Digitale Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv Eine Bestandsaufnahme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Internationale Standards für digitales Archivgut
Beate Sturm (SUB/MPDL)
Organisations- und Geschäftsmodelle
Langzeitarchivierung: Umsetzung im DV-Verbund Baden-Württemberg
Der Prototyp des Verbundfindmittels – Aufbau und Funktionen Kerstin ArnoldErfurt, 16. September 2008 DFG-Projekt "Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu.
Folie 1 EBE-Online P C – H i l f e. Folie 2 EBE-Online Inanspruchnahme unseres Angebots von unseren 892 Mitgliedern haben bis jetzt ca. 100 Mitglieder.
Digitalisierung in Göttingen
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Projekt eAkte - Einführung der elektronischen
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen Am Fassberg, Göttingen Fon: Fax:
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Angebote zur digitalen Langzeitarchivierung
Eigenschaften und Pflichten vertrauenswürdiger digitaler Archive
Workfloworchestrierung Grundlage für effiziente und qualitativ hochwertige (Massen)Digitalisierung Dipl. Sozw. Ralf Stockmann (SUB Göttingen)
Digitale Zukunft – Von der Digitalisierung zur Dokumentverfügbarkeit
Dipl. Sozw. Ralf Stockmann SUB Göttingen. Anspruch der DDB bereits vorhandene Angebote... signifikant übertreffen Schlüssel zum Erfolg: die Qualität der.
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
1 Organisatorische Aspekte Management und Organisationsformen von Retrodigitalisierungsprojekten – Von der Idee zur Umsetzung Andrea Rapp - SUB Göttingen.
DFG-Projekt Ausbau des Netzwerks SED-Archivgut zu einer Referenzanwendung für ein Archivportal Deutschland Präsentation des ersten Prototypen Erfurt, 16.
1. Metadaten-Workshop der AfS / META-LIB-Abschluss-Workskop, 21./22. Oktober 2002 Zusammenfassung, Ausblick Renate Gömpel Arbeitsstelle für Standardisierung.
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
HAD-Tagung 21. Mai 2003, Universität Freiburg i.Br n HAD – der Hydrologische Atlas von Deutschland – Status und Vision n Chris Leibundgut n Dank: HAD-Projektgruppe,
Das Wasserfallmodell - Überblick
Problematik von Großprojekten
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
PH-ONLINE Informationen für den Bereich Fort- und Weiterbildung Dr. Peter Einhorn Kompetenzzentrum IKT und Neue Medien.
© ETH-Bibliothek Pascalia Boutsiouci, Dr. Jiri Pika – ETH-Bibliothek ISKO-Tagung Wissensorganisation 2008, Konstanz, 21. Februar 2008 Pilotprojekt.
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Digitalisierung der Prozesse
Methodologie und Technologie Technische Fragen zur online Publikation und Verfügbarmachung historischer Quellen.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der ETH Zürich
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Steinbuch Centre for Computing (SCC)
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Archivierung von Digitalisaten
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Content Management System
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
xRM1 Pilot Implementierung
Ist das DANRW vertrauenswürdig? Manfred Thaller Universität zu Köln Köln, Die Herausforderung der Elektronischen Archivierung 16. Januar 2013.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Vom Dokumentenserver MIAMI zum service-orientierten OAIS-konformen Archivsystem Burkard Rosenberger Universitäts- und Landesbibliothek Münster Düsseldorf,
Archivrecht Einheit 1. § Archivalienschutz § Archivalienschutz 19. Jh. Angelegenheit des Denkmalschutzes 1911: Archivrat 1920: Archivamt 1954: Wiedererrichtung.
Typo 3 Templates und TypoScript Dedizierte Systeme Vom Contentmanagementsystem zur Digitalen Bibliothek. Was leisten digitale Repositories? Seminarleitung:
N.Fremann, M.Jentsch, D.Wilmsmann Interaction with public and private displays Projektarbeit im Seminar Location Based Services.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Die digitale Langzeitarchivierung Referentin: Marietta Steinhöfel Seminar: Digitale Langzeitarchivierung Prof. Dr. Manfred Thaller
Dr. Antonie Magen Abteilung Handschriften und Alte Drucke Übersicht über die Digitalisierungslage mittelalterlicher Handschriften in Deutschland.
Kooperative Digitalisierungsprojekte als Basis virtueller Zusammenführungen verstreuter Bestände Ein Erfahrungsbericht zu internationalen Kooperationen.
Willkommen! hist.net Plattform für Neue Medien in den Geschichtswissenschaften history toolbox Ein Projekt des Historischen Seminars der Universität Basel.
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
E-Archiv Durch die Präsentation führt sie: Jack Kraus ScanView ist ein Produkt der Allgeier IT GmbH (Feb 2010)
E-Government technische Länder-Arbeitsgruppe 1. Treffen am
Verkehr und Gewässer sollen fliessen Ingenieurvertrag; SIA 103; Offerten Kostenkontrolle im TBA Planeranlass 2. November 2015 Referent: Urs.
(Nicht nur) „Gedächtnis des Landes“ Struktur, Profil und Herausforderungen eines modernen Archivbetriebes.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Wissensnetzwerk „Digitale Langzeitarchivierung“: 3. Arbeitssitzung , Österreichische Nationalbibliothek 1 Österreich Von der rechtlichen.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Webdesign und Web Content Management © Copyright by Worldsoft AG, Neuchatel, Switzerland. 2004, All rights strictly reserved! Ob Relaunch oder Erstauftritt.
Möglichkeiten des elektronischen Publizierens Workshop der AG Physikalische Praktika der DPG Projektidee Möglichkeiten des elektronischen.
Wiener Archivinformationssystem WAIS Heinrich BERG.
Digitale Langzeitarchivierung als Paradigmenwechsel? Chancen, Risiken und Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung am Beispiel des Österreichischen.
Aus der Ferne beseh'n ist alles schön? Die Bereitstellung digitaler Unterlagen für Behörden und Öffentlichkeit Dr. Herbert HUTTERER.
Making Global Knowledge Leaders Thomas Kemmann, PROMATIS AG Oracle eBusiness Suite Datenübernahme.
Abschlusspräsentation Bern,
 Präsentation transkript:

Digitale Langzeitarchivierung im Österreichischen Staatsarchiv Eine Bestandsaufnahme

15. Oktober 2008 Folie 2 Ausblick Jänner 2008 Ausschreibung des Projektes „digLAimBund“; Umsetzung bis 2011 Allgemeine Policies, Übernahmemodalitäten, Standards für ÖStA und Aktenproduzenten entwickeln Allgemeine Verzeichnungsrichtlinien des ÖStA erweitern Archivinformationssystem (Überarbeitung/Erweiterung) Digitalisierungs- und Öffentlichkeitsprojekte des ÖStA Preservation Planning Group des ÖStA

15. Oktober 2008 Folie 3 Status Oktober 2008 Ausschreibung des Projektes „digLAimBund“; Umsetzung bis 2011 Allgemeine Policies, Übernahmemodalitäten, Standards für ÖStA und Aktenproduzenten entwickeln Allgemeine Verzeichnungsrichtlinien des ÖStA erweitern Archivinformationssystem (Überarbeitung/Erweiterung) Digitalisierungs- und Öffentlichkeitsprojekte des ÖStA Preservation Planning Group des ÖStA

15. Oktober 2008 Folie 4 Ausschreibung „digLAimBund“ Mehrstufiges Ausschreibungsverfahren Interessentensuche im Sommer abgeschlossen Derzeit 2. Stufe => Angebotslegung Veröffentlichung der Ausschreibung demnächst Zielsetzungen: Entwicklung eines technischen Kernsystems für digitale Archivierung nach derzeit gültigen technischen und archivischen Standards Anwendbar für alle gültigen digitalen Objekte Finanzielles Gesamtkonzept Technische Umsetzung für die Betriebserrichtung und Betriebsführung, für Anwendungssupport und Weiterentwicklung eines „digLA“ Software gemäß OAIS-Modell Entwicklung von notwendigen Schnittstellen (z.B. zu externem AIS) Durchführung von Migrationen

15. Oktober 2008 Folie 5 Status Oktober 2008 Ausschreibung des Projektes „digLAimBund“; Umsetzung bis 2011 Allgemeine Policies, Übernahmemodalitäten, Standards für ÖStA und Aktenproduzenten entwickeln Allgemeine Verzeichnungsrichtlinien des ÖStA erweitern Archivinformationssystem (Überarbeitung/Erweiterung) Digitalisierungs- und Öffentlichkeitsprojekte des ÖStA Preservation Planning Group des ÖStA

15. Oktober 2008 Folie 6 ÖStA-Policies I ÖStA-Policies wurden Anfang Februar 2008 von den Abteilungsleitern des Archivs erarbeitet Positionspapier zu den zentralen Archivaufgaben: Übernahme (Bewertung/Skartierung), Erschließung, Erhaltung und Benutzung von Schriftgut Zutreffend für analoge und digitale Archivierung ÖStA übernimmt wesentliche Aufgaben des Document-Lifecycle- Managements Digitales Langzeitarchiv: Technisches Kernsystem und Archivinformationssystem sind eine Einheit. Alle darin enthaltenen Daten unterliegen denselben sicherheitstechnischen Anforderungen in Bezug auf ihre langfristige Aufbewahrung und Benutzung

