Deregulierung- deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Flächentarifvertrag und Mindeststandards zwischen Erfolg und Erosion - 5 Thesen und einige Argumente - Dr. Reinhard Bispinck WSI in der Hans-Böckler-Stiftung.
Advertisements

Dr. Reinhard Bispinck Abschied vom Flächentarifvertrag? Wohin steuert das deutsche Tarifsystem? WSI-Tariftagung 2006 Düsseldorf, Reinhard.
Dezentralisierung der Tarifpolitik –
Wirtschaftliche Bedingungen und Spielräume der Tarifpolitik
Tarifverhandlungen im Baugewerbe Wie raus aus der „Sackgasse“?
Gewerkschaftliche Organisation
Referat Tarifautonomie
Flächentarifvertrag & ertragsabhängige Entlohnungsformen
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Alternative Ökonomie.
Prof. Dr. Wolfgang Schroeder
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Theorie des Neoliberalismus
Im Handel(n) stärker werden: Für gute Arbeit – für gutes Leben „Wer nicht weiß, wo er hin will, geht nur zufällig den richtigen Weg!“ Unser Zukunftsbild.
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Arbeits- und Tarifrecht
Geschichte und Rolle der Gesamtarbeitsverträge (GAV)
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
Jan HemplerLSKN Ökologischer Landbau Bedeutung und Entwicklungsperspektiven.
Industrielle Beziehungen in Deutschland Vortrag im Rahmen des Seminars Arbeits- und Industriesoziologie der TU München von Nicole Saiko, Robert Dannhäuser.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Generation Praktikum Praktika nach Studienabschluss und die Situation in Hamburg Die wichtigsten Ergebnisse.
Selbstregulierung in der Bauindustrie erste Ergebnisse nächsten Aufgaben.
Mitbestimmung bei der Arbeitszeitgestaltung. Mitbestimmung gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG Der Betriebsrat hat, soweit eine gesetzliche oder tarifliche.
Von Marc Hessling, Rechtsanwalt in Mülheim an der Ruhr.
Industrielle Beziehungen in Deutschland Der Begriff „Industrielle Beziehungen“ und das deutsche Modell Kathrin Kriechbaumer, Philipp Heller, Elena Meßmer.
Arbeitnehmervertretung in der Tschechischen Republik: Strukturen und aktuelle Entwicklungen Dr. Pavel Skácelík Vizepräsident des ČMKOS Wien
1 Deregulierung - deutsche industrielle Beziehungen im Wandel.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Reine Maljutin akmas1 Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission Beschlüsse der Arbeitsrechtlichen Kommission und die Auswirkungen und die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik. Ressort Frauen- und Gleichstellungspolitik Die wichtigsten Ziele – ERA Mehr Entgeltgerechtigkeit.
Arbeitszeitverkürzung dient vielen Zwecken – internationale Beispiele und Erfahrungen Jörg Flecker (FORBA) TAGUNG ARBEIT FAIR TEILEN Arbeitszeitverkürzung.
Industrielle Beziehungen in Europa Ein Referat von Michael Weilhart und Richard Walter.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Wiederholung der wichtigsten Grundbegriffe
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Kkb Eure Frage lautet jetzt bestimmt: „OHA ??????? Was´n das???“ Ganz einfach: Ortshandwerksausschuss, also wir, die in der IG Metall organisierten Handwerkerinnen.
Folie 1 © Prof. Dr. Lutz Thieme Sportstätten im demografischen Wandel: Fakten-Trends- Herausforderungen Ausgangspunkt: Aktuelle Anforde- rungen an den.
Geringe Inflation Aktuelle Entwicklung Aktuelle Entwicklung Argumente dafür Argumente dafür Aktuelle Infos Aktuelle Infos Zielkonflikte/Zielharmonie Zielkonflikte/Zielharmonie.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Strukturwandelbarometer 2014 Aktuelle Ergebnisse der.
Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt ARBEITSBEDINGUNGEN UND MITBESTIMMUNG IN CALLCENTERN Mag. Annika Schönauer Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt.
Ergänzungstarifvertrag
Magisches Viereck.
„Arbeitslosigkeit unterschiedlich betrachtet“ Andrea Stadlmann Studium Erziehungswissenschaften Projektmitarbeiterin in einem Beschäftigungsprojekt Aufgabe:
EINKOMMEN IN ÖSTERREICH GLEICHBEHANDLUNG - GLEICHSTELLUNG.
Gewerkschaften, Tarifpartner, Interessengruppen Aus: Stratenschulte, E. D.: Wirtschaft in Deutschland. Bundeszentale für politische Bildung, Bonn 2006.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Gerd Pohl WSI-Tariftagung 26./
Tarifverhandlungen.
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
Offenlegung Potentielle Interessenskonflikte
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Tarifverträge Tarifvertragsarten
Einsatzmatrix 2.0.
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Neuer TOP: Brückenteilzeit Foto: Bundesregierung
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
 Präsentation transkript:

