Zentrales Fortbildungsreferat23.02.20071 Übergänge gestalten Brücken bauen Netzwerke knüpfen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Ergebnisse des Abschlussberichtes
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Teilvorhaben E-Learning
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
„Paten für Ausbildung“
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
AK Handicaprudern dargestellt am Beispiel der Ruder-AG des RC Grenzach und der Hellen-Keller Schule Maulburg Heribert Dunkel, Rudolf Schick Möglichkeiten.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Viele Häuser des Lernens
Herzlich willkommen in der Klasse 1c
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
„Schule und Arbeitsleben“
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
Jugendprojekt LIFT 1. Sek G.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Unternehmens-profil.
Nachschulische Anschlusssysteme
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Die Realschule stellt sich vor
Gemeinsam mit Schulen die Eltern ins BOP einbinden -
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Der Berufswahlpass – Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung relevanten Inhalte und Aktivitäten ihrer Schule und Partner Schule, Ort,
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Spacelab – Produktionsschule Wien Projektpräsentation Wien, im November 2015.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
1Zentrales Fortbildungsreferat Rolf Röhm (Bereichsleiter Fort- und Weiterbildung)
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
„aktionbildung – eine Idee macht Politik“ Rolf Drescher Geschäftsführer BeB Braunschweiger Gespräche
Berufliche Bildung integrativ Dr. Irmgard Plößl und Michael Balzer Berufliche Bildung integrativ „Erst plazieren dann trainieren?! - oder –
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
 Präsentation transkript:

Zentrales Fortbildungsreferat Übergänge gestalten Brücken bauen Netzwerke knüpfen

Zentrales Fortbildungsreferat Vorstellung: Die Gemeinnützigen Werkstätten und Wohnstätten GmbH: Werkstatt Calw Zweigwerkstatt CW-Stammheim Werkstatt Nagold (mit Außengruppen) Zweigwerkstatt Nagold Zweigwerkstatt Magstadt Werkstatt Sindelfingen Werkstatt Herrenberg (mit Außengruppen) Zweigwerkstatt Herrenberg Integrationsfirma Zentralverwaltung Gärtringen 8 km 12 km 21 km 22 km 10 m

Zentrales Fortbildungsreferat Vorstellung: Berufliche Qualifi- zierung der Mitarbeit- erInnen Fort- und Weiter- bildung Personal Arbeits- erprobung und Begleitung im Betrieb Berufs- bildungs- bereich (BBB) Ausbildung zum Verkäufer/ zur Verkäuferin Qualifi- zierung Betreuungs- assistenten/ zur Betreuungs- assistentin Das Zentrale Fortbildungsreferat mit Berufsbildungsbereich (BBB): Ausbildung Lager und Logistik

Zentrales Fortbildungsreferat Vorstellung: Die Schule für Körperbehinderte in Sindelfingen:

Zentrales Fortbildungsreferat Vorstellung: Die Schule für Körperbehinderte in Sindelfingen: » Ca. 145 Schüler in heterogener Zusammensetzung. » ca. 1/3 an schwerstmehrfach behinderten Schülern. » Großteil der Schüler im Bereich der Lern- und/oder Geistige Behinderung mit unterschiedlichsten körperlichen Einschränkungen. » Ca % Hauptschüler - ebenfalls mit unterschiedlichsten körperlichen Einschränkungen. » Deshalb äußerst individuelle Förderangebote auch in der Werkstufe: Flexibilität und Individualität statt Etablierung eines festen berufsvorbereitenden Maßnahmenprogramms, wie teilweise in G-Schulen in Ba-Wü

Zentrales Fortbildungsreferat Vorstellung: Die Schule für Körperbehinderte in Sindelfingen: » KEIN ABSCHLUSS (der Schulzeit) OHNE ANSCHLUSS (in eine weiterbildende oder berufliche Maßnahme). Schule für Körperbehinderte entlässt ihre Schüler

