INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasserkraft Julia, Hannah und Sarah.
Advertisements

2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
re2 WS 2007 Prozesse zur Erzeugung elektrischer Energie aus Geothermie
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
DVGW-Innovationsoffensive Gastechnologie
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
Wirtschaftlichkeit der Nutzung von
Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
Alternative Energieerzeugung
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Heizenergie sparen.
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
SPD Bezirksverband Rheinhausen
Alternativen zu Benzin
Dieser Bericht dient der Information über Blockheizkraftwerke
Solaranlagen! Was ist das?
Unternehmerfrühstück Wirtschaftsförderung Viersen 20. Mai 2015
... für die kommenden 20 Jahre
Titel Referent/in.
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
Heinz-Jochen Poremski Energiemanagementsysteme- Anforderungen und Zertifizierung Flensburg, 20.Oktober Energiemanagementsysteme- Anforderungen und.
Auf alle Felle 100% Erneuerbare Energien Geplantes Schweinfurter Erdgaskraftwerk wird Investitionsruine Schweinfurt Hans-Josef Fell Präsident.
Vorstellung der Stadtwerke München GmbH
Erneuerbare Energie......zu teuer für viele von uns?
CO 2 -Abgabe aus der Sicht des Schweizerischen Fachverbandes für Wärmekraftkopplung Kommissionssitzung UREK-N Bern, 15. Januar 07 Adrian Jaquiéry, Präsident.
3 © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2016 Das Klima in Österreich ‒ Klimabereiche zuordnen.
BERICHTSWESEN Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft | Sensengasse 1 | 1090 Wien | KOSTEN & FINANZIERUNG.
© 2008 Deutsches Institut für Entwicklungspolitik Nachhaltige Energie für Ernährung BMZ / DIE / GIZ Deutsche Welle, Bonn, 12 Juni 2012 Tilman Altenburg.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
2 Die Welt der Chillventa Mit ihrem umfassenden Fachangebot präsentiert die Chillventa einen Querschnitt der Industrie, mit Komponenten, Systemen und.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Ausgabegeräte Flachbildschirm & Videoprojektor. Was sind Ausgabegeräte? das sind alle Geräte die vom Computer Daten empfangen & dem Benutzer Informationen.
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Wärme maßgeschneidert Ihr Partner für Wärme und Energie Ein Unternehmen der ECOJOINTS 20. Juni 2006 Smelt, Ljubljana/Laibach.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Wörwag Projekt Energieeffizienz 2013 Energie – Die Medien Wärme Strom Wasser Druckluft Abwärme.
Funktionsweise eines Funambolservers Natascha Graf Aachen, 01. Februar 2010.
Informationsveranstaltung: Energieeffizienz im Gastgewerbe, , E-Werk Eschwege.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Studie: R40 ZahnärzteOGM1 Umfrage Zahnärzte OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing ; Fax - 26
Strategien für den Klimaschutz in Österreich – Chancen und Möglichkeiten Jürgen Schneider © Sean Gladwell – Fotolia.com.
„e-mobil in niederösterreich“ Partner von „e-mobil in niederösterreich“ Vorzeigeregion Niederösterreich Vortragender: DI Oliver Danninger Datum:
Präsentation über Network Marketing.
– Solarthermie Dr. Karl Molter 1 Solarthermie – Dr. Karl Molter
Infrarotheizung. InfrarotheizungenInfrarotheizungen sind die Alternative zu herkömmlichen Heiztechnologien! Schaffen sie ein gesundes.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Solarenergie Nachhaltige Schule.
Oxidation und Reduktion
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Forschungsmaster Modellbasierte Regelung von Kompressionskälteanlagen
Die Energiewende und Auswirkungen auf die Strompreise
Sondergebiete der Technik
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
Behalten Sie die Übersicht bei der Wartung Ihres Maschinenparks !
iPin Spatial Ruler Pro Kurzanleitung 2018/10/28 ver. D
Anlagen im Betrieb Schulungsunterlagen
Leuchtturmprojekte aus Wien
Wärmestrategie – Auftaktveranstaltung am 12. Februar 2019
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
LEADER-Jahrestagung 2019 Benediktinerstift St. Lambrecht
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

INNOVATIONEN IM BEREICH DER ERNEUERBAREN ENERGIETECHNIK

INHALTE Verein eEnnovation Green Consulting e.U. Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energietechnik Neues Anlagenkonzept Status Quo

VEREIN eEnnovation Gegründet Dezember 2009 Ehemalige Forschungsmitarbeiter der FHS Burgenland Obleute DI(FH) DI Verena Faist DI(FH) Christian Pinter Wissenschaftlicher Beirat A.o. Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Streicher DDr. Adalbert Schönbacher Prof.(FH) DI Dr. Michael Graf Prof.(FH) DI Dr. Richard Krotil

VEREIN eEnnovation Seitens der Österreichischen Forschungs- förderungsgesellschaft (FFG) als außeruniversitäre Forschungseinrichtung anerkannt Registrierte Stelle für den Innovationsscheck

VEREIN eEnnovation Projekte: Landwirtschaftliche Biomassebereitstellung im Kurzumtrieb Anlage einer Versuchsfläche in St. Martin (Bgld.) Technisches Consulting bei alternativen Energiesystemen Entwicklung eines Innovationskatalogs für Bauträger Energiekonzept Kältebereitstellung Entwicklung eines Energiekonzepts (Klimatisierung) auf Basis erneuerbarer Energieträger

VEREIN eENNOVATION Diplomarbeiten Einsatz von Blockheizkraftwerken zur dezentralen Energiebereitstellung Landwirtschaftliche Biomasseproduktion im Kurzumtrieb – Anlage- und Erntemethoden, Optimierungspotentiale Nähere Informationen unter

Green Consulting e.U. Gegründet Mai 2011 Ingenieurbüro für Energie- und Umwelttechnik mit inkludierter Unternehmensberatung im Bereich Innovation und Technologietransfer Schwerpunkte: Technisches Consulting Technologietransfer und Innovationsmanagement Nähere Infos unter

Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energietechnik Gekoppelte Energiebereitstellung Großtechnische Anlagen (z.B. Biomasse-Kraft-Wärme- Kopplungssysteme) Kleintechnische Anlagen (z.B. Blockheizkraftwerke) Effiziente Technologien Reduktion der CO 2 – Emissionen Dezentrale Energieerzeugung Entlastung der elektrischen Versorgungsnetze Zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten

Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energietechnik Kombination von unterschiedlichen innovativen Energiebereitstellungssystemen BHKW Sorptionstechnologie Regenerative Energiesysteme Gesamtheitliche zukunftsträchtige Energieversorgungskonzepte Forcierung innovativer, alternativer Technologien

Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energietechnik Sorptionstechnik – thermische Kältebereitstellung Nutzung von Wärme zur Bereitstellung von Klima- oder Tiefenkälte Funktioniert wie eine herkömmliche Kompressionskältemaschine Anstelle des mechanischen Verdichters wird jedoch ein thermischer Verdichter eingesetzt

Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energietechnik Arten von Sorptionskältemaschinen Absorptionskältemaschinen (Kaltwasser) NH 3 /Wasser (Tiefenkälte bis -40°C) Wasser/Lithiumbromid Adsorptionskältemaschinen (Kaltwasser) Wasser/Silicagel Wasser/Zeolith DEC – Anlagen (Lüftung)

Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energietechnik Merkmale dieser Technologie Nutzung von Wärme als Antriebsenergie Abwärme, Sonnenenergie usw. Umweltfreundliche und zukunftssichere Arbeitsmedien Geringer Bedarf an elektrischer Energie Kombination mit vielen Energiebereitstellungssystemen

Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energietechnik Kombination von BHKWs und Sorptionskältemaschinen TRIGENERATION - TECHNOLOGIEN Bereitstellung von Wärme Kälte und Elektrischer Energie

Innovationen im Bereich der Erneuerbaren Energietechnik Nachteile: Wenige Anbieter von BHKWs auf Basis erneuerbarer Energien Trigeneration ist eine kostenintensive Technologie Kombination aus zumindest 2 eigenständigen Anlagen erforderlich  Entwicklung eines neuartigen Anlagenkonzepts

Neues Anlagenkonzept SETE – Prozess patentiertes Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer, und thermischer Energie (Wärme und Kälte) unabhängig von eigentlichen Energiebereitstel- lungssystem Bei Nutzung aller 3 Energieformen können sehr hohe Anlagenwirkungsgrade erzielt werden

Neues Anlagenkonzept Verfolgte Ziele Unabhängig vom Energiebereitstellungssystem (Bestandskesselanlage, Biomasseheizwerk, Solarthermieanlagen usw.) Im Vgl. zu konventioneller Technik kostengünstig über große Leistungsbereiche skalierbar Einsatz von erneuerbaren Energieträgern Hohe Wirkungsgrade

Neues Anlagenkonzept SETE – Prozess SETE - Prozess Thermische Antriebsleistung Wärme Kälte Strom Pumpe

Status Quo SETE - Prozess Kombination aus einem Kälte- und Kraftmaschinenprozess Arbeitsmedium ist abhängig von der vorgesehenen Nutzung Wasser (Klimakälte) Ammoniak (Tiefenkälte)

Status Quo Das Verfahren wurde bereits entwickelt und patentiert Nächste Schritte Prototypenbau Feldtests Markteinführung

7471 Rechnitz Alois-Gossi-Gasse / Rechnitz Alois-Gossi-Gasse / Kontaktdaten: DI(FH) Christian Pinter