Deregulierung- deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Gliederung 1. Wiederholung: dt. industrielle Beziehungen 2. Rückblick: Gesellschaft im Wandel 3. Definition: Deregulierung 4. Geschichte: Tarifvertrag im 20. Jh. 5. Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab Gruppenarbeit: Vor- und Nachteile Deregulierung vs. Regulierung Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Wiederholung: dt. ind. Beziehungen Klassenbeziehungen zwischen Kapital und Arbeit im 19. Jh. STAAT (Obrigkeitsstaat) Fabrikgesetz Anfänge der Sozialversicherung LOHNARBEITKLASSENANTAGONISMUS KAPITAL (Proletariat) (Kapitalisten) Revolten, Streiks, Klassenkämpfe Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Wiederholung: dt. ind. Beziehungen Das duale System LOHNARBEIT KAPITAL (Arbeitnehmer) (Arbeitgeber) ARBEITSNORMEN LOHNSÄTZE 1. GewerkschaftenTarifautonomie Arbeitgeberverbände Tarifverträge (Tarifsystem) 2. Betriebliche Vertretung Betriebsverfassung Management (Betriebsrat)Betriebsvereinbarungen (Personalführung) (Mitbestimmung) Arbeitsgruppe Arbeitsverfassung unmittelbare Vorgesetzte traditionelle Praktiken informelle Normen (informelle Mitbeteiligung) Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Rückblick: Gesellschaft im Wandel Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010 Schaut euch bitte das Schaubild an und überlegt in Partnerarbeit zu Zweiergruppen, wie sich die gezeigten Gesellschaftstypen zu folgenden sechs Merkmalen verändert haben: - Wirtschaftsform,- Epoche, - Soziale Unterschiede und soziale Mobilität- Familienzusammenleben - Vorherrschender Sektor- Technologien

Rückblick: Gesellschaft im Wandel Frage: Was könnte der Wandel in der Gesellschaft hin zum tertiären Sektor für Auswirkungen auf die industriellen Beziehungen in Deutschland haben? Stichworte: - „Flickenteppich“ - Dienstleistungsgesellschaft - Subjektivierung der Arbeit - Globaler Wettbewerb - Arbeitslosigkeit - Tarifvertrag Hilfestellung: Ist eine Aufrechterhaltung der Ordnungsfunktion durch Tarifvertrag und betriebliche Mitbestimmung im Betriebsrat noch in jedem Fall möglich? Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Definition: Deregulierung Deregulierung: bedeutet in der Ordnungspolitik, einem Teilbereich der Wirtschaftspolitik, den Abbau oder die Vereinfachung von Marktregulierung in Form von staatlichen Normen und Vorschriften. Zur Deregulierung zählen Maßnahmen der (Re-)Privatisierung, also die Verlagerung bestimmter staatlicher Aktivitäten in die Verfügungsgewalt der Volkswirtschaft sowie Maßnahmen zum Demokratieabbau. Absicht der Deregulierung ist die Liberalisierung der Märkte mit dem Ziel * Innovationen durch Wettbewerb zu fördern * Investitionen zu fördern und damit neue Arbeitsplätze zu schaffen * in den Unternehmen höhere Effizienz zu erreichen * dem Staat eine Entlastung der öffentlichen Haushalte zu ermöglichen.

