Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschulen (2BFS) und der neue Lehrplan Mathematik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Voraussetzungen und Inhalte
Advertisements

Fachdidaktik Seminar – Kernideen der Mathematik
Berufsfachschule für Altenpflege
Zweijährige Fachoberschule Gesundheit und Soziales
Problemlösungsansätze vermitteln
Kompetenzorientierter Unterricht
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
7. Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Bruchrechnung.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Es ist kaum einzusehen, warum die Jugend von heute mit den Mitteln von gestern für das Leben von morgen qualifiziert werden soll. Es ist was Wahres dran,
Einführung von Groupware
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Folien zum Übertritt Kurzvorstellung der einzelnen Schularten Schwerpunkt: Hauptschule Übertrittsverfahren nach der 4./5. Klasse von Bernhard.
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Geometrie (1)
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
Das Schreiben von Logbüchern unterstützen
Willi Heinsohn, Behörde für Bildung und Sport und Dirk Voss, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung.
Pilotprojekt der Eduard-Stieler-Schule Fulda
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Mathematik lernen und lehren an der AHS
§3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme
Einstiege in die Geometrie - mit Gruppenarbeit
Gleichungen und Gleichungssysteme
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Inhalt Vorbemerkung Vorstellung einer Unterrichtssequenz Kritik
Berufliche Handlungskompetenz erwerben
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Geogebra Workshop in Ahaus
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Standards & Kompetenzen
Grundwissen Algebra II
Paul-Gillet-Realschule plus
Lehrplan Technik GOSt.
Unterricht bewerten Modul 3.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Schulcurriculum „Mathematik“
Modellieren mit Mathe in Jg. 8
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Didaktik der Geometrie (11) Vorlesung im Sommersemester 2004 Prof. Dr. Kristina Reiss Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik Universität Augsburg.
Analytische Geometrie – Tradition und Alternativen
Unterricht vorbereiten und durchführen
Vorbereitung auf BIST M4
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Klassenstufe 8 : Integration des Themas ‘‘Terme‘‘ Dozentin: StDin Claudia Homberg-Halter Referent: Sebastian Hoffmann Datum: Vorbereitungsseminar.
Klasse 7 Planung einer Unterrichtsstunde – mit DGS Carina Rosenhauer Seminar zum fachdidaktischen Blockpraktikum SS 2011.
Beispiel-Aufgaben für Unterricht, Klausur oder Prüfung Diese kleine Sammlung soll aufzeigen, dass dieser Lehrplan auch neue Aufgaben- stellungen erfordert.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Drei „W“ : WARUM ; WAS ; WIE Warum steht dieses Kapitel neu im LP? Was sollen SchülerInnen durch diese neue LP-Einheit lernen? Wie kann dies im Unterricht.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Der Mathekoffer Referenten: Nadine Weiland, Andreas Woll Universität des Saarlandes FR 6.1 Mathematik Seminar: Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen.
Trigonometrie Dreiecke Pythagoras Terme und Gleichungen
Thomas Müller KPH Wien/Krems Tag der Geometrie TU Graz, 20. April 2017
Einführung. Einführung Mengenlehre Beziehungen zwischen Mengen Einführung Definition: Menge Darstellungsarten von Mengen Definition: Leere Menge Beziehungen.
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
 Präsentation transkript:

Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschulen (2BFS) und der neue Lehrplan Mathematik

Ausgangslage in den 2BFS HOT SOL neue Bildungs- pläne in anderen Schularten teilweise Einführung von Lernfeldern Bildungsstandards Einbeziehung von Projektarbeit Verordnung und Lehrpläne sind von 1989 Veränderungen der Bildungslandschaft nach: B. Staudter

Qualifizierung für den mittleren Bildungsabschluss Qualifizierung für den Arbeitsmarkt Ziele der 2BFS

Die neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung und der neue Lehrplan für das Fach Mathematik treten ab dem Schuljahr 05/06 verbindlich für alle 2BFS in Kraft. Veränderungen in der 2BFS

Bereiche: kaufmännisch, hauswirtschaftlich-pflegerisch, gewerblich- technisch, mit unterschiedlichen Profilen Ausbildungsziel: berufliche Grundbildung, Fachschulreife Dauer: 2 Jahre Aufnahmevoraussetzungen: Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Bildungsstand (teilweise mit vorgeschriebenen Mindestnoten) Rahmenbedingungen für die 2BFS

