Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? HEDGE - FONDS - eine neue „Asset Klasse“ ?
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR allgemein HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Allgemeines Strategie Produkte Portfolio Internes Themenüberblick
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR „Streit“ der Philosophen „Bench- mark“ mark“ „Total - Return“ HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? allgemein
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? allgemein Traditionelles Management Exchange Traded Fonds Hedged -Fonds Starke Benchmarkorientierung 80 % passives Risiko 20 % aktives Risiko reine Benchmarkorientierung 100 % passives Risiko 0 % aktives Risiko keine Benchmarkorientierung 20 % passives Risiko 80 % aktives Risiko Aktives Risiko (Managerrisiko) versus passives Risiko (Marktrisiko)
Ein Mitglied der HVB Group Hedge FondsTrad. Anlagen StrategienLong & Short nur Long Performanceanspruchabsolut relativ (Benchmark) positive Renditenunabhängig vom Markt bei steigendem Markt TechnikLeverage/Deleverage limitierter Leverage Eigenkapital Managerinvestiert nicht investiert RisikoVerlust Tracking Error Korrelation„gering“ hoch P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Hedge-Fondstrad. Anlage allgemein HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Unterschiede Hedge-Fonds / traditionelle Fonds
Ein Mitglied der HVB Group Leverage: Aufnahme von Fremdkapital zur Steigerung der Ertragsmöglichkeiten. Wird hauptsächlich bei Strategien mit niedrigen Margen angewandt Leerverkauf (Short selling) Bei Leerverkäufen werden vom HF-Manager Aktien, Anleihen usw. am Markt verkauft, obwohl er diese Papiere nicht in seinem Besitz hat. Dabei ist seine Intention, dass er mit einem billigeren Einkaufpreis einen Gewinn erzielen kann. Da er damit eine Lieferverpflichtung an den jeweiligen Käufer eingeht, muss er sich entsprechende Wertpapiere leihen. Dafür bezahlt er eine Leihgebühr an den Entleiher. Sobald der HF Manager die Wertpapier wieder am Markt gekauft hat, gibt er sie an den Entleiher zurück. Performance fee Die meisten Hedge-Fonds Manager bekommen neben einer erfolgsunabhängigen Gebühr (Verwaltungsgebühr) auch eine Gewinnbeteiligung. Diese wird in der Regel nach dem „High water mark“ Prinzip verlangt; d.h. der HF Manager bekommt nur für einen zusätzlichen Gewinn auch eine Erfolgsbeteiligung. Damit ist er nach einen Rückgang seiner Performance erst wieder mit einer Gewinnbeteiligung beiteiligt, wenn er die alten Höchststände überschritten hat. Vereinzelt werden auch Mindestrenditen festgelegt, bevor eine Gewinnbeteiligung fällig wird. P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR allgemein HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Begriffe aus dem Hedge-Fonds Bereich
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Allgemeines HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Schematische Darstellung eines Leerverkaufes Börse LEER- VERKÄUFER Vermittler (Bank) Wertpapierverleiher Banken, Versicherungen Investmentfonds, Pensionskassen Verkauf Rückkauf Rückgabe Wertpapaierleihe Leihgebühr Dividenden, Zinsen
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR allgemein HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Begriff: „HIGH WATER MARK“ aus Sicht Fonds Basis = 100% Gewinn 10% Nach 1. Jahr Gewinnbeteiligung 20 % aus 10 % Nach 2. JahrNach 3. Jahr Basis = 110% Verlust 5% Basis = 105% Gewinn 10% Gewinnbeteiligung keine Gewinnbeteiligung 20 % aus 5 % 5% müssen erst wieder verdient werden
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Hedge-Fonds Ehem. Händler usw. KAG`S Erweiterung Produktportfolio Kunde Analysefirma z.B. HVB Alter. Analysefirma z.B. HVB Alter. Prime Broker Prime Broker Vermittlung Einzelinvestment FoF-Konzepte Managed Account Direkt- investment allgemein HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ?
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR ca Hedge-Fonds weltweit - Schwerpunkt USA verschiedene Anlagestrategien gegründet von ehemaligen Händler oder Fondsmanagern „personal business“ Gebührenstruktur 1% -2% Managementfee aus NAV 10% -20% Gewinnbeteiligung (high water mark) Single Hedge-Fonds Manager allgemein HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ?
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR kleinere Firmen, Mitarbeiter oftmals aus Hedge-Fonds Bereich 1Mrd EUR gilt im Moment als Größenschwelle, um am Markt Bedeutung zu haben - Tendenz geht Richtung 3 Mrd über die nächsten Jahre Konkurrenten der HVB haben alle in-house Abteilungen oder Tochterunternehmen (wie HVB Alternative) Analyse der Single Hedge-Funds nach qualitativen und quantitativen Kriterien Marktscreening bezüglich neuer Hedge-Fonds Manager Zusammenstellung eines entsprechenden (Risk/Return) Portfolios nach vorgegebenen Kundenwunsch Laufende Überwachung des Portfolios Dach Hedge-Fonds Manager allgemein HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ?
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Manager- und Marktrisiko bei Hedge-Fonds Managerrisiko: Modellrisiko => Handelsmodell gib falsche Signale Bewertungsrisiko => Positionen werden mit falschen Kursen bewertet juristisches Risiko => Prozessrisiken administratives Risiko => korrekte Abwicklung betriebswirtschaftsliches Risiko => unternehmerische Abläufe des Fonds Betrugsrisiko => betrügerische Absicht bei Auflage des Fonds Marktrisiko: Marktrisiko => Preisveränderung entgegen der Position Kreditrisiko => Kontrahendenrisiko Liquiditätsrisiko => Umsatz der gehandelten Instrument im Verhältnis zur Position Ereignisrisiko => Einfluss von Schockereignissen auf die Strategie => aufwendiger Analyseprozess von Dach Hedge-Fonds Managern allgemein HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ?
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Risikomanagement bei Single Hedge-Fonds allgemein HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Strukturchecks Adäquates Fremdkapital Derivate Exposure Liquiditätstests Volatilitätskontrolle Brutto/netto Exposure Limits Long/Short Ratio Fondsgrösse und -kapazität Sektorexposure Positionslimite: Anzahl und grösste Postition Portfoliomanagement Checks Management / Mitarbeiter Änderungen Stopp Loss Richtlinien Scale-down Disziplin Hedge- und Liquiditäts- anpassungen Aktives Portfoliomanagement Volatilitätsmanagement Laufende Prüfung von Style Shifts Laufende Prüfungen monatlicher Managerkontakt Vierteljährliche Prüfung der Assets / Positionen der Manager Externe Risikokontrolle Jährliche Due Diligence Questionnaires
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Investmentprozess Dachhedge-Fonds allgemein HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Investment- prozess Festlegung von Portfoliozielen & -strukturen Festlegung der Rahmenbedingungen für Strategieallokation Sub-Manager Identifikation (erstes Assessment) Sub-Manager Due Diligence Sub-Manager Operations & rechtl. Due Diligence Sub-Manager Allokationen (Portfolioprüfung) Portfoliomanagement Portfolio-Rebanlancing Investment Management Committee
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Orderabwicklung für Hedge-Fonds Wertpapierverwahrstelle (= Depotbankfunktion) Zur Verfügungen Stellen von Margin Loans Wertpapierleihegeschäft Mittler (eingeschränkt) zwischen Anleger und Hedge-Fonds Berechnung von Risikokennzahlen für Hedge-Fonds oder/und Anleger Prime Broker allgemein HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ?
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategie HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Allgemeines Strategie Produkte Portfolio Internes Themenüberblick
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Relative ValueEvent-drivenOpportunisticManaged Future Hedge-Fondsstrategien Arbitrage mit Anleihen Arbitrage mit Wandelanleihen Distressed Securities Risiko Arbitrage Marktneutrale Aktienanlage Emerging Markets Short Seller / Short bias Global Makro geringMarktrisikohoch Long / Short Aktien Investment in IPO-Kandidaten systematic discretionary Strategie HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ?
