Kindes- und Erwachsenenschutz Universität Freiburg HS 2013 Dr.iur. Yvo Biderbost KESR - yvo biderbost.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stiftung in der Region Biberach
Advertisements

ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Herzlich Willkommen zu der heutigen Informationsveranstaltung!
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Ausreisser (2003) Ulrike Grote. Pre-film tasks 1. Erster Eindruck Was für ein Film ist Ausreisser? Was für ein Film ist Ausreisser? Wann spielt der Film?
Der unvollendete Bau - Eigentümer in der Insolvenz
Das Ehrenamt in der rechtlichen Betreuung
Seit wann gibt es Adoptionen?
Inhalt Was sind "neue Medien"?
Da in casu die Frau entmündig ist, kann sie nicht mündig sein. Daraus resultiert bereits ihre Handlungsunfähigkeit. Dies geht explizit aus ZGB 17 hervor.
Juristinnen Schweiz - Frauenbild und Schönheitsstreben
Warum haben Kinder Rechte?
Regenbogenfamilien Rechtliche Aspekte
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Bitte Sound anstellen und mit der Maus weiterklicken.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Traurige Gesichter an Weihnachten?
das legale Original gibt's günstig unter
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Vorstellung Person und Institution Schenkung Stiftung Vererbung
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Erwachsenenschutzrecht ab 2013
Weise Worte, die den Alltag schöner machen.
KOMUNIKKATION IM INTERNET
Herzschlag Gottes für Geschäftsleute in Berlin
Befreit durch das Kreuz und verwandelt durch Gnade
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
All4you All4us Die Präsentation
Zivilrechtliche Massnahmen im Kindesschutz Gibt es Veränderungen? Fachtagung 6. März 2015 Jugendheim Platanenhof Andreas Haltinner Präsident KESB Region.
Schullaufbahnempfehlung der Grundschulen Die Grundschulen müssen Schullaufbahnempfehlungen erarbeiten.
Ziele verfehlt, aber Sinn gefunden ?
Vorgehen in der Klausur insb. Anspruchsgrundlagen
Aufsichts- und Sorgfaltspflicht
≠ Anfechtung Rechtsgeschäft Anfechtung [angefochteN] Gewolltes
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm
Kantonspolizei Strafbestimmungen des Strassenverkehrsgesetzes Der moderne Strassenverkehr 25. September 2007.
Referenten: Nicole Jahn Jan Krannich Marén Weisner Katja Wetzel
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
A ist Buchhalter bei der Firma des B
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Sie haben klare Vorstellungen und Erwartungen von Ihrem Leben. Sie planen und arbeiten an Ihren zukünftigen Zielen und überlassen nichts dem Zufall. Ihre.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
Familienrecht.
TANOS | VITALI | ZUPANCIC rechtsanwälte dr katrin tanos
Wilma Thomalla (Deutsche Publizistin)
Kindesschutz aus familienrichterlicher Sicht
Verlässliche Grundschule Klint Vertretungskonzept
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
6. Thema: FAMILIENRECHT SCHEIDUNGSREFORM IN DER SCHWEIZ das Ehe- und Scheidungsrecht zahlreich sich durchsetzen gesetzliche Voraussetzungen die Ehescheidung.
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/ Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Unter dem Schatten deiner Flügel
Bewahrt bis zur vollständigen Erlösung Reihe: Gottes grossartiger Plan für die Menschen (3/3) Epheser-Brief 1,11-14.
Kindes- und Erwachsenenschutz Universität Freiburg HS 2013 Dr.iur. Yvo Biderbost.
Kindes- und Erwachsenenschutz Universität Freiburg HS 2013 Dr.iur. Yvo Biderbost.
Kindes- und Erwachsenenschutz Universität Freiburg HS 2013 Dr.iur. Yvo Biderbost.
Kindes- und Erwachsenenschutz Universität Freiburg HS 2013 Dr.iur. Yvo Biderbost.
Kindes- und Erwachsenenschutz Universität Freiburg HS 2013 Dr.iur. Yvo Biderbost.
1 Eramusstudenten: Bitte bei Lehrstuhl per mit Namen und Matrikelnummer zur mündlichen Prüfung am Ende des Semesters anmelden. Prüfungstermin: Montag,
Kindes- und Erwachsenenschutz Universität Freiburg HS 2013 Dr.iur. Yvo Biderbost.
Autor Die örtliche Betreuungsbehörde (stelle) ________________________________________ Ihre Aufgaben und ihre Verantwortung im Betreuungswesen.
1 Rechte und Pflichten. Inhalt 2  Pflicht des Arbeitgebers zum Gesundheitsschutz  Unterstützungsangebote durch EKAS und SUVA  Hilfeleistungspflicht.
1 Lerneinheit 4 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. Abschnitt - Schicksal der Leistungspflicht § 4Erlöschen von Leistungs- und Gegenleistungsanspruch.
1 Lerneinheit 5 – Überblick A.Leistungsstörungen 2. AbschnittDer Ausschluss der Leistungspflicht und seine Folgen § 5 Schadensersatz: Überblick.
Unser Baby - sei willkommen
 Präsentation transkript:

