PEGAB (Psychoedukativ-orientierte Therapiegruppe für Angehörige von bindungsgestörten Patienten) Ein therapeutisch-psychoedukatives Gruppenkonzept für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Advertisements

Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Aufbruch Montag – Vergangenheit bewältigen Aufbruch Montag – Vergangenheit bewältigen Wer/Was hat mich in meiner Vergangenheit geprägt?
Die Balance finden mit Triple P
Wenn ich in Situationen
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Sommerlager 2015 Montag 6. Juli – Donnerstag 9. Juli 2015 von Uhr Für Kinder und Jugendliche im Alter von 5-9 Jahren Gruppe 1 und Jahren.
Referat am Thema: Familientherapeutisch- systemische Ansätze Seminar: ADS mit und ohne Hyperaktivität.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 3: Die Rolle der getrennt lebenden Eltern.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Deutschunterricht Die Themen: Gesprächsthema: die Stadt Grammatik: der Objektsatz.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Fair Play Liga - Altersgerechter Kinderfußball - Komm, ich zeige dir mein Spiel! Lion, 8 Jahre, fußballverrückt.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
SGI / SSMI Symposium 2016 Informationsflut für Patient und Angehörige: etwas für jedermann? Margret Hodel, Psychologin lic.phil.I., Leiterin des MAS in.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
„Lieblingstiere…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche schauten wir uns einige Spieltiere aus unserem Bauzimmer an und tauschten.
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
1 MFA Fortbildungsstruktur des Hausärzteverbandes Landesverbandes Baden- Württemberg.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Mediator  Sozialerzieher  Jungen-Mentor  Erlebnispädagoge  Sozialkompetenz-Trainer Johannes Schmidtner Erziehung frisst Beziehung Balance Struktur.
Die vier Stufen der Lern- thera pie. Monika Brunsting, Dr. phil.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Alina Baumann Erzieherin im Gustav-Werner-Kindergarten.
Setzen 6!. Noten in Bremen 74 Grundschulen in Bremen davon sind über 40 Grundschulen notenfrei in Vegesack sind 4 von 6 Grundschulen notenfrei.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
 Zusammenarbeit mit Christian Schmitz von der Anglo European Connections GmbH  seit 1998  Unterbringung in Gastfamilien, die.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Lehrerverhalten Nach Reinhold Miller, “Lehrer lernen”, BELTZ Verlag Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin Zinsmeister Lenguas Vivas - Methodik III - Katrin.
Hardy Frick, Bereichsleiter Außenstelle KN, „Alle mal herhören - Wir sprechen mit“ Partizipation im Linzgau Hardy.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Die allogene Stammzelltransplantation (SCT) stellt für viele Patienten mit hämatologischen Neoplasien die einzig kurative.
Prof. Dr. med. Tobias Renner Ärztlicher Direktor Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Off-Label Einsatz von Medikamenten in der Kinder-
Stand: Feb Unterstützungsangebote Studienwahl Studienberatung Fachstudienberatung Leistungsanforderung Studienberatung Fachstudienberatung stud.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Projekte planen und durchführen
Schüleraussagen Handlungss Kompetenz Definition Merkmale Lernaufgabe Beobachtungs- auftrag Einstieg Frage an Schüler: „Was sind die wichtigsten Eigenschaften,
Coaching für Führungskräfte. Ausgangspunkt Coaching – Wann ist es sinnvoll? Fast jeder kommt im Beruf in schwierige Situationen, die einen gelegentlich.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Einführung in die Stadtsoziologie
„Lernentwicklungsgespräch statt
Start Verben und Adjektive lernen Mit Vera und Ali
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Was funktioniert? Eine (ziemlich stark verkürzte) Übersicht über Metastudien zum Lernerfolg Ⓒ M. Rode, Lüneburg, 2014.
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Feedbackregeln Für Ihre Lehrveranstaltungen Leuphana Lehrevaluation.
Ein herzliches Willkommen zum Vortrag „Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Jugend- und Elternberatung
Flucht und Trauma Aus: Barbara Preitler: An ihrer Seite sein. Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen. Innsbruck 2016, Studienverlag IN.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

PEGAB (Psychoedukativ-orientierte Therapiegruppe für Angehörige von bindungsgestörten Patienten) Ein therapeutisch-psychoedukatives Gruppenkonzept für zentrale Bezugspersonen von bindungsgestörten Kindern und Jugendlichen Dr. Simon Meier, Dipl.-Psych. KJP Regensburg, LMU München, FAU Erlangen, BU Wuppertal

Allgemein: Geschlossenes Gruppenkonzept Großgruppe (Teilnehmer bzgl. 8 Index-Patienten) 2 Therapeuten: –Hr. Dr. Simon Meier (Dipl.-Psych.) –Fr. Diana Frischholz (Soz.-Päd.) 8 Therapiesitzungen (á 95 Min) plus 1 Booster-Sitzung [95 Min] (nach 3 Mon) –Termin: mittwochs 15:30 – 17:00 oder montags 9:00 – 10:30 Uhr –Ort: KJP R, Raum: Gruppenraum über 25a –Nicht in den Ferien –Geplante Häufigkeit des Gruppenangebots: ca. 3 mal pro Jahr –Anmeldung via Sekretariat (Tel )

Voraussetzungen (auf Seiten des Patienten): –Erfolgte Kinder- und Jugendpsychiatrische Diagnostik –Diagnose einer Bindungsstörung (F94.1 oder F94.2) als gesicherte Diagnose –Massivität von Selbstverletzungen /Suizidalität darf nicht zum alles überlagernden Thema werden – –Alter der Patienten: Jahre

Voraussetzungen (auf Seiten der Teilnehmer): Teilnehmer dürfen nicht die „mutmaßlichen Hauptverursacher“ der Störung sein Intakte Wahrnehmung und Interpretation der Realität bzw. Gruppenfähigkeit der Teilnehmer Ggbf. mehrere Teilnehmer pro Indexpatient (max. 3) Beispiele für Teilnehmer: –Pflegeeltern / Adoptiveltern –SPFH / Erziehungsbeistände –Erzieher im Kontext der teil-/ vollstationären JH –Elternteil / Stiefelternteil das nicht in Deprivation und Maltreatment verwickelt war

Besonderheiten: Therapieevaluierung durch die Friedrich Alexander Universität Erlangen (Masterarbeit Psychologie am Entwicklungspsychologielehrstuhl von Prof. Dr. Gottfried Spangler) –Auch Evaluierungsinstrumente haben therapeutische Bedeutung! Videoarbeit / Fallarbeit ab Sitzung 4 (Beratung anhand von Homevideos) Möglichkeit einer einmaligen Hospitation / Beratung zu Hause bzw. in der Heimgruppe durch Fr. Frischholz

Sitzung 1: –Vorstellung der Therapeuten –Vorstellung des Konzepts –Vorstellung der Evaluation –Kennenlernen der Gruppenteilnehmer und kurze Fallschilderung der Patienten durch die Teilnehmer (ca. 5 Min pro Patient) –Erwartungen an die Gruppe –Evaluation I (Pre-Messung) (CBCL, 2 Bindungsstörungsfragebögen, Elternbelastungsfragebogen, FBB-E, FBB-T; CCQ)

Sitzung 2: –Grundlagen der Bindungstheorie –Modell: Kreis der Sicherheit (B. Marvin) –Bindung und Affektivität (z.B. Affektspiegelung, Hyperarousal, Hypervigilanz, Affektverflachung) –Bindung und Emotionsregulation –Organisierte Bindungsmuster

Sitzung 3: –Theorie zu Bindungsdesorganisation –Theorie zu Bindungsstörungen –Merkmale von Bindungsstörungen –Welche Bindungsstrategien, bzw. Fragmente von Strategien erkennen Sie bei Ihrem Kind? –Zusammenbrüche von Bindungsstrategien –Bindungsstörungen und komorbide Erkrankungen

Sitzung 4: –Videoarbeit (2 Videos) –Emotionale Wahrnehmung und Interpretation –Adaptive und maladaptive Emotionsregulationsstrategien –Autonome und externale Emotionsregulationsstrategien –Emotionales Arousal, innere Anspannung und Verhaltensausdruck („Outbursts of irritability“, Autoaggressionen / Selbstverletzungen, apathische / dissoziative Dekompensation) Rechtzeitiges Erkennen und Entgegensteuern Validierungsoptionen Rückzugsmöglichkeiten „von der Verwicklung zur Entwicklung“

Sitzung 5: –Videoarbeit (2 Videos) –Erzieherische / Verhaltenstherapeutische Interventionen –Besonderheiten diesbezüglich bei bindungsgestörten Kindern (Verstärkerpläne, Tagesstrukturen, Auszeiten, Transparenz von Betreuerpräsenz in Heimen, Konstanz, Konsequenz, Rückzugsmöglichkeiten, Entlastung von Beziehung durch Strukturhilfen) –Eigenes situatives Erkennen von Kontraindikationen

Sitzung 6: –Videoarbeit (2 Videos) –Bedeutung von Kontrolle in Beziehungen für bindungsgestörte Kinder (z.B. Rollenumkehr, Parentifizierung) –Spannungsfeld beim Patienten: Selbstschutz (war überlebenswichtig) vs. Verantwortung abgeben (Kind sein dürfen, Arbeitshaltung einnehmen, Autoritäten akzeptieren) –Verstehen lernen: Verweigerndes / oppositionelles / strafendes Verhalten als Strategie bindungsgestörter Kinder um sich vor unberechenbarem Fürsorgeverhalten zu schützen

Sitzung 7: –Videoarbeit (1 Video) –Umgang mit massiver Vermeidung und hoher Verwicklung in Beziehungen –Nähe- / Distanzregulierung –Beziehungstrigger die die Bezugspersonen aktivieren –Liste erarbeiten lassen: In welchen Situationen komme ich dem Kind zu nahe? Womit muss ich vorsichtig sein? In welchen Situationen muss ich mich von meinem Kind abgrenzen? In welchen Situationen kommt mir mein Kind zu nahe? Wann muss ich besonders klar / prägnant sein?

Sitzung 8: –Videoarbeit (1 Video) –Eigenes Selbstwirksamkeitserleben im Umgang mit dem bindungsgestörten Kind Wo gab es Fortschritte? Wo kann man weiter ansetzen? –Feedback –Evaluation II (Post-Messung)

Nach 3 Monaten - Sitzung 9 (Booster-Sitzung): –Rückblick auf vergangene 3 Monate –Reaktivierung des Wissens –Was hat sich verändert? –Was ist gut geblieben? –Was ist wieder schlechter geworden? –Was hat geholfen? –Evaluation III (Follow-up-Messung)

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit