© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 1 Marie Christin Platenius, M. Sc. Softwaretechnik Heinz Nixdorf Institut Universität Paderborn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
E-Commerce Shop System
Advertisements

Pop Jazz C B A Jazz C A Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz
Rechnernetze und verteilte Systeme (BSRvS II)
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Network-on-Chip basierende Laufzeitsysteme für dynamisch rekonfigurierbare Hardware Ronald Hecht Institut für Mikroelektrotechnik und Datentechnik Universität.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
Math-Net ein Netzwerk für die Mathematik
Rigi und Web2Rsf vorgestellt von Tobias Weigand. Inhalt Ziel von Web2Rsf und Rigi Vorstellung des Parsers Web2Rsf Vorstellung des Werkzeugs Rigi Analyse.
XML in Client-Server und GRID Architektur
Einführung von Groupware
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Forschung & Technologie Seminar: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme 1. Meeting: , 14:00-15:30, Raum tbd, Themenvergabe 2. Meeting 1.11.,
Microsoft Cloud OS Auf dem Weg zum optimierten Rechenzentrum
EuroCloud.Austria Verein zur Förderung von Cloud Computing Lizenzen im Cloudvertrag »Bernd Guggenberger »CHG Rechtsanwälte »Innsbruck Mag. Árpád Geréd.
Zusammenfassung der Vorlesung
Meru Networks Virtualisiertes Wireless Lan
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
| Basel Wege in die Cloud: Office 365 Dennis Hobmaier, Technical Solutions

Archival and Discovery
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
Meta-Modell für Story-Diagramme und Expressions
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Requirements Engineering Universität zu Köln Medienkulturwissenschaften/Medieninformatik Kurzreferat in Planung von Softwareprojekten bei Herrn Christoph.
Organisatorische Aspekte bei Software Produktlinien Benjamin Röhl
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Konica Minolta IT Solutions GmbH IT-InFRASTRUKTUR
Agile Performance Tools & Information Systems -Ticket-System und Multi-Projektmanagement mit Andreas Haaken Systems Engineer Information Architect.
Der AUDITOR Der Rohstoffinformationsdienst The commodity information service.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
LocoMotif Professor Dr. Katharina Zweig Wolfgang Schlauch Mareike Bockholt TU Kaiserslautern.
Erstellung einer Roadmap für Profilbereiche der RWTH Aachen Video 3: Ressourcensicht und Ableiten von Fokusthemen.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
© Prof. Dr. Andreas M. Heinecke, WHS Gelsenkirchen. Wissen. Was praktisch zählt. Stand: Folie.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Seminararbeit Theorie und Umsetzung einer Cloud-Computing-Lösung mit Eucalyptus zur Durchführung von Computer-Simulationen.
Willkommen beim 4. InfoSprint Balthasar Glättli, NR, Präsident OneGov.ch.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
 Digitale Technologien für neue Mobilitätslösungen Kick-off der Themenplattform Vernetzte Mobilität Reinhard German , Garching Informatik 7 Rechnernetze.
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
Das Software Defined Datacenter Rüdiger Melzer Senior Systems Engineer, Alliance Management VMware
Božana Bokan, Albert Geukes, Katja Mruck Center für Digitale Systeme (CeDiS) PKP Scholarly Publishing Conference 2011 Workshop on functional extensions.
Ralf Stockmann, Stefan Schmunk SUB Göttingen, Abteilung Forschung & Entwicklung Forschungsdaten in Raum und Zeit.
Mit Teasern zum Klicken reizen. 2 Was versteht man unter einem Teaser? Der „Anreißer“ lockt zum ausführlichen Beitrag auf.
Kommunikation verbindet. Und wer verbindet die Kommunikation? COSYNUSconnect: Universeller Zugriff auf Unternehmensdatenbanken Ivan Dondras, IT-Consultant.
Modellgetriebene Architekturentwicklung für Car-2-Car Kommunikation Jerome Pfeiffer Seminar am Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen Quelle: Spiegel.de.
Matching Transformatoren für SIS100 BPM Marcel Freimuth Matching Transformatoren für SIS100 BPM M. Freimuth, P. Kowina, W. Kaufmann Vortrag.
Software-Delivery auf Knopfdruck IBM Cloud & DevOps.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Vorbereitung einer Anforderungsanalyse für ein GUI im Kreditkarten- Processing-Umfeld Yanik Dreiling MatrNr
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
Microsoft Azure Die Cloud-Plattform für moderne Unternehmen ModernBiz 1 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wünschen sich die Möglichkeit und Flexibilität,
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
datengetriebene Marketing-Entscheidungen zu treffen
Premiere Conferencing GmbH
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Algorithmen für Geographische Informationssysteme
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Informationen zur UAV-Befliegung im Nordwesten von Evershagen
Algorithmen und Datenstrukturen
Kap. 12 R-Bäume GB B31 B245 Box 1: Box 2: Box 3: Box 4: Box 5:
Studiengang Informatik FHDW
UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN
Qualitative Inhaltsanalyse*
Computer Services Herausforderung ABK hatte sich zum Ziel gesetzt, den Kundenbedarf nach schnelleren Zahlungen zu erfüllen und trotz rapiden Wachstums.
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
«Innovative Technologien (DLT, AI) in Ecosystemen»
 Präsentation transkript:

