Ethik-Beratung im Krankenhaus Konzepte und Modelle Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Friedrich-Alexander-Universität.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landeswettbewerb „FreiMut“
Advertisements

Bereichübergreifende Zusammenarbeit
BBGN Nephrologie in Berlin und Brandenburg BERLIN BRANDENBURG
Arbeitskreis Medizin und Ethik in der DGHO Dr. Eva Winkler. / Dr
Ergebnisse der Arbeit des MDD-Arbeitskreises Qualitätsentwicklung
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Integration in Hessen –
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Videokonferenztechnologien und ihre Anwendungsszenarien Eine Arbeitsgruppe der DINI - D eutsche I nitiative für N etzwerk I nformation - Int. Fachtagung.
Corporate Citizenship – Teil 1
Einführung von Groupware
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Die Zukunft der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Univ.-Prof. Dr. Gerhard de Haan; Freie Universität Berlin.
Qualitätsmanagement in der Klinik ein kurzer Überblick
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Stabsstellen des Vorstands Wissenschaftliche Einrichtungen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Innovationsprojekt „VIA INTEGRALIS“
Erfahrungsbericht EX-IN-Praktikum auf einer Beschützten Akutstation
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Open Access : das Umsetzungskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren Ein Praxisbericht zur konkreten Umsetzung der Selbstverpflichtung.
Innerbetriebliche Fortbildung
Ärzte für Sachsen Das Netzwerk für Ihren Berufsweg.
Evidenzbasierung – und wann habe ich dafür Zeit?
Fachdienste für Arbeit
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Institut für Pflege- und Gesundheitssystemforschung Abteilung für Gesundheitssystemforschung R. Mechtler Das behavioristische Modell der Krankenhausorganisation.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Therapieentscheidungen am Lebensende
Positionierung der Schulpsychologie
Gewaltprävention rechtsmedizinische „Gewaltopferversorgung“
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Die AG Devianz Die AG Devianz der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe und vereint MitarbeiterInnen der Fachbereiche.
„Behandlungspflege in der Behindertenhilfe“
Offener Dialog: Wie geht das?.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Wie sinnvoll ist die Ethikberatung im Krankenhaus ?
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Einführung CoP Koordination. Schlüssel CoP – Thematische CoPs – Mitglieder - Netzwerk.
SVFKM – wie weiter?.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Universität Gesamthochschule Kassel Projekt Reorganisation Fachbereich Stadtplanung, Landschaftsplanung. Grundkonzeption und Projektphasen. Kassel, 1997.
Bettenführende Einrichtungen
Patientenverfügung – der vorletzte Wille Aktuelle Rechtslage und Tendenzen Jürgen Walther Universitätsklinikum Heidelberg Klinische Sozialarbeit.
Einführung eines Forschungsinformationssystems an der WWU Münster Workshop Forschungsinformationssysteme Karlsruhe, 22./
Regionales BildungsNetzwerk in der Bildungsregion Kreis Steinfurt miteinander voneinander leben lernen.
Grenzfragen des Lebens Interdisziplinäre LSI-Gruppe, Mainz
Die neue Ordnung für den Pfarrverbandsrat  Warum ein Pfarrverbandsrat?  Spannungsfelder im Konzept des PVR  Ziel der Errichtung eines PVR  Struktur.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Kita „Farbenklex“, Triptis
Jugendmedienschutzberater
Evaluation der Großtagespflege im Landkreis Schaumburg Mai 2009 – April 2011 Vortrag am in Oldenburg Prof. Dr. Joachim Romppel Fachhochschule.
... über die Struktur hinaus - ein Tag für Räte 1 Bericht der AG Personal- und Teamentwicklung.
Der Palliativbeauftragte
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Mitgliederversammlung Tübingen, 13. Oktober 2007 Bericht des Präsidenten Prof. Dr. Christof Müller-Busch.
Klinische Ethikberatung im Krankenhaus
Fakten, Thesen und Handlungsperspektiven Würzburg,
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
Dr. Gerald Neitzke, Medizinethiker Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH Abteilung Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Medizinische.
Ethik Forum, Klinikum Nürnberg Wie kommt Ethik ins Krankenhaus? Und: Wie bleibt sie dort?? Niklewski 2005.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
 Präsentation transkript:

Ethik-Beratung im Krankenhaus Konzepte und Modelle Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Dr. Traugott Roser), München

