12.01.2010 Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag 14.00 – 15.30 Uhr Dr. Charlotte Heidsiek.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Unterrichten in/mit der Schulbibliothek Aktualisiert Mag. Harald Gordon BG/BRG Knittelfeld, mediencenter345, November 2010.
Advertisements

Präsentationstechnik
Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
"Stark dabei" Projekt zur Suchtprävention am Schuldorf Bergstraße.
Moderationsangebot: Deutsch in der Grundschule
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Sozialraumanalyse : Einführung
Proseminar Sekundäranalyse SoSe05
Seminare lebendig gestalten!
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
TP 2: Das eLearning Service Center - Dienstleistungseinrichtung für Lehre und Weiterbildung - eTrain.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Voneinander lernen Gemeinsame Freizeitgestaltung für Jugendliche mit und ohne Behinderungen.
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Die Migros im Wandel der Zeit
Prävention = Chefsache
Thomas Hilmer Fachbereich Philosophie / Geschichtswissenschaften
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Prof. Dr. Dieter Nittel „Jongleure der Wissensgesellschaft“: Organisationen und berufliche Anforderungs- und Kompetenzstrukturen in der Weiterbildung WS.
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
von Susann Lenk, Claudia Krenz & Hagen Mewes
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
LEBENSLANGES LERNEN/COMENIUS-PROJEKT Schüler E-Portfolios als Möglichkeit zur Förderung von Schlüsselkompetenzen Koordinierungstreffen Opava – 3.12.
Nachhaltig trainieren!?
Selbstlernzentrum am Kapu Informationen. Abenteuer beginnen im Kopf.
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
Workshop FamConnector – Aktivitäten auf der Plattform: Malen & Zeichnen und Lernen.
Workshop: Recherche im Internet Klientel: Sozial benachteiligte Frauen Zeitlicher Rahmen: ca. 2 x 3 Stunden.
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Einführung in die Didaktik
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Ablauf einer Mediation
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
Projekte im Mathematikunterricht
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
1. Tag Vorbereitung in der Schule
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Lernbereich Englisch Ist ein vergleichsweise „junger“ Lernbereich an der Uni HH (seit WiSe 2009/2010) In HH wurde 1998 Englisch ab Kl 3 flächendeckend.
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Intervision – Schulungshalbtag
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
Grundbildung im Unternehmen
DiverCity – interkulturelle Stadtwahrnehmung
Mathematik Leuphanasemester im Modul Fächerübergreifende Methoden Organisatorisches Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Diese Foliensammlung enthält wesentliche Informationen zu den Inhalten und zum.
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
EINR A+B Einrichtungen und Arbeitsfelder 1. Semester Soziale Arbeit, BA Zeit: Do.,09:45 bis 13:00 Uhr oder abweichend Dozent/in: Hedtke-Becker/ Wolf.
Proseminar „Monstrosität im Mittelalter“ Wintersemester 2007/08 ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Deutsches Seminar I.
Klassenstufe 6. Entwurf eines Stationenlernens Vorbereitungsseminar zum fachdidaktischen Praktikum SS 11 Anja Wolf Vorbereitungsseminar zum.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Bildungsmanagement und Professionalisierung
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Einfach Deutsch sprechen Einfach Deutsch sprechen
 Präsentation transkript:

Dr. Ch. Heidsiek Lernorte in der Erwachsenenbildung Dienstag – Uhr Dr. Charlotte Heidsiek

Dr. Ch. Heidsiek Thematische Einführung Klärung der Erwartungen Vorstellung des Seminarplans Klärung organisatorischer Fragen Lernorte

Dr. Ch. Heidsiek Lernorte Welche Vorkenntnisse haben Sie bezüglich des Themas Lernorte in der Erwachsenenbildung?

Dr. Ch. Heidsiek Ziel des Seminars Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Lernorten in der Erwachsenen- und Weiterbildung Lernorte

Dr. Ch. Heidsiek Thematische Einführung Klärung der Erwartungen Vorstellung des Seminarplans Klärung organisatorischer Fragen Lernorte

Dr. Ch. Heidsiek Heterogene Lernorte Welche Erwartungen haben Sie an das Seminar? … inhaltlich …methodisch

Dr. Ch. Heidsiek Thematische Einführung Klärung der Erwartungen Vorstellung des Seminarplans Klärung organisatorischer Fragen Heterogene Lernorte

Dr. Ch. Heidsiek Seminarplan Einführung Selbstreflexion/Lernorte (Faulstich 2009) Lernortforschung (Dehnbostel 2009) Lernort Arbeitsplatz (Dehnbostel 2009) Organisationen als Lernort (Geißler 2000, Seufert) Virtuelle Lernorte (Zimmer 2009) Zwischenstand/Reflexion (Open Space) Institutionen als Lernorte (Faulstich/Zeuner 2009) Exkursion: Lernort Weiterbildung Hamburg e.V Lernende Regionen als Lernorte (Bericht 2008) Lernende Region – Lernen vor Ort Abschluss und Evaluation Lernorte

Dr. Ch. Heidsiek Methoden Textarbeit Impulsreferate Fallstudien Gruppenarbeit Übungen Lernorte

Dr. Ch. Heidsiek Thematische Einführung Klärung der Erwartungen Vorstellung des Seminarplans Klärung organisatorischer Fragen Lernorte

Dr. Ch. Heidsiek Punktevergabe durch - regelmäßige Teilnahme - Durchführung einer Seminarsequenz in gemeinsamer Vorbereitung mit der Dozentin (Referat, Gruppenarbeit, Fallarbeit) Lernorte

Dr. Ch. Heidsiek Lernorte Aufgabenverteilung: -Impulsreferat -Fallstudie/Gruppenarbeit

Dr. Ch. Heidsiek Lernorte Hausaufgabe: Überlegen Sie, welche Lernorte es gibt uns sammeln Sie Beispiele aus dem Alltag, aus Internetrecherchen usw.!

Dr. Ch. Heidsiek Dr. Charlotte Heidsiek Telefon040 / RaumH4, 220 Sprechstunde nach Vereinbarung Lernorte