Zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Lehren aus der Vergangenheit Dr. Sebastian Braun (Institut für Weltwirtschaft) 4. Februar 2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Anerkannt! Tagung Graz, Anerkennung und Gesellschaft August Gächter.
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent
Deutschland ist wieder Einwanderungsland. Willkommen!
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen und Flüchtlingen
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
„Strukturen und Angebote der beruflichen Behindertenförderung im Bezirk Marzahn-Hellersdorf“ Aktuelle Gegebenheiten auf Basis vorliegender Statistiken.
Prof. Dr. Marianne Dierks – Gute Altenpflege in Düsseldorf? Impulse zur Sicherung des Fachkräftebedarfs1 Fachtagung Altenpflege Düsseldorf am.
Zuwanderung Neue Entwicklungen und ihre Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 5. Juni 2014 Prof. Dr.
1 Ein Schritt nach vorne © UNICEF/UNI194357/Mackenzie.
Asyl - Eckdaten BGM Manfred Hager. Asylanträge bis bis dato: ca Prognose für 2015:ca –
LKFV-bAV aim gmbh und NÜRNBERGER Betriebsrenten Kindergeld sichern mit bAV EUR jährlich.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung h/vorträge/Tutzing_ ppt Dr. Ulrich Walwei Beschäftigungspotenziale mobilisieren – Das Erwerbspersonenpotenzial.
Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nach Bundesländern Quelle: Arbeitsagentur, Monatsbericht März 2016 BundeslandArbeitslose Arbeitslosen- quote Gemeldete.
Integration von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Lars Albrecht, Bereichsleiter Agentur für Arbeit Frankfurt (Oder)
Fachtagung 55 + Tagesgestaltung in Einrichtungen der Behindertenhilfe Benediktushof Reken Helmut Mair Auswirkungen des demographischen Wandels.
Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand: September 2014 Mindestlohngesetz.
Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2013 HEIMAT TO GO – MEDIAL VERANKERT IN DER REGION Studie zur mobilen Mediennutzung und location.
Id901 Benchmarking - Analyse für die Euroregion Villa Manin unter besonderer Berücksichtigung der Rolle KÄRNTENS im Vergleich mit den NACHBARREGIONEN und.
.... Demografischer Wandel Regionales Phänomen, regionale Konsequenzen? Thusnelda Tivig Katharina Frosch, Golo Henseke, Stephan Kühntopf Hamburg, 23. November.
Shingal – Warum schaut die Welt nur zu?. Mein Name ist Saad Joqi Jerdo. Ich komme aus dem Irak und ich bin Jeside.
Gender Pay Gap in der W-Besoldung Auswertung der Leistungsbezügeabfrage im Zuge der Reform der Professorenbesoldung Stand
Europäische Beschäftigungsstrategie AG 6:02 BAG Werkstättentag 2008 Bremerhaven, 25. September 2008 Dr. Torsten Christen Referat D/2: Europäische Beschäftigungsstrategie,
Martina Divišová, IHK Chemnitz, Netzwerkkoordination Tschechien Arbeitnehmerfreizügigkeit ab und der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt.
Der Arbeitsmarkt im Mai 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Migration A. Good Herzlich Willkommen! fluechtlinge-aus-seenot-gerettet Tagesschau vom Sonntag,
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AGEin Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE Konjunkturentwicklung & -prognosen Unterföhring, Juni 2016.
1© GfK | Flüchtlinge – Chance für Gemeinden Flüchtlinge und Gemeinden - BL Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Evaluierung von Zertifizierungseffekten bei Gemeinden Michaela Gstrein
„Bewerber und Unternehmer finden zueinander“
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Im Großstädtevergleich der Armutsgefährdungsquoten belegt die Stadt Bremen einen Platz im Mittelfeld. Die Stadt Bremen belegt bei einem Vergleich der Armutsgefährdungsquoten.
Der Arbeitsmarkt in den neuen Bundesländern
Rezepte gegen Arbeitslosigkeit
Inklusionsbarometer 2016 Zahlen & Fakten (beruhend auf dem vierten Inklusionsbarometer der Aktion Mensch (Komplette Studie:
Arbeitslosigkeit.
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Integrationsmonitor Oberösterreich 2016 Christoph Hofinger / Martina Zandonella / Bernhard Hoser 2. Pressekonferenz, 20. Jänner 2017 SORA – Institute.
Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Bilanz der Jahresergebnisse 2015
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Die Produktion der.
Perspektiven eröffnen - Sozialen Aufstieg ermöglichen - Schutz stärken
Demographie und Finanzierung
Inklusion durch Sozialleistungen?
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Biologische Landwirtschaft in Europa Grafiken
Eine weltweite Aktion zur Ächtung von Gewalt gegen Frauen
„Wege für zugewanderte Frauen in den Arbeitsmarkt“
Vorbereitung auf Externenprüfung
 Präsentation transkript:

Zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Lehren aus der Vergangenheit Dr. Sebastian Braun (Institut für Weltwirtschaft) 4. Februar 2016

2 Überblick 1.Arbeitsmarktintegration in der Vergangenheit: Sechs Thesen 2.Flüchtlinge heute: Günstige Rahmenbedingungen und große Herausforderungen 3.Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Handlungsoptionen

These 1: Die Integration in den Arbeitsmarkt braucht Zeit.

4 #1 Heimatvertriebene in Westdeutschland: Arbeitslosenquote von Vertriebenen und Nicht-Vertriebenen, Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung

5 #1 Heimatvertriebene in Westdeutschland: Unterschiede zwischen Vertriebenen und Nicht-Vertriebenen, 1971: Erste Generation Quelle: Bauer/Braun/Kvasnicka (2013)

6 Quelle: IAB (2015) #2 Flüchtlinge in Deutschland, 2013: Beschäftigungsquote von Zuwanderern im Zeitverlauf, nach Zugangsweg in Prozent

7 #3 Flüchtlinge in DK, GB, S, 2000er Jahre Beschäftigungsquoten im Zeitverlauf Die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen braucht auch in anderen europäischen Ländern Zeit (IAB, 2015). In Schweden dauerte es ab dem Zuzug länger als fünf Jahre bis die Hälfte der Flüchtlinge in Beschäftigung war. In Dänemark waren fünf Jahre nach Anerkennung 63 Prozent der Flüchtlinge in Beschäftigung oder Ausbildung. In Großbritannien war 21 Monate nach Anerkennung rund die Hälfte der Flüchtlinge in Beschäftigung.

8 #4 Flüchtlinge in europäischen OECD-Ländern, 2008 Beschäftigungsquoten im Zeitverlauf Quelle: EU Labour Force Survey 2008

These 2: Weibliche Flüchtlinge sind zunächst deutlich seltener beschäftigt als männliche Flüchtlinge.

10 #1 Flüchtlinge in Deutschland, 2014 Geschlechterspezifische Beschäftigungsquoten Stichprobe: Asylberechtige und anerkannte Flüchtlinge aus Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Sri Lanka, Syrien im Alter von Jahren. Über alle Herkunftsländer hinweg sind 49,8% der Männer, aber nur 11,5% der Frauen erwerbstätig. Nicht-erwerbstätig sind 49,9% der weiblichen und 7,0% der männlichen Flüchtlinge. Frauen aus dem Irak (65,7%) und Syrien (62,9%) sind zu fast zwei Dritteln nicht auf dem Arbeitsmarkt aktiv. Quelle: BAMF (2016)

11 #2 Flüchtlinge in GB, S, 2000er Jahre Beschäftigungsquoten im Zeitverlauf (in Prozent) SchwedenGroßbritannien Jahre seit Zuzug MännerFrauenMonate seit Anerkennung MännerFrauen Quelle: IAB (2015)

These 3: Flüchtlinge üben häufig Tätigkeiten mit geringem bis mittlerem Qualifikationsniveau aus. Auch Höherqualifizierte sind zunächst oft unterhalb ihres Bildungsniveaus beschäftigt.

13 Vor der Flucht Nach der Flucht Quelle: Stat. Monatshefte Schleswig-Holstein (1950) #1 Heimatvertriebene in Schleswig-Holstein: Berufliche Umschichtung

14 #2 Flüchtlinge in Deutschland, 2013/4 Lohnniveau und Tätigkeitsbereiche Von Flüchtlingen aus Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Sri Lanka, Syrien am häufigsten genannte Tätigkeitsbereiche (BAMF, 2016): Gastronomie: insbesondere Küchenhilfe. Verpackung, Lagerung, Logistik und Transport: insbesondere Lagerarbeiter, Gabelstaplerfahrer, Lastkraftwagenfahrer, Paketbote. Reinigung: insbesondere Gebäude-, Glas-, Industriereinigungs- tätigkeiten, Reinigung von Fahrzeugen und Textilien. Herstellung und Verkauf von Lebensmitteln: Bäcker, Konditoren, Metzger, Imbissverkäufer.

15 Das Durchschnittseinkommen von vollzeiterwerbstätigen Flüchtlingen ist im ersten Zuzugsjahr gut 25% niedriger als das von anderen Migranten, nach 15 Jahren immer noch um 15% (IAB, 2015). Quelle: BAMF (2016) #2 Flüchtlinge in Deutschland, 2013/4 Lohnniveau und Tätigkeitsbereiche

16 Für die USA kommen Cortes (2004) sowie Cortes und Chin (2014) zu günstigeren Ergebnissen: Das Jahreseinkommen von in die USA gekommenen Flüchtlingen liegt zunächst 10 Prozent unter dem von anderen Zuwanderern. Bereits im Jahr 1990 übertrifft das Jahreseinkommen von Flüchtlingen das anderer Zuwanderer um 24 Prozent. Der relative Einkommenszuwachs hält auch in den 1990er und 2000er Jahren an. #3 Flüchtlinge in den USA, Jahreseinkommen

These 4: Es gibt—zumindest kurzfristig—einen Konflikt zwischen Aufnahmeleistung und Integration. Dagegen dürften auch bei weiter steigenden Flüchtlingszahlen einheimische Arbeitskräfte kaum vom Arbeitsmarkt verdrängt werden.

18 #1 Heimatvertriebene in Westdeutschland: Vertriebenenanteil und Arbeitslosenrate der Vertriebenen, 1950

19 #2 Zuwanderer in D, DK, GB, IT, NL, NO, US: Ethnische Konzentration und Bildungs-/Arbeitsmarkterfolg Hohe ethnische Konzentration kann die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern erschweren (IAB, 2015). Integration wird insbesondere durch ethnische Netzwerke mit niedrigem Bildungsniveau behindert. Ethnische Netzwerke mit hohem Bildungsniveau können dagegen Anreize für Aus- und Weiterbildung stärken. Eine hohe Konzentration von Zuwandererkindern, insbesondere aus bildungsfernen Familien, kann die Schulleistungen von Kindern mit und ohne Migrationshintergrund beeinträchtigen (Jensen, 2015).

These 5: Die Unterbringung von Flüchtlingen auf dem Land kann bestenfalls eine kurzfristige Lösung sein.

21 Quelle: Pfeil (1958) Die Unterbringung der Heimatvertriebenen auf dem Land, fern ab der industriellen Zentren Deutschlands, erschwerte die wirtschaftliche Integration. Viele Heimatvertriebene kehrten Schleswig-Holstein daher den Rücken. In den 1950er Jahren verlor das Land über 10% seiner Bevölkerung. #1 Heimatvertriebene in Westdeutschland: Erwerbslosigkeit Heimatvertriebener 1950, nach Siedlungsregion

These 6: Da vielen Flüchtlingen der Weg ins Heimatland versperrt ist, äußern viele eine dauerhafte Bleibeabsicht. Diese langfristige Perspektive erhöht wiederum die Anreize, in Humankapital zu investieren.

23 #1 Flüchtlinge in Deutschland, 2014 Bleibeabsicht nach ausgewählten Herkunftsländern (in %) Quelle: BAMF (2016)

Flüchtlinge heute: Günstige Rahmenbedingungen und große Herausforderungen

25 Günstige Rahmenbedingungen: Geringe Arbeitslosigkeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit Arbeitslosenquote in Deutschland im Jahresdurchschnitt von 1995 bis 2015

26 Günstige Rahmenbedingungen: Demografischer Wandel Altersstruktur in Deutschland, Quelle: Statistisches Bundesamt (2015)

27 Günstige Rahmenbedingungen: Schwarze Null Quelle: Deutscher Bundestag (2015) Ausgaben und Einnahmen nach dem Finanzplan des Bundes von 2009 bis 2019 (in Milliarden Euro) Jüngste Prognosen des IfWs gehen davon aus, dass die jährlichen Gesamtausgaben bei Milliarden Euro liegen (IfW, 2015).

28 Große Herausforderungen: Geringe berufliche Bildung Gemeldete erwerbsfähige Personen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach beruflicher Bildung, Juni 2015 Quelle: IAB (2015)

29 Große Herausforderungen: Lebenssituation nach ausgewählten Herkunftsländern (%) Quelle: IAB (2015) Quelle: BAMF (2016)

30 Steuer-Transferbilanz in 2012 geborener Kinder ausländischer Eltern, nach wirtschaftlicher Integration Summe der bis an das Lebensende gezahlten Steuern und Beiträge abzüglich der in Anspruch genommenen Sozialleistungen. Gegenwartswert unter Annahme einer Diskontrate von 3% pro Jahr. Quelle: Bonin (2014).

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Handlungsoptionen

32 Erste Generation 1.Schnelle Schaffung von Rechtssicherheit 2.Qualifikation, Spracherwerb, Kontakte Koordination von Arbeitsvermittlung und Betreuung; Erfassung beruflicher und sprachlicher Kenntnisse Qualifikationsfeststellung und Anerkennung beruflicher Qualifikationen Kürzere und praktisch orientierte Ausbildungsangebote oftmals besser geeignet als dreijährige Vollausbildung Maßgeschneiderte Sprachkurse so früh wie möglich Kontakte zur einheimischen Bevölkerung so früh wie möglich (dezentrale Unterbringung, Zivilgesellschaft) 3.Keine weitere Erhöhung des Mindestlohns 4.Aussetzung von Beschäftigungsverbot und Vorrangprüfung

33 Ein Blick nach Finnland Finnland führte 1999 ein Integrationsprogramm für arbeitslose Zuwanderer ein, darunter viele Flüchtlinge. Kern des Programms waren bedarfsgerechte Sprachkurse und andere Trainingsprogramme. Mit Erfolg: Das Programm erhöhte das Gesamteinkommen der Teilnehmer/innen in den 2000er Jahren um 47% und verringerte die Höhe der Sozialleistungen um 13%. Die Integrationsangebote des Bundes reichen bisher jedoch nur für einen Bruchteil der Flüchtlinge. Quelle: Sarvimäki und Hämäläinen (2015)

34 Zweite Generation Die Integrationschancen der Flüchtlingskinder sind ungleich besser. Der tägliche sprachliche Austausch mit Kindern ohne Migrationshintergrund ist hier die wichtigste Integrationsmaßnahme. Deshalb sollten möglichst alle Kleinkinder frühkindliche Einrichtungen besuchen. Gerade Zuwandererkinder nehmen frühkindlichen Bildungsangeboten aber nur selten wahr (Cornelissen et al. 2015). Langfristig erscheint es sinnvoll, allen Kindern ab dem vollendeten ersten Lebensjahr einen Platz in einer Betreuungseinrichtung anzubieten. Auch Grundschulkinder sollten von Anfang an in die normalen Regelklassen integriert werden, mit begleitenden Sprach- und Unterstützungsmaßnahmen.