Entwicklung Keine Ethikkommission

Entwicklung EthikkommissionKlinisches Ethikkomitee Gründung1970er Jahre1997 AufgabenMedizinische Forschung Klinische Versorgung InstitutionMedizinische Fakultät Landesärztekammer Krankenhaus Pflegeheim MitgliederForschende Ärzte Jurist, Biometriker Ärzte, Pflege, Seelsorge, Verwaltung RechtArzneimittelgesetz Medizinproduktegesetz Berufsordnung Keine Rechtsgrundlage Zertifizierungsverfahren

Entwicklung in den USA Civil Rights Movement 1962: Entwicklung der Hämodialyse: Verteilungsproblem – Konferenz in Seattle. Erste Institutsgründungen 1975: Fall Karen Ann Quinlan – höchstrichterliche Entscheidung führt zur Gründung einer ersten Ethikkommission 90er: Akkreditierung durch JCAHO setzt Vorhandensein setzt nachweisbare ethische Standards voraus Professionalisierung klinischer Ethik

Entwicklung in Deutschland 1992Prognosekomitee „Erlanger Fall“ 1997 Empfehlung der konfessionellen Krankenhausträger 1999erste Erfahrungsberichte Klinische Ethikkomitees (KEK) Klinische Ethikkomitees

Ziele Organisationsebene  „corporate identity“  Qualitätsentwicklung (Zertifizierung)  Personal- und Organisationsentwicklung fallbezogene Ebene  bessere Patientenversorgung  Unterstützung von Mitarbeitern  „präventive Ethik“

Aufgaben  Ethikberatung  Leitlinienentwicklung  Fort- und Weiterbildung

Ethikberatung Beratung und Unterstützung bei moralischen Konflikten Berufsgruppen behalten Verantwortung und Entscheidung!

Ethikberatung Modelle  Klinisches Ethikkomitee  Arbeitsgruppe des KEK  Klinischer Ethikberater

Leitlinienentwicklung  Regelung für häufige ethische Konflikte  krankenhausspezifisch  Erarbeitung durch Arbeitsgruppe  Verabschiedung durch KEK  Inkraftsetzung durch Krankenhausleitung

Fort- und Weiterbildung  Mitglieder des KEK als Multiplikatoren  ethische Fallbesprechung auf Station  Fortbildungsveranstaltungen  Ethiktag  Ethik-Cafe

Struktur  Repräsentation  Interprofessionalität (Kommunikation und Kooperation verschiedener Personen)

Ethikberatung - Differenzierung Einrichtungen in konfessioneller Trägerschaft Einrichtungen in kommunaler Trägerschaft Einrichtungen in universitärer Trägerschaft

Diakonische Einrichtung 3 Krankenhäuser an 5 Standorten, Alten- und Behindertenhilfe EthikausschussTrägerebenemoderiert den ethischen Diskurs Grundaussagen Fortbildung Ethikkomitees (3)GeschäftsbereicheEthikberatung Votum Tätigkeitsbericht

kommunaler Klinikumsverbund 4 Krankenhäuser, 1500 Betten GesamtethikkomiteeKlinikums- verbund Gesprächs- / Umgangskultur Leitlinien Fortbildung Beratungskomiteeeinzelnes Krankenhaus Beratung und Supervision der mobilen Ethikberatung mobile EthikberatungEinzelfallEthikberatung Fallmoderation

fachliche Beratung und Organisation Klinikumsvorstand Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees Vorsitzender Professur für Ethik in der Medizin AG Therapie- begrenzung AG Palliativ- medizin AG PGD AG Sterbe- begleitung Wahl Berufung auf 3 Jahre nach Nominierungs- vorschlag des KEK E i n s e t z u n g Geschäftsführung und Moderation Finanzierung von Personal- und Sachkosten AG Ethik- beratung Universitätsklinikum 33 Kliniken und Abteilungen, 1500 Betten, 5300 Mitarbeiter

Zusammensetzung des Klinischen Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen

wichtigste ethische Herausforderungen (%) Ärztliche Direktoren Pflege- direktoren gesamt Behandlungsbegrenzung /-abbruch70,487,579,7 Aufklärung und Einwilligung66,759,462,7 Konflikt: Fürsorge vs. Patientenautonomie48,171,961,0 Allokationsfragen25,921,923,7 statistisch nicht signifikant

Relevanz ethischer Probleme (%) statistisch nicht signifikant

Angebote zur Unterstützung der Mitarbeiter im Umgang mit ethischen Problemen (%) AngebotÄrztliche Direktoren Pflege- direktoren gesamt Klinikseelsorge63,078,171,2 interdisziplinäre Teambesprechung66,771,969,5 (Forschungs-) Ethikkommission*88,946,966,1 medizinethische Fortbildung51,953,152,5 Chef- u. Oberarztvisiten*81,521,949,2 psychosomatischer Konsiliardienst40,743,842,4 ethische Leitlinien40,728,133,9 Klinische Ethikkomitees18,537,528,8 Klinische Ethikberatung18,518,818,6 Institut für Philosophie der Universität3,73,13,4 Mehrfachnennungen möglich * statistisch signifikant (p=0,001)

zusätzlicher Unterstützungsbedarf der Mitarbeiter bei ethischen Fragen (%) statistisch signifikant (p=0,023)

Verbesserungsmaßnahmen zum Umgang mit ethischen Problemen (%) * statistisch signifikant (p=0,001)

Probleme bei der Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen (%) ProblemeÄrztliche Direktoren Pflege- direktoren gesamt Zeitmangel*77,840,657,6 Finanzierung51,937,544,1 geringere Priorität/Wichtigkeit** 11,153,133,9 mangelnde Akzeptanz14,834,425,4 Mehrfachnennungen möglich * statistisch signifikant (p=0,004) ** statistisch signifikant (p=0,001)

Zusammenhang zwischen Rechtsform und medizinethischen Angeboten (Anzahl) Rechts- form medizin- ethische Fortbildung ethische Leitlinien KEKKEB traditionell neu nicht-eigenständige Einrichtung der Universität 2 Anstalt des öffentlichen Rechts, Stiftung

Implementierung - 1. Schritt Krankenhausleitung  Arbeitsauftrag  Zieldefinition  Koordinator benennen  Arbeitszeitregelung für Mitarbeiter  Sachmittel (Kopien, Literatur, externe Beratung)  (Institutionelle Absicherung und Gewährleistung)

Implementierung - 2. Schritt Arbeitskreis „Ethik im Krankenhaus“  Koordinator: informelle Gespräche  krankenhausinterne Bekanntmachung  einbeziehen bestehender Strukturen  erstes Treffen  (Multiplikatorenfindung; Ethische ‚Task Force‘)

Implementierung - 3. Schritt Arbeitskreis „Ethik im Krankenhaus“  offener Arbeitskreis  Prozess der Mitgliedergewinnung  feste Termine z. B. monatlich, nachmittags, 90 Minuten  „Probeethikberatungen“  Entwicklung eines eigenen Arbeitsstils  (Vertrauensbildung intern und extern)

Implementierung - 4. Schritt Klinisches Ethikkomitee  Konstituierung des KEK  Berufung durch Krankenhausleitung  für Jahre  Wahl des Vorsitzenden  Geschäftsordnung / Satzung

Implementierung - weitere Schritte Klinisches Ethikkomitee  Arbeitsgruppen  Ethiktag  Leitlinienentwicklung  Fort- und Weiterbildung  Vernetzung mit anderen KEKs

Perspektiven für die Tagung Theorie – Praxis: Erfahrungen eröffnen neue Fragehorizonte für (Medizin-) Ethik, (Organisations-) Soziologie, Pflegewissenschaft Diakonie- und Caritaswissenschaft: Markante Profilbildung durch Ethikberatung und Zertifizierung Theologie: Bedeutung von individuellen Werteorientierungen für den Prozess der Entscheidungsfindung Seelsorge: Systemische Einbindung in Klinische Einrichtungen

eigene Publikationen  Das klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums. Institutionalisierung, Arbeitsweise, Perspektiven. Ethik in der Medizin 15(3) (Sept. 2003)  Klinische Ethikkomitees: Zur aktuellen Entwicklung in deutschen Krankenhäusern. In: Kolb S (Hg.) Medizin und Gewissen. Mabuse, Frankfurt 2002, S  Healthcare Ethics Committees in Germany. The path ahead. HEC Forum 13, (2001)  Ethikberatung. Ist die Ethikberatung im amerikanischen Krankenhaus ein Modell für Deutschland? Zeitschrift für Allgemeinmedizin 73, (1997)  Der klinische Ethiker - ein Konzept mit Zukunft? Zur Integration von philosophischer Ethik in die praktische Medizin. Ethik in der Medizin 7, (1995)