Kindes- und Erwachsenenschutz Universität Freiburg HS 2013 Dr.iur. Yvo Biderbost KESR - yvo biderbost

Der persönliche Verkehr ( Art. 273 ff. ZGB) KESR - yvo biderbost

Grundlagen Besuchsrecht Einleitung (Sinn und Zweck; Voraussetzungen; Verfahren; etc.) Zeitfaktor Umfang Gestaltung Besuchsrechtsschwierigkeiten Einzelfragen (Kosten; Nachholen; etc.)

KESR - yvo biderbost Begriff „Besuchsrecht“ Persönlicher Verkehr Kontakt / Kommunikation Gegenseitigkeit / Pflichtrecht Persönlichkeitsanspruch

KESR - yvo biderbost Sinn und Zweck Pflege einer „inneren Verbundenheit“ Aufrechterhaltung / Aufbau der Beziehung Obhutsloser Elternteil nimmt am Leben des Kindes teil Und umgekehrt Kontakt zu beiden Elternteilen !

KESR - yvo biderbost „Die Verweigerung von Besuchen schadet Ihrem Kind!“ Goldstein / Freud / Solnit (Jenseits des Kindeswohls, 1991)

KESR - yvo biderbost Voraussetzungen Minderjährigkeit Kindesverhältnis (siehe immerhin: ZGB 274a) Fehlende Obhut über allem: Kindeswohl

KESR - yvo biderbost Verfahrensfragen Zuständigkeit Anhörung (namentlich Kind) Evtl. Kinderbeistand ? Kontradiktorisch? Mediation? Gutachten?

KESR - yvo biderbost Faktor Zeit Zeit ist Gift ! Verfahrensdauer Vorsorgliche Massnahmen Verfahrensbeginn

KESR - yvo biderbost Umfang des Besuchsrechts (Angemessenheit) –Je nach Form –Massgebende Interessen (3-Personen-Verhältnis) –Zu berücksichtigende Umstände (Alter; Gesundheit; Geograhie; Arbeits- resp. Freizeiten; Beziehungen; Wünsche; etc.)

KESR - yvo biderbost Sinnvolle Kontaktverwirklichung Belastungsschutz Kindeswohl Nicht notwendigerweise gegensätzlich Gute Beziehung Grundsatz: Kindeswohl vor Elterninteresse

KESR - yvo biderbost Umfang des Besuchsrechts („übliches Besuchsrecht“) Nützlichkeit des „Regelbesuchsrechts“ –Gibt es Richtig und Falsch? –Entzug des Kampffelds –Unentschiedener Prozessausgang –Zeitpostulat Tücken eines „Regelbesuchsrechts“ –Wenn es Richtig und Falsch gibt –Fehlende Individualisierung

KESR - yvo biderbost Gestaltung (I) –Form: Besuche, Treffen Telefon, SMS, , Facebook Geschenke –Modalitäten: Zeitlich:Besuchstage / Feiertage Beginn und Ende Besuchszeit Frist Ferienankündigung Inhaltlich: Abholung Abmachung bzgl. Drittpersonen Abmachungen bzgl. Hobbies / Gesundheit / etc.

