GND Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 2 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiele im PICA3-Format
Advertisements

GND-Übergangsregeln Geografika, Körperschaften, Kongresse GND-Schulung für die Sacherschließer im hbz-Verbund am 20. und 21. März 2012 Dorothea Büning.
Dr. Carolin Schreiber Abteilung Handschriften und Alte Drucke Manuscripta Mediaevalia: Perspektiven.
Beispiele im PICA3-Format
GND-Schulungsunterlagen Indexierung in der überregionalen GND
Normdaten und Metadaten Die Idee eines Internationalen Authority File Christel Hengel Die Deutsche Bibliothek META-LIB-Workshop, 22. Oktober 2002, Die.
1 Barbara Pfeifer GND-Schulungen GND-Redaktionsverfahren Umlenkungen, Aufspaltungen, Löschungen | GND-Schulungen Modul 2, GND-Redaktionsverfahren, Umlenkungen,
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Einführung, Übergangsregeln, Format und Recherche
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Redaktionsverfahren – Korrekturen (Mailboxverfahren)
GND-Schulung Körperschaften (Tb-Sätze)
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Schulungsunterlagen der AG RDA
1 Schulungsunterlagen der AG RDA Bearbeitet für RDA-Schulungen im GBV (Zielgruppe Sacherschließer/innen) Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken RDA-Schulung.
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Veröffentlichungsangabe bei fR |
Beziehungen - Praxis Modul 2 B3Kat, AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.07: Beziehungen | Stand: | CC BY-NC- SA 1.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul : Veröffentlichungsangabe - Aleph-Version.
Behandlung von ZDB-Daten mit RDA-Umstieg Stand:
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA 1 Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 5 B: Werke I | Stand: PICA Version|
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung für die Formalerschließung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND-Schulung Geografika, Kongresse und Körperschaften Birgit Scherer Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND-Schulung Werke der Musik Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND-Übergangsregeln Körperschaften (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB)
Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 2 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg GND.
1 GND Allgemeines, Format, Übergangsregeln Allgemeine Sachverhalte Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV PND-Umsteigerschulung, Göttingen, März 2012.
Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg GND.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 1 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
GND Gemeinsame Normdatei Schulung Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken AG RDA Schulungsunterlagen - Modul GND: Werknormdatensätze - Vollumstieg Oktober.
Erfassung von Werktiteln der Musik in der GND und Verknüpfung mit Titeldaten (EST) bei der Katalogisierung im B3Kat mit Aleph 500 Silvia Ludwig Bayerische.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND-Übergangsregeln (ÜR) GND-Übergangsregeln Einführung und allgemeine Sachverhalte Eva-Maria Gulder (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Barbara.
GND-Übergangsregeln Kongresse (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter, BS
GND-Übergangsregeln Gebietskörperschaften (basierend auf den GND-Schulungsunterlagen von Monika Humpertz, hbz, und Barbara Wolf- Dahm, BVB) Susanne Winter,
Einführung RDA Infoveranstaltung - BSB Februar 2016 Die gemeinsame Normdatei (GND) in RDA Stand der GND Februar 2016 Eva-Maria Gulder BSB, Normdatenredaktion.
Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.
GND-Schulungsunterlagen Kernsets – Pflichtfelder in der GND - Auszug für die Satzarten Tb, Tf und Tg - Karen Kristina Köhn Deutsche Nationalbibliothek.
GND-Schulung Werke der Musik
GND-Schulung Einführung
GND-Schulung HeBIS neue Regeln für Provenienznormdaten
Hintergrund der Gemeinsamen Normdatei
GND-Schulung HeBIS Körperschaften
GND-Schulung HeBIS Veranstaltungen - Kongresse
GND-Schulung HeBIS Geografika - Gebietskörperschaften
Best of GND oder besser: GND kompakt
Werknormsätze in der Gemeinsamen Normdatei (GND)
GND-Schulung HeBIS Fortlaufende Sammelwerke
Redaktionsverfahren in der GND Stand: Andrea Diedrich
Übersicht zu Modul 4 Aufzählung der Änderungen im Bereich Körperschaften und Konferenzen (keine Änderungen im Bereich Geografika)
 Präsentation transkript:

GND Gemeinsame Normdatei Schulung Tag 2 Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

2 Gliederung Körperschaften (Format, Übergangsregeln) Korrekturen / Mailboxverfahren Übungen zur Einheit Korrekturen / Mailboxverfahren Werke (Format, Übergangsregeln, Recherche) Sachbegriffe (Format, Recherche) Sacherschließung (Übergangsregeln, RSWK- Spezifika) RVK Lokale Sacherschließung Zeit für Fragen GND-Schulung

3 KÖRPERSCHAFTEN (Tb-Sätze) GND-Schulung

4 Körperschaften (Tb) Pica3FeldbezeichnungTb fTb s 005Satzart (NR)oo 008Entitätencodierung (NR)oo 011Teilbestandskennzeichen (NR)oo 043Ländercode nach ISO 3166 (NR)oo 065GND Systematik (NR)fo 110Körperschaft (NR)oo 670Quellenangaben (R)fo Pflichtfelder o = obligatorisch, f = fakultativTb f = Teilbestand Formalerschließung Tb s = Teilbestand Sacherschließung

5 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 110Körperschaft – bevorzugter Name ohneHauptkörperschaftN $buntergeordnete KörperschaftJ $nZählungJ $xallgemeine Unterteilung (nur maschinell!)J $gZusatzJ $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 110: Unterfelder Körperschaften (Tb)

6 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 410Körperschaft – abweichender Name ohne Hauptkörperschaftsname – abweichender NameN $bUntergeordnete KörperschaftJ $nZählungJ $xallgemeine Unterteilung (nur maschinell!)J $gZusatzJ $4GND-Code für BeziehungenN $5 Institution (ISIL), die Feld in bes. Art verwendet, z. B. als Vorzugsbenennung J $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 410: Unterfelder Körperschaften (Tb)

7 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 710Körperschaft – bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand ohneHauptkörperschaftsnameN $bUntergeordnet angesetzte KörperschaftN $gZusatzN $tTitel (weitere Felder analog GND-Pica 130)J $uURIJ $SISIL der Referenz-NormdateiN $0IdentifikationsnummerN $2Code der QuelleN $5Institution, die Feld in besondere Art verwendenJ $vBemerkungJ $TFeldzuordnung bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN $USchriftcode bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN $LSprachcode bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN Feld 710: Unterfelder Körperschaften (Tb)

8 GND-Schulung Pica3FeldbezeichnungTb fTb s 012Nutzungskennzeichen (NR)ff 024Sonstige Standardnummern (R)ff 034Geografische Koordinaten (R)ff 372Tätigkeitsbereich (R)ff 377Sprachencode nach ISO (NR)ff 410Körperschaft – Abweichender Name (R)ff 500Person – Beziehung (R)ff 510Körperschaft – Beziehung (R)ff 511Kongress – Beziehung (R)ff 530Werk – Beziehung (R)ff 548Zeit – Beziehung (R)ff 550Sachbegriff – Beziehung (R)ff 551Geografikum – Beziehung (R)ff 667Redaktionelle Bemerkungen (R)ff 675Negativ eingesehene Quellen (NR)ff 678Biografische/historische Angaben (R)ff 679Definition (R)ff 680Benutzungshinweise (R)ff 710Körperschaft – Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand (R)ff 901Mailbox (R)ff Fakultative Felder

9 Mögliche Entitätencodes für Pflichtfeld 008 kioOrgane von Gebietskörperschaften kip Projekte und projektähnliche Vorhaben und Programme kiz Körperschaften, die keine Organe sind kxz Fiktive Körperschaften GND-Schulung Körperschaften (Tb)

10 Mögliche $4 Codes im Feld 410 GND-Schulung Wichtigste $4 Codes im Feld 510 (Körperschaft in Beziehung zu Feld 1XX): Körperschaften (Tb)

Pica3 GND 005 Tb kiz 011 f 035 gnd/ gkd/ $vzg 043 XA-DE-HE 110 Alte Oper Frankfurt 410 Konzert- und Kongresszentrum$gFrankfurt am Main 551 ! !Frankfurt am Main$4orta 903 $eDE $rDE $Sgkd$ia$aAlte Oper $ Codierung orta = Ort, Sitz (allgemein) Körperschaften (Tb) Beispiel

12 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Bevorzugter Name Selbst gebrauchter Name und selbst gebrauchte Namensform in der Sprache der Körperschaft Quellen: originalsprachige Eigenveröffentlichungen, Website, Normdatei Mehrere Namensformen → gebräuchlichste wird gewählt Mehrere selbst gebrauchte Formen in verschiedenen Sprachen → deutschsprachige wird bevorzugt (Sprachreihenfolge: deutsch, englisch, französisch, russisch, lateinisch, spanisch, italienisch)

13 ÜR: Körperschaften Selbstgebrauchter Name nicht ermittelbar → 1. Nachschlagewerk, 2. Veröffentlichungen der/über die Körperschaft Weitere Namensformen werden als abweichende Namen erfasst. Internationale Körperschaften: Wenn es eine im Deutschen gebräuchliche Form gibt, wird diese bevorzugt (Brockhaus). Name wird orthographisch unverändert übernommen. Juristische Wendungen werden nach wie vor nicht erfasst. GND-Schulung

14 ÜR: Körperschaften Beispiele 1: 110 Kaiserswerther Diakonie 551 !...!Düsseldorf$4orta 110 Freiwillige Feuerwehr Pößneck 551 !...!Pößneck$4orta 110 Bibliothèque Nationale de France 551 !...!Paris$4orta 110 Valtion Taidemuseo 410 Finnish National Gallery 551 !...!Helsinki$4orta GND-Schulung

15 ÜR: Körperschaften Beispiele 2: 110 OECD 410 Organisation for Economic Co-operation and Development 110 Europarat 410 Council of Europe 410 Conseil de l'Europe 110 European Society for Rural Sociology 410 Société Européenne de Sociologie Rurale 410 SESR$4abku 110 Kaliningradskij Oblastnoj Muzej Jantarja GND-Schulung

16 ÜR: Körperschaften Beispiele 3: 110 eBay 110 M&E Design USA$b51st Engineer Combat Battalion 410 USA$bEngineer Combat Battalion$n51 GND-Schulung

17 ÜR: Körperschaften Identifizierende Zusätze Gleichnamige Körperschaften werden durch identifizierende Zusätze in $g unterschieden. Identifizierender Zusatz: Sollte als Entität in der GND vorhanden sein, also der bevorzugten Bezeichnung entsprechen. Z.B. Geografikum für den Sitz, Staat, andere Körperschaft, Gründungsdaten Beispiele: 110 Institut für Parasitologie$gZürich 551 !...!Zürich$4orta$X1 110 Pädagogische Arbeitsstelle$gDeutscher Volkshochschul-Verband 510 !...!Deutscher Volkshochschul-Verband$4adue$X1 551 !...!Frankfurt am Main$4orta GND-Schulung

18 ÜR: Körperschaften Änderungen Name einer Körperschaft ändert sich neue Entität wird gebildet beide Datensätze werden chronologisch zueinander in Beziehung gesetzt (Vorgänger-Nachfolger) Geringfügige Änderungen im Namen (Artikel, Präpositionen etc.) abweichender Name → keine neue Entität Änderung identifizierender Merkmale identifizierender Zusatz wird entsprechend geändert der vorherige bevorzugte Name wird zum abweichenden Namen GND-Schulung

19 ÜR: Körperschaften Beispiele 110 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 510 !...!Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands$4vorg 110 American Society for Testing Materials 410 American Society for Testing and Materials$4nafr 110 Ostkirchliches Institut$gRegensburg 410 Ostkirchliches Institut$gBonn$4nafr GND-Schulung

20 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Ortsgebunden/nicht ortsgebunden Die Differenzierung zwischen ortsgebundenen und nicht ortsgebundenen Körperschaften wird aufgehoben. Ortsnamen, die Bestandteil des Körperschaftsnamens sind, bleiben unverändert als Namensbestandteil erhalten (keine Normierung mehr!) Der Ort des Hauptsitzes der Körperschaft wird als Beziehung erfasst.

21 ÜR: Körperschaften Beispiele: 110 Westfälisches Freilichtmuseum Detmold 551 !...!Detmold$4orta 110 Historisches Archiv Krupp 551 !...!Essen$4orta 110 Kunsthalle Emden 551 !...!Emden$4orta 110 Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen 551 !...!Hamburg$4orta GND-Schulung

22 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Untergeordnete Körperschaften Selbständige Namensform Bevorzugter Name: Wird nach Möglichkeit mit der selbständigen Namensform gebildet. Übergeordnete Körperschaft wird in Beziehung gesetzt. Beispiele: 110 Rüstkammer Dresden 410 Staatliche Kunstsammlungen Dresden$bRüstkammer 510 !...!Staatliche Kunstsammlungen Dresden$4adue 551 !...!Dresden$4orta 110 Bundesanstalt für Wasserbau 410 Deutschland$bBundesanstalt für Wasserbau 551 !...!Deutschland$4adue 551 !...!Karlsruhe$4orta

23 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Untergeordnete Körperschaften Unselbständige Namensform Name wird in unselbständiger Form gebildet, wenn Name eine Unterordnung oder untergeordnete Funktion ausdrückt Körperschaft durch den Namen nicht hinreichend identifizierbar ist Bildung des Namen in unselbständiger Form beginnend mit dem Namen der übergeordneten Körperschaft selbstständige Namensform wird als abweichender Name erfasst

24 ÜR: Körperschaften Beispiele 110 Sozialdemokratische Partei Deutschlands$bOrtsverein Kelsterbach 410 Ortsverein Kelsterbach$gSozialdemokratische Partei Deutschlands 510 !...!Sozialdemokratische Partei Deutschlands$4adue 551 !...!Kelsterbach$4orta 110 Deutschland$bBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung$bAbteilung Straßenbau 110 Klinik für Innere Medizin Jena$bAbteilung Palliativmedizin 110 Staatliche Museen zu Berlin$bÄgyptische Abteilung 110 Österreichische Akademie der Wissenschaften$bHistorische Kommission GND-Schulung

25 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Firmen und Musikkörperschaften Für Firmen und Musikkörperschaften gelten die allgemeinen Regeln Beispiele: 110 Verkehrsgesellschaft Frankfurt 110 Robert Bosch GmbH$bUnternehmensarchiv 110 Deutsche Bank$bFiliale Berlin Wiener Philharmoniker 110 Österreichischer Rundfunk$bSymphonieorchester

26 ÜR: Körperschaften Universitäten und Hochschulen Universitäten, technische Hochschulen und Gesamthochschulen im deutschen Sprachgebiet Name wird weiterhin normiert gebildet Form: Gattungsbegriff (Universität, Technische Hochschule, Gesamthochschule) und Sitz Beispiele: 110 Universität Bonn 410 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 110 Technische Universität München 110 Universität Tübingen$bJuristische Fakultät GND-Schulung

27 ÜR: Körperschaften Personengruppen Personengruppe entspricht der Definition für eine Körperschaft → Behandlung als Körperschaft, auch wenn der Name nur aus Personennamen oder den Vor- und Familiennamen der beteiligten Personen besteht. Beispiele: 110 Family 110 Marshall & Alexander GND-Schulung

28 ÜR: Körperschaften Organe von Körperschaften und Gebietskörperschaften Organe von Körperschaften gelten als deren Abteilung und bilden eine eigene Entität Verwendungspraxis der Formalerschließung für Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane bleibt bestehen Organe von Gebietskörperschaften bilden eine eigene Entität Name wird nicht normiert, Name der Gebietskörperschaft wird vorangestellt Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane gelten als deren Organe und bilden eigenständige Datensätze Verwendungspraxis der Formalerschließung für Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane bleibt bestehen GND-Schulung

29 ÜR: Körperschaften Beispiele Körperschaften: Sacherschließung 110 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg$bBundesvorstand 510 !...!Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg$4adue 680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung verwenden; in der Formalerschließung erfolgen Titelverknüpfungen mit der übergeordneten Körperschaft Formalerschließung 110 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg 410 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg$bBundesvorstand$4spio Sacherschließung 110 Deutsche Bank$bVorstand 510 !...!Deutsche Bank$4adue 680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung … Formalerschließung 110 Deutsche Bank 410 Deutsche Bank$bVorstand$4spio GND-Schulung

30 ÜR: Körperschaften Beispiele Gebietskörperschaften: Sacherschließung 110 Frankfurt am Main$bMagistrat 410 Magistrat$gFrankfurt am Main 551 !...!Frankfurt am Main$4adue 680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung verwenden; in der Formalerschließung erfolgen Titelverknüpfungen mit der übergeordneten Körperschaft Formalerschließung 151 Frankfurt am Main 410 Frankfurt am Main$bMagistrat$4spio 451 Freie Stadt Frankfurt 451 Franqfûrt, Main 451 Frankfurt-na-Majne GND-Schulung

31 ÜR: Körperschaften Ministerien Der bevorzugte Name wird nicht normiert. Beispiele: 110 Deutschland$bAuswärtiges Amt 410 Auswärtiges Amt$gDeutschland 551 !...!Deutschland$4adue 110 Bayern$bStaatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 410 Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst$gBayern 551 !...!Bayern$4adue GND-Schulung

32 ÜR: Körperschaften Wichtige Änderungen Bevorzugter Name i.d.R. originalsprachig (Ausnahme: Religionsgemeinschaften und personale Einheiten von Religionsgemeinschaften) Bevorzugter Name ist prinzipiell der selbst gebrauchte Name in unveränderter Form Kaum noch Normierungen (Ausnahmen: Universitäten, Klöster und Stifte, Pfarreien) Bei Namensänderung wird eine neue Entität/ein neuer Datensatz gebildet Keine ortsgebundenen Körperschaften mehr Auflösung der Mehrgliedrigkeit in Datensätzen Planungsgemeinschaften werden Körperschaften GND-Schulung

33 GND-Schulung Learning by Doing Körperschaften

34 Korrekturen (Mailboxverfahren) GND-Schulung

35 Korrekturen Korrekturen/Ergänzungen an ÜGND-Sätzen: Fällt eine Korrektur oder Ergänzung an einem ÜGND-Satz an, so wird in der ÜGND korrigiert. Kann die Korrektur oder Ergänzung nicht gemacht werden (zu niedriges Level, Dublette…), so wird eine Mailbox an die BSZ-Redaktion geschrieben:  de-576 Mailboxen an die Fachredaktionen der SE bitte immer im SWB schreiben Bibliotheken, die kein ÜGND-Login haben, schreiben Ihre Mailboxen wie bisher in der SWB-DB GND-Schulung