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR StrategieReturnsVolatilityDownsideSharpeCorrelationExposureLeverageInvestment risk ratioto equitiesto market Horizon Relative Value Convertible arbitragemediumlowlowmediummediumlowmediummedium Fixed income arbitragelowlowmediumlowlowlowhighmedium Equity market neutralmediumlowlowhighlowlowmediummedium Event-Driven Risk arbitragehighmediummediumhigh mediummediummediummedium Distressed securitiesmediummediummediummediummediummediumlowlong Opportunistic Macrohighhighmediummediummediumhighmediumshort Short Sellerslowhighhighlownegativhighlowmedium Long/Short equityhighhighhighlowhighhighlowshort Emerging marketshighhighhighlowhighhighlowmedium Profile einzelner Hedge-Fonds Strategien HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Strategie
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategie HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? STRATEGIE: „Market neutral“ Technisches oder fundamentales Bewertungs- modell Kauf unterbewerteter Aktien LONG Verkauf überbewerteter Aktien SHORT Liquiditätsneutral keine Marktaussage in der Position Ziel: Long Position (gekaufte Aktien) entwickeln sich besser als Short Position (verkaufte Aktien). Dabei hat die Marktrichtung keine Bedeutung für die Strategie Ertragsquellen: Veränderung der Verhältnisse zwischen den ge- und verkauften Aktien Anlage der Liquidität => Höhe des Geldmarktsatzes
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategie HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? STRATEGIE: „Convertible Arbitrage“ Ziel: Je nach Stilrichtung hedged der Portfoliomanager alle Bestandteile ab, so dass nur noch der gewünschte Teil (z.B. Volatilität) als Performancequelle übrig bleibt Ertragsquellen: Der nicht abgesicherte Bestandteil als Marktaussage Anlage der Liquidität => Höhe des Geldmarktsatzes Zerlegung der Wandelanleihe in seine Bestandteile OptionAnleihe Laufzeit Volatilität Aktienkurs Dividende Zinsmarktrisiko Bonitätsrisiko
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategie HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? STRATEGIE: „Convertible Arbitrage“ Risikofaktoren: Branchenzusammensetzung des Portfolios Leihemöglichkeit der Aktie Einzelpositionsgröße Kreditqualität Zinsausrichtung vorzeitige Rückzahlung Delta-Hedge Marktrisiko Stilrichtungen: geografische Allokation Einsatz Leverage Marktaussage (bias) taktischer Gebrauch von asset swap /credit default swap
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategie HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? STRATEGIE: „Risk Arbitrage“ Ziel: Beurteilung der geplanten Übernahme nach Erfolgsaussicht. Je nach Ergebnis wird eine Position für eine erfolgreiche Übernahme (Kauf Übernahmekanditat und Verkauf Übernehmenden) oder gegen eine erfolgreiche Übernahme (Kauf Übernehmenden und Verkauf Übernahmekanditat) aufgebaut Ertragsquellen: Entwicklung der eingegangenen Positionen Analyse Übernahmebedingung Übernahmepreis rechtliches Umfeld Ergebnis ob Übernahme Aussicht auf Erfolg hat Aufbau einer Position, die dem analysiertem Ergebnis entspricht
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategie HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? STRATEGIE: „Distressed Securities“ Ziel: Beurteilung, ob der Erfolgsaussichten des Unternehmens auf Gesundung. Je nach Ergebnis wird eine Position in Aktien oder Anleihen aufgebaut. Ertragsquellen: Entwicklung der eingegangenen Positionen Analyse des wirtschaftlichen und rechtlichen Umfelds des beobachteten Unter- nehmens Ergebnis ob Aussicht auf wirtschaftliche Erholung besteht Aufbau einer Position, die dem analysiertem Ergebnis entspricht
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategie HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? STRATEGIE: „Distressed Securities“ Risikofaktoren: Analyserisiko Industrieexposure Rechtsfragen Wirtschaftliches Umfeld Positionsgröße Liquidität Leverage Stilrichtungen: geografische Allokation Branchen Allokation Art der Wertpapier
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategie HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? STRATEGIE: „Long / Short Equity“ Technisches oder fundamentales Bewertungs- modell Kauf unterbewerteter Aktien LONG Verkauf überbewerteter Aktien SHORT nicht (!)Liquiditätsneutral Marktaussage in der Position Überhang Long oder Short Position Ziel: Die Marktaussage (bis zu 100%) dient als Hauptperformancequelle. Long Position (gekaufte Aktien) entwickeln sich besser als Short Position (verkaufteAktien). Ertragsquellen: Markteinschätzung Veränderung der Verhältnisse zwischen den ge- und verkauften Aktien Anlage der Liquidität => Höhe des Geldmarktsatzes (untergeordnet)
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategie HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? STRATEGIE: „Short Selling“ Technisches oder fundamentales Bewertungs- modell Verkauf überbewerteter Aktien SHORT Ziel: Short Position (verkaufte Aktien) sind Performancebringer Ertragsquellen: Richtige Auswahl der leerverkauften Aktien
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategie HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? STRATEGIE: „Short Selling“ Risikofaktoren: Leihekosten Leihemöglichkeit der Aktie Leihestabilität Rückgabemodalitäten der Leihe Orderausführungsregeln inverse Portfoliodynamic Stilrichtungen: geografische Allokation Branchen Allokation
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategie HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? STRATEGIE: „Managed Future“ Ziel: Durch richtige Markteinschätzung (Handelssystem) Performance zu erzielen Ertragsquellen: Markteinschätzung Anlage der Liquidität => Höhe des Geldmarktsatzes Charttechnisches, computergestützes Handelssystem Handelssignale Umsetzung der Signal auf den gewählten Terminmärkten Anlage erfolgt nur über Terminkontrakte
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Portfolio HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Allgemeines Strategie Produkte Portfolio Internes Themenüberblick
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Portfolio HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Kennzahlen im Portfoliomanagement Rendite annualisierter Ertrag der Investition Risiko (=Volatilität) Ausdruck der Schwankungsintensität Korrelation Zusammenhang der Kursbewegung zweier Anlageinstrumente
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Portfolio HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ?
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Portfolio Korrelationen der Hedge-Fonds Strategien Korrelationen innerhalb der Strategien sind im Zeitverlauf instabil und können teilweise deut- liche Abweichungen von den oben dargestellten Zahlen haben
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Portfolio HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Volumen in einzelnen Hedge-Fonds Strategien Long / Short Equity33,04 %231 Mrd US-$ Event driven17,12 %120 Mrd US-$ Global Macro10,57 % 74 Mrd US-$ Other 8,54 % 59 Mrd US-$ Convertible Arbitrage 8,31 % 58 Mrd US-$ Fixed Income Arbitrage 7.27 % 51 Mrd US-$ Equity Market Neutral 6,75 % 47 Mrd US-$ Managed Future 4,74 % 33 Mrd US-$ Emerging Markets 3,48 % 24 Mrd US-$ Short Sellers 0,18 % 2 Mrd US-$ Stand: April 2004 Gesamt Summe 700 Mrd US-$
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Portfolio
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Portfolio
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Portfolio HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Wirkungsweise Korrelation „Gleiche Rendite bei geringerem Risiko“
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR internes HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Allgemeines Strategie Portfolio Internes Produkte Themenüberblick
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Single Hedge-Fonds nur Private Placement keine Einschränkung bei Fremdkapital und Leerverkäufen Dach Hedge-Fonds öffentlicher Vertrieb Keine Leerverkäufe auf Dachfondsebene Kein Einsatz von Fremdkapital auf Dachfondsebene Kapital muss in mind. 5 Single Hedgefonds gestreut werden Max. 2 Single Hedgefonds vom gleichen Manager (nicht Firma) Rechtliche Rahmenbedingungen HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Zertifikate z.B. Value Vision-Zertifikat Anleihekonstruktionen z.B. PRINCE Anleihe Genussschein z.B. MAN-Produkte KG/BGB-Beteiligungen Bereits existierende Hedge-Fonds Konstruktionen HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR internes HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Strategienalle möglich alle möglich StatusSondervermögen Zertifikat Emittentenrisikonein ja SteuerVersteuerung wie Fonds nach 1 Jahr steuerfrei * rechtl. Einschränkungenja nein * nicht alle Zertifikate sind steuerfrei - Finanzinnovationen Dach Hedge FondsZertifikate Unterschied Dach Hedge Fonds und Zertifikate
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Erste Fonds - Zulassungen an deutschen Markt: DWS Hedge Dynamic Invest (Dach Hedge-Fonds) Lupus-Alpha Dynamic Design (Single Hedge-Fonds) Momentan im Private Placement: Dit Optimizer / Optimizer Plus (Dach Hedge-Fonds) Unico Alternative Investment (Dach Hedge-Fonds) geplante Aktivitäten: noch 3 Zulassungsanträge liegen Bafin vor mehrere Gesellschaften planen Produkte (UBS, Pioneer) Marktaktivitäten im Hedge-Fonds-Bereich HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Gemeinsame Firma von HVB Alternativ und Ramius Group für Dach Hedge-Fonds gegründet => geplant: Zusammenlegung des Portfoliomanagementteams in den USA HVB Alternative hat Auftrag nach „Eichel“-fähigen Hedge-Fonds zu suchen und einen Dach Hedge-Fonds aufzulegen => Qualität vor Quantität => Zielrichtung Vola 4-6% - Rendite Euribor + 5%-6% Alternative zu Dach Hedge-Fonds sind die Zertifikate „Companion-Family“ Aktivitäten der HVB im Hedge-Fonds-Bereich HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Ramius Capital Group HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes Gegründet 1994 von Peter Cohen, Tom Strauss und Morgan Stark Seit 1999 besteht eine 24.90% Beteiligung der Bank Austria mit der klaren Investmentzielsetzung - absolute Renditen - unabhängig von Marktentwicklungen, geringe Korrelation zu den traditionellen Assetklassen - geringe Volatilität und breite Strategiestreuung - Zielrenditen der Produkte: Geldmarkt % p.a. Ca. USD 4.3 Mrd. in AuM USD 1.0 Mrd. in Enhanced Cash Management Program
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Lebensläufe Ramius Capital Group HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes Peter A. Cohen Former Chairman & CEO of Shearson Lehman Brothers. Former Board member of: The New York Stock Exchange, Depository Trust Company, The Federal Reserve Intl. Capital Markets Advisory Committee, American Express, Olivetti SpA, Telecom Italia SpA, GRC International, and Société Générale de Belgique. Jeffrey M. Solomon Former Chief Administrative Officer and head of Corporate Development at Republic New York Securities Corp., a division of Republic National Bank, now part of the HSBC Group. Prior to that, Mr. Solomon was in the Mergers and Acquisitions Group and was a member of the internal corporate finance team at Shearson Lehman Brothers.Presently, Mr. Solomon serves on the Board of Directors of Hale & Hearty Soups and NuGo Nutrition. Morgan B. Stark Former President & CEO of Chemical Securities. Former Chairman and current member of the Treasury Borrowing Advisory Committee of the Bond Market Association. Presently Chairman of the Endowment Fund of The American Heart Association Inc. (Heritage Affiliate). Thomas W. Strauss Former President and Vice Chairman of Salomon Inc. Former Board member of: The Governors of the American Stock Exchange, the Chicago Mercantile Exchange, the Public Securities Association, the Securities Industry Association, and The Federal Reserve Intl. Capital Markets Advisory Committee.
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Ramius Capital Group Business Model HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes Institutionelle Hedge Fund Plattform Breiter Zugang zu Handelsstrategien und ausgezeichneten externen Managern Exzellente Risikomanagementstruktur und langjährige Kapitalmarkterfahrung USD 200 Mio. an eigenen Mitteln als Co-Investor investiert Über 450 Kunden; ausgezeichnete Erfolge im Private Banking (Dresdner Bank Kleinwort Benson, Shing-Sei-Bank, VP Bank Liechtenstein, UBS) 90% Institutionelle Kunden, 10% Private Investoren
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Ramius Capital Group : Performance HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategische Partnerschaft: Ramius HVB Partners HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes Ramius HVB Partners Representative Offices: New York, Munich, Vienna, Tokyo HVB Group Ramius Capital Group Partners, Employees, Strategic Partners Bank Austria 50% 24,90%
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategische Partnerschaft: Ramius HVB Partners HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes Ramius HVB Partners LLC Representative Offices: New York, Munich, Vienna, Tokyo Thomas Strauss CEO & CIO Paul Dart COO Portfolio Management / Research Business Development Client Services Structured Products Finance Technology Administration Board Ramius Members: Peter Cohen, Morgan Stark, Thomas Strauss HVB Members: Stefan Jentzsch, Jens-Peter Neumann, Armin Weiland
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategische Partnerschaft: Ramius HVB Partners HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes Durch das Joint Venture mit Ramius Capital Group wird die Marktposition beträchtlich gestärkt Ziel ist durch die Zusammenlegung der künftigen Fund of Funds Managementaktivitäten einer der führenden Anbieter im Hedge Funds Bereich zu werden Beiden Partner ist somit der der Zugang zu wichtigen Investmentstrategien und exzellenten Hedge Fund Managern geöffnet
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Strategische Partnerschaft: Ramius HVB Partners HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes Ramius ist der starke operative Partner Ramius wird insbesondere auch das Thema Performance treiben HVB AI bringt insbesondere Vertriebsunterstützung, Marketing und Kundenservice ein Das FoF Joint-Venture ist mit fast USD 3 Mrd. AuM und einer globalen Präsenz (New York, Tokio, London, Luxemburg, Wien, München) einer der führenden deutschen Anbieter! Die ideale Kombination von starker Performance- orientierung und Kundenorientierung verbunden mit globaler Präsenz!
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR rechtliche Rahmenbedingungen sehr komplex Highlights aus ZAD erforderliche Unterlagen : * Börsentermingeschäftsfähigkeit * Unterschrift unter Orderbeleg * Aushändigung des Verkaufsprospektes Bestätigung per Unterschrift * Basisinformationen zu Hedge-Fonds * ausführliches Beratungsgespräch Es werden nur Hedge-Fonds angeboten, die 1) von Fondsresearch durchleuchtet sind 2) von MEB Fondshandel abgewickelt werden können Verkaufsprozess Hedge-Fonds HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? internes Ist nur bei Fonds nötig, nicht bei Zertifikaten
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR Produkte HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Allgemeines Strategie Portfolio Internes Produkte Themenüberblick
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Großes Angebot an Zertifikaten Quelle: Focus Money/ Jürgen Koch Produkte
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Die Investmentstile der Zertifikate Quelle: Focus Money/ Jürgen Koch Produkte
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Das Ziel lautet: Eine bestimmte Rendite bei möglichst geringem Risiko (=Volatilität) erzielen. Der Companion, Advanced Companion, Comas Plus B, RMF Global Alternative Index, Arix Top Return, Alternative Index und Global Alpha schlugen im vergangenen Jahr die Konkurrenz. Rendite gleich Lohn für Risiko Quelle: Focus Money/ Jürgen Koch Produkte
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Risikokennzahl Sharpe Ratio als Kennzahl unterschiedliche Hedge Fonds Strukturen vergleichbar zu machen Sharpe Ratio = annual. Rendite - risikofreier Zins Volatilität Produkte
Ein Mitglied der HVB Group P e t e r Königbauer Tel PVV 1 PR HEDGE-FONDS - eine neue Asset Klasse ? Companion: Zielrendite: Libor + 2,50% => 3,97 % (4,50%) Zielvolatilität 2,00 % - 4,50% => 1,01 % SR 1,95 (2% rf Zins) Korrelation: ESTOXX -0,17 JPM Euro Bond 0,47 Advanced Companion Zielrendite: Libor + 5,50% => 6,84 % (7,50%) Zielvolatilität 4,50 % - 9,00% => 1,99 % SR 2,43 (2% rf Zins) Korrelation : ESTOXX -0,18 JPM Euro Bond 0,43 Dynamic Companion Zielrendite: Libor + 12,00% => 6,51 % (14,00%) Zielvolatilität 9,00 % - 18,00% => 2,50 % SR 1,80 (2% rf Zins) Korrelation : ESTOXX -0,43 JPM Euro Bond 0,51 Stand April 2004 Idee: Die Companion - Family - gemanaged von Ramius HVB Partner bietet verschiedene Risk/Return Profile an, womit es möglich ist, verschiedene Szenarien in Portfolios zu bedienen Companion - Family Produkte