Pfr. Dr. phil. Dipl.-Psych. R. Wettreck, Stiftungsdirektor Ethik der Medizin und Rationalität der Ökonomie in der Gesundheitswirtschaft Tagung: „Medizin.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Advertisements

Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Führung/Leitung: Was ist das?
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG II: Betriebliche Gegenwehr in der Krise.
55+Chancen Chancen erkennen, Potenziale entwickeln Mitarbeiter 55+ bei MICHELIN Analysen, Bewertungen, Maßnahmen.
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Berner Fachhochschule Technik und Informatik / Medizintechnik
Dr. med. Wolfgang Hornberger
Dr Markus Matschek, MAS November 2007
Energiegenossenschaften als Protestbewegung
Übersicht Ausgangslage
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Heike Bergmeyer-Szuba
Krankenhausstrukturen in Trägerschaft einer Kirche
Präsentation Unternehmens- organisation.
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Schweizer Geschichtsbuch 2 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2011 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 6. Industrialisierung und.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
Vorstellung Überarbeitung RL LPR THL Leistungsprüfung THL „neu“
Lehrstuhl für Management im Gesundheitswesen Fakultät für Betriebswirtschaft Universität Hamburg Vorstellung des Bachelorschwerpunktes Management im Gesundheitswesen.
Privatisierung von Krankenhäusern Linksfraktion Hessen Marburg, Nils Böhlke.
Semantic MediaWiki basierten Analyse von Krankenhausprofilen anhand von Geokoordinaten, zur Unterstützung des Strategischen Krankenhaus Managements Markus.
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Hessisches Sozialministerium Einführung eines betrieblichen prozessorientierten Arbeitsschutzmanagementsystems AMS-Workshop „Dokumentation“ Datum.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
ETS-Übung Hospital Gerrit Vernimmen Senior Instructor ETS.
„Thukydides und, vielleicht, der principe Machiavell's sind mir selber am meisten verwandt durch den unbedingten Willen, sich Nichts vorzumachen und die.
Schulentwicklung Operativ eigenständige Schule. Schulentwicklung an der Johann-Jakob-Widmann-Schule 1.STEBS (1999 – 2007) = Stärkung der Eigenständigkeit.
: was kann das heissen? Glauben : was kann das heissen?
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Handelnd lernen Vorschläge und Ideen für den handlungsorientierten DaF-Unterricht Comenius 3 Netzwerk DAF-SÜDOST.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
© Unternehmensgruppe Graf von Oeynhausen-Sierstorpff Marcus-Klinik Bad Driburg Pflege und Sozialarbeit Schnittstellen in der medizinischen Rehabilitation.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
„Der Ehrbare Kaufmann“ verantwortliche Teilnahme am Wirtschaftsleben EhrlichkeitVertrauenAnstandRespekt Hermann Binkert; Leiter: Burgthanner Dialog, 29.
Dipl.-Ing. Matthias Krieger Werte als Basis für nachhaltigen Erfolg.
Strategische Perspektiven der Stadtwerke im Konzessionswettbewerb ANHÖRUNG „Stromkonzession – Bedingungen für ein diskriminierungsfreies Vergabeverfahren“
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
STRUKTUR UND HERAUSFORDERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN SÜDTIROL Urban Perkmann Bozen,
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Chancen und Risiken des optionalen europäischen Kaufrechts Prof. Dr. Carsten Herresthal, LL.M., Universität Regensburg.
© CHERH © CHERH Leibniz Universität Hannover CHERH – Center for Health Economics Research Hannover J.-M. Graf von der Schulenburg 6. Juni 2016 Major.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
© Dr. Anne Katrin Matyssek 2012 ® Einmal täglich durchloben für alle?! Ein Impuls für mehr Wertschätzung im Betrieb + + +
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Pfr. Dr. phil. Dipl.-Psych. R. Wettreck, Stiftungsdirektor Ethik der Medizin und Rationalität der Ökonomie in der Gesundheitswirtschaft Tagung: „Medizin zwischen Ethik und Ökonomie“: Evangelische Akademie Tutzing,

„ Sie brachte mich ins Bett, so grün und stinkig wie ich war, und sagte, sie liebe mich auch so, und ich sagte, ich liebe sie, aber das stimmte nicht, denn sie hatten etwas in mir zerbrochen, und das war etwas Lebendiges gewesen, das mit Liebe zu tun hat, und ich war eingeschlafen, bevor sie die Tür geschlossen hatte.“ S. Shem, House of God, 108

„Ethik der Medizin und Rationalität der Ökonomie in der Gesundheitswirtschaft“ I.Zeitansage: Krankenhäuser im radikalen Strukturwandel – Wohin? II.Change Management als Gesamtansatz A. Gesamtarchitektur und Unternehmenskultur KH B. Von traditioneller Leitungsverantwortung zum Management C. Transparente Leitungsstrukturen und Letztverantwortung D. Veränderte heilberufliche Selbstverständnisse E. Biologisierung des Menschlichen F. Interessen- und Machtverteilungen G. Veränderte gesellschaftliche Funktion von Krankenhäusern

III. Aspekte unternehmensethischer Reflexion und Strategie A.Ein moralisch notwendiger Systemwechsel B.Moralische Vorentscheidungen durch Rahmenordnungen C.Ethische Verantwortung des Managements D.Ansatzpunkte wertorientierten Managements

I.Zeitansage: Krankenhäuser im radikalen Strukturwandel – wohin ? 1.Auf dem schnellen Transformationsweg: von traditionellen Versorgungseinrichtungen zu konkurrenzfähigen Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft

2. Transformationsziel „leistungs- optimiertes Krankenhaus“ durch: - strategische Standortbestimmung - Neupositionierung - Verbesserung der operativen Auslastung - effektive und nachhaltige Senkung der Sachkosten - Effizienzsteigerung der Arbeitsprozesse - Finanzierung notwendiger Investitionen - konsequente Veränderungen der Krankenhaus- organisation und der Führungsstruktur

3. Vergleichbare Veränderungen im Gesundheitswesen der meisten westlichen Industrieländer: - elementare Machtverschiebung zugunsten der Finanzierungs-/ Versicherungsseite - Verlagerung des wirtschaftlichen Risikos von der Finanzie- rungs-/ Versicherungsseite auf die Dienstleistungsinstitutionen

4. Die Arzt-Patient-Beziehung: wichtigste Schnittstelle zwischen einem hoch arbeitsteiligen Medizinsystem und dem Leistungsempfänger - In der Mikroallokation der Ärzte entscheiden sich Kostenströme im Milliardenbereich. - Das wirtschaftliche Überleben medizinischer Einrichtungen hängt von der Möglichkeit der betriebswirtschaftlichen Steuerung der Arzt-Patient- Beziehung ab.

„Die aus der Menge geborene Qualität ist preiswerter als elitäre Produktion.“ (E. Münch, Rhön-Klinikum AG) 5. Handlungsprinzipien der Gesundheitswirtschaft: - Industrialisierung (Verbetrieblichung und Prozessintegration gemäß den Struktur- und Prozessprinzipien in der industriellen Produktion) - Ökonomisierung (tendentielle Überformung professioneller Entscheidungen und Handlungen durch wirtschaftliche Kalküle und Ziele)

„Ich glaube, dass jeder Doktor in einer Privatpraxis gelegentlich sich den Patienten als einen Dollarbetrag vorstellt, der mit einem Symptom ausgestattet ist. Aber ich glaube genauso, dass sie sich regelmäßig aus einem solchen Denken wieder zurückziehen aufgrund ihrer Erziehung und Moral. Die Gefahr jetzt ist die Institutionalisierung des Gewinnimpulses durch das Unternehmen und folglich die Abtrennung der persönlichen Verantwortung des Arztes für Handlungen, die aus diesem Impuls heraus unternommen werden.“ (H. Scovern, New England Journal of Medicine, 1988)

6. Die betriebswirtschaftliche Steuerung der Arzt-Patient- Beziehung geschieht im Einzelnen u.a. durch: - Verbetrieblichung und Integration der medizinischen Arbeit - Entwicklung einer Vielzahl von Instrumenten zum betrieblichen Management der Arzt-Patient-Beziehung - Bürokratisierung - Kommerzialisierung der medizinischen Versorgung

7. Trendanalysen für die kommenden Jahre: - weitere Verknappung der Finanzmittel - Zunahme der wettbewerblichen Elemente im Gesundheitswesen - verstärkte Verzahnung der Versorgungssektoren - verstärkte Ambulantisierung der Versorgung - flächendeckende Zunahme der KH-Privatisierungen - Zunahme von gesetzlichen Mindestmengen- begrenzungen - Veralltäglichung der „Warteschlangenmedizin“ - Rückzug des Staates aus der Finanzierung der Investkosten - Zunahme der EU-Dimension - Politisches Ziel: Reduktion stationärer Behandlungen

8.Zwischenfazit: Das ökonomische Denken wird gezielt in die Arzt-Patient-Beziehung eingeführt und gleichzeitig überindividuell und institutionell organisiert „Das wettbewerbs- und verdienstökonomische Kalkül wird zunehmend entsubjektiviert, d.h. es bleibt nicht mehr den unmittelbar Handelnden überlassen, sondern wird in die Institution, ihre Anreiz- und Sanktionssysteme integriert. Daher wird die moralische Qualität der künftigen Medizin (die bereits begonnen hat) immer weniger nur von der individuellen Moral der ärztlich und pflegerisch Betreuenden, sondern zunehmend von den Verhaltenszwängen abhängen, die in die Institution und in das Gesamtsystem eingebaut sind.... Beispiele zeigen, dass geringerer Ressourcenverbrauch nicht zwangsläufig mit der Zerstörung individuellen und sozialen Vertrauens bezahlt werden muss.“ (H. Kühn, 2003)

II. Change Management als Gesamtansatz

9. Tradierte Mentalitäten, Interessen, Selbst- verständnisse und Wertekulturen unter Veränderungsdruck 10. Notwendig: neue Unternehmenskultur - Strategische Personalentwicklung - Neupositionierung im Gesamtzusammenhang A. Wandel der Gesamtarchitektur und Unternehmenskultur von Krankenhäusern

B.Wandel traditioneller Leitungsverantwortung zum Management 11. Schlüsselstellung: Medizinisches Führungspersonal 12. Dramatisierung zum horizontalen oder vertikalen Kultur- und Ethoskonflikt 13. Medizin als Management: Zeitbedingte Restriktion ärztlicher Zuständigkeit nur auf den medizinischen Erfolg

C. Wandel durch Einführung transparenter Leitungsstrukturen und des Regulativs der Letztverantwortung 14. Überarbeitung der Leitungsstrukturen zur marktangemessenen Steuerbarkeit von Gesundheitsunternehmen 15. Formatierung von „Strukturen höherer Verantwortung“ (W. Pföhler)

D. Wandel heilberuflicher Selbstverständnisse 16. Widersprüchliche Professionalisierungs- und Deprofessionalisierungsprozesse 17. Relativierung der klassischen Fürsorgebeziehung des Arztes - begrenzende Rahmenvorgaben - Vervielfachung von Gesundheitsleistungen - anonyme arbeitsteilige Versorgungsketten - Konsequenz: Vertrauen in Leistungsmarken - Ausnahme: „Leistungsträger“

E. Wandel in Richtung Biologisierung des Menschlichen 18. Der Veränderung des Arzt-Bildes korrespondiert die menschenbildliche Veränderung in Richtung einer Biologisierung des Menschlichen