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 1 Marie Christin Platenius, M. Sc. Softwaretechnik Heinz Nixdorf Institut Universität Paderborn On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 2 Agenda On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten On-The-Fly Computing – Überblick Fuzzy Service Matching Skalierbarkeits- und Elastizitäts- analyse TE für günstige Rechenzentren- Netzwerke Aktuelle Forschungsherausforderungen

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 3 OTF Markt Anbieter OTF Dienstleister Kunde Beispielszenario On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten ≤ 10s Suche von Services

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 4 OTF Markt Anbieter OTF Dienstleister Kunde Beispielszenario On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten Komposition von Services Analyse und Verifikation von Service-Kompositionen

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 5 OTF Markt Anbieter OTF Dienstleister Kunde Beispielszenario On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten Deployment von Service-Kompositionen & Organisation von Compute Centern

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 6 OTF Markt Anbieter OTF Dienstleister Kunde Beispielszenario On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten Vertragsverhandlungen

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 7 OTF Markt Anbieter OTF Dienstleister Kunde Beispielszenario On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten Ausführung von Service-Kompositionen „Jetzt“ „2 Std. lang“

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 8 OTF Markt On-The-Fly Computing On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten Suche von Services Komposition von Services Analyse und Verifikation von Service-Kompositionen Deployment von Service-Kompositionen & Organisation von Compute Centern Vertragsverhandlungen Anbieter OTF Dienstleister Kunde Reputationsmechanismen Sichere Kommunikation in dynamischen Märkten Kostenbildung Zertifikatsgenerierung … Ausführung von Service-Kompositionen

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 9 OTF Markt On-The-Fly Computing – Key Messages On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten Anbieter OTF Dienstleister Kunde IT-Dienstleistungen müssen immer mehr an individuelle Kundenwünsche angepasst werden. Das Thema Cloud Computing erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unvollständige und ungenaue Informationen stellen eine Herausforderung dar, die es immer stärker zu berücksichtigen gilt.

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 10 SFB 901 On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten 17 (Jun.-) Professoren (Info + Winfo + Wiwi) 40 beteiligte Wiss. Mitarbeitende aktuell (30,0% weiblich) 186 Publikationen in den ersten 4 Jahren + 18 Dissertationen, 57 Masterarbeiten, 68 BA-Arbeiten Laufzeit: seit 2011 (aktuell 2. Förderphase) Grundlagenforschung in 10 Teilprojekten 17 Professoren (Info + Winfo + Wiwi) 40 wiss. Mitarbeiter (30% weibl.) Interdisziplinäre Forschung Arbeitskreise und Querschnittsthemenn Entwicklung von Tools & Demonstratoren 186 Publikationen (4 Jahre) + 18 Dissertationen, 57 MAs, 68 BAs

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 11 Agenda On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten On-The-Fly Computing – Überblick Fuzzy Service Matching Skalierbarkeits- und Elastizitäts- analyse TE für günstige Rechenzentren- Netzwerke Aktuelle Forschungsherausforderungen

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 12 OTF Markt On-The-Fly Märkte und Matching ≈ ? ? Ziel: Finde passende Services Anbieter Kunde On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 13 Problematik beim Matching ≈ ? getMap(Location) : Map ? ≈ = getMap(Position) : Map Anbieter Kunde = „schnell” Problem: Kunden und Anbieter liefern oft keine vollständigen / präzisen Spezifikationen Existierende Ansätze sind hier nicht anwendbar oder liefern falsche Ergebnisse On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 14 Fuzzy Matching getMap(Location) : Map ? ≈ = „schnell” Requester-induced Fuzziness Provider-induced Fuzziness getMap(Position) : Map Fuzzy Matching 1.Fuzziness aufdecken & klassifizieren 2.Matching & Fuzziness quantifizieren 3.Matching-Ergebnis annotieren Matching-Ergebnis: Signaturen: 1 Performance: [0.5, 0.7] ( Requester-ind. F.: high ) Protokolle: 0 ( Provider-ind. F.: complete ) [Platenius, 2013] [Platenius et al., 2014] On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten  Kunden und Anbieter bekommen mehr Informationen für bessere Entscheidungen