36 Korrekturen Korrekturen/Ergänzungen an SWB-GND-Sätzen: Fällt eine Korrektur/Ergänzung an einem SWB-internen Datensatz an (interimistische Datensätze, Belegung SWB-interner Felder…), so wird in der SWB-Datenbank korrigiert. Bei Fragen, Ansetzungsänderungen oder Dubletten wird eine Mailbox in der SWB-DB geschrieben:  BWAR (bei Tp- und Tn-Sätzen)  andere Fachredaktionen  ZRED (bei allen Satzarten außer Tp und Tn) GND-Schulung

37 Korrekturen Mailboxverfahren in der ÜGND: Das Mailboxverfahren in der GND ist analog dem der ÜPND aufgebaut Es gibt im Gegensatz zum SWB keine Mailboxsätze in der GND. Die Mailbox ist Bestandteil des Datensatzes Feld 901$zDatum $bAbsender/Empfänger $aFreitext GND-Schulung

38 Korrekturen Beispiel einer Mailbox GND-Schulung

39 Korrekturen Mailboxverfahren in der ÜGND: Mailboxen der SWB-Teilnehmerbibliotheken können sich an andere SWB-Teilnehmerbibliotheken und an die Verbund-Redaktion des BSZ richten. Keine anderen Bibliotheken, Verbünde oder die DNB anschreiben! ISIL des BSZ in der ÜGND: DE-576 Warum diese Regelung? Die Verbundredaktion kann mit ihrem Level die meisten Anfragen bearbeiten oder Datensätze umlenken. GND-Schulung

40 Korrekturen Mailboxabfrage in der ÜGND  Suchschlüssel für Mailboxen ist „mx“ Suche mit dem „find-Befehl“: f mx e-ISIL (empfangene Nachrichten) f mx a-ISIL (gesendete Nachrichten) Die Abfrage funktioniert auch ohne Bindestriche! z.B.: f mx e-de-21 oder f mx ede21  Zeigt alle Datensätze mit Mailboxen, die sich an Tübingen richten. GND-Schulung

41 Korrekturen Mailboxabfrage in der ÜGND: Suche mit dem scan Befehl: sc mx a-de-576 oder sc mx ade576  zeigt alle Datensätze mit Mailboxen, die von der BSZ- Verbundzentrale gesendet wurden Nach Bearbeitung der Mailbox wird das Feld 901 gelöscht (falls kein anderer Empfänger in Unterfeld $b genannt ist und auch keine Rückmeldung notwendig ist) Falls eine Antwort oder Weiterleitung nötig ist, so wird das Feld 901 wiederholt. Die eigene ISIL wird in der ursprünglichen Mailbox mit einem „x“ entwertet GND-Schulung

42 GND-Schulung Learning by Doing Korrekturen in der GND-DB

43 WERKE (Tu-Sätze) GND-Schulung

44 GND-Schulung Pica3FeldbezeichnungTb mTb s 005Satzart (NR)oo 008Entitätencodierung (NR)oo 011Teilbestandskennzeichen (NR)oo 065GND Systematik (NR)fo 130Werk (NR)oo 670Quellenangaben (R)fo o = obligatorisch, f = fakultativTb m = Teilbestand Musikschaffende Tb s = Teilbestand Sacherschließung Werke (Tu) Pflichtfelder

45 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 130Einheitssachtitel – bevorzugter Name ohneTitel eines Werks – bevorzugter NameN $fErscheinungsjahr eines WerksN $mBesetzung im MusikbereichJ $nZählung des Teils/der Abteilung eines WerksJ $oAngabe des MusikarrangementsN $pTitel eines Teils/einer Abteilung eines WerksJ $rTonartN $sVersionN $xAllgemeine Unterteilung (nur maschinell!)J $gZusatzJ $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 130: Unterfelder Werke (Tu)

46 GND-Schulung Feld 430: Unterfelder Werke (Tu) Pica3UFFeldbezeichnungWF 430Titel – abweichender Name ohneTitel des Werks – abweichender NameN $fErscheinungsjahr eines WerksN $mBesetzung im MusikbereichJ $nZählung des Teils/der Abteilung des WerksJ $oAngabe des MusikarrangementsN $pTitel eines Teils/einer Abteilung eines WerksJ $rTonartN $sVersionN $gZusatzJ $4 GND-Code für Beziehungen N $5 Institution, die Feld in besonderer Art verwendet J $v Bemerkungen, Regelwerk J

47 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 730 Einheitssachtitel – bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand ohneTitel eines Werks – bevorzugter NameN $fErscheinungsjahr eines WerksN $mBesetzung im MusikbereichJ $nZählung des Teils/der Abteilung eines WerksJ $oAngabe des MusikarrangementsN $pTitel eines Teils/einer Abteilung eines WerksJ $rTonartN $sVersionN $gZusatzJ $uURIJ $SISIL der Referenz-NormdateiN $0IdentifikationsnummerN $2Code der QuelleN $5Institution, die Feld in besonderer Art verwendetJ $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 730: Unterfelder Werke (Tu)

48 GND-Schulung Pica3FeldbezeichnungTb mTb s 012Nutzungskennzeichen (NR)ff 024Sonstige Standardnummern (R)ff 034Geografische Koordinaten (R)ff 043Ländercode nach ISO 3166 (NR)ff 377Sprachencode nach ISO (NR)ff 380Form des Werks und der Expression (R)ff 382Besetzung (NR)f- 383Werkzählung des Musikwerks (R)f- 384Tonart (NR)f- 430Werk – Abweichender Name (R)ff 500Person – Beziehung (R)ff 510Körperschaft – Beziehung (R)ff 511Kongress – Beziehung (R)ff 530Werk – Beziehung (R)ff 548Zeit – Beziehung (R)ff 550Sachbegriff – Beziehung (R)ff 551Geografikum – Beziehung (R)ff 667Redaktionelle Bemerkungen (R)ff 675Negativ eingesehene Quellen (NR)ff 678Biografische/historische Angaben (R)ff 679Definition (R)ff 680Benutzungshinweise (R)ff 730Werk – Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand (R)ff 901Mailbox (R)ff Fakultative Felder Werke (Tu)

49 Mögliche Entitätencodes für Pflichtfeld 008 wieVergabe noch ungeklärt wif Fassung eines Werks der Musik wil Sammelhandschriften wim Werk der Musik win Sammlungen, die momentan als Hinweissätze erfasst sind wip Provenienzmerkmale wis Schriftdenkmäler wit Werke GND-Schulung Werke (Tu)

50 Mögliche $4 Codes im Feld 430 GND-Schulung Wichtigste $4 Codes im Feld 530 (Werk in Beziehung zu Feld 1XX) Werke (Tu)

Beispiel SWD Pica3 GND 005 Tu wit 011 s 012 w 035 gnd/ swd/ $vzg 043 XA-RU p $t $t Prestuplenie i nakazanie 377 rus 430 Schuld und Sühne$vR:ÖB-Alternative 430 Rodion Raskolnikoff 430 Verbrechen und Strafe 500 ! !Dostoevskij, Fedor M.$4aut1! ! 670 Kindler 903 $eDE $rDE-101 Codierung aut1= Verfasserschaft, erste

Werke (Tu) Beispiel EST Pica3 GND 005 Tu wim 011 m 012 m 035 gnd/ dma/ $vzg 130 Essercizii musici$pSonate$nTWV 41 A 6$vR:Umsetzung GND aus RAK-M ! !Sonate! ! 383 $cTWV 41 A Essercizii musici$gSonate TWV 41 A 6$vR:Ansetzung nach RAK-M ! X!Telemann, Georg Philipp$4kom1 530 ! !Telemann, Georg Philipp$aEssercizii musici$4obpa! ! WV+, in A-Dur, für Vl und Bc; Ansetzung nach den RAK-M $eDE-101c 903 $rDE-101c 913 $Sest$ipt$aTelemann, Georg Philipp: Essercizii musici $

53 ÜR: Werke GND-Schulung Werke Bevorzugter Name: ausschließlich der Titel pro Werk wird nur ein Datensatz gebildet Gebräuchliche Sachtitel, die vom Einheitssachtitel abweichen, und ÖB-Alternativen: Erfassung als abweichende Namen

54 ÜR: Werke Als Beziehungen werden erfasst: Verfasser, beteiligte Personen und Urheber (Körperschaften) die Rollen werden differenziert gekennzeichnet, z.B. aut1 (alleiniger oder erster Verfasser/Urheber), kom1 (Komponist), kue1 (Maler u.a. Künstler), hrsg (Hrsg.) weitere Verfasser/Urheber werden als auta, koma, kuen gekennzeichnet Homonyme Werke werden durch Angabe des Erscheinungsjahres der Erstveröffentlichung im Unterfeld $f unterschieden. GND-Schulung

55 ÜR: Werke Beispiele Verfasserwerke: 130 Wallenstein 500 !...!Schiller, Friedrich$4aut1 130 carol !...!Dickens, Charles$4aut1 Beispiele Sachtitelwerke: 130 in 100 Jahren 500 !...!Brehmer, Arthur$4hrsg 130 Kinder- und Hausmärchen 430 Grimms Märchen 500 !...!Grimm, Jacob$4hrsg 500 !...!Grimm, Wilhelm$4hrsg GND-Schulung

56 ÜR: Werke Beispiel Werk eines Künstlers : 130 der Ruderer 430 des canotiers 500 !...!Renoir, Auguste$4kue1 Beispiel Komponistenwerk: 130 Così fan tutte 500 !...!Mozart, Wolfgang Amadeus$4kom1 500 !...!Da Ponte, Lorenzo$4libr 130 Petja i volk 430 Peter und der Wolf$vR:ÖB-Alternative 500 !...!Prokof‘ev, Sergej S.$4kom1 GND-Schulung

57 ÜR: Werke Beispiele Urheberwerke: 130 Charta der Vereinten Nationen 510 !...!Vereinte Nationen$4aut1 130 Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte $pKanonistische Abteilung 510 !...!Savigny-Stiftung$4aut1 Beispiel homonyme Werke: 130 Te Deum$f !...!Lully, Jean-Baptiste$4kom1 130 Te Deum$f !...!Bizet, Georges$4kom1 GND-Schulung

58 ÜR: Werke GND-Schulung Fortlaufende Sammelwerke Titeländerung: der neueste Titel wird als bevorzugter Name gewählt frühere Titel werden als abweichende Namen erfasst Jahr der Titeländerung wird angegeben (wenn möglich) Herausgeber und ggf. Verlag können als Beziehungen erfasst werden. Keine zeitliche Kontinuität: zwei Datensätze werden gebildet späteres Werk ist inhaltlich Nachfolger des früheren → Datensätze werden chronologisch zueinander in Beziehung gesetzt (Vorgänger-Nachfolger -Beziehung)

59 ÜR: Werke Beispiele: Diese Woche$gZeitschrift$4nafr$v $4datj GND-Schulung 130 Publik$gZeitung 530 !...!$aPublik-Forum$4nach $b1971$4datj 130 Publik-Forum 530 !...!$aPublik$gZeitung$4vorg $4datj

60 ÜR: Werke Teile von Werken Gesamtwerk: Erfassung als Überordnungsbeziehung (Oberbegriff partitiv) Werkgruppe, Zyklen, Sammlungen: Erfassung als Überordnungsbeziehungen Zählungen: Unterfeld $n GND-Schulung

61 ÜR: Werke Beispiele: 130 Faust$nI$pWalpurgisnacht 500 !...!Goethe, Johann Wolfgang$cvon$4aut1 530 !...!Goethe, Johann Wolfgang$cvon$aFaust$nI$4obpa !...!Schubert, Franz$4kom1 530 !...!Schubert, Franz$aWinterreise$4obpa 130 Wilhelm Tell$nAkt 3,3 500 !...!Schiller, Friedrich$4aut1 530 !...!Schiller, Friedrich$aWilhelm Tell$4obpa 130 Römerbrief$n8, !...!$PPaulus$lApostel$4aut1 530 !...!$PPaulus$lApostel$aRömerbrief$4obpa GND-Schulung

62 Recherche in ÜGND (Tu) Phrasensuche in ÜGND GND-Schulung IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung span130keine Titelanzeige vs430keine Titelanzeige vp730keine Titelanzeige

63 Recherche in ÜGND (Tu) Stichwortsuche in ÜGND GND-Schulung IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung swhs130Titelsatz verknüpft in FE und SE vw430Titelsatz verknüpft in FE und SE vb730Titelsatz verknüpft in FE und SE Spezialroutine für Werktitel IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung uwkuwb130, 500, 510Verfasser/Urheber und Titel müssen bei der Suche mit _:_ (Blank Doppelpunkt Blank) verbunden werden uwa430, 500, 510

64 Recherche in SWB-GND (Tu) Phrasensuche in SWB-GND GND-Schulung IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung span130, 730 5XX keine Titelanzeige vs430 5XX keine Titelanzeige swr 130, 430keine Titelanzeige tsttse130, 430Angezeigte Titel sind nicht zwingend mit den Tu-Sätzen verknüpft

