Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop Vorstellung / Übersicht
Advertisements

Evaluation der Organisation und Steuerung in der
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Partner aus dem Land Brandenburg
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
Nachhaltige Entwicklung
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Carsten Eckel und Monika Schnitzer
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Diversity – Element einer Unternehmensethik?
Sehen denken handeln Ernährungsökologie FB:Oe ÖKONOMIE + ERNÄHRUNG.
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Umweltmanagementsysteme in der Landwirtschaft
warum Qualitätssicherung im Betrieb oder besser noch in der Kette?
Gesundes Führen lohnt sich !
A3 Entstehung, Prinzipien und Richtungen des Öko-Weinbaus
Dr. Jessica Blings Prof. Andreas Fischer
Nachhaltigkeit und Ernährung
Entwicklung und Perspektiven für das BVL aus Sicht der Behörden Symposium zum 10-jährigen Bestehen des BVL am 31.Oktober 2012 in Braunschweig Dr. Christian.
ProExcellence - Module
Außendarstellung als nachhaltiges Unternehmen
Leitbild „Koordination nach Baustellenverordnung“
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Kann der Charta-Prozess zur Lösung gesellschaftlicher Konflikte beitragen? Hartwig de Haen Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) zum Thema.
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
Buchhaltertagung /16./ Herzlich willkommen.
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Heiner Tschopp, IBM Schweiz AG Adrian Peter, BKW-FMB Energie AG
Ein Mitglied der -Gruppe ÖIR-Informationsdienste GmbH Grenzüberschreitende Arbeitsmärkte – Arbeitsmarktmonitoring A-H Sopron, 5. April 2005 Cornelia Krajasits.
Ziele des Profils Wirtschaft
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
im Physik-Lehrplan der AHS (Unterstufe und Oberstufe)
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Qualitätskriterien für BNE – Schulen
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Wirtschaft.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Sustainable Lifestyles
Dr. Charlotte Hesselbarth Centre for Sustainability Management (CSM)
Professionell EICHER Reinigungen Unser Name bürgt für Qualität transparentzuverlässig Ihr Reinigungsspezialist.
Interkulturelle Kompetenz
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Die langfristige Entwicklung der GAP – Eine Vision Franz Fischler Prag, 25. Mai 2006.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
Der Betrieb und sein Umfeld
DER KANZLER Steuerungszyklus und Personalentwicklungsinstrumente in der Zentralen Verwaltung der TU Kaiserslautern Überblick; Stand 2011 Birgit Schlicher.
Pflanzliche Stoffbildung Tierische Stoffveredlung
Dr. Michael Schrörs, ML Niedersachsen
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
§ 8 Schweinehaltungshygieneverordnung:
Jugend und Sport PSYCHE ROLLSPORT
Trebuchet MS 24 - Titel des Vortrages Name und Affiliation der/des Vortragenden Trebuchet 24 – Titel des Vortrags.
Marketingworkshop Betrieb, Produkt, Markt… Aufgaben der zielgruppenindividuellen direkten und indirekten Vermarktung des Ökostandards DREGENO.
Pastor: „Die Nachhaltigkeit ist ein wichtiges wirtschaftliches und gesellschaftliches Thema; die entscheidenden Personen (…) sind jedoch Laien.“ Landwirt:
Ernährung
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Wallonische landwirtschaftliche Forschungszentrale Aufgabenstellungen Durchführung.
Vertikale Integration
„ Tourismusberufe – Chance für die Zukunft ” Zawody turystyczne – szansą na przyszłość „Zawody turystyczne – szansą na przyszłość”
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
NETZWERK >REDUMAD< IHR NETZWERK FÜR INNOVATIONEN IN DER BAUBRANCHE.
Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Georg-August Universität Göttingen Nachhaltige Verwertung von Rest- und Abfallstoffen.
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Ziele des Forschungsverbundes sind: Bündelung des in Niedersachsen vorhandenen Forschungspotenzials der Land- und Ernährungswissenschaften Nationale und.
