Dr. Bernhard Gräf euregia 11. Oktober 2005 Demografie und Wachstumspotenzial: Wie sich die Herausforderung meistern lässt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bevölkerungsvorausberechnung bis 2050
Advertisements

zur Arbeitsmarktpolitik
Armut im Alter eine Herausforderung auch für uns
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Wird die Schuldenbremse eine Konjunkturbremse?
Familienpolitik in Deutschland
Thema: Demographische Entwicklung im Vergleich Von: Felix Stohf
Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
Das Fallbeispiel Jessen im Landkreis Wittenberg Rainer Ohliger Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) Arbeitshypothesen – Felderfahrungen – erste.
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
DEUTSCH die Prüfungsarbeit Klasse 9 "a" Gymnasium N6 Szczerbakowa Albina.
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Zuwanderung Neue Entwicklungen und ihre Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 5. Juni 2014 Prof. Dr.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
1 Magisches Viereck Hoher Beschäftigungsstand. 2.
.... Demografischer Wandel Regionales Phänomen, regionale Konsequenzen? Thusnelda Tivig Katharina Frosch, Golo Henseke, Stephan Kühntopf Hamburg, 23. November.
Statement „Pflegepolitik“ Herausforderungen für Brandenburg Andreas Heil 1 Statement „Pflegepolitik“ Potsdam, Andreas Heil.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Die demografische Entwicklung in der Schweiz Marcel Heiniger, Bundesamt für Statistik.
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Science and Information Centre for Sustainable Poultry Production – WING vechta.de Auswirkungen der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung auf.
EINKOMMEN IN ÖSTERREICH GLEICHBEHANDLUNG - GLEICHSTELLUNG.
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Sozialausschuss I Herr Goldbach I Drucksache SozA Eingliederungshilfe im Haushalt 2013.
Ein Jahr nach Ausbruch der Krise - wo stehen wir, was hilft uns weiter?
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2016.
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
Die Vorlage des Parlaments
Der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Rolle der Frau im 19. Jahrhundert
Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Bauwirtschaft
Konjunkturelle Fluktuationen 1
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Wirtschaftsdaten Konjunkturprognose 2011 und 2012 vom April 2011
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
April 2018 Joachim Bischoff.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Was ist eine ‘typische’ Familie heutzutage?
Reales BIP pro Kopf (Schweiz, zu Preisen von 2005)
Dienstag den 29. Januar Immigration.
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Demographie und Finanzierung
1. Gib das Ergebnis an: (975.2 : 23) + (12 · 21.9) − (12 · 6.9) − (892.4 : 23) : 23 = · 21.9 = · 6.9 = : 23 =
Mobilität: Status Quo Schweiz (1/2)
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
 Präsentation transkript:

Dr. Bernhard Gräf euregia 11. Oktober 2005 Demografie und Wachstumspotenzial: Wie sich die Herausforderung meistern lässt

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 2 Gliederung Die demografische Herausforderung Demografie und Wachstumspotenzial Wachstumspotenzial in Deutschland Demografie: Bremse für Ost-West-Angleichung Die Stellschrauben Ein „Multi-Ansatz“ Fazit

Die demografische Herausforderung Was uns bevorsteht, ist historisch einzigartig!

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 4 Bevölkerungsentwicklung ist Funktion von Geburtenrate Lebenserwartung Zuwanderung Bevölkerung t = Bevölkerung t-1 + Geburten t - Sterbefälle t + Nettozuwanderung t natürlicher Bevölkerungssaldo

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 5 Geburtenrate Die 2/3 Generation Geburtenrate in Deutschland bei knapp 1,4 Quelle: Statistisches Bundesamt

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 6 Lebenserwartung Lebenserwartung bei der Geburt nahezu linear gestiegen Weiterer Anstieg vorausgesagt Quelle: Statistisches Bundesamt

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 7 Zuwanderung Zuwanderung in ausgeprägten Wellen Ohne Zuwanderung wäre Bevölkerung seit den 70er Jahren geschrumpft Quelle: Statistisches Bundesamt aktive Anwerbung von Gastarbeitern Familien- nachzüge Aussiedler, Asylbewerber, Bürgerkriegsflüchtlinge

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 8 Bevölkerungsszenarien Zwischen Stagnation und drastischer Schrumpfung Im mittleren Szenarium sinkt Bevölkerung bis 2050 auf 75 Mio. Quelle: Statistisches Bundesamt

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 9 Alterungsszenarien Alterungsprozess ist unaufhaltsam Durchschnittsalter steigt bis 2050 um 7 auf 49 Jahre an Quelle: Statistisches Bundesamt

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 10 Alterungsszenarien Altenquotient verdoppelt sich Anzahl 65+ je 100 Personen zwischen 15 und 64 Jahren Quelle: Statistisches Bundesamt

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 11 Bevölkerungspyramide 2005 Pyramide hat einen merklichen „Bauch“ bekommen „Baby Boomer“ und „2/3 Gesellschaft“ prägen Form Quelle: Statistisches Bundesamt Männer Frauen in 1 000

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 12 Bevölkerungspyramide 2050 Pyramide wird zur „Urne“ Pyramidenform nicht mehr erkennbar Quelle: Statistisches Bundesamt Männer Frauen in 1 000

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 13 Tempoeffekte Aufgeschoben oder aufgehoben? Durchschnittliches Gebäralter merklich gestiegen Quelle: Statistisches Bundesamt

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 14 Tempoeffekte Wahrscheinlichkeit weitere Kinder zu bekommen sinkt mit dem Alter Alterspezifische Geburtenziffern Quelle: Statistisches Bundesamt

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 15 Echoeffekte Nichtgeborene Frauen können keine Kinder bekommen! Anzahl der Frauen im gebärfähigen Alter Quelle: Statistisches Bundesamt

Demografie und Wachstumspotenzial Ein neoklassisches Erklärungsmodell

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 17 Wachstumspotenzial = Leistung einer Volkswirtschaft, die sich unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts mit den jeweils verfügbaren Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital bei normaler Auslastung erstellen lässt (Im Zusammenspiel mit der Nachfrage ergibt sich die Auslastung des Produktionspotenzials = Konjunktur)

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 18 Eingesetzte Arbeit Y t = TFP t ƒ (Arbeit t, Kapital t ) Investitionen Inländer Qualität Erwerbspersonenquote Technischer Fortschritt Arbeits- stunden pro Erwerbstätigen Anzahl Geburtenrate Quantität Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15-64 Jahre) Zuwanderer Geburtenrate Kapitalstock Erwerbs- personenpotenzial

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 19 Erwerbspersonenpotenzial Erwerbspersonenpotenzial & Bevölkerung Erwerbspersonenpotenzial schrumpft ab 2010/15 dramatisch Quelle: Statistisches Bundesamt

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 20 Die „Baby Boomer“ Generation Geburtenstarke Jahrgänge der etwa 1950 bis 1970 Geborenen Scheiden ab 2010/15 aus dem Arbeitsmarkt aus Quelle: Statistisches Bundesamt Baby-Boomer in Arbeit Baby-Boomer in Rente -aber in Gesamtbevölkerung noch enthalten Altersbereich des Erwerbspersonenpotenzials

Wachstumspotenzial in Deutschland Wir werden uns wohl auf geringere Wohlstandszuwächse einstellen müssen!

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 22 Wachstumspotenzial Erwerbspersonenrückgang dämpft Wachstumspotenzial Status Quo: Potenzial sinkt auf ¾% p.a. ab, Worst Case: Wirtschaft schrumpft Quelle: Deutsche Bank Research Status Quo:  Geburtenrate 1,4  Mittlere Lebens- erwartung  Nettozuwanderung p.a.  konstante Erwerbs- personenquote  Unverändert hohe Wachstumsbeiträge von Kapital & TFP Worst Case:  Wachstumsbeiträge von Kapital & TFP nur halb so hoch  ausgeglichener Wanderungssaldo

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 23 Technischer Fortschritt Aufrechterhaltung der Fortschrittsdynamik wäre Erfolg Totale Faktorproduktivität merklich gesunken Quelle: OECD, Deutsche Bank Research

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 24 Investitionen Investitionen auch von Anzahl der Erwerbspersonen abhängig Bei sinkender Erwerbspersonenzahl kaum kräftigere Investitionen zu erwarten Quelle: Deutsche Bank Research

Demografie: Bremse für Ost-West- Angleichung

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 26 Erwerbspersonenpotenzial Ostdeutschland stärker von Demografie getroffen Status Quo: Erwerbspersonenpotenzial sinkt im Osten dramatisch Quelle: Deutsche Bank Research

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 27 Wachstumspotenzial Status Quo: Was wäre wenn? Merkliches West-Ost-Gefälle, Stagnation in Ostdeutschland Quelle: Deutsche Bank Research

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 28 Wachstumspotenzial Status Quo: Wachstumspotenzial westdeutscher Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg vorn, Hessen abgeschlagen Quelle: Deutsche Bank Research

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 29 Wachstumspotenzial Status Quo: Wachstumspotenzial ostdeutscher Bundesländer Brandenburg am stärksten getroffen Quelle: Deutsche Bank Research

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 30 Pro-Kopf-Einkommen Status Quo: Pro-Kopf-Einkommen steigen stärker als das BIP Zuwächse aber nur etwa 1/3 so hoch wie in den vergangenen fünf Dekaden Quelle: Deutsche Bank Research