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 15 Agenda On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten On-The-Fly Computing – Überblick Fuzzy Service Matching Skalierbarkeits- und Elastizitäts- analyse TE für günstige Rechenzentren- Netzwerke Aktuelle Forschungsherausforderungen

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 16 Analyse von Servicekompositionen OTF Markt Anbieter OTF Dienstleister Kunden On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 17 Servicekomposition in unsicherem Kontext Ausführungskontext (Server) Variabler Ausführungskontext (OTF Compute Center) Nutzungskontext (Kunden) Variabler Nutzungskontext (Kunden) WWWDBApp Modellgetriebene Performance-Vorhersage: mittlere RT = 2,4 Sek €/Tag WWW DBApp Problem: Kein stabiler Zustand  Bisherige modellgetriebene Performance-Analysen nicht ausreichend! On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 18 SimuLizar: Quantifizierung von Skalierbarkeit & Elastizität System- & Rekonfig.- Modell Unsicherer Kontext Ungenaue Anforderungen Simulation & Analyse Skalierbarkeits- & Elastizitätswerte Lösung: Analyse von Servicekompositionen durch Simulation 0s [Becker et al., 2013] [Becker et al., 2015] On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten  Ermöglicht Vorhersage von Qualitätseigenschaften für Selbst-Adaptive Systeme

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 19 Agenda On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten On-The-Fly Computing – Überblick Fuzzy Service Matching Skalierbarkeits- und Elastizitäts- analyse TE für günstige Rechenzentren- Netzwerke Aktuelle Forschungsherausforderungen

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 20 ■ Viele unterschiedliche Pfade innerhalb einer Netzwerk-Topologie ■ Software die in Rechenzentren läuft ist typischerweise verteilt (Big Data, multi-tier) ■ Mittlere Größe der Flows: 146 KB ■ 80% aller Flows kleiner als 10 KB ■ Die meisten Bytes werden über wenige Elephant Flows transportiert Traffic in Rechenzentren – Eigenschaften T. Benson et. al.: Network Traffic Characteristics of Data Centers in the Wild. IMC 2010, ACM. On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 21 ■ Typische Idee: konzentriere Aufwand zum Traffic Engineering auf Elephant Flows ■ Alte Idee, z.B. Hedera,… ■ Realitätscheck: Kleine Flow-Tabellen, Kleine Update-Raten, langsamer Speicher Aufwand bündeln On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten ■ Standard: ECMP (Equal-Cost Multi-Path) ■ Aber: Zwei Elephants auf demselben Link?

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 22 ■ Hauptansatz: HybridTE Controller ! [Wette & Karl, 2015] Verarbeite zunächst alle Flows durch proaktiv installierte Standardrouten Benutze Information über Elephant Flows  verarbeite Elephants individuell On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten  Einfacher anzuwenden als State of the Art, aber vergleichbare Performance

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 23 Zusammenfassung On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten On-The-Fly Computing Fuzzy Service Matching Skalierbarkeits- und Elastizitäts- analyse TE für günstige Rechenzentren- Netzwerke Aktuelle Forschungsherausforderungen Key Messages: IT-Dienstleistungen müssen immer mehr an individuelle Kundenwünsche angepasst werden. Das Thema Cloud Computing erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unvollständige und ungenaue Informationen stellen eine Herausforderung dar, die es immer stärker zu berücksichtigen gilt.

© Heinz Nixdorf Institut, Universität Paderborn 24 ■ SFB 901 “On-The-Fly Computing”, ■ M. C. Platenius: Fuzzy Service Matching in On-The-Fly Computing, 9th Joint Meeting on Foundations of Software Engineering (ESEC/FSE'13), ACM, 2013 ■ M. C. Platenius, S. Arifulina, R. Petrlic, W. Schäfer: Matching of Incomplete Service Specifications Exemplified by Privacy Policy Matching, Advances in Service-Oriented and Cloud Computing: Workshops of ESOCC'14, Springer, 2014 ■ M. Becker, M. Luckey, S. Becker: Performance Analysis of Self-adaptive Systems for Requirements Validation at Design-time, 9th Int. ACM Sigsoft Conference on Quality of Software Architectures (QoSA), ACM, 2013 ■ M. Becker, S. Lehrig, S. Becker: Systematically Deriving Quality Metrics for Cloud Computing Systems. 6th ACM/SPEC Int. Conference on Performance Engineering (ICPE‘15), ACM, 2015 ■ P. Wette and H. Karl, HybridTE: Traffic Engineering for Very Low-Cost Software-Defined Data-Center Networks, Fourth European Workshop on Software Defined Networks (EWSDN‘15), IEEE, 2015 Literatur On-The-Fly Computing: Cloud-basierte IT-Dienstleistungen in dynamischen Märkten