Vorlesung Einführung in die Soziologie - Grundfragen der Soziologie SoSe 2010 9. Veranstaltung (18.06.10) Geschlechterverhältnisse, Ehe & Familie im Umbruch.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative „Frauen des 21. Jahrhunderts“
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Ehe und Familie als Instrumente
Wandel privater Lebensformen
Individualisierung, Globalisierung, Prekarisierung
Familienpolitische Ansätze
10. Sitzung Lernort Familie
Definition Allgemeines, Historisches
Was ist Pädagogik?.
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Prof. Dr. Fritz Böhle WS 2007/2008 Referentin: Beata Lutz
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Frauen sind anders – Männer auch Geschlecht und Behinderung
Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland Universität Hamburg
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
Vermarktlichungstendenzen der Familie nach C. Albrecht.
Einführung in die Geschlechterforschung 4. Sitzung am 30/10/2007.
Übersicht: Interaktion, Sozialisation, Rolle, Person
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Sozialstruktur und soziale Schichtung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Die Familie Lucie Zemánková, Jana Škařupová Pädagogik - Sozialarbeit
„Geschlechtssensible Pädagogik“
Sex und Gender.
Die neuen Frauenbewegungen in Deutschland – 1975: Die Phase des Aufbruchs, der Artikulation und der Formation : Phase der Pluralisierung.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Landespolizeikommando für Kärnten Kindeswohl –(Gefährdung) in der Familie erkennen – helfen - intervenieren Workshop-Thema: GEWALT DURCH „NEUE MEDIEN“
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Soziologie der Familie Klaus Feldmann. Geschichte der Familie 1 bis 17./18. Jh. „Ganzes Haus“, Hausgemeinschaft, agrarische Gesellschaft, Patriarchat.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Kooperation Bodensee Leitprojekt 2 – Zukunft Konstanz 2020 Amt für Stadtplanung und Umwelt.
"Mehr Chancen durch Bildung - Investition in die Zukunft" Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft ZEFIR.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
Auflösung klassischer GeschlechterrollenLukas KereczSeminar zur angewandten Statistik 2008 Auflösung klassischer Geschlechterrollen.
Was ist eine Pflegekammer ?
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Вариативность имени концепта «Familie» в историческом плане. Ю.В. Щеголихина Политехнический университет. Томск.
Oktober «Begegnung in Verantwortung» Prävention sexueller Übergriffe im kirchlichen Umfeld Dr. Joseph Bonnemain Offizialat Bistum Chur.
EINKOMMEN IN ÖSTERREICH GLEICHBEHANDLUNG - GLEICHSTELLUNG.
Doing gender im Schulalltag
Abb.1. Gender Pay Gap UNGLEICHE BEZAHLUNG VON MÄNNERN UND FRAUEN Seminar: S104_622-v3Referat Judith Peitsmeier V.Kaufmann Pascale Preuß Abb.2.
Bachelor of Science (BSc) Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Volkswirtschaft und Sozioökonomie.
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Unionsbürgerschaft RL 2004/38/EG. Art 21 AEUV Freizügigkeits- und Aufenthaltsrecht für alle Unionsbürger unter dem Vorbehalt des Sekundärrechts Loslösung.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Burberry Schal und Burberry Schal Sind für Winterkleidung Warm.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Moderne Gesellschaften II: Funktionen, Leistungen, Probleme Dr. Andreas Weber.
ZWANGSPROSTITUTION BELOGEN, VERKAUFT ZUM SEX GEZWUNGEN.
Die Oberbürgermeisterin Amt für Kinder, Jugend und Familie 7. Fachtag Kinderschutz-Zentrum Köln AG 3: ….und wir sorgen für die Bedingungen Klaus-Peter.
Berufsfachschule für Altenpflege
Kinder- und Jugendpartizipation
Intimität in der Ehe.
Erstellung eines Einführungsbuchs 2. Sitzung vom
Die Ehe damals und heute.
Familie im Wandel Von Jonas Böttcher und Thomas Bahn Klasse 12-02
Mit unerfüllten Wünschen leben
Diversity Management und Chancengleichheit
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Vorlesung Einführung in die Soziologie - Grundfragen der Soziologie SoSe Veranstaltung ( ) Geschlechterverhältnisse, Ehe & Familie im Umbruch ________________________________________________________________________ Prof. Dr. Karl-Werner Brand, TUM, School of Education, FG Soziologie, Kontakt:

Elitäre Rekrutierungsmechanismen  Geschlechtsrolle: Ensemble erwarteter Verhaltensweisen + Einstellungen, Verpflichtungen und Privilegien, die einem best. Geschlecht zugeschrieben werden  Geschlechtsstereotype: tief verwurzelte Vorstellungen über männliche und weibliche Eigenschaften  Moderne Geschlechtsstereotype  „Natürliche Eigenschaften“ (z. B. weibliche Fürsorge – männliche Aggressivität)? Genetisch angelegt? Universell verbreitet? Geschlechtsrollen und Geschlechtsstereotype MannFrau Rationalität & Sachlichkeit Konkurrenzorientierung + Aggressivität Durchsetzungsvermögen Risikobereitschaft Erfolgsorientierung Emotionalität Einfühlungsvermögen Konfliktvermeidungsvermögen Sicherheitsbedürfnis Fürsorglichkeit

 Zentrale Leistung der Frauenbewegung der 70er Jahre: Unterscheidung von „sex“ & „gender“  Sex = biologisches Geschlecht (körperl. sichtbare, physiolog. Geschlechtszugehörigkeit)  Gender = soziales Geschlecht (kulturelle + soziale Bedeutung des Geschlechts, Zuschreibung von Verhaltenserwartungen + Eigenschaften)  Nachweis, dass es nicht „natürliche Unterschiede“ sind, die für die soziale Ungleichheit der Geschlechter verantwortlich sind („horizontale“ + „vertikale“ Berufssegregation, Lohnunterschiede, erhöhte Arbeitsmarktrisiken, etc.)  Forderung nach Gleichstellung  „Doing Gender“: die interaktive Herstellung und Inszenierung geschlechts- spezifischer Zugehörigkeit in Alltagssituationen  Untergräbt auch die binäre, biologische Codierung in (exklusiv) zwei Geschlechter (Bsp. Transsexualität, Homosexialität; Kulturen, die Kinder als geschlechtsneutral definieren)  Situatives Erwerben und Festschreiben geschlechtsspez. Eigenschaften aber in institutionellen Rahmen eingebunden (Arbeitswelt, Familienstruktur, Religion etc.)  Strukturelle Prägung der gesellschaftlichen Geschlechtscodierungen und Rollenzuweisungen  Bsp.: historische Veränderung von Geschlechtsrollen und Familienstrukturen im Übergang von der ständischen zur Industriegesellschaft Die gesellschaftliche Konstruktion des Geschlechts

Elitäre Rekrutierungsmechanismen  Vorindustrielle Zeit: „Ganzes Haus“ („Großfamilie“) als dominierende Sozialform  Einheit von Produktion und Haushalt  Lohnlos mitarbeitende Familienangehörige  In Hausverband einbezogenes Gesinde  Herrschaft des Hausvaters über alle Angehörigen  Nicht Gefühls-, sondern Wirtschaftsgemeinschaft  Heirat und Ehe von ökonomischen und sozialen Zwängen bestimmt  Liebe und sexuelle Lust gehörten nicht zur Ehe wie heute  Einheit von Arbeit, Leben, Religion, Kultur, Erziehung, Berufsausbildung, sozialer Sicherung unter dem Dach des „Ganzen Hauses“ (Quelle: Eickelpasch 2001, S ) Ehe & Familie: Die vorindustrielle Familie

 Ab 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts: Differenzierung der Gesellschaft, Räumliche Trennung von „Heim“ und „Welt“, von Produktion und Reproduktion, Arbeit und Leben  Kleinfamilie als Spezialort für Intimität und frühkindliche Erziehung (Heim als „Hafen in einer herzlosen Welt“)  Intimisierung der Ehebeziehung („Personenehe“)  Zusammengehörigkeit von romantischer Liebe, Ehe, Sexualität, Elternschaft und gemeinsamem Haushalt  Familie als Gefühls- und geistige Gemeinschaft  Intimisierung und Intensivierung der Eltern-Kind-Beziehung (Entdeckung der Kindheit)  Geschlechtliche Aufgabenteilung: Zuständigkeit der Frau für den „Hafen“ (Heim, Haushalt, Geborgenheit, Liebe), des Mannes für die „feindliche Welt“ (Außenwelt, Beruf, Öffentlichkeit, Konkurrenz)  Da – lt. modernen Verfassungen/Aufklärung –„alle Menschen gleich und frei“ sind, lässt sich geschlechtsspezifische Ungleichheit nur durch „Naturalisierung“ der Unterschiede begründen (auch wissenschaftl. „Biologisierung“ der weibl. + männl. Rollenzuweisungen) Ehe & Familie: Die moderne Kleinfamilie

 Sozialisation: Geschlechtsstereotype in Lernprozessen eingeübt  Unmittelbare Erfahrung/Imitation, Kinderbücher, Schulbücher, Fernsehrprogramme, Werbespots, Internetspiele;  Motivationale Identifikation mit dem eigenen Geschlecht (ab 4-5 Jahren)  Verstärkung + soziale Kontrolle durch Gleichaltrigengruppen (insb. bei Jungen)  berufs- und kontext/institutionenspezifische Sozialisation in Geschlechtsrollen  „Kategorialer Denkhabitus“: Denkgewohnheiten, Habitualisierungen, ständige interaktive Reproduktion, Absicherung durch soziale Kontrolle von ‚Abweichlern‘  Geschlechterungleichheit: Trotz verbesserter Bildung + wachsender Berufstätigkeit von Frauen bestehen viele geschlechtsspezifische Ungleichheiten hartnäckig weiter („vertikale Segration“, „horizontale Segregation“, Voll-/Teilzeittätigkeiten, Lohnunter- schiede  viele Ungleichheiten in (West)Deutschland besonders hoch)  Warum? Spezifische institutionelle Mechanismen der Verfestigung? Hartnäckigkeit von Geschlechterungleichheit

Elitäre Rekrutierungsmechanismen  Heute: Abschied von der bürgerlichen Familie?  Zunehmende Spannungen zwischen moderner Frauenrolle und Modell der bürgerlichen Kleinfamilie  durch „Revolution der Mädchenbildung“  durch Möglichkeiten der Geburtenkontrolle  „Bürgerliche Normalfamilie“ als riskantes Experiment  de facto Vielfalt der Formen des Zusammenlebens  Diskussionen um frühkindliche Betreuung (Krippen)  Aber: „strukturelle Rücksichtslosigkeit“ der modernen Gesellschaft gegenüber Erfordernissen von Familie, Partnerschaft und Erziehung  Zu Ende gedacht: Marktgesellschaft erfordert den „vollmobilen Single“ (Ulrich Beck)  Wie weiter? Was bedeutet das für Geschlechterverhältnisse? (Quelle: Eickelpasch 1999, S ) Geschlechterverhältnisse, Ehe & Familie im Umbruch