Zentrales Fortbildungsreferat Vorstellung: Schule für Körperbehinderte entlässt ihre Schüler BBB und WfbM Weiterführende schulische Maßnahmen Berufsvorbereitende Maßnahmen Berufsbildende Maßnahmen Ausbildungsmaßnahmen

Zentrales Fortbildungsreferat Entstehung der Kooperation: » Ausgangspunkte der GWW: » Ausbau und Differenzierung des Angebots im Berufsbildungsbereich » Suche nach einem Partner, der auf bestimmte individuelle zusätzliche Förderbedürfnisse eingehen kann » Schaffung zusätzlicher Kontaktmöglichkeiten zur Förderung der Sozialkompetenzen » Kernkompetenzen (Rechnen, Umgang mit Geld) » Zusätzliche Förderung & Training kognitiver Kompetenzen in außerbetrieblichen Handlungsfeldern

Zentrales Fortbildungsreferat Entstehung der Kooperation: » Ausgangspunkte der Schule: » Ausbau und Differenzierung des Angebots im Übergangsbereich Schule – Beruf » Suche nach einem Partner, der auf die breit gefächerten und individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse unserer Schüler eingehen kann » Ausgestaltung des schrittweisen Verlassens des Schutzraumes “Schule” Auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt » Schüler entwickeln gegen Ende der Werkstufe ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft

Zentrales Fortbildungsreferat Idee und Beschluss: » Ein gegenseitiger Ressourcenaustausch: Der einzelne Schüler und BBB-Teilnehmer als Mittelpunkt im Bemühen um eine möglichst persönliche, angemessene berufliche Eingliederung im geschützten Rahmen wie auch auf dem freien Arbeitsmarkt » Mit einem Partner die eigenen Grenzen überschreiten

Zentrales Fortbildungsreferat Verschiedene Ansätze des Projekts » TeilnehmerInnen und Schüler wechseln für einen halben Tag den Bereich » Lehrer und Fachkräfte bleiben im angestammten Bereich » Schüler und TeilnehmerInnen aus dem BBB wechseln für einen Tag, später für zwei Tage den Bereich » Ausdehnung auf verschiedene Abteilungen und WfbM´s » Ausdehnung auf verschiedene Schulangebote

Zentrales Fortbildungsreferat Verschiedene Ansätze des Projekts » ProjektteilnehmerInnen lernen, öffentliche Verkehrsmittel auf dem Weg in die andere Institution zu benutzen » Individuelle Bedürfnisse machen immer wieder neue Wege notwendig & fordern Kreativität, Flexibilität, gegenseitige Absprachen » Lehrer und Fachkräfte ermöglichen zu Beginn des Projekts eine Begleitung - gewohnte Person im ungewohnten Umfeld

Zentrales Fortbildungsreferat Erfahrungsbericht Schule: » Von der Angstproblematik / Sozialphobie... » Schülerin A: Aus der Angststarre heraus zu neuen Ufern : » Kleinste Schritte heraus aus dem Gewohnten... » Über Orientierung und Zurechtkommen im BBB / Selbständiges Bus fahren »... zum BVJ mit Internat / Schritt in die Selbständigkeit

Zentrales Fortbildungsreferat Erfahrungsbericht Schule: » Selbstüberschätzung » Schüler B: Wie aus dem verachteten Ort der Wunscharbeitsplatz wurde » Praktika-Chaos am allg. Arbeitsmarkt mit unstetem Verlauf, Scheitern, aber dennoch... » Ablehnung der WfbM » Dann zunehmendes Zurechtkommen im Projekt und » Selbständige Entwicklung einer eigenen Perspektive in der WfbM

Zentrales Fortbildungsreferat Erfahrungsbericht Schule: » Kein Arbeits- & Sozialverhalten » Schüler C: Warum ein Scheitern den Projektgedanken stärkt » Projektteilnahme als erweiterter Förderraum » Scheitern im Projekt – Gründe als... »... Grundlage für ein Förderprogramm im Eingangsverfahren