KESR - yvo biderbost Gestaltung (II) –Wohlverhaltensklausel „Alles unterlassen, was …“ (Art. 274 II ZGB) Aktive Einwirkungspflicht auf Kind? –Temporäre (faktische) Obhut Schranken:Kindeswohl Entscheidungen über Besuchsrecht hinaus Erziehungsrecht des Obhutsberechtigten Schranke der Schranken: Selbstbestimmung Kind

KESR - yvo biderbost Was, wenn‘s nicht klappt? Es klappt viel häufiger als nicht ! Elternverantwortung Loyalität lässt sich kaum befehlen

KESR - yvo biderbost Was, wenn‘s wirklich nicht klappt? Im Vordergrund: Flankierende / unterstützende Massnahmen (siehe sogleich) Begleitetes Besuchsrecht Sistierung / Verweigerung Ultima ratio wenn kindeswohlerfordert (nicht Kapitulation !) geS / Umteilung eS ? Manu militari (Durchsetzung mit Gewalt) ? Schadenersatz / Genugtuung ?

KESR - yvo biderbost Beispiele Stichworte: Bindungstoleranz PAS? Besuchsrechtssyndrom? Etc. gegenseitiges Eltern-Bashing Missbrauch des Missbrauchs (dirty tricks) „Väterentsorgung“ / „Marooning“

KESR - yvo biderbost Flankierende Massnahmen Vorab: Keine „Staatsgarantie“ Weisungen / Verbote Beistandschaft(en) –Vermittlung –Begleitung –Anbahnung? –Nicht: Vollzugsorgan Angeordnete Mediation Strafdrohungen

KESR - yvo biderbost Einzelfragen Veränderung der Verhältnisse nicht: Neubeurteilung des Gleichen! Nachholen versäumter Kontakte In wessen Risikobereich fällt der Ausfallgrund? Kosten Grundsatz I: Besuchsberechtigter, aber … Grundsatz II: Unterhaltsunabhängig, aber …

KESR - yvo biderbost

Information und Auskunft (Art. 275a ZGB) Eltern ohne elterliche Sorge Benachrichtigung und Anhörung (nicht Mitentscheidungsrecht!) über besondere Ereignisse im Leben des Kindes als Soll-Vorschrift Auskünfte bei Drittpersonen (namentlich Lehrkräfte und Ärzte/innen) Analoge Anwendbarkeit der pV-Bestimmungen KESR - yvo biderbost

Das Kindesvermögen (insb. Art. 318 ff. ZGB) KESR - yvo biderbost

Elterliche Verwaltung Begriff des Kindesvermögens Grundsätze der Verwaltung: –Sorgfältige Verwaltung –Persönlich und unentgeltlich –Verwendung der Erträge (ZGB 319) –Anzehrung des Vermögens (ZGB 320) Inventar bei Tod eines Elternteils (ZGB 318 II) KESR - yvo biderbost

Freies Kindesvermögen Begriff –Zuwendungen –Pflichtteil –Arbeitserwerb etc. Sonderhandlungsfähigkeit des Kindes Beitrag des Kindes an seinen Unterhalt Hinweis: Haftung des Kindes (19 ff./305 II) KESR - yvo biderbost

Vermögensschutz Stufenfolge (analog zu ZGB 307 ff.): 318 III ZGB (präventiv) 324 (geeignete Massnahmen) 325 (Beistandschaft) KESR - yvo biderbost

Ende der Verwaltung Zeitpunkt der Beendigung Herausgabe des Kindesvermögens –Grundsatz: in natura –befugtermassen erfolgte Veräusserungen / Verwendungen –ggf. analoge Anwendbarkeit güterrechtlicher Mehrwertbeteiligungsregeln? Verantwortlichkeit KESR - yvo biderbost

Die 5-jährige Tina bekommt von der Gotte für die Chilbi einen Fünfliber und sie kauft damit ein Los. Sie gewinnt den Hauptpreis, ein Auto. Der Losverkäufer will den Preis nicht herausgeben, weil der Vertrag zufolge Urteilsunfähigkeit von Tina ungültig sei. Die Mutter setzt sich durch. Sie verkauft das Auto (Katalogpreis: Fr. 65‘000.--) für Fr. 50‘ Davon legt sie auf ihren Namen Fr. 30‘ an und bei Volljährigkeit beträgt dieses Konto Fr. 80‘ Fr. 20‘ investiert sie in den Kauf einer kleinen Ferienwohnung, welche damals für Fr. 100‘ sehr günstig zu haben war. Die Wohnung hat heute (ohne dass je etwas investiert worden wäre) einen Wert von Fr. 200‘ Was schuldet die Mutter ihrer nun volljährigen Tochter Tina? KESR - yvo biderbost