07.01 Weiterbildungsmanagement Management- prozesse Geschäfts- prozesse Unterstützungs- prozesse Innovations- prozesse Optimierungs- prozesse Struktur.
 Präsentation transkript:

Forschungsverbund Agrar- und Ernährungswissenschaften Niedersachsen Anspruchsgruppenmanagement für landwirtschaftliche Betriebe in Intensivregionen der Veredelungswirtschaft Studie zur Erarbeitung von Konzepten zum Anspruchsgruppenmanagement bei Akzeptanz- und Standortkonflikten Ziele Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die landwirtschaftliche Praxis im Fall von auftretenden gesellschaftlichen Konflikten Untersuchungsschwerpunkte Reputation der Veredelungswirtschaft in der Gesellschaft Wahrnehmung des gesellschaftlichen Bedrohungspotentials bei Stallbauvorhaben durch die Landwirte Erfolg verschiedener Kommunikations- strategien bei Stallbaukonflikten Beitrag zum übergeordneten Projektziel Evaluation der gesellschaftlichen Ansprüche an eine nachhaltige Veredelungswirtschaft Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung der Akzeptanz Stiftung Georg-August- Universität Göttingen Projektbeschreibung Projektbearbeitung: Teilprojekt 8 Kommunikationsstrategien von Unternehmen der Ernährungs- wirtschaft im Bereich tierische Produktion und Verarbeitung Analyse von Marketing- und Kommunikationsstrategien von Unternehmen der Fleischwirtschaft Ziele Erarbeitung eines Vermarktungskonzeptes von Fleisch, das auf Nachhaltigkeit orientiert ist: Regionalität; Transparenz in Herkunft, Haltung und Verarbeitung; ökologische Qualität Weiterentwicklung von Kommunikations- und Marketingstrategien niedersächsischer Unternehmen der Fleischwirtschaft Untersuchungsschwerpunkte Elemente der Kommunikations- und Marketingstrategien niedersächsischer Unternehmen der Fleischwirtschaft Benchmarking mit nationalen und internationalen best-practices der Branche Beitrag zum übergeordneten Projektziel Evaluation über die inhaltliche Ausgestaltung der Kommunikation in Richtung eines Leitbildes zur nachhaltigen Fleischwirtschaft in Niedersachsen Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Projektbeschreibung Projektbearbeitung: Teilprojekt 9 Einfluss endogener und exogener Faktoren auf die Farbvariabilität und -stabilität von Geflügelfleisch Eine Grundlagenstudie, die sich mit den pathophysiologischen Veränderungen während der Fleischbildung beschäftigt Ziele Ermittlung des Einflusses von Genetik, Alter, Geschlecht und Schlachtbedingungen auf die Farbvariabilität bei Broiler- und Putenfleisch Erkennen von pathophysiologischen Vorgängen während der Fleischbildung Verbraucheraufklärung über Farbvariationen und deren Ursachen Untersuchungsschwerpunkte Farbveränderung während der Reifung von Broiler- und Putenfleisch Zusammenhang zwischen Farbvariation und anderen Parametern der Fleischqualität Untersuchungen der morphologisch/bio- chemischen Veränderungen im Hinblick auf das Merkmal Fleischfarbe Beitrag zum übergeordneten Projektziel Ableitung von Empfehlungen zur Einschränkung der Farbvariabilität bei Geflügelfleisch (Qualitätsfleisch) Kommunikation der Fleischqualität entlang der Wertschöpfungskette bis zum Verbraucher Projektpartner: Projektbeschreibung Projektbearbeitung: Teilprojekt 7 Stiftung Georg-August- Universität Göttingen Qualität in der Fleischwirtschaft kommunizieren Verbraucherinformation und Kommunikationsstrategien Methoden der Fleischproduktion und deren Akzeptanz beim Verbraucher Bedeutung der einzelnen Kaufkriterien bei Fleisch Optimierung von Kommunikations- und Marketingstrategien der Unternehmen in der Fleischwirtschaft Beispiel der Farbveränderung am Broilerbrustmuskel 8h post mortem 72h post mortem