Frauen und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
Advertisements

Die Verfassung Athens – Reformen Solons 594. v. Chr
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Definition Allgemeines, Historisches
Susann Kasperski Juliane Schmidt
„Gender Mainstreaming“
Das deutsche politische System
Wien.arbeiterkammer.at Equal Pay Day 2012 Einkommensunterschiede zwischen Frauen und Männern – gibts die? Sybille Pirklbauer AK Wien – Abt. Frauen – Familie.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Jugend- und Kommunalpolitik
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Das Wahlsystem der USA Von Michel Esser und Johannes Frings.
Das Leitbild der kfd.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Vergleich Staatsaufbau: China – Deutschland
Die Macht der Vorurteile über Mann und Frau
SPÖ - Wahlprogramm Von guter Arbeit gut leben können
Frauenpolitik im 21. Jahrhundert
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Die Politik in Deutschland
Dr.in Margareta Steiner
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Erna Appelt, 2. März 2011 Eine geschlechtergerechte Welt! Ist da noch was zu tun?
Gendernow 2004 geseBo geschlechtssensible Berufsorientierung.
Familienpolitik in Deutschland
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Staatliche Leistungen
„Geschlechtssensible Pädagogik“
Initiative «Gegen die Abzockerei» In den letzten Jahren sind die Gehälter in den Teppichetagen der börsenkotierten Unternehmen in der Schweiz explodiert.
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Bolivien: Hoffnung für Straßenkinder
Viele ungelöste Probleme  Druck auf Kaiser Niederlage gegen Preußen  Wiener Hof gibt nach Neue Form der Monarchie – Dualismus (k. u. k. Monarchie)
Willkommen zum kleinen Powerpoint Quiz
Geschichte Terre des hommes Deutschland wurde 1967 von engagierten Bürgern gegründet, um schwer verletzten Kindern aus dem Vietnamkrieg zu helfen. Der.
, Stuttgart Gewidmet Frau Ursula Kress Evang. Oberkirchenrat Stuttgart
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
Feministische Politik als Engagement für Gerechtigkeit Vortrag am 25. Oktober 2005 im Rahmen der Ringvorlesung: Die Lust der Veränderung: Feminismus als.
Barbara Huber-Jeblinger 8. März 2012Internationaler Frauentag Herzlich Willk mmen.
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Parteienlandschaft Deutschland
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
AN DER HOCHSCHULE ALBSTADT-SIGMARIMGEN
Bremisches Behindertengleichstellungsgesetz Rückblick sowie Vorstellung und Diskussion von Eckpunkten zur inhaltlichen Notwendigkeit der Überarbeitung.
Nordost-Indien: Bildung und Gesundheit fördern.
Gemeinsamer Ausschuss und Bundesversammlung
Erna Appelt, 2. März 2011 Eine geschlechtergerechte Welt! Ist da noch was zu tun?
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Kinder....
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Gender Budgeting in der Gemeinde Meran Referat für Frauenfragen Vortrag von Stadträtin Gabriela Strohmer.
Kinder....
Regierungsräu m e Bearbeitet von der Gruppe H.E.L.D.
Das Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main. Von der Gleichstellungsstelle zum Frauenreferat Am 8. Mai 1989 konstituiert sich der Frauenausschuss. Aus.
Die Geschichte der Menschenrechte
Fachstelle für Gleichstellung – Stadt Zürich, BIBLIOTALK Geschlecht: behindert. Besonderes Merkmal: Frau. Angie Hagmann, Kontaktstelle für Frauen.
Regierungsformen.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Das Auswärtige Amt der Bundesregierung informiert: „Die Gipfel der G8 bieten den Staats- und Re- gierungschefs eine herausragende Gelegenheit, im persönlichen.
Dr. Elke Wiechmann Institut für Politikwissenschaft © FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Politische Partizipation von Frauen in den Parlamenten.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
„Wir Kinder dieser Welt“ Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
ÖSTERREICH PARLAMENT REGIERUNG UND. PARLAMENT Zentrale Funktion: Gesetzgebung Besteht aus zwei Kammern: NATIONALRATBUNDESRAT BILDEN GEMEINSAM DIE BUNDESVERSAMMLUNG.
FB Frauen- und Gleichstellungspolitik Internationaler Frauentag 2009 Das haben wir auf dem Zettel.
Dr. Susanne Baier Medizinische Onkologie Bozen. » derzeit erhalten jedes Jahr mehr als 12 Millionen Menschen weltweit die Diagnose Krebs » 7,6 Millionen.
Abb.1. Gender Pay Gap UNGLEICHE BEZAHLUNG VON MÄNNERN UND FRAUEN Seminar: S104_622-v3Referat Judith Peitsmeier V.Kaufmann Pascale Preuß Abb.2.
Frauengruppe „urbane Landwirtschaft“ in Manablanca.
Fotoalbum von gisela. MIRIAM – ein Bildungsprojekt für Frauen und Mädchen in Nicaragua „Bildung hat mein Leben verändert.“
Problemen der modernen Jugend.
 Präsentation transkript:

Frauen und Demokratie Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Mehr Information auf:

Kampf um Frauenrechte

Heute in der Verfassung verankert … In Österreich sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Das steht in der Verfassung. Heute dürfen Frauen in Österreich wählen und gewählt werden – das allgemeine und gleiche Wahlrecht steht auch in der Verfassung. Auch die Gleichheit vor dem Gesetz und die tatsächliche Gleichstellung von Mann und Frau stehen in der Verfassung. Sie sind damit Grundbausteine unserer Gesellschaft. Dass Frauen dieselben Rechte haben wie Männer ist erst seit weniger als 100 Jahren der Fall.

Ein langer Kampf für eigene Rechte … Früher hatten Frauen keine Rechte, im Mittelalter waren sie sogar Eigentum ihres Mannes. Sie durften nicht studieren, nur wenige Berufe ausüben und nicht politisch tätig sein. Erst im 18. Jahrhundert begann die Bevölkerung für mehr bürgerliche Rechte zu kämpfen: 1789 Französische Revolution – „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ für alle – auch für Frauen! Mitte 19. Jahrhundert begannen Frauen in vielen Ländern und auch in Österreich für ihre Rechte einzutreten. In Großbritannien und den USA kämpften die „Suffragetten“ für Frauenrechte. Sie wurden zu Vorbildern für Frauenbewegungen weltweit. Suffragetten (ca. 1908) © Fotograf: unbekannt / Quelle: Wikipedia / Richerman / CC0

Ziele und erste Erfolge (in Österreich) Ziele der Frauenbewegung Frauen haben ein Recht, arbeiten zu gehen und damit eigenes Geld zu verdienen. Frauen haben ein Recht auf Bildung. Wahlrecht für Frauen Wichtige erreichte Ziele 1897 – erstmals durften Frauen an österreichischen Universitäten studieren 1918 – Einführung des Wahlrechts für Frauen in Österreich Aufruf des Vereins sozialdemokratischer Frauen und Mädchen zur Teilnahme an der Wahl zur Konstituierenden Nationalversammlung am 16. Feb © ÖNB

Weitere Erfolge in den letzten 60 Jahren Ende der 1960er Jahre setzten sich Frauen immer mehr für Selbstbestimmung ein: Zentrale Forderung war das Recht auf Schwangerschaftsabbruch – seit 1975 gesetzlich erlaubt. Frauenbewegungen von heute beschäftigen sich u.a. mit Geschlechterrollen und mit der Umsetzung der Frauenrechte im gesellschaftlichen Alltag. Das Bundesministerium für Bildung und Frauen ( unterstützt dabei.

Wahlrecht für Frauen 19. Jahrhundert: wohlhabende Großgrundbesitzerinnen durften Vertreter in die Landtage wählen, wenn sie genug Steuern bezahlten – das Wahlrecht war an Vermögen gebunden. Im Ersten Weltkrieg veränderte sich die Stellung der Frau in der Gesellschaft stark: Sie ersetzten die Männer, die an der Front waren, im Beruf und im öffentlichen Leben – mit der Gründung der Republik Österreich Einführung des allgemeinen Wahlrechts für Frauen – erstmals gingen Frauen in Österreich zur Wahl. Heute dürfen alle österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger nach Vollendung des 16. Lebensjahres wählen. Erste Sitzung der Konstituierenden Nationalversammlung am 4. März 1919 – die weiblichen Abgeordneten der sozialdemokratischen Partei © ONB / Wien / B

Frauenrechte auf der ganzen Welt Weltweit gibt es noch immer große Ungerechtigkeiten und Gewalt gegen Frauen. Um das zu ändern, trat 1981 die „UN-Frauenrechtskonvention“ in Kraft („UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau“): Alle unterzeichnenden Staaten verpflichten sich zu politischen Maßnahmen zur Beseitigung der Frauendiskriminierung. Der Internationale Frauentag, der jedes Jahr am 8. März begangen wird, erinnert weltweit an die Einhaltung der Frauenrechte.

Frauen in der Politik

Meilensteine für Frauen in der österreichischen Politik Frauen haben sich den Weg in die Politik hart erkämpft. Ihre Forderungen nach Mitbestimmung und Mitgestaltung wurden schrittweise in den letzten 100 Jahren umgesetzt. Seit der ersten Wahl 1919, bei der Frauen wählen durften, hat sich viel geändert. Es ist aber noch genug zu tun. Derzeit liegt der Frauenanteil der Abgeordneten im Nationalrat bei 33,33%, im Bundesrat bei rund 28%.

Frauen in der österreichischen Politik 1893 Gründung des „Allgemeinen Österreichischen Frauenvereins“ 1902 Frauenvereine schießen sich zum Österreichischen Frauenverein zusammen 1905 Bertha von Suttner erhält als erste Frau den Nobelpreis 1918 Das Wahlrecht für Frauen wird beschlossen 1919 erste Wahlteilnahme von Frauen in Österreich 1927 Olga Rudel-Zeynek wird erste weibliche Vorsitzende d. Bundesrates 1929 Gründung der Österreichischen Frauenpartei – ÖFP

Frauen in der österreichischen Politik 1948 Zenzi Hölzl (SPÖ) wird in Gloggnitz (NÖ) erste Bürgermeisterin Österreichs 1951 Ludovica Hainisch-Marchet (parteilos) tritt als erste Frau bei Bundespräsidentschaftswahlen an 1966 Erste Ministerin: Grete Rehor (ÖVP) ist Ministerin für Soziales 1979 Zwei Staatssekretärinnen in der Regierung Kreisky: Johanna Dohnal und Franziska Fast 1985 SPÖ legt die erste Quotenregelung fest: 25% Frauen in der Partei 1986 Freda Meisner-Blau ist erste Partei-Clubchefin (Grüne Alternative) 1986 Marga Hubinek (ÖVP) wird 2. Nationalratspräsidentin

Frauen in der österreichischen Politik 1990 Johanna Dohnal wird Ministerin im neuen Frauenministerium 1994 Madeleine Petrovic (Die Grünen) und Heide Schmidt (Liberales Forum) treten in Spitzenpositionen zur NR- Wahl an 1996 Waltraud Klasnic (ÖVP) ist die erste Landeshauptfrau Österreichs (Steiermark) 1997 Frauenvolksbegehren 2000 Susanne Riess-Passer (FPÖ) erste Vizekanzlerin Österreichs 2002 Hilde Zach ist die erste Bürger- meisterin einer Landeshauptstadt (Innsbruck) 2006 Barbara Prammer wird als erste Frau Nationalratspräsidentin 2014 Doris Bures übernimmt das Amt der Präsidentin des Nationalrates

Frauen und (fehlende) Gleichberechtigung

„Gender Mainstreaming“ Männer und Frauen sind laut österreichischer Verfassung gleichgestellt. Gleiche Möglichkeiten für Männer und Frauen in Ausbildung, Beruf und im Privatleben wird als „Gender Mainstreaming“ bezeichnet. Trotzdem gibt es Benachteiligung von Frauen, z.B. am Arbeitsmarkt.

Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern In vielen Ländern verdienen Frauen weniger als Männer („Gender Pay Gap“ = „Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern“). Gründe: Frauen sind öfter in Berufen tätig, die schlechter bezahlt sind oder sie arbeiten Teilzeit. Deshalb Initiativen zur Förderung von Frauen in technischen Berufen und Unterstützung in der Kinderbetreuung. ABER: Auch bei gleicher Ausbildung und Tätigkeit verdienen Frauen deutlich weniger als Männer! Für diesen Unterschied gibt es keine Erklärung!

„Equal Pay Day“ – gleicher Lohn für gleiche Arbeit! Wie viele Tage müssen Frauen zusätzlich arbeiten, um so viel zu verdienen wie Männer in einem Jahr? 2015 waren es in Österreich 47 Tage, die Frauen zusätzlich arbeiten mussten! Daher fiel der „Equal Pay Day“ im Jahr 2016 auf den 10. März. Der „Equal Pay Day“ soll Bewusstsein schaffen für die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen.

Frauen und Bildung Freier Zugang zu Bildung für Frauen ist nicht selbstverständlich – weltweit noch immer Frauen und Mädchen von Schulbildung ausgeschlossen. Allgemeine Schulpflicht für Mädchen und Buben gilt in Österreich seit Seit 1897 dürfen Frauen in Österreich an einer Universität studieren. Heute haben Mädchen und Frauen Zugang zu allen Schulen und Universitäten in Österreich. Spezielle Förderprogramme unterstützen sie in Bereichen, in denen es noch wenige Frauen gibt.

Übung 1: Frauen in der Politik Noch immer sind Frauen in politischen Ämtern deutlich in der Unterzahl. Im österreichischen Nationalrat beträgt der Frauenanteil bei den Abgeordneten 33,3%, in der Bundesregierung werden derzeit 4 Ministerien von Frauen geführt. Überlegt gemeinsam, welche Frauen ihr kennt, die in politischen Ämtern tätig sind – in der Bundesregierung, im Nationalrat, aber auch in eurem Landtag, Stadt- oder Gemeinderat! Welche Aufgaben erledigen sie dort?

Frauen und Geschlechterrollen

Gleichstellung Ja, Gleichbehandlung Nein Rechtliche Gleichstellung von Frauen und Männern erreicht, aber (noch) keine Gleichbehandlung durch Gesellschaft. Weiterhin dominieren Vorstellungen in der Gesellschaft, was „typisch Frau“ oder „typisch Mann“ ist. Gleichstellungspolitik noch immer notwendig! Achtet darauf, dass Frauen und Männer die gleichen Chancen bekommen – egal, mit welchem Geschlecht sie geboren wurden.

„Gender“ – was ist das? Es gibt ein biologisches und ein soziales Geschlecht. Biologisches Geschlecht: Körper ist männlich oder weiblich. Das soziale Geschlecht („Gender“) wird von der Gesellschaft und Kultur geprägt. Alles, was als „typisch männlich“ oder „typisch weiblich“ angesehen wird, wirkt sich auf unser soziales Geschlecht aus. Ziel von „Gender Mainstreaming“: Gerechte Gesellschaft, in der Frauen und Männer, unabhängig von ihrem sozialen Geschlecht, die gleichen Möglichkeiten haben.

Abbau historischer Rollenbilder – Förderprogramme zur Gleichberechtigung Veraltete Rollenbilder, wie Frau oder Mann auszusehen oder sich zu verhalten hatten, sollen weiterhin abgebaut werden. Jeder Mensch soll seine Ausbildung, Beruf und Privatleben frei wählen können. Früher waren nur Frauen für die Betreuung und Erziehung der Kinder verantwortlich. Heute entscheiden sich immer mehr Männer für einen „Papamonat“ oder eine Väterkarenz. Dies sind wichtige Schritte, damit Gleichberechtigung auch im Alltag stattfindet. Initiativen wie Girls’ Day oder „FIT – Frauen in die Technik“ sollen Mädchen und jungen Frauen technische und naturwissenschaftliche Ausbildungen und Berufe näherbringen.

Übung 2: Frauenquoten in politischen Parteien und Unternehmen In politischen Parteien und in den Aufsichtsräten großer Unternehmen gibt es Quoten für Frauen, d.h. dass eine bestimmte Anzahl der Mandate oder Sitze mit Frauen besetzt werden müssen. Was haltet ihr von Frauenquoten? Was können und sollen Quotenplätze für Frauen bewirken?