15. Oktober 2008 Folie 7 ÖStA-Policies II Akten und Findmittel bzw. Content und Metadaten sind ebenfalls untrennbar => dennoch wären auch Metadaten von nicht archivwürdigen Akten zu archivieren Hintergrund: Nachvollziehbarkeit der Bundesverwaltung, Historisch-wissenschaftlicher Anspruch Preservation Planning als zentrales Zukunftsprojekt Übernahme der Daten als EDIAKT-Pakete, elektronisch signiert Erschließung nach internationalen Standards (ISAD-G, ISAAR, METS, EAD, PREMIS etc.) und ÖStA-Verzeichnungsrichtlinien Digitalisierungsprojekte zur Erhaltung historisch wertvoller Archivbestände und Nutzbarmachung über das Internet (Webshop)

15. Oktober 2008 Folie 8 Status Oktober 2008 Ausschreibung des Projektes „digLAimBund“; Umsetzung bis 2011 Allgemeine Policies, Übernahmemodalitäten, Standards für ÖStA und Aktenproduzenten entwickeln Allgemeine Verzeichnungsrichtlinien des ÖStA erweitern Archivinformationssystem (Überarbeitung/Erweiterung) Digitalisierungs- und Öffentlichkeitsprojekte des ÖStA Preservation Planning Group des ÖStA

15. Oktober 2008 Folie 9 Verzeichnungsrichtlinien I Erarbeitet von einer Expertengruppe des Staatsarchivs Ausgangspunkt: Erschließungsarbeiten erfolgen im ÖStA nur mehr im Archivinformationssystem (AIS) Praxisnah, Modern, Internet-tauglich, Benutzerfreundlich Ziel: Einheitliche, nach internationalen Standards erfolgende Verzeichnung und (Neu-)Ordnung der Archivbestände bzw. der Archivtektonik Zusatznutzen: Überarbeitung etlicher veralteter Archivbehelfe; Zügigere Neuaufnahme bis dato nicht elektronisch verzeichneter Archivalien bzw. neu übernommener Bestände => Vorarbeiten in Richtung digitaler Datenübernahme

15. Oktober 2008 Folie 10 Verzeichnungsrichtlinien II Vorgaben: mehrstufige Verzeichnung vom Allgemeinen zum Besonderen allgemeine Erschließung hat Vorrang vor Tiefenerschließung einheitliche, moderne Schreibweisen (z.B. Hofkriegsrat => Hof- Kriegs-Rath, Geheime Konferenz => Geheime Conferentz) einheitliche, benutzerfreundliche Optik der Bestände/Archivalien Rücksichtnahme auf technische Vorgaben (z.B. Geburtsdatum) To Do´s: Überarbeitung bzw. Aktualisierung der Bestandsbeschreibungen Vorbereitung der Archivtektonik für dígLA Pflege bzw. Ausbau der Despriktoren (Ort, Person, Sache)

15. Oktober 2008 Folie 11 Status Oktober 2008 Ausschreibung des Projektes „digLAimBund“; Umsetzung bis 2011 Allgemeine Policies, Übernahmemodalitäten, Standards für ÖStA und Aktenproduzenten entwickeln Allgemeine Verzeichnungsrichtlinien des ÖStA erweitern Archivinformationssystem (Überarbeitung / Erweiterung) Digitalisierungs- und Öffentlichkeitsprojekte des ÖStA Preservation Planning Group des ÖStA

15. Oktober 2008 Folie 12 Archivinformationssystem I Derzeit Umstellung auf „scopeArchiv“ Version 4.3; Echtbetrieb ab November 2008 => wichtigste Änderung: Neugestaltung der „Query“ (Internetmodul) To Do´s: Aufbereitung der bereits importierten Datensätze / Verzeichnis- einheiten in Anlehnung an die aktuellen Verzeichnungsrichtlinien Verstärktes Augenmerk auf Bildimporte, Digitalisate und Despriktoren Vorbereitung des AIS auf digitale Datenübernahme (z.B. „digLA“- Archivtektonik, technische Schnittstellen) Probeimporte (Elak => Scope)

15. Oktober 2008 Folie 13 Archivinformationssystem II

15. Oktober 2008 Folie 14 Archivinformationssystem III

15. Oktober 2008 Folie 15 Archivinformationssystem IV

15. Oktober 2008 Folie 16 Status Oktober 2008 Ausschreibung des Projektes „digLAimBund“; Umsetzung bis 2011 Allgemeine Policies, Übernahmemodalitäten, Standards für ÖStA und Aktenproduzenten entwickeln Allgemeine Verzeichnungsrichtlinien des ÖStA erweitern Archivinformationssystem (Überarbeitung/Erweiterung) Digitalisierungs- und Öffentlichkeitsprojekte des ÖStA Preservation Planning Group des ÖStA