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 31 Pro-Kopf-Einkommen Status Quo: West-Ost-Schere weitet sich Reales BIP pro Kopf in Ostdeutschland Quelle: Deutsche Bank Research

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 32 Bevölkerungsentwicklung in Kreisen Bodenseeregion kann mit noch wachsender Bevölkerung rechnen Natürlicher Bevölkerungssaldo aber negativ! Quelle: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Rot = Zunahme Blau = Abnahme

Die Stellschrauben Wie sich die demografischen Herausforderungen meistern lassen

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 34 Mehr Kinder – „Die natürlichste Lösung“ Nachteil: Lange Vorlaufszeit Erwerbspersonenpotenzial reagiert erst mit 15 Jahren Verzögerung Quelle: Deutsche Bank Research

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 35 Zuwanderung – „Hilfe von Außen“ Woher sollen sie kommen? Stabilisierung der Erwerbspersonen erfordert Nettozuwanderung von p.a. Quelle: Deutsche Bank Research

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 36 Erwerbsbeteiligung – „Hilfe von Innen“ Erwerbspersonenquote Männer 25 bis 64 Jahre Deutschland im oberen Mittelfeld Quelle: OECD

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 37 Erwerbsbeteiligung – „Hilfe von Innen“ Erwerbspersonenquote Männer 15 bis 24 Jahre Zwar noch Potenzial, aber PISA! Quelle: OECD

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 38 Erwerbsbeteiligung – „Hilfe von Innen“ Erwerbspersonenquote Männer 55 bis 64 Jahre Erheblicher Abstand zu den Spitzenreitern Quelle: OECD

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 39 Erwerbsbeteiligung – „Hilfe von Innen“ Erwerbspersonenquote Frauen 25 bis 44 Jahre Kaum Möglichkeiten zur Erhöhung Quelle: OECD

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 40 Erwerbsbeteiligung – „Hilfe von Innen“ Erwerbspersonenquote Frauen 15 bis 24 Jahre Merkliches Potenzial, aber PISA! Quelle: OECD

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 41 Erwerbsbeteiligung – „Hilfe von Innen“ Erwerbspersonenquote Frauen 55 bis 64 Jahre Deutschland weit abgeschlagen Quelle: OECD

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 42 Zwischenfazit Erwerbsbeteiligung Erwerbsbeteiligung von Männern und Frauen im Alter von 25 bis 54 Jahren im internationalen Vergleich hoch – kaum Möglichkeiten für Erhöhung Merkliches Potenzial zwar bei Männern und Frauen im Alter von 15 bis 25 Jahren vorhanden – Verkürzung der Schulzeit aber mit Blick auf PISA nicht empfehlenswert Ansatzpunkt für die Politik sind Personen im Alter von 55 bis 64 Jahren mit einer im internationalen Vergleich unterdurchschnittlichen Erwerbsbeteiligung  Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters  Abbau von Frühverrentungsanreizen  Erhöhung der Abschläge bei vorzeitigem Renteneintritt

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 43 Erhöhung des Renteneintrittsalters – „Die Alten bleiben“ Erhöhung des Renteneintrittsalter um 5 Jahre Rund 2 ½ Mio. zusätzliche Erwerbspersonen Quelle: DB Research

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 44 Erhöhung des Renteneintrittsalters – „Die Alten bleiben“ Erhöhung des Renteneintrittsalter hat nur temporäre Effekte Nach Anpassung Rückkehr auf alten Wachstumspfad Quelle: DB Research

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 45 Längere Wochenarbeitszeit – „Zurück in die 50er“ Weniger Erwerbspersonen könnten länger arbeiten … Um Wachstumspotenzial zu halten 1/5 längere Wochenarbeitszeit notwendig Quelle: DB Research - oder kürzerer Urlaub

Ein „Multi-Ansatz“ Wir können es schaffen!

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 47 Ein Multi-Ansatz – „Mix it Baby“ Notwendig Maßnahmen, um Wachstumspotenzial zu halten Nettozuwanderung von Personen p.a. (besser: von Arbeitskräften, die die deutschen ersetzen können) Anhebung des tatsächlichen Renteneintrittsalters um insgesamt 5 Jahre Erhöhung der Wochenarbeitszeit um gut 12%

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 48 Fazit: Wir haben Wahlmöglichkeiten Demografische Herausforderung ist Fakt Ohne Maßnahmen wird unser Wachstumspotenzial merklich sinken, sogar eine längerfristige Stagnation ist nicht auszuschließen Aber: Wir haben Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken Das Drehen an einer Stellschraube reicht nicht aus – ein ganzheitlicher Ansatz und ein Bündel von Maßnahmen ist dazu notwendig Vor allem die Politik ist gefordert, hierfür die Rahmenbedingungen zu setzen

Dr. Bernhard Gräf - euregia Oktober 2005 · Seite 49 Vielen Dank! Fragen?