Zentrales Fortbildungsreferat Erfahrungsbericht BBB: » Vorbehaltloser Wechsel von der Schule in die WfbM (BBB) » Teilnehmer A: Eine Chance nicht schlagartig entwurzelt zu werden » Schwieriger Einstieg im BBB – physische Grenzen! in sich gekehrt und alleine » Der Neuanfang droht zum Negativerlebnis zu werden » Projektteilnahme als nachträglicher Brückenschlag » Schwierigkeiten des Wechsels abgefedert

Zentrales Fortbildungsreferat Erfahrungsbericht BBB: » Ausschlagen sämtlicher nachschulischer Angebote » Teilnehmerin B: Aus der allzu wählerischen Ablehnungshaltung... zur ernsthaften Suche » Arbeitslosigkeit, Langeweile, kein Geld, Selbstüberschätzung, Arroganz und Bequemlichkeit. » Chance: BBB zur Stabilisierung » Wandel des Selbstbildes & der Anspruchshaltung » Aktives Suchen nach einer Perspektive – zunächst in der WfbM.

Zentrales Fortbildungsreferat Derzeitige Durchführung: » Mobilitätstraining (mit Linienbus hin/zurück) » 6 TeilnehmerInnen des BBB arbeiten am Dienstag vormittag in der Schule, » Mitarbeit im Schulprojekt PauLa (Umgang mit Geld) » Selbsterfahrung durch eigenständiges Arbeiten oder der Planung eines Einkaufs » Schreiben von Tagesberichten » 6 SchülerInnen arbeiten am Dienstag vormittag im BBB » Arbeiten außerhalb der Schule (orientieren, sich zurecht finden) » Aufbau von Schlüsselqualifikationen

Zentrales Fortbildungsreferat Ergebnisse - Erfolge und Stolpersteine » auf der Ebene der Betreuung der Projektteilnehmer/innen » Das Projekt erfordert eine enge Zusammenarbeit der Beteiligten » auf der Leitungsebene zur Verhandlung der Rahmenbedingungen » und dies führte dazu, dass...

Zentrales Fortbildungsreferat Ergebnisse - Erfolge und Stolpersteine »... vertrauensvolle Kontakte entstanden, die die Zusammenarbeit auch über das Projekt hinaus intensivierte und verbesserte »... der Übergang Schule – Beruf für die Betroffenen zunehmend individueller und passgenauer gestaltet werden kann »... insgesamt eine Verzahnung der beiden Institutionen über die “Projektmacher” feststellbar ist und... »... davon nicht nur die Projektteilnehmer/innen, sondern auch einzelne behinderte Menschen profitiert haben - Türen wurden geöffnet und kreative Lösungen gefunden

Zentrales Fortbildungsreferat Ergebnisse - Erfolge und Stolpersteine » Die personellen Ressourcen sind begrenzt, weshalb so manche Idee zunächst ideell bleibt » Das Projekt macht auch Grenzen deutlich » Die institutionellen Grenzen, etablierte Sicht- und eingeschliffene Arbeitsweisen erschweren die Umsetzung der Konzepte » Schüler aus unterschiedlichen Klassen erschweren die gemeinsame Reflektion » TeilnehmerInnen des BBB sträuben sich gegen die „Rückkehr“ in die Schule » Große Bedenken der Eltern gegenüber dem BBB erschweren den Einstieg ins Projekt

Zentrales Fortbildungsreferat Weitere Planungen im Projekt: » Für einige TeilnehmerInnen Ausdehnung auf den Schultag mit unterrichtlicher Zusatzangebote » Für einige SchülerInnen Ausdehnung auf den ganzen Schul- oder Werkstatt-Tag + teilweise direkt von/nach Hause » Weitere Schulen und Berufsbildungsbereiche beteiligen sich am Projekt » Finanzierung von Personal für dieses „Brückenprojekt“ » Einbezug von ortsansässigen Betrieben

Zentrales Fortbildungsreferat Übergänge gestalten Brücken bauen Netzwerke knüpfen