Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit in der Region Nord- Ost-Niedersachsen Lennard Aldag, Januar 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tarifvertrag Qualifizierung
Advertisements

Nein Eine Hier arbeitet nur ein Teil im IG Metall-Tarif Wir fordern
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Herzlich Willkommen zum Workshop „Gesundheitsmanagement in der Kommunalverwaltung“ eine Veranstaltung des Deutschen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung.
Der DGB-Index Gute Arbeit Ziele und Umsetzungsperspektiven
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Wer sind wir ? Was sind unsere Leistungen ? Was wollen wir ? Gegen was sind wir ?
Betriebliche Weiterbildung – aber wie?
Effektive Betriebsratsarbeit
Workshop Personalentwicklung und Weiterbildung in der Informations- und Telekommunikationstechnik - ein Handlungsfeld für Betriebsräte Juni 2004.
Sabine Sommer, Leiterin der NAK-Geschäftsstelle
Bremer Aktionsplan Alkoholprävention
Claudia Dunst / Dr. Sandra K. Saeed
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Gesundes Führen lohnt sich !
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 4: Gewerkschaften und Niedriglohn Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Analyse des Beanspruchungsempfindens
Gesundheitsschutz in der Aus- und Weiterbildung
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
„Weil sie es uns wert sind!“
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Arbeitnehmerorganisationen
DPVKOM Bayern © 2002 Die Kommunikationsgewerkschaft DPV stellt sich vor.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Nutzung ESF Für lebens- und erwerbsweltbezogene Weiterbildung.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Betriebliche Gestaltungsfelder
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Das Motto Gleiche Arbeit Gleiches Geld Leiharbeit fair gestalten.
Aktionsplan Leiharbeit (Grundzüge)
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
Betriebliche InteressenvertreterInnen werden Beteiligungsexperten
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Arbeit und Leben Weiterbildungskonferenz Landtag NRW M. Mintert Demokratie im Betrieb Politische Bildung für die Beschäftigen.
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Wir stehen hinter Dir. Mitarbeiterbefragungen
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
1 Dieter Sauer: Von der „Humanisierung der Arbeit“ zur Debatte um „Gute Arbeit“. Tagung der ZEW Uni Hannover am 8. November 2007 in Hannover Dieter Sauer.
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Ausbilderfachtagung, 10/11 Juni 2010, in Berlin
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Bildungsausschuss beim Vorstand, 06. März 2014 Leitbild erweiterte moderne Beurflichkeit Fragen für.
Grenzenlose Ausbeutung oder faire Migration?
Grundbildung im Unternehmen
Generationengerechte Sozialraumentwicklung. Hintergrund Der demographische Wandel Erfahrungen aus dem Modellprojekt:  Die neue Arbeitsform: TRIAS  Der.
Andrea Fergen, Ressortleiterin Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz
Demografieforum 2015 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Auf Nummer Sicher gehen – Die neue Betriebssicherheitsverordnung Manfred Scherbaum, Ressort Arbeitsgestaltung.
1 Gute, gesunde Arbeit als Handlungsfeld der Interessenvertretung – gesetzlicher Rahmen und Tipps für gute Praxis Tagung „Gute Arbeit – gesunde Arbeitsbedingungen“
Vorstand Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz Rechtsgrundlagen im Arbeits- und Gesundheitsschutz: Vom Gesetz zur Technischen Regel Manfred Scherbaum,
„Alternsgerechte Arbeit oder Gute Arbeit?!“ Arbeitsbedingungen zwischen Wunsch und Wirklichkeit Sonderauswertung der repräsentativen Befragung „Was ist.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
1 IG Metall | FB Mitglieder und Kampagnen Foto: BMW Group.
Baden-Württemberg 1 Arbeiten ohne Ende – höchste Zeit für Gesundheit.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Vorstand 01 Arbeitsplätze sichern Konjunktur stabilisieren Zukunft gestalten Keine Entlassungen in 2009.
entlasten durch Tarifvertrag
 Präsentation transkript:

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit in der Region Nord- Ost-Niedersachsen Lennard Aldag, Januar 2008

Lennard Aldag Januar 2008 Inhalt:  Gute Arbeit in Betrieb und Lebenswelt Mögliche Handlungsfelder  Skizze für ein ESF-Projekt „Gute Arbeit“ Mögliche Handlungsfelder Zielsetzungen Rahmenbedingungen  Literatur

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit  Arbeitswelt / Betrieb

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb  Einkommen Tarifentgelt mit regelmäßiger, angemessener Steigerung Equal pay DGB Index: Zwischen Anspruch (82% finden ein ausreichendes und Leistungsgerechtes Einkommen „äußerst/sehr wichtig“) und Wirklichkeit (Indexwert 39!) klafft eine große Lücke

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb Arbeitsplatzsicherheit  trägt in erheblichem Maße zur Arbeitszufriedenheit bei  DGB Index: 85% finden Arbeitsplatzsicherheit „äußerst/sehr wichtig“. Wiederum eine große Lücke zur Wirklichkeit (Indexwert 47)

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb  Arbeitssicherheit / Arbeitsschutz Ergonomische Arbeitsplätze Schutzkleidung Qualifikation

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb  Arbeitsintensität (DGB Indexwert: 57) Physische Belastungen  Tragen und Heben  Bildschirmarbeit  Lärm und Dreck  Alternsgerechtes Arbeiten notwendig  DGB Index: Indexwert 63

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb  Psychische Belastungen  Arbeiten ohne Ende  Indirekte Steuerung  Angst um Arbeitsplatz / berufliche Zukunft  DGB Index: Indexwert 71

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb  Arbeitszeit Arbeitszeitverkürzung Überstundenreduzierung Einsatzplanung vernünftig gestalten Berücksichtigung individueller Interessen bei der Einsatzplanung DGB Index: Indexwert 66

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb  Mitbestimmung Betriebsrat Aufsichtsrat Gewerkschaften im Betrieb (z.B. VL)

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb  Arbeitnehmerrechte KündigungsschutzG Teilzeit- und BefristungsG ArbeitszeitG GleichbehandlungsG etc.

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb  Sinngehalt der Arbeit „stumpfe“ Tätigkeiten vermeiden Qualifikation

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb  Aufstiegsmöglichkeiten Qualifikation DGB Index: Indexwert 45

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb  Weiterbildung lebenslanges Lernen Betriebsräte und Arbeitnehmer arbeitsplatzbezogene Weiterbildung politische Bildung DGB Index: Indexwert 58, Anspruch 70% („äußerst / sehr wichtig“)

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb  Betriebskultur Funktionen oder Menschen? Gute oder schlechte Arbeit? DGB Index: Indexwert 60

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit im Betrieb  Soziale Bindungen Hohe Kollegialität (DGB Index: Indexwert 76) Kampf gegen Mobbing

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit in der Lebenswelt  Entfernung zur Arbeitsstrecke betriebsnahes Wohnen

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit in der Lebenswelt  Verkehrsanbindung öffentlicher Nahverkehr

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit in der Lebenswelt  Kinderbetreuung wohnortnah (Betriebs-) Kindergarten und Horte

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit in der Lebenswelt  Schulangebot Alle Schulformen und integrierte Gesamtschulen Qualität der Schulbildung

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit in der Lebenswelt  Medizinische Versorgung umfassend und wohnortnah

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit in der Lebenswelt  Wohnraumangebot bezahlbar und ausreichend intakt und ökologisch sinnvoll

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit in der Lebenswelt  Einkaufsmöglichkeiten wohnortnah

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit in der Lebenswelt  Freizeitangebot wohnortnah Sport Kultur (Theater, Kino etc.) Naherholung

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit in der Lebenswelt  Soziale Einbindung Möglichkeiten der Einbindung von Zugezogenen in bestehende Ortsstruktur Vereine und Verbände

Lennard Aldag Januar 2008 Gute Arbeit in der Lebenswelt  Soziale Einrichtungen der Altenpflege der Jugendpflege Bildungs- und Bürgerzentren etc.

Lennard Aldag Januar 2008 Skizze für ein Projekt „Gute Arbeit“

Lennard Aldag Januar 2008 Projekt „Gute Arbeit“  Auswahl von Betrieben Zuerst Betriebe mit Betriebsräten und Arbeitgebern, die ein gemeinsames Interesse an guter Arbeit haben. Benennung durch die Einzelgewerkschaften.

Lennard Aldag Januar 2008 Projekt „Gute Arbeit“  Bestimmung des Handlungsbedarfs Befragung und Diskussion mit den betroffenen Betriebsräten. Erhebung „DGB – Betriebsindex Gute Arbeit“.

Lennard Aldag Januar 2008 Betriebsindex „Gute Arbeit“ Welche Vorstellungen von Guter Arbeit haben die befragten Mitarbeiter, und wie beurteilen sie ihre unmittelbaren Arbeitsbedingungen? Wo tun sich Anspruchslücken aus Beschäftigtensicht auf? Wo stimmen Unternehmensziele und Sichtweisen von Mitarbeitern überein, wo gibt es Differenzen, wie groß sind sie und wo könnten Entwicklungsperspektiven liegen?

Lennard Aldag Januar 2008 Projekt „Gute Arbeit“  Entwicklung von betriebsspezifischen Handlungskonzepten Qualifizierung von Betriebsräten, Beschäftigten und Personalern zu „Gute Arbeit“ betreffenden Thematiken (z.B. Gesundheitsschutz, Leistungsbegrenzung, Arbeitszeit, Leiharbeit, Führungsqualität). Begleitung der Umsetzung von Maßnahmen im Betrieb (z.B. durch BV).

Lennard Aldag Januar 2008 Projekt „Gute Arbeit“  Betreuung der Betriebsräte durch die Projektstrukturen durch die Sekretäre

Lennard Aldag Januar 2008 Projekt „Gute Arbeit“  Schaffung von Betriebsrätenetzwerken Branchenspezifisch Branchenübergreifend

Lennard Aldag Januar 2008 Projekt „Gute Arbeit“  Schaffung von Betriebsrätenetzwerken Erfahrungsaustausch- und Diskussionsforum Workshops und Qualifikation „Gute Arbeit Konferenz“ Betreuung durch DGB, Projekt und Wissenschaft

Lennard Aldag Januar 2008 Projekt „Gute Arbeit“  Evaluation durch Wissenschaft Erhebung des „Betriebsindex“ Aktions- und Begleitforschung Überprüfung der Nachhaltigkeit des Projekts Begleitung / Veranstaltung von Seminaren und Workshops für Betriebsräte und Funktionäre Berichterstattung an DGB und Projekt

Lennard Aldag Januar 2008 Projekt „Gute Arbeit“  Begleitend: Kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit Umsetzende Betriebe als „Vorbilder“ hervorheben „Gute Arbeit“ – Regionspreis???

Lennard Aldag Januar 2008 Projekt „Gute Arbeit“  Zielstellung: „Gute Arbeit ist, wenn`s mir sonntags nicht vor Montag graust, ich Mittwoch Abend nicht schon beim Vorabendprogramm einschlafe und Freitag Nachmittag Zeit und Geld für den Wochenendeinkauf habe.“

Lennard Aldag Januar 2008 Projekt „Gute Arbeit“  Zielstellung: Mitglieder:  halten  gewinnen

Lennard Aldag Januar 2008 Projekt „Gute Arbeit“  Rahmenbedingungen: Modellprojekt gemäß des Vorschlagsrechts der Gewerkschaften Finanzierung: 75% ESF, 25% Eigenanteil Laufzeit: 3 Jahre (Ziel) Bildungsträger: AuL (?)

Lennard Aldag Januar 2008 Literatur  DGB:  Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.) (2007): DGB- Index Gute Arbeit Der Report. Berlin: DGB  IG Metall Projekt Gute Arbeit:  IG Metall Projekt Gute Arbeit (Hrsg.) (2007): Handbuch „Gute Arbeit“. Handlungshilfen und Materialien für die betriebliche Praxis. Hamburg: VSA  Peters, Jürgen / Schmitthenner, Horst (Hrsg.) (2003): “Gute Arbeit“. Menschengerechte Arbeitsgestaltung als gewerkschaftliche Zukunftsaufgabe. Hamburg: VSA

Lennard Aldag Januar 2008 Literatur  Brunkhorst, Christian / Burkhard, Oliver / Scherbaum, Manfred (Hrsg.) (2006): Eine neue AERA. Tarifverträge für die Zukunft. Hamburg: VSA  Leistungsdruck / Indirekte Steuerung / Vermarktlichung:  Glißmann, Wilfried / Peters, Klaus (2001): Mehr Druck durch mehr Freiheit. Die neue Autonomie in der Arbeit und ihre paradoxen Folgen. Hamburg: VSA  Pickshaus, Klaus / Schmitthenner, Horst / Urban, Hans- Jürgen (Hrsg.) (2001): Arbeiten ohne Ende. Neue Arbeitsverhältnisse und gewerkschaftliche Arbeitspolitik. Hamburg: VSA

Lennard Aldag Januar 2008 Literatur  Ehlscheid, Christoph / Mathes, Horst / Scherbaum, Manfred (Hrsg.) (2001): „Das regelt schon der Markt!“ Marktsteuerung und Alternativkonzepte in der Leistungs- und Arbeitszeitpolitik. Hamburg: VSA  Dörre, Klaus / Röttger, Bernd (Hrsg.) (2003): Das neue Marktregime. Konturen eines nachfordistischen Produktionsmodells. Hamburg: VSA  Gesundheitsschutz:  Oppolzer, Alfred (2006): Gesundheitsmanagement im Betrieb.Integration und Koordination menschengerechter Gestaltung der Arbeit. Hamburg: VSA

Lennard Aldag Januar 2008 Literatur  Tarifpolitik im Betrieb:  Ehlscheid, Christoph / Meine, Hartmut / Ohl, Kay (Hrsg.) (2006): Handbuch Arbeit, Entgelt, Leistung. Tarifanwendung im Betrieb. 4., überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main: Bund-Verlag (Anm.: Diese Auflistung ist nur ein kleiner Ausriss an relevanter Literatur, die sich in der Einen oder Anderen Form mit Guter Arbeit befasst. Sie ist sehr IG Metall lastig und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine einigermaßen umfassende Liste würde den Rahmen dieser Präsentation sprengen.)