Geschichte: Tarifvertrag im 20. Jh. - Flächentarifvertrag als Kind der Weimarer Republik (1918) - Mitbestimmungsrecht wird in Verfassung festgeschrieben - aus Firmen- und Ortstarifverträgen entstehen Bezirks- und Reichstarifverträge Bruch zwischen Unternehmern und Gewerkschaften (wegen Arbeitslosigkeit, Inflation, Unzufriedenheit der Arbeitnehmer) - machtpolitische Verhältnisse gestalteten sich zu Gunsten der Unternehmer - Abbau gewerkschaftlicher Rechte - Rückgang kollektivvertraglicher Regeln → Deregulierung - Notverordnungen → Vorläufer der aktuellen Öffnungsklauseln Zerschlagung der gewerkschaftlichen Organisationen durch Nationalsozialisten Tarifverfassungsgesetz Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Geschichte: Tarifvertrag im 20. Jh. Fazit: Das wirtschaftliche Klima und die interessenpolitischen Gegensätze hatten großen Einfluss auf die Inhalte der Tarifregelungen und machten das positive Prinzip eines Tarifvertrags schwer erkennbar. Nicht nur vom Kräfteverhältnis zwischen Kapital und Arbeit, sondern auch vom Staat als intervenierender Akteur und Garant der Tarifautonomie hängt das Funktionieren dieses Systems ab! Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab Rückgang der Tarifbindung - Tarifverträge gelten unmittelbar, zwingend und allgemeinverbindlich. Es gilt das Unabdingbarkeits- und Günstigkeitsprinzip sowie die Tarifautonomie - Einen Flächentarifvertrag, der Arbeits- und Einkommensbedingungen aller Beschäftigten regelt, gibt es nicht. - Es existiert eine Vielzahl tarifvertraglicher Möglichkeiten. - Die Bedeutung des Branchentarifvertrages geht zu Gunsten von Haustarifverträgen zurück, diese bieten unternehmensspezifische Lösungen, führen aber zu einer Zersplitterung des Wirtschaftssystems. Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab Rückgang der Tarifbindung - Ein Flächentarifvertrag mit flexiblen Öffnungsklauseln wäre da die bessere Alternative. - Viele Wirtschaftszweige nutzen Mischformen aus Branchen- und Firmentarifverträgen. - Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband ohne Tarifbindung wird häufig genutzt. - Auch tariflose Zustände nehmen zu. - Keine Tarifbindung in mitbestimmungsfreien Zonen z.B. in Kleinbetrieben. Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab Rückgang der Tarifbindung - Das deutsche System der Mitbestimmung unterliegt einem Wandel und differenziert sich immer weiter. - Gewerkschaften unterliegen einem erheblichem Mitgliederschwund aufgrund der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt (Erosion des Normalarbeitsverhältnisses, Zunahme von Dienstleistungsberufen, befristete Arbeitsverträge, Teilzeit, Leiharbeit, kleine Betriebe, Jugendliche, Frauen, Arbeitslose usw.). - Es kommt zu Tarifkonkurrenz zwischen Gewerkschaften. - Frühere repräsentative Mitbestimmung im Betriebsrat oder Gewerkschaften nimmt insgesamt stark an Bedeutung ab. Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab Deregulierung - Deregulierung bedeutet den Abbau von staatlichen Regelungen (Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien) mit dem Ziel, mehr Entscheidungs- und Wahlfreiheiten zu eröffnen und Innovationen anzuregen. Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab Verbetrieblichung der Tarifpolitik (Dezentralisierung) - Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit u. Flexibilisierung der Arbeitszeit- bestimmungen zur Anpassung von Dauer, Lage und Verteilung der Arbeitszeit an produktionsspezifische, konjunkturelle und saisonnale Erfordernisse. - Kürzungs- und Flexibilisierungsregelungen der Einkommen (Löhne und Gehälter) durch Anpassungskrise an Ostdeutschland und scharfe Rezension in Westdeutschland Anfang der 1990er Jahre - ertragsbabhängige Entgeldbestimmung in Firmen- aber auch Branchentarifverträgen seit einigen Jahren Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab Öffnungsklauseln (Differenzierung) - Tarifverträge werden durch zahlreiche Öffnungs- und Differenzierungsklauseln relativiert und müssen auf betrieblicher Ebene erst durchgesetzt werden. - Es handelt sich um Voschläge der Deregulierungs- und Monopolkommision, also eine staatliche Instanz. - durch allgemeine gesetzliche Öffnungsklausel kann ohne jegliche tatbestandliche Einschränkung das Tarifniveau unterschritten werden. - durch gesetzliche Öffnungsklausel in Notfällen (z.B. gravierende Absatzschwierigkeiten oder drohende Zahlungsunfähigkeit) können Unternehmer kurzfristig reagieren, um die Existenz eines betroffenen Unternehmens und die Arbeitsplätze zu retten. - 75% der Betriebe nutzen solche Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab Öffnungsklauseln (Differenzierung) - Öffnungsklauseln werden genutzt zur - Arbeitszeitgestaltung von 51% der Unternehmen, - Arbeitszeitverlängerung von 26% der Unternehmen, - Arbeitszeitverkürzungen 15% der Unternehmen - lohn- und gehaltsbezogene Klauseln wie befristete Einstiegstarife nutzen 19% der Unternehmen, Jahressonderzahlungen kürzen oder aussetzen nutzen 17% der Unternehmen, Assetzung von Tariferhöhungen nutzen 12% der Unternehmen, Absenkung tarifl. Grundvergütung oder Kürzung/ Absetzung v. Urlaubsgeld nutzen 8% der Unternehmen. Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab Allgemeinverbindlichkeitserklärungen - Die gesetzliche Stabilisierung der Flächentarifverträge durch Allgemeinverbindlichkeitserklärungen scheitert oft an den Arbeitgebern. - durch Bundesarbeitsminister eingeführt. - Tarifverträge erlangen Gültigkeit auch für alle nicht tarifgebundenen Arbeitgeber und Beschäftigen des tariflichen Geltungsbereichs. - Auf Antrag einer Tarifpartei und im Einvernehmen mit dem Tarifausschuss - von der AVE wurde nur selten Gebrauch gemacht, Anfang 2006 nur 1,5% der Ursprungstarifverträge. - nur in wenigen Bereichen bestehen AVE für Lohn- und Gehaltstabellen, zB Friseur- und Gebäudereinigerhandwerk, Wach- und Sicherheitsgewerbe, Baugewerbe Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab 1990 Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab 1990 Seit Mitte der 90er ist ein merklicher Rückgang der Tarifbindung in Dtl. zu beobachten. Für Deutschland im Jahre 2009 gilt: - Branchentarifverträge in Westdeutschland rund 52 Prozent, in Ostdeutschland rund 34 Prozent. - Firmentarifverträge 9 Prozent der westdeutschen und 13 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten. - Keinen Tarifvertrag rund 36 Prozent der westdeutschen und 49 Prozent der ostdeutschen Beschäftigten. - Für rund die Hälfte der letzteren wird jedoch angenommen, dass sie indirekt von Tarifverträgen erfasst seien, da sich die Unternehmen nach ihren eigenen Angaben an denselben orientieren. Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab 1990 Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab 1990 Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab 1990 Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab neue Formen der Mitbestimmung - Es bestehen neue, innovative Formen der Mitarbeiterbeteiligung, z.B. materielle MA- Beteiligungsformen oder direkte Partizipation durch Gruppenarbeit, Selbstvertretung usw.. Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Aktuelles: Entwicklung der Mitbestimmung ab 1990 Folgen dessen sind Herabsetzen der Verbindlichkeit von Tarifnormen, ihrer Schutz-, Verteilungs-, Partizipations- Ordnungs- und Kartellfunktion. Umnutzung der Tarifverträge, um vorrangig Arbeitgeberinteressen durchzusetzen Frage: Ist das (ge)recht(ens)? Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010

Vor- und Nachteile: Deregulierung vs. Regulierung Wir wollen nun die Ergebnisse in einen größeren Kontext stellen und allgemein interpretieren: Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010 NachteileVorteile Nachteile ArbeitnehmerArbeitgeber

Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010 Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010 Vor- und Nachteile: Regulierung vs. Deregulierung

Deregulierung- Deutsche industrielle Beziehungen im Wandel Kristina Weise und Silvia Pfeufer TUM 2010 Vor- und Nachteile: Regulierung vs. Deregulierung

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit !