Gesprächs-Runde Transfusionsmedizin Luzern; 17. Nov.2004 Hämovigilanz in der Schweiz Marianne Senn, ART (CSMLS) Swissmedic / Schweizerisches Heilmittelinstitut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unerwünschte Wirkungen der Bluttransfusion:
Advertisements

Sofortmaßnahmen This figure shows the proportions of patients with HIV-1 RNA
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Transfusionsmedizin-Einweisung
Anwendungen der PCR und von Hybridisierungstechniken
Anwendung,Verordnung und Dokumentation von Blutprodukten Einrichtung XXX Version /2010 Hier bitte eigenes Logo/ Dokument einfügen!!!
By IMTIAZ MALIK und DANIEL KALIS
Versand der Arzneimittel
Marga Lang-Welzenbach
16. September 2008 Professor Dr. Hartmut Morck Marburg /Eschborn
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Beschwerdemanagement
Aufbau eines Hämovigilanzsystems im Spital
Haemovigilance in der Schweiz: Übersicht, Resultate
Transfusionen Dr. Malte Book Klinik- bzw. Direktionsname.
Hausspezialitäten Speziallebensmittel Kosmetika und Chemikalien
UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ UNIV.-KLINIK FÜR BLUTGRUPPENSEROLOGIE UND TRANSFUSIONSMEDIZIN, GRAZ RICHTLINIE 2002/98/EG.
1 Hugo Straumann, CT-SSM 17. Juni 2002 Security Risk Radar Hugo Straumann Methode Pilot Positionierung.
Hansestadt Rostock, 15. September 2009
zur Pharmakovigilanz und Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Rahmenbedingungen der Behandlung
Tanja Hülder Susanna Weidlinger
Projektkurs Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie 2013
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Transfusions-Risiken im Jahr 2011 aus infektiologischer Sicht
HÄMOVIGILANZ-SYSTEM IN ÖSTERREICH
…Wir haben trotzdem gemeinsam schon einiges erreicht damit
Häufige Fragen im Blutdepot
Versand der Arzneimittel
Projekt Fachoberschule Verwaltung
So nutzen Sie die Powerpoint-Datei:
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Zervixkarzinom Screening Diagnostik Therapie – ein Update
Bakterien PCR.
Antibiotikaeinsatz
Was ist Pharmakovigilanz?
1 Einführung Medikamente. Achtung 2  Die Teilnehmenden werden durch dieses Seminar nicht zur Abgabe von Medikamenten autorisiert  Es gelten die einschlägigen.
Text durch Klicken hinzufügen Malaria Sumpf- und Wechselfieber.
Umstellung auf IP basierende Kommunikation Patrick Mächler.
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
Bundesamt für Veterinärwesen BVET Ausbrüche von Tierseuchen Symposium vom 2. November 2006, Bern Katharina D.C. Stärk.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Records Management-Projekt. 2 Hintergrund Gesetz über die Information der Öffentlichkeit, den Datenschutz und die Archivierung vom 9. Oktober 2008 (Art.
Gesundheits- und Rettungswesen. Aufgaben des Bundes  Bevölkerungsschutz (BABS)  Koordinierter Sanitätsdienst (KSD)  Sanitätsdienst der Armee  Notrufnummern.
Kamagra - halten Sie Ihre Beziehung, gesund und sicher Wie erlange ich mein intimes Sexualleben wieder? Diese Frage wird.
Webdeployment auf Cluster Seminarvortrag von Lukas Bonzelett.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Evaluation der Projekttage 2013 zum Thema „Sucht“.
Teleradiologie SVMTRA, Michela Mordasini. Agenda 2  Ausgangslage  Rechtliche Grundlagen  Richtlinie  Fragen 2.
DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Öffentlichkeitsarbeit für das kantonale Mehrjahresprogramm Natur 2020 Natur 2020 wirkt – Lesen Sie die Packungsbeilage.
Der diätologische Dekurs im SMZ Baumgartner Höhe (Otto-Wagner-Spital) – ein Projektbericht Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital.
Notfälle im Kindesalter
Bedingungsanalysen als Bestandteil des Entwicklungsberichts Stand:
1 Notfälle im Kindesalter Kehldeckelentzündung. Informationen 2  Die Epiglottitis (= Kehldeckelentzündung) trat früher regelmässig auf  Dank der HiB-Impfung.
Amt für Berufsbildung Vereinsversammlung ZLV MEM 13. November 2008.
DIE BLUTSPENDE Von Sena Karabacak.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Befall der Lunge beim Jo-1-Syndrom (Symptome und diagnostische Wege)
Grundbegriffe im Qualitätsmanagement Hämotherapie
Aktualisierung 2013 Kurzfassung
Projekt Plan zur Umsetzung des Hospital Cases
Transfusionsfortbildung
Präsentation Elektronische Reservierung und Abrechnung bei Mietwagen
Medikamentengabe durch Lehrkräfte an Schulen
Fieber und Reiseanamnese
Vorteile der Autotransfusion
 Präsentation transkript:

Gesprächs-Runde Transfusionsmedizin Luzern; 17. Nov.2004 Hämovigilanz in der Schweiz Marianne Senn, ART (CSMLS) Swissmedic / Schweizerisches Heilmittelinstitut

M. Senn, Weiterbildung Luzern Hämovigilanz Systematisches Sammeln und Analyse Empfehlungen Einsatz von Mitteln Neue Risiken D. Stainsby; Hematology Journal (2004) 5

M. Senn, Weiterbildung Luzern Themen Rechtliche Grundlagen Hämovigilanz System Hämovigilanz-Daten der Jahre 2002 und 2003

M. Senn, Weiterbildung Luzern Rechtliche Grundlagen Das HMG soll gewährleisten, dass nur qualitativ hochstehende, sichere und wirksame Heilmittel in Verkehr gebracht werden.(HMG Art.1) Das HMG soll dazu beitragen, dass Heilmittel massvoll und ihrem Zweck entsprechend verwendet werden.(HMG Art.1 Abs.2 lit.b) Institutionen, welche labile Blutprodukte anwenden, richten ein QS, nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik, ein. (VAM Art 39 Abs 4). Für die Hämovigilanz ist ein verantwortlicher Arzt zu bestimmen, welcher die Meldepflicht wahrnimmt. (AMBV Art 16, Art 25, Art 59)

M. Senn, Weiterbildung Luzern Wer muss Meldepflicht wahrnehmen ? Hersteller wie Anwender von Blutkomponenten müssen eine für die Hämovigilanz verantwortliche Person bezeichnen Institutionen AMBV Art 16; VAM Art 39 Abs 4; HMG Art 59 Arzt

Meldeweg SPITAL Behandelnder Arzt Hämovigilanz-Verantwortlicher Abklärungen Blutspendezentrum Hämovigilanz Swissmedic Probleme bei der Anwendung

M. Senn, Weiterbildung Luzern Sicherheit in der Hämotherapie Sicheres Produkt Anwendung / Verabreichung Herstellung Sichere Abläufe

M. Senn, Weiterbildung Luzern Sicherheit in der Hämotherapie / Anwendung Sicheres Produkt Verordnung durch Arzt Patientenblutprobe Labor Blut Verabreichung Herstellung

M. Senn, Weiterbildung Luzern Transfusionsrisiken Infektionen Immunologische Nebenwirkungen Herz-Kreislauf and Stoffwechsel Probleme Transfusionsfehler und “Near Misses” Neue Risiken

M. Senn, Weiterbildung Luzern Infektionsrisiken AuBuchon and Vamvakas; Transfusion 44, Sept.04

M. Senn, Weiterbildung Luzern Immunologische Nebenwirkungen adapted. B. Mansouri

M. Senn, Weiterbildung Luzern Herz-Kreislauf und Stoffwechsel Probleme Volumenüberlastung (TACO, transfusion associated ciculatory overload) Zitratreaktion Hyperkaliämie Hypothermia Hämosiderose

M. Senn, Weiterbildung Luzern Transfusionsfehler und Near - Misses IBPT; inkorrektes Blutprodukt transfundiert Near - Misses Aus Fehler lernen Fehlerquelle eliminieren

M. Senn, Weiterbildung Luzern Wirkungsgrad der Hämovigilanz Erkennen + Dokumentation + Melden Voraussetzung : Meldung aller Ereignisse und sorgfältige Abklärung Analyse  Kommunikation der Schlussfolgerungen adapted. B. Mansouri

M. Senn, Weiterbildung Luzern Möglicherweise vermeidbare Transfusionsreaktionen Pulmonales Lungenödem TA-GVHD Bakterielle Kontamination (wiederholte) Anaphylaktische TR immunogenes TRALI Hyperkaliämie AHTR als Folge von Verwechslungen

M. Senn, Weiterbildung Luzern Fieber > 38°C, 1°C  DAT, Blutgruppe und Ak Suchtest Blutkultur des Patientenblutes und Blutproduktes neg AHTRAAHTR Akute HTR Verzögerte HTR POS B Bakterielle Kontamination NEG POS FNHTR Eluat Ak-Panel Hämolyse? Identischer Keim in beiden Kulturen

M. Senn, Weiterbildung Luzern Bakterielle Kontamination Segmente sind nicht repräsentativ Kultur immer aus dem Beutelinhalt Nach Transfusion Beutel 24 Stunden bei 4°C aufbewahren

M. Senn, Weiterbildung Luzern Allergisch-Anaphylaktische Milde allergische TR Nicht meldepflichtig Allergische und anaphylaktoide TR Anaphlaktische TR IgA und Anti-IgA bestimmen Urtikaria <2/3 K-O einziges Symptom >2/3 Körperober- fläche betroffen, Übelkeit, Atemnot, Brust-Schmerzen Blutdruckabfall, Kreislaufschock

M. Senn, Weiterbildung Luzern Dyspnoe,  Sättigung O 2 Hypertonie Brustschmerzen, gestaute Halsvenen Hypotonie Fieber Lungenödem Röntgenaufnahme des Thorax (bei klinischer Indikation) Im Falle eines Lungeninfiltrates ist bei den Spendern nach den spezifischen Antikörpern der Granulozyten zu suchen Kreislaufüberlastung; TACO Innerhalb weniger Stunden nach Transfusion TRALI Oftmals 1 bis 2 Stunden, aber auch bis zu 6 Stunden nach Transfusion

M. Senn, Weiterbildung Luzern Zwischenfälle bei der Herstellung Sicherheitsrisiken für Blutspender Verwechslungen Irrtümliche Freigaben, Falschetikettierungen Spezifikationen nicht eingehalten Defekte Materialien, Reagenzien oder fehlerhafte Testung Ref: AMBV Art 25

“No blame culture” Fehler sind entschuldbar, sie zu ignorieren aber nicht” L.L. Leape 2000

M. Senn, Weiterbildung Luzern Bevölkerung: ca 7 MillionenBevölkerung: ca 7 Millionen Abgabe durch BSD SRK:Abgabe durch BSD SRK: – Erythrozytenkonzentrate: 292’000 Einheiten – Thrombozytenkonzentrate: 80’000 Einheiten (90% Apharese) – FGP in Quarantäne und SD Plasma: 80’000 Einheiten Ca 200 Spitäler transfundieren BlutprodukteCa 200 Spitäler transfundieren Blutprodukte Einige Zahlen zur Schweiz

M. Senn, Weiterbildung Luzern Verteilung der Blutprodukte in TR 2002/2003

M. Senn, Weiterbildung Luzern Erhaltene Meldungen

M. Senn, Weiterbildung Luzern Virale Infektionen Im 2002 und 2003 sind keine Übertragung einer viralen Infektion bekannt geworden. (HBV, HCV oder HIV) Konfirmiert positive Spenden im 2002/2003 Bestätigt positiv HIV1HIV2HBVHCVSyphilis Neuspender1/30/036/4314/3010/15 Regelmässige Spender 1/20/03/53/61/14

M. Senn, Weiterbildung Luzern Todesfälle in den Jahren 2002 und TACO (3x wahrscheinlich, 1x möglich) 1 bakterielle Kontamination (keine Laboranalyse des Produktes, klinische Entwicklung typisch) 3 Herzstillstand (3 x Kausalzusammenhang mit dem transfundierten Blutprodukt wenig wahrscheinlich)

M. Senn, Weiterbildung Luzern lebensbedrohliche TR im 2002 und TACO 3 TRALI 3 IBCT ( ABO Unverträglichkeit) 2 HTR (1 Anti-Jk(a) und 1 Anti-Fy(a)) 15 Anaphylaktische Reaktionen 4 gleichzeitig verabreichte Medikamente (sehr wahrscheinlich)

Ziele für die Zukunft 1.Ausbau der Information und Kommunikation mit Hämovigilanz- Verantwortlichen in den Spitälern 2.Expertengruppe Hämovigilanz 3.Empfehlungen basierend auf Hämovigilanzdaten 4.Qualitätssystem für Anwendung

M. Senn, Weiterbildung Luzern Sicheres Blutprodukt Verordnung durch Arzt Patientenblutprobe Labor Blut Verabreichung Sicherheit in der Hämotherapie Spenderauswahl Testung und Herstellung Materialien und Reagenzien Sicherer Prozess