65 Recherche in SWB-GND (Tu) Stichwortsuche in SWB-GND GND-Schulung IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung swhs130, 730, 5XXTitel verknüpft in SE vw430, 5XXTitel verknüpft in SE vb730 swt130, 430Titel verknüpft in SE tittie130, 430Angezeigte Titel sind nicht zwingend mit den Tu-Sätzen verknüpft IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung uwk 130, 430, 5XXVerfasser/Urheber und Titel müssen bei der Suche mit _:_ (Blank Doppelpunkt Blank) verbunden werden Spezialroutine für Werktitel

66 SACHBEGRIFFE (Ts-Sätze) GND-Schulung

67 o = obligatorisch, f = fakultativ GND-Schulung Pica3FeldbezeichnungTb s 005Satzart (NR)o 008Entitätencodierung (NR)o 011Teilbestandskennzeichen (NR)o 065GND Systematik (NR)o 150Sachbegriff (NR)o 670Quellenangaben (R)o Tb s = Teilbestand Sacherschließung Sachbegriffe (Ts) Pflichtfelder

68 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 150Sachbegriff – bevorzugte Benennung ohneSachbegriffN $x Mehrgliedrige Benennung, nachgeordneter Teil (teilw. maschinell!)J $gZusatzJ $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 150: Unterfelder Sachbegriffe (Ts)

69 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 450Sachbegriff – abweichende Benennung ohneSachbegriffN $xallgemeine Unterteilung (teilw. maschinell!)J $gZusatzJ $4GND-Code für BeziehungenN $5 Institution (ISIL), die Feld in bes. Art verwendet, z. B. als Vorzugsbenennung J $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 450: Unterfelder Sachbegriffe (Ts)

70 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 750 Sachbegriff – bevorzugte Benennung in einem anderen Datenbestand ohneSachbegriffN $gZusatzJ $uURIJ $SISIL der Referenz-NormdateiN $0IdentifikationsnummerN $2Code der QuelleN $5Institution, die Feld in besonderer Art verwendetJ $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 750: Unterfelder Sachbegriffe (Ts)

71 GND-Schulung Pica3FeldbezeichnungTb s 012Nutzungskennzeichen (NR)f 024Sonstige Standardnummern (R)f 034Geografische Koordinaten (R)f 043Ländercode nach ISO 3166 (NR)f 377Sprachencode nach ISO (NR)f 450Sachbegriff – Abweichende Benennung (R)f 500Person – Beziehung (R)f 510Körperschaft – Beziehung (R)f 511Kongress – Beziehung (R)f 530Werk – Beziehung (R)f 548Zeit – Beziehung (R)f 550Sachbegriff – Beziehung (R)f 551Geografikum – Beziehung (R)f 667Redaktionelle Bemerkungen (R)f 675Negativ eingesehene Quellen (NR)f 678Biografische/historische Angaben (R)f 679Definition (R)f 680Benutzungshinweise (R)f 750Sachbegriff – Bevorzugte Benennung in einem anderen Datenbestand (R)f 901Mailbox (R)f Fakultative Felder Sachbegriffe (Ts)

72 Mögliche Entitätencodes für Pflichtfeld 008 saz Allgemeinbegriffe, die keinem anderen speziellen Entitätentyp zugeordnet werden können sie Ethnografika sif Verkehrsmittel mit Individualnamen sih Historische Einzelereignisse sip Produkte und Markennamen außer „siw“ sis Sprachen siu Personengruppen, die keine Körperschaft sind siw Softwareprodukte siz Alle individuellen Sachverhalte, die als Sachbegriff erfasst und sich keinem der anderen Entitäten-Untertypen zuordnen lassen (z.B. Wettbewerbe) slz Buchstaben, Morpheme, Wörter als Gegenstand linguistischer Untersuchungen snz Nomenklatur Biologie – Chemie sxz Fiktive Sachbegriffe szz Alle Zweifelsfälle (g, k, p, s, v) GND-Schulung Sachbegriffe (Ts)

73 GND-Schulung Wichtigste $4 Codes im Feld 550 (Sachbegriff in Beziehung zu Feld 1XX) Sachbegriffe (Ts)

74 Sachbegriffe (Ts) GND-Schulung Beispiel Pica3 GND 005 Ts saz 011 s 012 w 035 gnd/ swd/ $vzg a 150 Kulturveranstaltung 450 Kulturelle Veranstaltung 450 Kulturveranstaltungen 550 ! !Veranstaltung$4obal 680 Zusammenfassend für Konzert-, Theater-, Literaturveranstaltungen usw. 670 analog 903 $eDE $rDE $Sswd$is$aKulturveranstaltung$ Codierung obal = Oberbegriff allgemein

75 Codes in $4 Oberbegriffe und verwandte Begriffe: Oberbegriffe vergeben (um existierende Hierarchiestruktur der GND anzuzeigen) wenn möglich sind auch verwandte Begriffe zu belegen GND-Schulung Mögliche Codes:

76 Codes in $4 GND-Schulung Bild: Assassingr Kaffeetasse Bild: Porzellanmanufaktur Ludwigsburg GmbH Kaffeegeschirr Bild: Arnaud.ramey Tasse partitiver OB (obpa) generischer OB (obge) Teil von Art von

77 Codes in $4 GND-Schulung Bodensee See Instanz von instanzieller OB (obin)

78 Recherche in ÜGND (Ts) Phrasensuche in ÜGND GND-Schulung IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung span150 vs450 vp750 Stichwortsuche in ÜGND IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung swhs150 vw450 vb750

79 Recherche in SWB-GND (Ts) Phrasensuche in SWB-GND GND-Schulung IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung span150, 750 vs450 swr 150, 450 Stichwortsuche in SWB-GND IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung swhs150, 750 5XX vw450 5XX sws150, 450

80 Sacherschließung GND-Schulung

81 ÜR: Sacherschließung GND-Schulung Historische Einzelereignisse Sachbegriffe mit Entitätencode sih Bevorzugte Benennung: Individualbezeichnung Als Beziehungen werden erfasst: Ort des Geschehens, beteiligte Personen, Körperschaften oder Gebietskörperschaften, ggf. übergeordnetes Ereignis, Gattungsbezeichnung

82 ÜR: Sacherschließung Beispiele: 005 Ts 008 sih 150 Sacco di Roma 548 $c1527$4datb 551 !...!Rom$4orta 150 Spartakusaufstand$g73 v. Chr.-71 v. Chr. 450 Spartacusaufstand 500 !...!Spartacus$4bete 548 v73$bv71$4datb 550 !...!Sklavenaufstand$4obin 551 !...!Römisches Reich$4geoa GND-Schulung

83 ÜR: Sacherschließung GND-Schulung Ethnografika und Sprachen Sachbegriffe (früher: Geografika) Beispiele: 005 Ts 008 sie 150 Spanier 005 Ts 008 sis 150 Latein

84 ÜR: Sacherschließung Mundarten Sachbegriffe (früher: Geografika) Bevorzugte Benennung: Individualbenennung Individualbenennung nicht vorhanden/nicht üblich → Bildung der bevorzugte Benennung mit dem Gattungsbegriff Mundart, Erfassung des zugehörigen Geografikums als Zusatz. Als Beziehungen werden erfasst: Geografikum, übergeordnete Großmundart oder Sprachenfamilie, Gattungsbegriff Mundart GND-Schulung

85 ÜR: Sacherschließung Beispiele: 005 Ts 008 sis 150 Schwäbisch 550 !...!Mundart$4obin 550 !...!Alemannisch$4obpa 150 Mundart Burgundisch$gMâconnais 550 !...!Mundart$4obin 550 !...!Burgundisch$4obpa 551 !...!Mâconnais$4geoa$X1 GND-Schulung

86 ÜR: Sacherschließung GND-Schulung Extraterrestrika Geografika (früher: Sachbegriffe) Beispiele: 005 Tg 008 gix 151 Saturn$gPlanet 550 !...!Planet$4obin$X1 151 Cassiopeia$gSternbild 550 !...!Sternbild$4obin$X1

87 ÜR: Sacherschließung Motive Sachbegriff mit Entitätencode saz Zusatz Motiv: Erfassung als Zusatz im Unterfeld $g obligatorisch Entität Motiv: Erfassung als instanzieller Oberbegriff (Beziehung) Beispiele: 150 Bauer$gMotiv 550 !...!Motiv$4obin 150 Französische Revolution$gMotiv 550 !...!Motiv$4obin GND-Schulung

88 ÜR: Sacherschließung GND-Schulung Religionsgemeinschaften Bevorzugter Name: die im Deutschen gebräuchlichste Namensform Die Katholische Kirche in ihrer Gesamtheit gilt als Körperschaft. Beispiele: 110 Russisch-Orthodoxe Kirche 110 Evangelische Kirche in Mitteldeutschland 110 Mormonen 110 Katholische Kirche aber: 150 Orthodoxe Kirche

89 ÜR: Sacherschließung Lokale Einheiten von Religionsgemeinschaften: Wenn es eine etablierte deutschsprachige Namensform gibt, ist diese die bevorzugte Namensform. Ansonsten: selbstständige originalsprachige Namensform Beispiele: 110 Waalse Kerk Amsterdam 110 Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main 110 Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem 110 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Arnstadt GND-Schulung

90 ÜR: Sacherschließung Pfarreien der katholischen Kirche Bevorzugter Name: wird normiert gebildet mit der Bezeichnung Pfarrei (oder fremdsprachigem Äquivalent) und dem Patrozinium Beispiele: 110 Pfarrei St. Sebastian$gBonn 110 Pfarre Herz Jesu$gWels 110 Pfarrei Zum Guten Hirten$gKöngen; Unterensingen 110 Parrocchia S. Prassede$gTodi GND-Schulung

91 ÜR: Sacherschließung GND-Schulung Klöster und Stifte Bevorzugter Name: wird normiert gebildet mit dem Gattungsbegriff (Kloster, Stift), dem Patrozinium und dem Ort Individualname: abweichender Name Ort: wird als Beziehung erfasst Beispiele: 110 Stift St. Stephan$gMainz 551 !...!Mainz$4orta$X1 110 Kloster Ampleforth 410 Ampleforth Abbey$4nauv 551 !...!Ampleforth$4orta 551 !...!Großbritannien$4geow 110 Kloster St. Anna$gMünchen 410 Kloster St. Anna im Lehel$4nauv 551 !...!München$4orta$X1

92 ÜR: Sacherschließung Bauwerke, Großplastiken, Grabmäler, Denkmäler Geografika mit Entitätencode gib Bevorzugter Name: gebräuchlichster Name, ggf. Zusammensetzung aus Gattungsbegriff und Ort Ort nicht im Namen enthalten → Zusatz in $g Als Beziehungen werden erfasst: Standort, beteiligte Personen (Künstler, Architekte etc.) oder Körperschaften, Gattungsbezeichnung GND-Schulung

93 ÜR: Sacherschließung GND-Schulung Beispiele: 151 Peterskirche$gRom 451 Petersdom$gRom 451 San Pietro in Vaticano$gRom 550 !...!Kirchenbau$4obin 551 !...!Rom$4orta$X1 151 Niederwalddenkmal 500 !...!Schilling, Johannes$4bilh 550 !...!Nationaldenkmal$4obin 151 Sankt Michael$gMünchen$xLeuchtenberg-Grabmal 500 !...!Leuchtenberg, Eugène de Beauharnais$cvon$4feie 500 !...!Thorvaldsen, Bertel$4bilh 550 !...!Grabmal$4obin 551 !...!Sankt Michael$gMünchen$4obpa 551 !...!München$4orta$X1

94 ÜR: Sacherschließung Wege, Grenzen, Linien, kleinräumige Geografika Bevorzugter Name: Individualbezeichnung Ort nicht im Namen enthalten → Zusatz in $g Als Beziehungen werden erfasst: Ort, ggf. Streckenanfangs- und Endpunkte Beispiele: GND-Schulung 005 Tg 008 giw 151 Kurfürstendamm$gBerlin 551 !...!Berlin$4orta$X1 005 Tg 008 gio 151 Central Park$gNew York, NY 550 !...!Park$4obin 551 !...!New York, NY$4orta$X1

95 ÜR: Sacherschließung Sammlungen ohne Körperschaftscharakter Werden behandelt wie Werke Entitätencode: win Bevorzugte Benennung: gebräuchliche Benennung Als Beziehungen werden erfasst: beteiligte Personen und Körperschaften, Gattungsbezeichnung GND-Schulung

96 ÜR: Sacherschließung Beispiel: 005 Tu 008 win 130 Sammlung Henri Nannen 500 !...!Nannen, Henri$4saml 510 !...!Kunsthalle Emden$4besi 550 !...!Sammlung$4obin 551 !...!Emden$4orta GND-Schulung

97 Hinweissätze (TsXe) Hinweissätze soll es in der GND nur noch für Sachbegriffe geben (Zerlegungskontrolle) In 005 auf Position 4 mit „e“ gekennzeichnet Beispiel: 005 Ts1e 150 Betonkorrosion 260 !...!Beton 260 !...!Korrosion GND-Schulung

98 ÜR: Sacherschließung Mehrgliedrige Oberbegriffe Werden nicht mehr als Phrase gebildet. Die einzelnen Elemente werden als Beziehung erfasst. Die Rolle der Elemente wird über den Code in $4 gekennzeichnet. GND-Schulung

99 ÜR: Sacherschließung Beispiele 110 Kaufhaus des Westens 550 !...!Warenhaus$4obin 551 !...!Berlin$4orta 110 Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi 500 !...!Verdi, Giuseppe$4stif 550 !...!Konservatorium$4obin 551 !...!Italien$4geow 551 !...!Mailand$4orta 110 Pfarre Mariahilf$gInnsbruck 550 !...!Katholische Gemeinde$4obin 551 !...!Tirol$4geow 551 !...!Innsbruck$4orta$X1 GND-Schulung

100 ÜR: Sacherschließung Splits bei Körperschaften verschiedene Entitäten für verschiedene Zeiträume Sonderregel für die Sacherschließung: Darstellung eines best. Zeitabschnitts → Verwendung des zeitlich zutreffenden Datensatzes Darstellung umfasst mehrere Zeitabschnitte → Verwendung des chronologisch letzten/jüngsten Datensatzes Datensätze für frühere Zeitabschnitte können fakultativ berücksichtigt werden GND-Schulung

101 ÜR: Sacherschließung Beispiele: Daimler-Motoren-Gesellschaft [ ] Daimler-Benz-Aktiengesellschaft [ ] DaimlerChrysler AG [ ] Daimler AG [seit 2007] 125 Jahre Arbeit und Leben in den Werken von Daimler und Benz: die Geschichte der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretung. SWW: Daimler AG ; Arbeitnehmer ; Interessenvertretung ; Geschichte Die Arbeiter der Daimler-Motoren-Gesellschaft Stuttgart- Untertürkheim. Leipzig SWW: Daimler-Motoren-Gesellschaft ; Arbeitnehmer GND-Schulung

102 ÜR: Sacherschließung GND-Schulung Splits bei Gebietskörperschaften verschiedene Entitäten für verschiedene Zeiträume Sonderregel für die Sacherschließung: Verwendung des chronologisch neuesten/jüngsten Datensatzes frühere Namensformen: Erfassung und Kennzeichnung im jeweils neuesten Datensatz Ausnahme: Datensätze für früher selbständige Orte, die heute Ortsteile bilden, werden bei Bedarf verwendet.

103 ÜR: Sacherschließung Beispiele: GND-Schulung 151 Sankt Petersburg 451 Sankt-Peterburg 451 Leningrad$4naaf 451 Petrograd$4naaf 551 !...!Leningrad$4nazw 551 !...!Petrograd$4nazw 680 Für die Sacherschließung wird nur dieser Datensatz verwendet wird verwendet 151 Leningrad 551 !...!Petrograd$4vorg 551 !...!Sankt Petersburg$4nach wird nicht verwendet Aber: Charlottenburg$gBerlin [vor 1920] Berlin-Charlottenburg [ ] Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf [seit 2001] Werden für den jeweils zutreffenden Zeitraum verwendet!

104 Regensburger Verbundklassifikation GND-Schulung

105 RVK Bei den RVK-Normsätzen wurde das Format geändert (MARC Classification) Es änderte sich die Satzart: Tr-Sätze wurden zu Tk-Sätzen 011 kr wird statt 530 RVK belegt Die Indexierung wurde beibehalten und auf die neuen Felder überführt GND-Schulung

106 RVK Bsp.: GND-Schulung

107 Lokale Sacherschließung GND-Schulung

108 Lokale Schlagwörter Bei den lokalen Schlagwortsätzen wurde das Format analog der (über-) regionalen GND-Feldergeändert Die Satzart Td blieb für alle lokalen Schlagwörter bestehen Die Indexierung wurde beibehalten GND-Schulung

109 Lokale Schlagwörter Beispiele: GND-Schulung

110 Lokale Schlagwörter Erfassung: Bitte bei der Vergabe von lokalen Schlag- wörtern immer einen Steuerbuchstaben angeben! Neu ist, dass man - wenn man mit lokalen Schlagwortsätzen verknüpfen will, auch ein Steuerbuchstaben explizit vor der zu verknüpfenden PPN angegeben werden muss! GND-Schulung

111 Lokale Notationen Bei den lokalen Notationen wurde das Format zu MARC Classification geändert Die Satzart Te bliebfür alle lokalen Notationen bestehen Die Indexierung wurde beibehalten GND-Schulung

112 Lokale Notationen Beispiele: GND-Schulung

113 Lokale Eppelsheimer Bei den lokalen Eppelsheimer-Notationen wurde das Format zu MARC Classification geändert Die Satzart Th blieb für alle lokalen Eppelsheimer bestehen Die Indexierung wurde beibehalten GND-Schulung

114 Lokale Eppelsheimer SYKA-Notation (170 $s) wurde umgesetzt nach 153 und 011 ea LÄKA-Notation (170 $l) wurde umgesetzt nach 153 und 011 eb BIOKA-Notation(170 $p) wurde umgesetzt nach 153 und 011 ec OrtsKA-Notation (170 $o) wurde umgesetzt nach 153 und 011 ed GND-Schulung

115 Lokale Eppelsheimer Beispiele: GND-Schulung

116 GND-Schulung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

117 Noch Fragen? GND-Schulung GND im BSZ: Katalogisierungshandbuch: „Normdaten der GND in Formal- und Sacherschließung“Normdaten der GND in Formal- und Sacherschließung Gemeinsame Normdatei (GND) auf unseren Wiki-SeitenWiki-Seiten -Adresse des Verbund-Teams: GND in der DNB: Gemeinsame Normdatei (GND) Übergangsregeln, Arbeitshilfen, Format Übergangsregeln, Anwendungsbestimmungen, Erfassungsleitfaden, Beispielsammlung, …