15. Oktober 2008 Folie 17 Digitalisierung I Ausgangsbasis: Digitalisierung im Zuge der Erschließung von Archivgut im AIS verstärkt gefordert Einzelreproaufträge von Archivbenutzern kanalisieren und nutzen Vorgaben: Technische Anforderungen: Format TIFF, 300 dpi, True Color Ausnahmen: Großformatige Karten (200 dpi), Fotos/Negative (600 dpi) Verknüpfung einzelner Verzeichniseinheiten des AIS mit Digitalisaten mittels Scope-Bildassistent Signierung der Digitalisate; Einhaltung des Copyrights Nutzbarkeit (Bestellung, Webshop)

15. Oktober 2008 Folie 18 Digitalisierung II Probleme: Viele Einzelscans, kaum Digitalisierung geschlossener Gesamtbestände Scannen technisch und zeitlich aufwändig (mehrere Laufwerke...) Zuordnung der Scans zu den AIS-VE´s schwierig (keine einheitliche Signatur...) Verknüpfungen der Digitalisate mit AIS zeitintensiv Langfristige Archivierung der Scans ungeklärt Ziele: Zukünftige Bestellung von Digitalisaten direkt über Internet/Query/Webshop ermöglichen Vermehrt zielgerichtete „Großprojekte“ starten Verstärkte Integration Digitalisierungsprojekte Dritter

15. Oktober 2008 Folie 19 Momentanes Großprojekt: Digitalisierung der Wappen im Bestand „Reichsadelsakten“

15. Oktober 2008 Folie 20 Öffentlichkeitsarbeit I Projekt „ÖStA goes Public“ Team von Archivmitarbeitern unter der Leitung des AVA/FHKA Ausgangspunkt: Ausstellung 90 Jahre Republik => verstärkte Öffentlichkeitsarbeit Primäre Präsentationsplattform: Homepage des ÖStA Ziele: neue Zielgruppen (z.B. Schüler, Genealogen) ansprechen populäre Aufbereitung der Archivbestände Zimelienschau erweitern Verknüpfungen zum AIS „bewerben“ Vorarbeiten zum „Webshop“

15. Oktober 2008 Folie 21 Öffentlichkeitsarbeit II Vorläufiges Endergebnis: => „Themen“

15. Oktober 2008 Folie 22 Status Oktober 2008 Ausschreibung des Projektes „digLAimBund“; Umsetzung bis 2011 Allgemeine Policies, Übernahmemodalitäten, Standards für ÖStA und Aktenproduzenten entwickeln Allgemeine Verzeichnungsrichtlinien des ÖStA erweitern Archivinformationssystem (Überarbeitung/Erweiterung) Digitalisierungs- und Öffentlichkeitsprojekte des ÖStA Preservation Planning Group des ÖStA

15. Oktober 2008 Folie 23 Preservation Planning I Ausgangslage: Projekt „digLAimBund“ (Preservation als Teil des OAIS-Modells) Aktenübernahmen der „Politischen Büros“ durch Neuwahl 2008 Kostituierung der „Preservation Planning Group“ des Staatsarchivs im September 2008 Sitz im ÖStA / Archiv der Republik Leitung Direktor des Archivs der Republik Kernteam (Archivdirektoren, Archivare, Projektleiter, BKA-IT) => erweitert durch interne und externe Experten Nahziel: Empfehlungspapier für die „Politischen Büros“

15. Oktober 2008 Folie 24 Preservation Planning II Langfristig soll durch die Preservation Group die Lesbarkeit und Benutzbarkeit digitaler Informationen des Bundes dauerhaft sichergestellt werden Aufgaben: Erhaltung/Bewahrung des (digitalen) Archivguts Organisatorische Planung/Durchführung von Migrationen Permanenter Technologie-„Check-up“ Wartung der Datenpakete Signatur-Update Überprüfung der „Benutzbarkeit“ „Restaurierung” Wartung/Update/Sicherung des AIS und externer Digitalisate

15. Oktober 2008 Folie 25 Zusammenfassung Archivspezifische interne Vorarbeiten des Staatsarchivs zur digitalen Archivierung laufen plangemäß Projekt „digLAimBund“ prolongiert die Entwicklung einer derzeit einzigartigen Lösung zur digitalen Langzeitarchivierung Verbindung von bewährten internationalen Standards und den Erkenntnissen aus laufenden Projekten Gültig für möglichst alle marktüblichen Objektformate 100% Mandantenfähig durch individuell anpassbare Schnittstellen Kostenreduktion für Kunden, da Erstinvestition bereits getätigt Preservation Group zur Gewährleistung der Qualitätssicherung

15. Oktober 2008 Folie 26 Kontakt/Fragen: Österreichisches Staatsarchiv / Archiv der Republik Mag. Susanne Fröhlich, Mail: Tel: 01/ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !!