S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/2015 2.Bc.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Substantiv (das Nomen)
Advertisements

Nomen benennen.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
- Die wichtigsten Wortarten im Überblick -
ADJEKTIVDEKLINATION.
Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten
Pluralbildung der Substantive
SUBSTANTIVE Kind), Dingen und Begriffen (Liebe, Freundschaft)
Název DUMu Plural Tematická oblast
DSD I Trainingsstunde 1 LESEVERSTEHEN Teil 1.
SUBSTANTIVE Kind), Dingen und Begriffen (Liebe, Freundschaft)
SEMANTISCHE KLASSIFIKATION DER SUBSTANTIVE
Satzglieder -Erklärung-
Nominalphrase Vorlesung 4
Übung zu Einführung in die LDV I
Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU
Mensch – Maschine - Kommunikation
Adjektive werden im Lateinischen genau so dekliniert wie die
Der Hund jagt die Katze. Theoretische Informatik Satz S P O
(Pronomina, Fürwörter)
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Substantive. Genus und Numerus.
Wortarten Verben - veränderbare (flektierbare) Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang oder einen Zustand bezeichnet - konjugierbar.
Gegenstand der Lexikologie. Geschichte der Lexikologie.
Merkmale und Merkmalstrukturen
Lexikalische Semantik
Deklination der Adjektive
Deklination der Adjektive
Eine Präsentation von Johannes
Deklination von Hauptwörtern
Die Negation kein, keine, kein = Artikel und Negation von Substantiven
Structura limbii/ Nominalphrase Vorlesung 6
Das Relativpronomen Das Relativpronomen  ist ein Wort, das einen Relativsatz einleitet, dabei im Relativsatz die Funktion einer Substantivgruppe übernimmt.
Vorlesung 1 Wiederholung – Das Adjektiv
Das Genus der Numerus Grammatical gender natural gender Pluralbildungen.
Thema 4: Das Wort als linquistische Grundeinheit Teil 1. Das Wort als sprachliches Zeichen.
Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen Von Walter Porzig.
Das Adverb Наречие. Adverbien bezeichnen Merkmale – die Art und Weise oder die näheren Umstände- einer Handlung; darüber hinaus können sie auch Eigenschaften.
Das Verb - глагол Handlungen (Tätigkeiten, Vorgänge, Zustände)‏ Kategorie des Aspekts, des verbalen Genus, des Modus, des Tempus, des Person, des Numerus.
Zuzana Biľová 2.Bc Ge-Nj 2014/2015.  Adverbien bezeichnen lokale, temporale, modale und kausale Gegebenheiten oder Umstände im weitesten Sinne. Adverbien.
Laura Benčíková Laura Benčíková 2.Bc 2.Bc NjHi NjHi 2014/ /2015.
Methodische Gesichtspunkte für das analytische Lesen 5.Studienjahr.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Das Zahlwort. Die Zahlwörter bezeichnen: -eine Zahl oder (in Verbindung mit Substantiven) eine bestimmte Anzahl von Gegenständen: Grundzahlwörter; -Den.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Determiners: Artikeln & Pronomen Durrell, S
Plan für die Sitzung Wiederholung der Vorlesung im Schnelldurchlauf (15 min) Eure Fragen (nach Bedarf) Probeklausur/meine Fragen (30 min) Antworten (20.
Satzglieder -Erklärung-
RELATIVSÄTZE Relativpronomen.
WORTARTEN deklinierbare, konjugierbare, unflektierbare Wortarten
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
laufen, ich lief Hund, Erdbeere Ich, du, er sie, es, mein dein, sein
Der Numerus des Substantivs Conf dr. Ileana-Maria RATCU
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Adjektiv Gregor & Martin.
Von Miriam Herczeg und Kimberley Winkler
Structura limbii/ Nominalphrase Vorlesung 6
Von Adina, Aline und Kathi
ADJEKTIVDEKLINATION.
Die lateinischen Deklinationen
Rechtschreibdidaktik WS 2006
besteht mindestens aus einem Verb:
ALLES UM ADJEKTIV.
Wortarten und Satzglieder
Das Nomen. Das Namenwort / das Nomen Das Nomen gehört zur großen Gruppe der Haupt- oder Namenwörter und bezeichnet Personen oder Dinge. Nomen haben entweder.
 Präsentation transkript:

S UBSTANTIV K ATEGORIEN DES S UBSTANTIVS P RÄPOSITION T EMPORALE P RÄPOSITIONEN Sklenárová Simona 2014/ Bc

I NHALT Substantiv - Klassifikation der Substantive - Kategorien des Substantivs - Numerus Präposition - Einteilung - Temporale Präposition

S UBSTANTIV (~ S, ~ E ) die Dinge, Gegenstände, Personen, Tiere, Begriffe, Sachverhalte usw. beschreiben ein Wort mit lexikalischer Bedeutung erste Linie zeitstabile Begriffe mit Artikeln (Begleiter), grosser Anfangsbuchstabe „Substantiv, Hauptwort, Dingwort“

I M D EUTSCHEN : es dekliniert z.B.: Numerus Bild – Bilder Kasus Bild – Bildes – Bilde ein festes Genus es kann - ggf. in Kombination mit dem definiten Artikel - ein Nominalsyntagma und mithin einen referierenden Ausdruck bilden

S UBSTANTIV ALS S UBJEKT, O BJEKT, ADVERBIALE B ESTIMMUG O DER A TTRIBUT Subjekt Der Hund bellt. Objekt Der Hund frisst einen Knochen. Adverbialbestimmung Sie schaute aus dem Fenster. Attribut das Fell des Hundes

K LASSIFIKATION DER S UBSTANTIVE 1. Semantische Klassifikation - Gattungsnamen - Stoffnamen - Sammelnamen - Eigennamen 2. Morphologische Klassifikation - Genus - Numerus - Casus

N UMERUS → Singular (Ungegliedertheit, Einheit) → Plural (Gegliedertheit, Vielheit) → Singulariatantum = ungegiederte Objekte → Pluraliatantum = gegliederte Objekte

S INGULARIATANTUM UND P LURALIATANTUM 1. Stoffnamen 2. Sammelnamen 3. Eigennamen 4. Abstrakta 1. Geographische Bezeichnung 2. Personengruppen 3. Zeitbegriffe 4. Sammelnamen in Handel und Wirtschaft 5. Rechtsbegriffe und Bankbegriffe 6. Krankheiten 7. Sonstiges

D IE P LURALBILDUNG DER S UBSTANTIVE im Deutschen gibt es vier Arten der Pluralbildung: 1. mit dem Suffix -e (mit bzw. ohne Umlaut); 2. mit dem Suffix -e ( n ) (ohne Umlaut); 3. mit dem Suffix -er (mit Umlaut); 4. ohne Pluralsuffix (mit bzw. ohne Umlaut)

P LURALBILDUNG DER S UBSTANTIVE

D IE P LURALFORMEN DER GLEICHLAUTENDEN S UBSTANTIVE UND DIE DOPPELTEN P LURALFORMEN es gibt im Deutschen gleichlautende Substantive ein und desselben Geschlechts, die verschiedene Bedeutung und entsprechend verschiedene Pluralformen haben

B ESONDERE P LURALFORMEN 1. mehrere Fremdwörter männlichen und sächlichen Geschlechts: der Chef — die Chefs, das Kino — die Kinos, der Militär — die Militärs 2. manche Buchstabenwörter sowie manche substantivierten Wörter und Buchstaben: die MGs, die Flaks, die Abers, die Achs, die Warums 3. Eigennamen, besonders Personennamen, wenn die Familie gemeint ist: „ Buddenbrooks“ von Thomas Mann 4. einige Personenbezeichnungen, auch in der Verkleinerungsform (nur im umgangssprachlichen Gebrauch): die Mutti — die Muttis, der Vati — die Vatis

P RÄPOSITION (~ S, ~ EN ) „ Verhältniswörter “ genannt, gehören zu den Partikeln und sind daher in ihrer Form unveränderlich der Gebrauch der Präpositionen ist nicht einfach, da sie in verschiedenster Weise auftreten können daher macht eine Übersetzung einer einzelnen Präposition keinen Sinn, denn je nach Verwendungszweck erhält sie eine völlig neue Bedeutung man sollte also gezielt eine Präpositionalgruppe (Präposition + Bezugswort) übersetzen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Nomen/index.html?MenuId=Word10 ph_kap02.shtml doc. PhDr. Alena Ďuricová, PhD. – Abriss der deutschen Morphologie G. Helbig, J. Buscha – Deutsche Grammatik Schulz – Griessbach – Grammatik der deutschen Sprache