Teamarbeit 1. Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Workshop Rickling 18. August 2012
Dr. Barbara Strohbücker
Neue sächsische Lehrpläne
Teambuilding in der Schule
Leitsätze für das Bildungszentrum
Freiarbeit.
Ihr FachMann thomas renfer – grenchen –
Sie landen sofort im Bett.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Auswertung der Mitarbeiterumfrage aktive Mitarbeiter Stand: Umfragen.
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Die strategische Wahl der Gewerkschaften – Erneuerung trotz Krise Kommentar von Alfred Ackerbauer und Werner Drizhal Für die Ringvorlesung, am 21. Oktober.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Schulsozialarbeit Wohlen
aus psychologischer Sicht
Erfolgreich im Team Mag. Alexander Schwetz Mag. Johanna Schwetz-Würth
..
Olaf Geramanis und Urs Kaegi
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
Fragestellungen Was lernen wir von Jesus über Wertschätzung?
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Was ist ein Team?.
Allein deine Gnade genügt, die in meiner Schwachheit Stärke mir gibt.
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Gruppen- und Teamarbeit
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Die Johanniter-Unfall-Hilfe
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Teamarbeit 1. Ziele Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen Begriffe und Formen von Teamarbeit erklären und aufzählen können.
Wertschätzende Kommunikation in der Pflege
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Leitbild der Gemeindeverwaltung Raeren Gemeinde Raeren Hauptstr. 26 B – 4730 Raeren +32 (0)87 –
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Teamarbeit 1. Ziele Teamarbeit im Spiel „Strippenzieher“ praktisch bei einer Aufgabe erleben Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
BW03.02 „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
„Wie ticken Jungs – was brauchen Jungs?“ Sozialisation und Lebensbewältigung von Jungs Herzlich Willkommen! Max Christmann, Julian Laskowski, Wolfgang.
Unser Weg in die Zukunft. 1. Begrüßung 2. Vorstellung der Arbeitsgruppe Jugend 3. Das Konzept 4. Fragen und Antworten.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Guten Morgen! 3. BLA G7 St. Johann Mittwoch, 7. Oktober 2015.
Better Transitions. Better Results. Lebenslauf - Wettbewerb Der Lebenslauf ist die wichtigste Marketingunterlage im Rahmen von Bewerbungen und Jobsuche.
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
„Lehrerin-/Lehrer-Sein“ Rolle, Team, Psychohygiene
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Für dich: Weil wir Freunde sind Osterbuch, 16.Aug. 2009
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Methoden der Kompetenzfeststellung (nach Dr. Kanning)
Was uns leitet Unsere Kompetenzen Unsere Haltung Unser Anspruch
pepro Meine Heldenreise Anmeldung/Information
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
Peer Coaching – Berater-Call
Erziehung in der Schule und zuhause
16. August HPC1 - WAH und LP21 - Aufträge nach LP 21
Bildung Erziehung Betreuung  
Was tun nach der Matura?.
Von der Scham zur Menschlichkeit
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Wie klappt die Arbeit im Team?
Inklusion – Eine Schule für alle?
 Präsentation transkript:

Teamarbeit 1

Ziele Kooperation vs. Konkurrenz im „Gefangenen-Dilemma“ praktisch erleben Den Paradigmawechsel vom Einzelkämpfer zum Teamplayer nachvollziehen Begriffe, Formen und Kernbedingungen von Teamarbeit verinnerlichen Bewusstheit über hinderliche Faktoren entwickeln 2

Gemeinsam kommen wir weiter Kulturwandel innerhalb des Entwicklungs- prozesses zur geleiteten Schule Auf dem Hintergrund langjähriger Tradi- tion als Einzelkämpfer, mussten Lehrper- sonen in oft schwierigen Prozessen umler- nen, nicht nur Individuum innerhalb der Schule, sondern auch Teammitglied zu sein. 3

Belastung im Lehrberuf b) Organisationsebene Falls, dann sind es : Schwierige Zusammenarbeit / Konflikte im Team Grosse Klassen z. T. fehlende Unterstützung durch Schul- Leitung Mit den Problemen oft allein / fehlender fachlicher und pädagogischer Austausch /Isolation Fehlende gemeinsame Schulphilosophie / mangelnde Identität mit der Schule

TEAM TollTogether Ein Everybody AndrerAchieves Macht‘sMore Ich und Wir und meine Klasseunsere Schule 5

TZI-Modell

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kooperation – Beitrag der einzelnen LP Bereitschaft zur Kooperation Bereitschaft, eine gemeinsame Haltung zu entwickeln Bereitschaft zur Kommunikation Fähigkeit, Kritik zu geben und anzunehmen Bereitschaft, sich weiter zu entwickeln Sachkompetenz zur Bewältigung der Aufgabe Commitment die gemeinsame Haltung und gemeinsame Beschlüsse umzusetzen Bereitschaft, die eigene Organisation und die eigenen Vorlieben den Bedürfnissen der Gruppe anzupassen Zeigen der Stärken und Schwächen

Grad der Kooperation in Teams Über den Tisch ziehen Wie du mir so ich dir Ich helfe dir Du hilfst mir Return on cooperation alle - zeitgleich Return on cooperation alle - zeitverschoben Return on cooperation indirekt- gegenseitig unterschiedlich Return on cooperation Vertrauen in System Kooperation Vertrauen, Komplexitätsverarbeitung Nach D.Tappe

Teamkulturen nach Riemann –Schultz von Thun und Schley

Herausforderung Teamarbeit 15

Psychologische Herausforderung Verschiedene Haltungen & Einstellungen Heterogenität im Team –Unterschiedliche Persönlichkeiten –Unterschiedliche Erfahrungen –Unterschiedl. pädagogische Leitvorstellungen Kollektive Verantwortung Sympathien 16

Organisatorische Herausforderung Verschiedene Ebenen & Funktionen Berufsauftrag Aufgabenpool & Kompetenzen Gerechte Arbeitsverteilung & Zeitgefässe Gerechte Arbeitsbewertung 17

Inhaltliche Herausforderung Verschiedene Themen der Teamarbeit Unterrichtsteams Pädagogische Teams Hospitationsteam Alte & neue Bezeichnungen: – Q-Teams (Qualitätsteams) –PLG (professionelle Lerngemeinschaft –Multiprofessionelle Teams –Stufenteam usw. 18

persönliches Fazit Teamarbeit a)Wo klemmt‘s möglicherweise? Weshalb empfinden Lehrpersonen Teamarbeit trotzdem zum Teil als belastend? b)Was kann ich zu guter Teamarbeit aktiv beitragen? c)Was ist der „Gewinn“ eines Teams, mich dabei zu haben?

Minimalkonzept erstellen Arbeitstitel aushängen Runde: Bei den Mittstudierenden Fragen aufschreiben (allenfalls auch einen Tipp oder Literaturhinweis) Minimalkonzept erstellen (Arbeitsort auch Bibliothek... Offener Schluss – Minimalkonzept an Dozent mailen bis 29. April 2013 (ansonsten Arbeitstitel Thema in Liste eintragen) 20

LN - „Minimalkonzept“ Halten Sie bitte stichwortartig fest: Thema und Arbeitstitel Inhaltsübersicht Berufliche Relevanz des Thema Literaturhinweise – wo finde ich Fachartikel und Literatur zum Thema Allfällige Umsetzungsideen – ev. bereits gemachte Erfahrungen Dateiname: LN_Konzept_ihr name.docx Bitte mit Mail an den Dozenten/an die Dozentin bis 29. April