Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, 13.01.2015 Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DI Christian Donner cd (at) donners.com
Advertisements

E-Commerce Shop System
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
1 Allgemeine Fragestellung Suche nach wissenschaftlicher Information im Internet Quelle wird gefunden, aber… …Zugang nur gegen Passwort oder Zahlung Wiss.
Bernd Oberknapp, UB Freiburg
Seminar Internet Technologien
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
Virtual Private Networks
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Cloud-Computing Tomic Josip.
Webservice Grundlagen
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
Erstellen einer Webseitenstatistik mithilfe eines OLAP-Servers
UNIVERSITÄT ZU KÖLN HISTORISCH-KULTURWISSENSCHAFTLICHE INFORMATIONSVERARBEITUNG REUSABLE - CONTENT SS 2013 MARIA WAGNER ReST.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
CGI (Common Gateway Interface)
Management- und Web Services- Architekturen
Fünf Gründe, warum Sie noch einmal über UC nachdenken sollten November 2013.
Mag. Andreas Starzer weloveIT – EDV Dienstleistungen
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
SharePoint 2013 Web Services
JABBA: Flexibles Web - Interface Semesterarbeit von Thomas Zwicker, Thomas Moser und Lukas Karrer Prof. L. Thiele Betreuung: J. Greutert TIK ETH Zürich.
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
© Zühlke 2013 Romano Roth Workshop 6 (ws6C) native Entwicklung für mobile Geräte Lektion 2: Service 18. February 2013 Folie 1 von 19.
Resource Oriented Computing ROC Gniesser Paul Mausz Manuel Scherz Thomas Crillovich Matthias.
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Multimedia Messaging Service & Location Based Services zwei „Early Birds“ unter den 3G-Mobilfunk Anwendungen März 2002.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Cloud Entwicklung: Web Services
© P.H. Fragen zum Thema Rechnernetze IT-Zusatzmaterialien IT Logische Struktur von Rechnernetzen Die Übertragung der Daten Übertragungsmedien, Netzkomponenten.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Seminararbeit Theorie und Umsetzung einer Cloud-Computing-Lösung mit Eucalyptus zur Durchführung von Computer-Simulationen.
DOAG Hochschul-Community Gründungsveranstaltung. 1.Kurzvorstellung und Leistungen der DOAG 2.Die DOAG Hochschul-Community 3.Die DOAG Hochschul-Regionalgruppen.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) TSM vs. inSync Seminarvortrag am von Nicole Temminghoff Betreut von: Prof. Dr. Andreas Terstegge Dr.
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Einführung in das mobile Betriebssystem Android 1 Einführung in das mobile Betriebssystem Android „ We're talking about a platform where for the first.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
© WZL/Fraunhofer IPT Eine Gegenüberstellung von Websockets und RESTful Web Services Seminarvortrag von Lucie Mades.
Infoteam GmbH Berlin DOAG Regionalgruppentreffen 1. September 2004 Andreas Leidner Lutz Döhler HTML DB zwei Anwendungsbeispiele.
Vergleich verschiedener Kommunikationsinfrastrukturen in Enterprise Information Systems Ben Mainz Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen.
Webservices SOAP und REST Nicole Fronhofs 1. Betreuer: Prof. Dr. Volker Sander 2. Betreuer: B. Sc. Sebastian Olscher.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
SAP und Oracle: Was das Internet über Anwender verrät Jochen Hein Senior Architekt SAP R/3 Basis SerCon GmbH, Mainz
OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung OpenStreetMap und die GIS-Ausbildung FOSSGIS 2010 Osnabrück Gerd Peyke Andreas Heiken.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
Wir gestalten Ihr Online-Business
Web App-Entwicklung – der richtige Technologiemix macht’s
SurveyCAU Handbuch - Studierende-.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Cloud Computing.
Studiengang Informatik FHDW
Da·ten·bank /Dátenbank/ Substantiv, feminin [die]
Produktname.
Cloudlösungen für die Landesgeschäftsstelle
Hack2Sol – Powered by SAP
DATA INTELLIGENCE REPORTING © Wolfgang Kress BI Consultant.
 Präsentation transkript:

Generic Enabler Felix Holzäpfel-Stein, Aachen Generische Komponenten im Cloudkontext

| Folie 2 1.Einleitung 2.Generic Enabler 3.Context Broker GE 4.Fazit Agenda

| Folie 3  Das Internet als einen Computer zu nutzen  Weitergehend als Bereitstellen von Informationen und Anwendungen  Anbindung von Funktionen an reale Welt  Auswertung von großen Datenmengen (Big Data)  Steuerung von Geräten der realen Welt (Internet of Things)  Ständige und globale Verfügbarkeit  Beispiele sind Produkte der Firma Google  Hierzu gründete die EU Future Internet-Public Private Partnership  Zur Stärkung der europäischen IT-Wirtschaft in Zusammenarbeit mit Unternehmen Einleitung Future Internet

| Folie 4 Forschungsprojekt der EU-Kommission Aufbau einer allgemeinen Infrastruktur für Clouddienste Ziel ist es die europäische IT wirtschaftlich voranzubringen Hierzu Entwicklung von Applikationskomponenten (Generic Enabler) Einleitung FI-WARE

| Folie 5  Architektur auf Basis des Hypertext Transfer Protocol (HTTP)  Basiert auf Ressourcen (z.B. XML, JSON oder HTML)  Ressourcen werden über URL (Uniform Resource Locator) angesprochen  Verwendet vier HTTP-Methoden für Zugriffe auf Ressourcen  PUT – Legt eine neue Ressource an oder überschreibt eine ggf. vorhandene  POST – Erweitert eine Ressource mit mehreren Elementen (Liste)  GET – Gibt eine Ressource zurück  DELETE – Löscht eine Ressource Einleitung Representational State Transfer (REST)

| Folie 6  Schnittstellendefinitionen (REST-API)  Verschiedene Implementationen (Generic Enabler implementation)  Eine Referenzimplementation (Generic Enabler reference implementation)  Basieren auf NGSI-Standards der OMA  OMA – Open Mobile Alliance  NGSI – Next Generation Server Interfaces  Stellen verknüpfbare Komponenten für Clouddienste dar Generic Enabler Allgemeines

| Folie 7  Eine von möglicherweise mehreren Implementationen  Beliebige Personen oder Firmen können eigene GEi entwickeln  Kann im FI-WARE Catalogue erworben werden  Kann ideal für die eigenen Bedürfnisse entwickelt werden Generic Enabler Generic Enabler implementation (GEi)

| Folie 8  Es gibt immer nur eine GEri  Werden von FI-WARE Partnern entwickelt und veröffentlicht  Stehen kostenfrei im FI-WARE Catalogue zur Verfügung  Dienen als Beispielimplementation und sind daher quelloffen Generic Enabler Generic Enabler reference implementation (GEri)

| Folie 9  Cloud Hosting  Architektur und Auslieferung von Applikationen und Services  Interface zu Netzwerk und Geräten  Sicherheit  Internet of Things  Erweiterte Middleware und webbasierte User Interfaces  Daten-/Kontextmanagement Generic Enabler Kategorien für Generic Enabler im FI-WARE Catalogue

| Folie 10  Abgeleitet von NGSI-Standards 9 und 10  Zwei Gruppen von Nutzern  Event Producer (EP)  Event Consumer (EC)  EP können Events mit Daten an den Broker schicken  EC werden über Events informiert und können die Daten abrufen  Ein EP kann auch ein EC sein  In der Grundidee kennen sich EP und EC nicht Context Broker GE Konzept

| Folie 11 Ich habe einen Parkplatz Context Broker GE Darstellung Bei freiem Parkplatz benachrichtigen Mein Parkplatz ist frei Es gibt einen freien Parkplatz Context Broker Event Producer Event Consumer

| Folie 12  registerContext  Legt die Struktur für einen Entitätstypen an  discoverContextAvailability  Liefert Informationen zu den Anbietern  subscribeContextAvailability  Erstellt eine Subscription auf die Informationen zu den Anbietern  updateContextAvailabiltySubscription  Ändert eine Subscription auf die Informationen zu den Anbietern  unsubscribeContextAvailability  Löscht eine Subscription auf die Informationen zu den Anbietern Context Broker GE Funktionen des NGSI-9-Standards – URL-Erweiterungen

| Folie 13  contextEntities/{EntityId}  GET – Liefert Informationen über die Anbieter der Entität mit dieser ID  POST – Schreibt Informationen über die Anbieter der Entität mit dieser ID  contextAvailabilitySubscriptions  POST – Registriert eine Subscription für Anbieterinformationen  /{subscriptionId} PUT – Ändert die Subscription mit der übergebenen ID  /{subscriptionId} DELETE – Löscht die Subscription mit der übergebenen ID  contextEntityType/{TypeName}  GET – Liefert Informationen zu allen Anbietern dieses Entitätstypen  /attributes/{attribut} GET - (queryContext über alle Entities dieses Typs auf nur ein Attribut) Context Broker GE Convenience Funktionen von FI-WARE

| Folie 14  Hohe Flexibilität  Bieten durch Erweiterungen Vorteile gegenüber den NGSI-Standards  Performancevorteile gegenüber vielen anderen Lösungen  Einfache Implementierung durch quelloffene Referenzimplementierung  Viel bekannte und einfach zu erlernende Architektur (REST)  Ausblick:  Weiterhin durch EU gefördert  Effiziente Realisierung von Cloudanwendungen Fazit

| Folie 15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Quellen: Weitere Quellen sind dem Skript meiner Seminararbeit zu entnehmen.