Innenentwicklung der Dörfer „Was wollen wir für Blaubeurens Dörfer?“ Bürgerversammlung November 2014 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Eifel: Raum mit Zukunft
Advertisements

Demografie in Ostelbien: Statistiken & Herausforderungen
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Neue Tendenzen in der Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsplanung
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
ELER-Programmierung 2014 – 2020 Vorbereitungsworkshop der WiSo-Partner
Wohnraumförderung im ländlichen Raum Wohnen sozial gestalten
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Gleichzeitigkeit von Schrumpfung und Wachstum
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Vortrag am 3. Mai 2010 von Hartmut Eichholz, EG DU Stadtteilbüro Marxloh Anlass: Auftaktveranstaltung Verstetigungsdiskussion.
Rahmenbedingungen einer zukunftsorientierten Landes- und Kommunlentwicklung Ministerium des Innern und für Sport, Rheinland-Pfalz Ltd. Ministerialrat Jürgen.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
Energie Innovativ Ziele, Aufgaben, Strategien
Stadt- & Kulturraumentwicklung
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
1. Bürgerversammlung. Ziele des Landes Niedersachsen die mit der Förderung der Dorferneuerung verbunden sind Erhaltung und Gestaltung des dörflichen Charakters.
Zweckverbandssitzung
Niedersachse n LGLN, Regionaldirektion Oldenburg Amt für Landentwicklung Oldenburg 2. Bürgerversammlung Dorferneuerung Essen am Donnerstag, ,
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Wofür stehen FREIE WÄHLER ?. Bürger ernst nehmen Erfahrungen aus über 60 Jahren kommunaler Basisarbeit mit Mitgliedern Mensch im Mittelpunkt unserer.
Landesentwicklungspolitik"
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
EUROPÄISCHE UNION: Investition in Ihre Zukunft Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Fragen zu den Themenschwerpunkten des EFRE von Auswertung.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Herzlich Willkommen Wohnprojekte – Finanzierungen jenseits von Banken Veranstaltung am 6. Oktober 2012 Reiner Scheiwe / Jana Desirée Mielke.
Jeder von uns ist Teil der Zukunft - Menschen gestalten Zukunft!
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Verbunddorferneuerung „Dörferregion Hilgermissen“ Ihr Planungsteam freut sich auf eine gute Zusammenarbeit Dr. Monika Nadrowska Grontmij-Mitarbeiter.
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
-lich Willkommen ProRegio.
Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur - Freizeit und Kultur - FIS und Kulturinfrastruktur Definition: PUHE: FIS ist die notwendige Basis auf.
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Informationen zum Landespräventionsrat Der Landespräventionsrat berät als unabhängiges Gremium die Landesregierung in übergreifenden Fragen der Kriminalprävention.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Baupolitik in der Kommune
Das Programm Ländliche Regionen langfristig als attraktive Lebensräume erhalten.
Altersarmut und ihre Folgen
Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten. Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Handlungsansätze für die Freiraumplanung in schrumpfenden Städten
Kreisentscheid im Ostallgäu 2016
„Nimm die Erfahrung und die Urteilskraft der Menschen über 50 heraus aus der Welt, und es wird nicht genug übrig bleiben, um ihren Bestand zu sichern.“
V Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialrat Lutz Klaus Referatsleiter im TMIL
Den eigenen Weg gestalten
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Innenentwicklung der Dörfer „Was wollen wir für Blaubeurens Dörfer?“ Bürgerversammlung November
19. Stärkung d. Bürgerschaftl. Engagements/ Bürgerbeteiligung.
Schlüsselbegriffe * Kernfrage: Wie wollen wir in unserem Dorf in Zukunft leben? Innenentwicklung Bürgerversammlungen November 2014 Einführung Bürgermeister.
Aktiver Klimaschutz vor Ort Klimaschutz auf der kommunalen Ebene  Chancen und Herausforderungen  Projekt 100K noch up-to-date ? Jens Bolze, 1. Stadtrat.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
REFINA.. Analyse der Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Siedlungs- entwicklung: Bevölkerungsentwicklung, Infrastrukturkosten Siedlungsstrategien.
 Präsentation transkript:

Innenentwicklung der Dörfer „Was wollen wir für Blaubeurens Dörfer?“ Bürgerversammlung November

Innenentwicklung der Dörfer Bisherige Herangehensweise Auswahl der Vorhaben geprägt durch das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR (Einsatz von Fördermitteln)  Städtische Projekte: Dorfgemeinschaftshaus Sonderbuch Halle am Schinderwasen Backhaus Seißen Verlegung DSL-Leitungen  Förderung von ca. 5 privaten Projekten 2

Innenentwicklung der Dörfer 3 Fortschreibung des ELR-Programms Programm Integrierte örtliche Entwicklungskonzeption - Benennung konkreter Projekte mit Prioritätenliste - Zeithorizont max. 5 Jahre Programm ökologische und soziale Modernisierung von Wirtschaft und Gesellschaft - Weiterentwicklung der Lebens- und Arbeitsbedingungen - demographischen Veränderungen begegnen - dezentrale Wirtschaftsstruktur stärken - der Abwanderung entgegenwirken - Strukturwandel begleiten

Innenentwicklung der Dörfer 4 Wesentliche Handlungsschritte der Stadt Blaubeuren  Erarbeitung von Ortsentwicklungskonzepten für alle Teilorte durch das Büro Wick+Partner ab dem Jahre 2009  Klausurtagung des Gemeinderates und der Ortsvorsteher/In vom Bericht zu den Ortsentwicklungskonzepten Referent: Karl Haag, Büro Wick+Partnet 2. Immissionsschutz als öffentlich-rechtliche Vorschrift Referent: Dr. Joachim Kieninger, Fachdienst Landwirtschaft, LRA 3. Innenentwicklung – was heißt das? Flächenverbrauch –Dauerbrenner der umweltpolitischen Diskussion Referent: Rudi Nerlich, LRA Ulm 4. Stärken des ländlichen Raumes Referent: Martin Schwarz, Wirtschafts- uns Sozialpfarrer, Ulm

Innenentwicklung der Dörfer Dr. Joachim Kieninger „Immissionsschutz als öffentlich-rechtliche Vorschrift“ Rechtsgrundlagen Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) Geruchsimmissionsrichtlinie (GIRL) 5

Innenentwicklung der Dörfer 6 Dr. Joachim Kieninger „Immissionsschutz als öffentlich-rechtliche Vorschrift“

Dr. Joachim Kieninger „Immissionsschutz als öffentlich-rechtliche Vorschrift Der Immissionsschutz ist eine sehr komplexe Materie. Er hat sich in den letzten 30 Jahren deutlich verschärft. Er ist inzwischen häufiger Anlass für Beschwerden, Einsprüche und gerichtliche Verfahren. Er ist immer gleich zu sehen, egal ob der Emittent an den Immissionsort oder der Immissionsort an den Emittent heranrückt. Die tatsächlich auftretenden Gerüche hängen nicht vom Berechnungsverfahren ab! Sich abzeichnende Konflikte sollten soweit wie möglich vermieden werden. Innenentwicklung der Dörfer 7

8 Rudi Nerlich „Innenentwicklung - was heißt das?“  enormer Flächenverbrauch in den letzten 20 Jahren

Innenentwicklung der Dörfer Rudi Nerlich „Innenentwicklung – was heißt das?“ 9

Innenentwicklung der Dörfer 10 Rudi Nerlich „Innenentwicklung – was heißt das“ heißt das“

Innenentwicklung der Dörfer Rudi Nerlich „Innenentwicklung – was heißt das?“ - Im ländlichen Raum werden Einfamilienhäuser bevorzugt - Kostenvergleich Neubau/Sanierung von Altbauten - Gestiegene Mobilität - Ballungsräume profitieren 11

Innenentwicklung der Dörfer Rudi Nerlich „Innenentwicklung – was heißt das“ Auswirkungen / Städtebauliche Probleme  Vermehrt Leerstände  Zerfall historischer Bausubstanz  Attraktivitätsverlust  Identitätsverlust  Fehlende Ortsmitte  Hohe Infrastrukturkosten 12

Innenentwicklung der Dörfer Rudi Nerlich „Innenentwicklung, was heißt das?“ Demographische Zeitenwende, Ursachen: -Geringere Geburtenhäufigkeit -Steigende Lebenserwartung -Auswirkung auf alle Lebensbereiche -Demographischer Wandel auch in Blaubeuren -Verlagerung des städtebaulichen Schwerpunkts in Neubaugebiete -Fehlende Ortsmitte 13

Rudi Nerlich „Innenentwicklung – was heißt das?“ Bevölkerung in Blaubeuren 1987 bis 2011 Innenentwicklung der Dörfer

Rudi Nerlich „Innenentwicklung – was heißt das?“ Demographischer Wandel Blaubeuren Baden-Württemberg RP-Tübingen Alb-Donau-Kreis

Innenentwicklung der Dörfer Rudi Nerlich „Innenentwicklung, was heißt das?“  Nachhaltige, zukunftsorientierte Siedlungspolitik  Identität bewahren und weiter entwickeln  Erarbeitung von Entwicklungskonzepten  Qualitatives vor quantitatives Wachstum  Evtl. Schrumpfungsprozess planerisch begleiten  Umnutzung, Umbau landwirtschaftlicher Hofstellen  Nachverdichtung Fazit: Zeit für neue Ideen auf dem Lande 16

Innenentwicklung der Dörfer Martin Schwarz „Den Wandel gestalten“ Stärken des ländlichen Raumes Wirtschaft, Bildung, Ehrenamt Bevölkerungsrückgang Situation, Charakteristik, Faktoren, Gründe, Beispiele Folgerungen Kommunen, Wirtschaft Den Wandel gestalten- Beispiele guter Praxis Versorgung, Hilfe, Gemeinschaft, Schule 17

Innenentwicklung der Dörfer Martin Schwarz „Den Wandel gestalten“ Vergleich Verdichtungsraum-ländlicher Raum  Wirtschaftliche Entwicklung  Bildungschancen  Ehrenamtliches Engagement  Bevölkerungsrückgang, Gründe hierfür  „Urbaner“ Lebensstil  Berufstätigkeit beider Partner  Pflege und Versorgung im Alter  Verteuerung der Mobilität  Rückgang ländlicher Infrastruktur  Fazit: Das Zusammenwirken der Faktoren führt in eine Abwärtsspirale. Eine Umkehr des Trends ist nicht zu erwarten. 18

Innenentwicklung der Dörfer Martin Schwarz „Den Wandel gestalten“ Folgerungen:  Demografischer Wandel ist nicht abwendbar, aber in seinen Folgen gestaltbar  Vermeidung von Strategien, die alleine auf Zuwanderung und Ansiedlung von Unternehmen setzen (kurzzeitige Effekte)  Aktive Anpassung der Gemeinden an veränderte demografische Bedingungen als neue Aufgabe der Kommunalpolitik  Abgestimmte Strategien in der Raumschaft  Umbau der infrastrukturellen Daseinsvorsorge  Mobilisierung des Erwerbspotentials 19

Innenentwicklung der Dörfer Erkenntnisse aus der Klausurtagung Zielesetzung  Flächenverbrauch soll eingedämmt werden  Mehr qualitatives statt nur quantitatives Wachstum  Unvermeidbare Schrumpfung planen und begleiten  Demographische Entwicklung beachten (Mehrgenerationenangebote)  Bauen an persönlichen Wohnbedürfnissen ausrichten  Verbesserung der Infrastruktur allgemein  Öffentliches Interesse vor privates Interesse stellen  Kreativität / frisches Denken ist notwendig Bürger von Anfang an beteiligen – Bürgerbeteiligung anstoßen 20