Praktikumsreflexion Umgang mit „schwierigen“ Kindern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Advertisements

Effiziente Klassenführung
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Feedback geben und nehmen
Doppelstunden Pro und Contra.
Gewissheit-/ Ungewissheitsorientierung
Evaluation Elternmeinung
Professionelle Gesprächsführung
Rahmensetzung und Struktur
Ab heute ist morgen!.
Maximin-Schule Bitburg
Classroom Management.
Einführung in die Sportwissenschaft Wissenschaft und Praxis
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Gütekriterien des Unterrichts
Was ist guter Unterricht
Unterrichtsbeobachtung und Bewertung: Kriterien guten Unterrichts
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
TEACCH Ein Schulentwicklungsprojekt: Unterricht in einer nach TEACCH – Prinzipien eingerichteten Klasse Alexandra Hug 2013.
professioneller Akteur
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Die Balance finden mit Triple P
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Umgang mit Kindern/Jugendlichen mit ADHS
Trainingsraum-Modell
Beste Beziehungen zu Banken
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Maria Montessori
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Medieneinsatz im Unterricht
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Verhaltensmodifikation Intrinsische Faktoren:
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
IGS Elternabendcafé Juli 2007
EVA Eigenverantwortliche Verhaltens- Aenderung Programm für
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Modul Nr.: 7 / Aktivität Nr.: 11 Günstige Lernumgebungen für SeniorInnen schaffen Modul Nr.: 7 / Activität Nr.: 1.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Projekte im Mathematikunterricht
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Hansjuerg Perino, M.A. English / Fachdidaktik E, Universität Zürich, IfE LLBM / Weiterbildungstag Schloss Au: „CLM“ – PHZH, Einblick in.
Classroom Management Techniken
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Das Opti-Mind-Konzept: Ein Trainingsprogramm für ADS-Kinder und deren Bezugsperson Strategien und Anleitungen zum Umgang mit ADS- Kindern.
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
Dieses Projekt wird gefördert von:
Dieses Projekt wird gefördert von:
Dieses Projekt wird gefördert von:
Bestrafung und Löschung
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Das sichere Klassenzimmer
Hausaufgabenbesprechung: Strategien der Alltagsstrukturierung
Das Schülerparlament an der LOS Oktober 2015 Asina Schwarz.
Hilfestellung Fragebogen (TR-Rückkehrplan)
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
WILLKOMMEN ZUM NEULEHRER-SEMINAR 17. MÄRZ 2015 Umgang mit Störungen Eibel Thomas.
Studienseminar Köln Gy/Ge Herzlich Willkommen zur Kernseminarveranstaltung Thema: Unterrichtsstörungen – Teil 1.
Abläufe zum Anfang des Jahres
 Präsentation transkript:

Praktikumsreflexion Umgang mit „schwierigen“ Kindern

Sie übernehmen Ihre erste Klasse. Wie bauen Sie die Klasse auf, um 1. eine lernförderliche Atmosphäre zu gestalten und 2.den Leistungsstand der Kinder zu fördern?

Warum macht es Sinn sich mit dieser Thematik zu beschäftigen? Die internationale Forschung zeigt, dass kein anderes Merkmal so eindeutig und konsistent mit dem Leistungsniveau und dem Leistungsforstschritt von Schulklassen verknüpft ist. Dennoch spielt das Merkmal erstaunlicherweise weder in der Lehrerausbildung noch in der aktuellen pädagogischen Diskussion in Deutschland eine tragende Rolle.

Bestehende Vorbehalte im deutschsprachigen Raum: Lehrer sollen nicht führen, sondern begleiten, fördern, unterstützen, im Hintergrund bleiben, demokratisch sein,…. Die amerikanische Pädagogische Psychologie ist da pragmatische und realistischer: „Teachers are leaders of learning and learners.“ (McCown)

Evertson beschreibt 11 Bereiche, die zu einem erfolgreichen Klassen- Management nachweislich beitragen.

1. Gestalten Sie einen gut strukturierten, in eindeutige Funktionsbereiche unterteilten Klassenraum! 2. Formulieren Sie eindeutige Regeln und Prozeduren! 3. Legen Sie eindeutige Konsequenzen für Verhaltensweisen fest! 4. Unterbinden Sie unangemessenes Schülerverhalten sofort und konsistent! 5. Unterrichten Sie Regeln und Prozeduren! 6. Führen Sie zu Schuljahresbeginn gemeinschaftsfördernde Aktivitäten durch! 7. Entwickeln Sie rechtzeitig Strategien für potenzielle Probleme! 8. Beobachten Sie aufmerksam und sensibel das Verhalten Ihrer Schüler! 9. Bereiten Sie Ihren Unterricht angemessen vor! 10. Vermitteln Sie den Schülern, dass Sie für die Ergebnisse ihrer Arbeit selbst verantwortlich sind! 11. Verfolgen Sie einen klaren Unterrichtsstil!

1. Der vorbereitete Klassenraum 1. Regeln 2. Prozeduren

Der optimale Klassenraum:  strukturiert  übersichtlich  Klasse in eindeutige Bereiche unterteilen=> mit klaren Verhaltensanforderungen verbinden  Dinge haben ihren festen Platz Ziele:  Orientierung´+ Sicherheit ermöglichen  Staus/ Störungen vermeiden  Verhaltensklarheit  Methodenvielfalt  praktisch  wohl fühlen  Reizüberflutung vermeiden

Gestalten Sie auf der Grundlage des Erkenntnisse des Classroom- Managements eine Skizze Ihres „Idealen Klassenraumes“! Beachten Sie dabei die Altersstufe + Fachrichtung! Gruppengröße : 4 Personen (1 Schreiber, 1 Zeitwächter, 1 Motivator, 1 Materialbesorger) Anschließend: Präsentation

Ein Kernpunkt effizienter Klassenführung ist die Vereinbarung bzw. Setzung von Regeln. Regeln beziehen sich auf allgemeine Standards des Verhaltens.  Ich bin freundlich.  Ich bin leise.  Ich arbeite zügig mit. Grundsätzlich gilt  positiv, kurz  ich/wir statt „man“  Wirksamer: klassenübergreifend

Sinnvoll: Verknüpfung der Regeln mit Verstärkersystemen/ Tokensystemen materielle Verstärker: Snickers, Sticker,… soziale Verstärker: Spielphase, Kochen,..

Was geschieht bei angemessenem Verhalten? Punkte für die Verhaltensliste=> Verstärker Praktikumsplatz Teilnahme an allen beliebten Angeboten Was geschieht bei unangemessenem Verhalten? Punkteabzug Time-out Trainingsraum

Prozeduren beziehen sich eher auf ganz spezifische Verhaltensmuster. 1. Wie betreten wir den Klassenraum? 2. Räume ich nach jeder Unterrichtseinheit meinen 3. Tisch leer? 4. Was mache ich, wenn ich eine Frage habe? 5. Wie werden die Hausaufgaben kontrolliert? 6. ….

Überlegen Sie bitte: Wie würden Sie diese Phase gestalten? Eine Möglichkeit 1. Sammeln auf der Bank 2. die „5-er Regel“ 3. Aufstellen in der Reihe 4. Erinnern an die „Gangregeln“ 5. Ankommen an der Tür 6. Jacken an die Haken 7. Wieder aufstellen 8. Leise auf den Platz gehen

 Auf den Platz setzen  Persönliche Begrüßung durch den Lehrer  Hausaufgaben + Verhaltensliste herauslegen  Zum Lehrer: Hauaufgaben besprechen  Spielzeit  Rückmeldung (Tafel)  Regeln für Unterrichtsphasen wiederholen  Gong…und los!

1. Prozeduren zur Raumnutzung (Welcher?) 2. Prozeduren für lehrerzentrierte Lernformen 3. Prozeduren zur Einzelarbeit 4. Prozeduren für (Gruppenarbeit/) offene Lernformen (Prozeduren für den Raumwechsel) (Das Schulsystem betreffende Prozeduren)

○Wie oft weisen Lehrer genau die Kinder zurecht, die sich unangemessen verhalten, statt diejenigen zu loben, die angemessen mitarbeiten? ○Wie oft sprechen Lehrer einen Schüler dann erst an, wenn er stört. Die 30 Minuten intensives leises Arbeiten bleiben unbeachtet. => Techniken des Lehrerverhaltens, die helfen die positiven Entwicklungen/ Verhaltensweisen wahrzunehmen und zu benennen.

„Catch them at being good!“ Den guten Moment erwischen. Die Ausnahme von der Regel. Einfach mal Loben! Literatur: M. Bergsson, M. Luckfiel: Umgang mit schwierigen Kindern (1999).

Prävention und Umgang mit Disziplinschwierigkeiten

 Worin unterscheiden sich die Lehrkräfte von Klassen mit hoher Disziplin von Klassen mit immenser Störungsrate?  Interessante Ergebnisse von Kounin

 Disziplin hängt überwiegend von Verhaltensweisen ab, die gar nicht wie eine Disziplinierung aussehen.  Entscheidend ist nicht die Reaktion auf bereits aufgetretene Disziplinprobleme, entscheidend ist die Prävention. Überspitzt:  Mit Disziplinschwierigkeiten muss man nicht fertig werden, man muss sie verhindern.  Präventiv wirken vor allem Verhaltensweisen, die auf ein gutes „Lernmanagement“ hinauslaufen.  Die wirksamen Verhaltensweisen sind in hohem Maße ganz unauffällige, kaum merkliche Gewohnheiten, zum großen Teil nonverbaler Art.

…realisieren in der Regel folgende Verhaltensbereiche 1. Prävention durch Unterrichtsfluss 1. Prävention durch Präsenz und Stopp-Signale 2. (Prävention durch klare Regeln) 1. Prävention durch breite Aktivierung

Übung „Overlapping“ 1. Fachtext lesen 2. Begriffe merken 3. „Störer“ zum Platz begleiten

Voraussetzung: Abgabe der Vorbereitungsaufgabe 2 Credits  Aktive!!! Teilnahme  Schriftliche Praktikumsreflexion (ca. 10 Seiten) zu folgenden Leitfragen:

1. Beschreiben Sie für die ersten 4 Prozedurbereiche die Abläufe Ihrer Praktikumsklasse! Bewerten Sie diese im Hinblick auf den Förderbedarf der Schüler. 2. Entwickeln Sie für „Ihre“ Praktikumsklasse 5 zentrale Klassenregeln und begründen Sie diese. 3. Wie wurden die vier Bereiche zur Prävention von U-Störungen in ihrer Praktikumsklasse umgesetzt?

3 Credits  Anforderungen für 2 Credits (s.o.)  Wissenschaftliche Hausarbeit zum Thema „Effektives Classroom-Management (insgesamt Seiten). Abgabetermin: im SSC Büro  Danach werden keine Arbeiten mehr angenommen.