Wochen- stundenzahl der Profilfächer orientiert sich an den Anrechnungs- verordnungen nach: B. Staudter Stundentafeln für die 2BFS

nach: B. Staudter Stundentafeln für die 2BFS

Für den kaufmännischen, hauswirtschaftlich- pflegerischen und gewerblich-technischen Bereich gibt es am Ende des 2. Schuljahres identische, schriftliche Prüfungen in den Fächern: Deutsch Englisch Mathematik Prüfungen im Allgemeinen Fächerbereich

Einheitlicher Lehrplan für alle Bereiche bzw. Profile Wochenstundenzahl: im ersten Schuljahr 3 Stunden, im zweiten Schuljahr 4 Stunden Schriftliche Prüfung am Ende des zweiten Schuljahres Mathematik in den 2BFS - Rahmenbedingungen

Die Schülerinnen und Schüler – verwenden eine angemessene Fachsprache, um Erscheinungen aus Natur und Alltag eindeutig zu formulieren und verständlich darzustellen, –lösen Probleme durch logisches Denken, Abschätzen und Bewerten von Sachverhalten und Argumenten, –lernen an einfachen Beispielen die besonderen Denk- und Schlussweisen der Mathematik kennen, –verstehen die allgemeinen Prinzipien der Mathematik als ein in sich geordnetes System. Mathematik in den 2BFS – im Lehrplan formulierte Ziele

Die Schülerinnen und Schüler –erwerben allgemeine Problemlösefähigkeiten, die sie befähigen, auch Problemstellungen in anderen Bereichen zu strukturieren und Lösungsstrategien zu entwickeln, –erwerben insbesondere durch Gruppenarbeit Kooperations-, Kommunikations-, Interaktions- und Konfliktlösefähigkeit. Mathematik in den 2BFS – im Lehrplan formulierte Ziele

Die Schülerinnen und Schüler erwerben sprachliche Fähigkeiten durch –Erläutern, Beschreiben und Begründen von Rechenschritten und Lösungsstrategien, –Dokumentieren von Prozessen, –Interpretation von Ergebnissen oder Schaubildern. Mathematik in den 2BFS – im Lehrplan formulierte Ziele

Die Schülerinnen und Schüler –arbeiten an geeigneten Themen projektorientiert und Fächer übergreifend, –entwickeln Bewusstsein für ihre Lernprozesse durch selbstorganisiertes Lernen. Mathematik in den 2BFS – im Lehrplan formulierte Ziele

Handlungsorientierte Themenbearbeitung (HOT) (35 Stunden) Sprache in der Mathematik (integrativ) Terme und Gleichungen (40 Stunden) Geometrie (35 Stunden) Geraden (45 Stunden) Parabeln (35 Stunden) Wahlgebiete nach der schriftlichen Prüfung (20 Stunden) Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung (70 Stunden) Mathematik in den 2BFS – fachliche Inhalte im Lehrplan

Was hat sich im Lehrplan verändert? Vergleich mit dem (alten) Lehrplan „Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende kaufmännische, hauswirtschaftlich- sozialpädagogische und landwirtschaftliche Berufsfachschule“

Was hat sich im Lehrplan verändert? – Thema: Terme und Gleichungen „alt“ Mengen Eigenschaften der Zahlbereiche bezüglich der Addition und Multiplikation Darstellung von Zahlen an der Zahlengerade Grundmenge Aussagen und Aussageformen Ungleichungen „bleibt“ Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Potenzen, Satz vom Nullprodukt, Brüche und Bruchterme, Faktorisieren Die Quadratwurzel, Rechnen mit Quadratwurzeln Lösen von einfachen Gleichungen Anwendungsaufgaben „neu“ Abschätzen von Termen Formelrechnen

Was hat sich im Lehrplan verändert? – Thema: Geometrie „alt“ Winkelsumme im Viereck, Fünfeck Flächeninhalt im Fünfeck Abbildungen und Punktmengen Geradenspiegelung Punktspiegelung Zentrische Streckung Strahlensätze „bleibt“ Punkt, Gerade, Strecke, Kreis, Winkel Winkelsumme im Dreieck, Flächeninhalt von Dreiecken und speziellen Vierecken Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Satz des Pythagoras Definition von Sinus, Kosinus und Tangens Prisma, Zylinder, Pyramide „neu“ Flächeninhalt und Umfang eines Kreises Quader und Kegel mit Anwendungsbeispielen Darstellung von Körpern

Was hat sich im Lehrplan verändert? – Thema: Geraden „alt“ Funktionsbegriff Definitionsmenge, Wertemenge „bleibt“ Darstellen von Geraden im Koordinatensystem Aufstellen von Geradengleichungen Lineare Gleichungen mit einer Variable Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Zeichnerische Lösung Rechnerische Lösung Anwendungsaufgaben „neu“ Besondere Geraden Interpretation von Schaubildern Anzahl der Lösungen

Was hat sich im Lehrplan verändert? – Thema: Parabeln „alt“ Rechnerische Bestimmung der Scheitelkoordinaten (quadratische Ergänzung) Herleitung einer Lösungsformel Satz von Vieta Zerlegung in Linearfaktoren „bleibt“ Darstellen von Parabeln im Koordinatensystem Berechnen des Scheitelpunktes Quadratische Gleichungen Anwendungsaufgaben „neu“ Interpretation von Schaubildern

Was hat sich im Lehrplan verändert? – Sprache in der Mathematik nach B. Weber

Schriftliche Prüfung in Mathematik Die LP-Kommission hat das folgende Modell für die schriftliche Prüfung erarbeitet. Über diesen Vorschlag ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht entschieden. Die ersten Prüfungen nach neuem Lehrplan finden 2007 statt.

Prüfungsmodus: 3 Aufgaben à 35 min + 15 min Einlesezeit (gesamt:120 min) Auswahl der Aufgaben: Gruppe I / II: je eine Aufgabe durch die Lehrkraft Gruppe III: eine Aufgabe durch die SchülerInnen LehrplaneinheitAufgabengruppeAB Geometrie, Geraden I LL Parabel, Geraden II LL Anwendung, Sprache, Terme III SS Schriftliche Prüfung in Mathematik

Was ist im Mathematikunterricht der zweijährigen Berufsfachschule besonders wichtig?

Erwerb von Handlungskompetenz Fachkompetenz –Wissensstrukturen aufbauen –Problemlösungsfähigkeiten entwickeln Sozialkompetenz –Kooperations-, Kommunikations-, Interaktions- und Konfliktlösungsfähigkeit Ethisch-reflexive Kompetenz –Verantwortungsbewusstes und –volles Handeln

Handlungsorientierter Unterricht Begründungen: Wissen ist nicht „vermittelbar“. Wissensaufbau erfolgt immer in Verbindung mit vorhandenem Wissen. Lernen ist aktiver Prozess der Wissenskonstruktion. Unterrichtsziel: Schülerinnen und Schülern durch Gestaltung der Lernumgebung helfen, selbst Wissen zu konstruieren.

LehrerInnenrolle im handlungsorientierten Unterricht Ein Aspekt: LehrerIn sollte sich so weit wie möglich im Hintergrund halten. LehrerIn sollte keinesfalls Barrieren von außen aufbauen. Zuviel Hilfestellung kann nachteilig sein.

Unterricht und insbesondere handlungsorientierter Unterricht ist nur dann möglich ist, wenn die Klasse und das Verhältnis zum Lehrer störungsfrei sind. Wie kann man aber Störungen vermeiden oder mit Störungen umgehen? Eine Voraussetzung für (handlungsorientierten) Unterricht

Personenzentrierter Ansatz Der Personenzentrierte Ansatz fordert gegenseitige Wertschätzung, Einfühlsamkeit und Echtheit. Personenzentriertes Miteinander ist Grundlage und Rahmenbedingung konstruktiver menschlicher Begegnung. Personenzentrierte Kultur verbessert das Unterrichts- klima und die Leistungsfähigkeit. nach: Th. Fleischer

Personenzentrierter Ansatz im Unterricht LehrerIn wendet sich dem aktuellen Erleben des Schülers zu. LehrerIn benennt die Bedürfnisse der SchülerIn. Gespräch darüber, wie sich die SchülerIn besser einbringen kann. Bei Fortsetzung des störenden Verhaltens folgen vorher gemeinsam verabredete Konsequenzen. nach: Th. Fleischer

Der neue Lehrplan Mathematik, die Ausbildungs- und Prüfungsordnung sowie die Stundentafel für die 2BFS sind im Internet unter verfügbar. Weitere Informationen – Lehrplan, usw.

H – 05/21 Handreichung zum neuen Lehrplan Mathematik der zweijährigen zur Fachschulreife führenden Berufsfachschule (10 Euro) Inhalt: Lehrplanübersicht Aufgaben zu allen Lehrplaneinheiten Vorschlag für einen Prüfungsmodus Mögliche Beispielaufgaben für Prüfungen Referat: Fachliche und soziale Ziele in der 2BFS Weitere Informationen – Handreichung