F. Wandel der Interessen- und Machtverteilungen 19. Der untergründige „Eisberg der Veränderung “ „... Je höher derzeit z.B. Status, Ansehen und Macht sind, desto geringer ist naturgemäß die Bereitschaft zur Veränderung. Deshalb ist es wichtig, sich im Vorfeld mit der Frage auseinander zu setzen, welche Vorteile die einzelne Führungskraft, z.B. ein Chefarzt, davon hat, wenn die Verwaltung eines KH eine Station schließen muss... Statt den Nutzen für das Haus zu sehen, ist es genauso wichtig, zu fragen, wie man den Imageverlust des Chefarztes wieder ausgleichen kann. Problematisch wird es immer dann, wenn die Sachargumente unter Zwang gegen die menschlichen Aspekte zu Felde ziehen. Das führt regelmäßig dazu, dass die betroffenen Personen in den Untergrund abwandern und den gesamten Veränderungsprozess boykottieren, sich hinter Scheinargumenten verschanzen, ohne dass die wirklichen Gründe für die Abwehrhaltung offen angesprochen werden.“ (Ament-Rambow, C, 2005 )

G. Wandel der gesellschaftlichen Funktion von Krankenhäusern 20. Krankenhäuser verlieren ihre stille Funktion als gesellschaftliche Fluchtburg, als sozialer Puffer.

III. Aspekte unternehmensethischer Reflexion und Strategie

A.Systemwechsel moralisch notwendig 21. „Solidarität und Wettbewerb“ (EKD, 2003): Synergien zwischen Ökonomie und Heilkunde 22. Professionsverständnis: Auseinanderfallen von Ökonomie und Medizin als „déformation professionelle“ 23. Unternehmerisches Denken schon in der Gründerzeit der Diakonie

B. Moralische Vorentscheidungen durch Rahmenordnungen 24. Karl Homann, Wirtschaftsethiker: „Ethik ohne Ökonomik ist leer, Ökonomik ohne Ethik ist blind.“ „Der systematische Ort der Moral in der Marktwirtschaft ist die Rahmenordnung.“ 25. Vor-Entscheidungen „hinter“ den Alltagsentscheidungen

C. Ethische Verantwortung des Managements 26. Übersetzung von Werten, Ethik und Moral in die Kategorien von Vorteilen, Anreizen, Verfahren und Strukturen 27. Inhaltliche Verantwortungsverlagerung auf Ebene der Leistungssteuerung impliziert hohe ethische Verantwortung 28. Rahmengebung für moralische Kraft der Heilberufe 29. Leistungssteuerung, moralische Gestaltungs- räume und wertorientierte Unternehmens- führung 30. Moralisch notwendige Renditeorientierung

D. Ansatzpunkte wertorientierten Managements: 31. Wertekultur – am Bsp. der Prägung frei- gemeinnütziger, diakonischer Krankenhäuser: - soziale Verantwortung nach innen und außen, - nur dezente Ausprägung von Leistungsorientierung - Einbezug des „Persönlichen“ in die Bewertung von Leistungen - stark betonte Förderung des Gemeinsinns - die geringere Förderung von Kreativität, Wandlungsbereitschaft und strategischer Umsetzung von Unternehmensvisionen - geringere Anerkennung von „Leistung“ (monetär wie nicht-monetär) - geringere Förderung von persönlicher „Arbeitsfreude“ - eine Förderung von Gewissenhaftigkeit und weniger der Selbstverwirklichung des einzelnen in Arbeit und Karriere ( Quelle: Deep white Unternehmensberatung, 2005)

32. Versorgungsqualität 33. Entscheidungsqualität a. Das Recht auf Zustimmung oder Ablehnung; b. Das Recht auf Information; c. Das Recht auf Festlegung des Eigenwohls; d. Das Recht auf Wahl zwischen möglichen Alternativen; e. Das Recht auf ‚möglichst geringe’ Einschränkung des Handlungsspielraums durch Institutionen; f. prozessual verankerte Rückkopplungsprozesse mit dem Klienten entlang der Pathways ( M.Bobbert: Patientenautonomie und Pflege, 2002)

34. Führungskultur / Führungsleitlinien: „Könnte es sein, dass irgendjemand in diesem Krankenhaus das Sagen hat ? “ 35. Im Gesundheitswesen „etwas Lebendiges bewahren, das mit Liebe zu tun hat“ – christliche Werteorientierung unter markwirtschaftlichen Bedingungen.

Danke schön für Ihre Aufmerksamkeit !