University of Applied Sciences Kiel In Technikfragen – Technik fragen! Technikunterricht und Naturwissenschaftlicher Unterricht Dipl.-Ing. Siegfried Brandt,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Advertisements

5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Zertifizierung von Software: CMM oder ISO 9000
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Heute zählt Band 2 Heft 1.
TC Klasse 5/6.
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Präsentationsprüfung
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
PAED WS07/08 Thomas A. Bauer Medienp ä dagogik - Positionen zwischen wissenschaftl. Interesse und praktischer Umsetzung Position der fr ü hen (geisteswiss.)
Standards & Kompetenzen
Lehrplan Technik GOSt.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Operatoren-Zuordnung
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
AkadDir W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Das technische UV Informierender Einstieg: Ausgehen vom kommerziellen Gerät
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
OER-Festival 2016 Berlin - #OERde16 – OER-Fachforum Panel PaB16: OER und Qualitätssicherung , Uhr Input: Qualitätssicherung als Prozess.
Ein bisschen praktische Philosophie s/diogenes/diogenes1.jpg.
Verwaltungslehre Ist Bürokratie eine unvermeidliche Begleiterscheinung des Kapitalismus?
Lesekompetenz Was gehört dazu? Was sagt Pisa? Digitale Übungen – sofort einsetzbar Digitale Übungen – schnell selbst erstellen Mehrsprachigkeit Sichtbar.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Die professionelle Kindertagesstätte. Wie Praxis Komplexität organisiert. Ruth Schwake und Sylvia Oehlmann Herzlich Willkommen Forum 7: „Professionelle.
Instituetik von Kindertageseinrichtungen Prof. Dr. Michael-Sebastian Honig.
Was ist Arbeit? Soziologische Perspektive Franz Bär, Christos Karagiannis, Jakob Liedl.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Weitergeben. Unterricht kompetenzorientiert planen (2) Dienstag, 21. Oktober 2014 Mentoratsgruppe 001 (Ammann & Bächler)
Technische Universität München Institute of Aeronautical Engineering Prof. Dr.-Ing. Horst Baier Presentation of the Institute (December 2009)
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Facharbeit Information für die Q1 am
CHANCE – Unternehmenssimulator für unternehmerisches Denken und Handeln The best way of learning about entrepreneurship is through direct experience and.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
…….auf dem Weg zur Pastoralkonzeption der SE Schriesheim-Dossenheim.
Lernbereichsmodule Sprache und Kommunikation Deutsch und Medien Natur und Technik Biologie, Chemie, Physik Individuum und Gesellschaft Geschichte, Geografie,
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Berufsfachschule für Altenpflege
Themen und Inhalte 4 Inhaltsbereiche, die immer gleich bleiben:
Soziales Aurich - ein Projekt der Arbeitsloseninitiative Aurich
Operatoren-Zuordnung
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Ein Sohn fragt den Vater
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
DESIGN THINKING.
Der 30-Sekunden Elevator Pitch
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
 Präsentation transkript:

University of Applied Sciences Kiel In Technikfragen – Technik fragen! Technikunterricht und Naturwissenschaftlicher Unterricht Dipl.-Ing. Siegfried Brandt,

| A plan is nothing – planning is everything Inhalt Vorstellung Vorbemerkungen - Technikabstinenz Flickenteppich der föderalen Bildungsstruktur Eine Provokation Technische Bildung versus naturwissenschaftliche Bildung Pädagogisch didaktisches Modell Methoden Informationstechnik als neues Querschnittsthema Einflussnahme auf die Rahmen Lehrpläne Gesellschaftlicher Diskurs  Platzhalter für den Dateinamen 2

| A plan is nothing – planning is everything Technikabstinenz  Platzhalter für den Dateinamen 3 Aktuelle Situation abnehmendes Verständnis technischer Zusammenhänge geringes technisch/naturwissenschaftliches Interesse existenzieller Mangel an qualifiziertem Nachwuchs indifferente Technikangst bis -feindlichkeit Technikunterricht und Pädagogik kaum akzeptiert in Fächerverbünden zergliedert kontinuierlich reduziert zum Ausweichfach für „haptisch“ Begabte degradiert von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen ist inhaltlich unbestimmt! aus den Rahmenlehrplänen durch Stundenreduzierungen im Wesentlichen verdammt Forderung nach Technikunterricht = Lobbyismus?

| A plan is nothing – planning is everything Föderale Bildungsstruktur  Platzhalter für den Dateinamen 4

| A plan is nothing – planning is everything Technik- versus Physikunterricht – eine Provokation  Platzhalter für den Dateinamen 5

| A plan is nothing – planning is everything Technik- versus Physikunterricht – eine Provokation  Platzhalter für den Dateinamen 6 Nach der Definition von „elastisch“ muss die Summe der kinetischen Energie vor und nach dem Stoß gleich hoch sein. Darin sind die Quadrate der Vektoren sowie die Produkte der Differenz- und Summenvektoren Skalarprodukte. Zugleich gilt der Impulserhaltungssatz:

| A plan is nothing – planning is everything Technik- versus Physikunterricht – eine Provokation  Platzhalter für den Dateinamen 7 Realisierung durch den Techniker durch den Physiker „Physiker gucken und denken – Techniker denken und machen“ (Prof. Hartwig Mackeprang)

| A plan is nothing – planning is everything Unterschiede Technik- und Naturwissenschaftlicher Unterricht  Platzhalter für den Dateinamen 8 Naturwissenschaft ist analytisch ausgerichtet und fragt nach kausalen Zusammenhängen. Kategorien: kausal, richtig, falsch, was ist von Natur aus da Technikwissenschaften beziehen sich auf vom Menschen künstlich geschaffene Artefakte, nicht kausal sondern final orientiert. Kategorien: final, nicht „was ist“ sondern „was soll“ nicht „Ursache und Wirkung“ sondern „Sinn und Zweck“

| A plan is nothing – planning is everything Vom Menschen künstlich geschaffene Artefakte  Platzhalter für den Dateinamen 9 Alle drei Bilder dokumentieren die Dominanz der Technik bei der Realisierung eines Kunstwerkes Technikwissenschaft ist im Gegensatz zur Naturwissenschaft wertneutral und im Kern Gestaltungswissenschaft Und nicht eine Erscheinungsform der heutigen Technologie Dynamik

| A plan is nothing – planning is everything Unterschiede Technik- und Naturwissenschaftlicher Unterricht  Platzhalter für den Dateinamen 10

| A plan is nothing – planning is everything Kategorien und Handlungsfelder  Platzhalter für den Dateinamen 11 Basiskategorien Integratives Strukturmodell nach Rademacher (Studienseminar Bocholt) Basiskategorien Technische Handlungsfelder Technische Handlungsweisen Sachsysteme

| A plan is nothing – planning is everything Technische Handlungsfelder  Platzhalter für den Dateinamen 12

| A plan is nothing – planning is everything Technische Handlungsweisen  Platzhalter für den Dateinamen 13

| A plan is nothing – planning is everything Sachsysteme  Platzhalter für den Dateinamen 14

| A plan is nothing – planning is everything Zusammenfassung Technik ist keine Anwendung der Naturwissenschaft/Mathematik sondern nutzt deren Erkenntnisse. Die Naturwissenschaften sind Hilfswissenschaften der Technik Technikwissenschaft ist im Gegensatz zur Naturwissenschaft wertneutral und im Kern Gestaltungswissenschaft Technik wird von Interessen geleitet, die Gegebenheiten der Natur und des technischen Standes zum Nutzen des Menschen in Artefakte umzusetzen. Die Interessenten sind Folgebetroffene wie Anwender, Lieferanten, Produktionsträger Technik führt zu Normen und Standards, Naturwissenschaften zu Lehrsätzen und Erkenntnissen Technik unterliegt einer kulturellen, ökologischen und ökonomischen Bewertung, Naturwissenschaft ist kulturneutral. Zentrale Basis Systeme der Technik sind Stoffumsetzung, Energieumsetzung und Datenumsetzung  Platzhalter für den Dateinamen 15

| A plan is nothing – planning is everything Metamodell der Projektabwicklung  Platzhalter für den Dateinamen 16 4 Phasen Modell

| A plan is nothing – planning is everything Kompetenzmodell des VDI für den Technikunterricht  Platzhalter für den Dateinamen 17

| A plan is nothing – planning is everything Kompetenzmodell des VDI für den Technikunterricht  Platzhalter für den Dateinamen 18

| A plan is nothing – planning is everything Kompetenzbereiche für den Technikunterricht  Platzhalter für den Dateinamen 19

| A plan is nothing – planning is everything Kompetenzbereiche und Jahrgangsstufen Kompetenzbereiche Anforderungsbereiche IIIIII Technik verstehen Merkmale bekannter technischer Sachsysteme und Prozesse beschreiben Merkmale bekannter technischer Sachsysteme und Prozesse auf ähnliche Systeme übertragen und erklären sowie ihre Wirkungen erläutern Merkmale komplexer technischer Sachsysteme und Prozesse analysieren und ihre Wirkungen diskutieren Technik konstruieren und herstellen Für ein gegebenes technisches Problem eine einfache Lösung unter Anleitung sach- und sicherheitsgerecht fertigen Für ein technisches System eine Lösung selbständig planen, sowie sach- und sicherheitsgerecht fertigen Für ein selbst erkanntes technisches Problem Lösungen entwerfen, eine Variante begründet auswählen, selbständig planen, sach- und sicherheitsgerecht fertigen sowie optimieren Technik nutzen Technische Sachsysteme und Prozesse unter Anleitung zweckentsprechend auswählen, gebrauchen und zu entsorgen Technische Sachsysteme und Prozesse zweckentsprechend selbständig auswählen, gebrauchen, pflegen, warten und entsorgen Technische Sachsysteme und Prozesse Kriterien orientiert selbständig auswählen, gebrauchen, pflegen, warten, Fehler suchen,, reparieren und entsorgen Technik bewerten Vorgegebene Bewertungen von Technik und anderen Kriterien nachvollziehen Vorgegebene Bewertungen von Technik beurteilen und eigene Entscheidungen treffen Eigene Bewertungen von Technik durch Auswahl geeigneter Verfahren und Kriterien treffen und begründen Technik kommunizieren Technische Informationen recherchieren und einfache technische Dokumente lesen und darstellen Komplexe technische Informationen recherchieren und auswählen, einfache technische Dokumente in geeigneter fachsprachlicher Form selbständig anfertigen und auf Aussagen anderer sachgerecht eingehen Komplexe technische Informationen aus verschiedenen Quellen selbständig beschaffen, strukturieren sowie in geeigneter fachsprachlicher/graphischer Form selbständig anfertigen, präsentieren und adressatengerecht diskutieren  Platzhalter für den Dateinamen 20

| A plan is nothing – planning is everything Pädagogisches Konzept  Platzhalter für den Dateinamen 21 Förderung der Kreativität Förderung des Selbstverständnisses von Technik als integralem Bestandteil von Kultur und Gesellschaft Klassenstufenorientierte Ausbildung Direktes Erleben naturwissenschaftlicher Erkenntnisse/Herstellung von Bezügen Kennenlernen von Fachterminologie Unterstützung eigenverantwortlicher und selbständiger Bewertung Kritisches Denken, Selbstreflektion und Problemlösung im Team Verknüpfung von Politik und Technik Berücksichtigung von Gender- und Diversity-Aspekten Verbesserung der technischen Bildungskompetenz und Anreiz zur Ergreifung eines Berufes in technischen Feldern

| A plan is nothing – planning is everything Mehrperspektivischer Unterricht  Platzhalter für den Dateinamen 22 WerkaufgabePlanung, Gestaltung und Fertigung von Gegenständen KonstruktionsaufgabeKonstruktion technischer Funktionseinheiten FertigungsaufgabeHerstellung nach inhaltlicher Vorgabe ExperimentExperimentelle Analyse von Wirkzusammenhängen Produkt/WerkanalyseUntersuchung technischer Objekte ErkundungErkundung technischer Systeme/technologischer Prozesse LehrgangVermitteln und Einüben ProjektPlanung/Durchführung von fächerverbindenden Vorhaben Außerbetriebsetzungals Recycling Aufgabe Dabei sollen die Themen Handlungsperspektive, Kenntnis- und Strukturperspektive, Bedeutungs- und Bewertungsperspektive und die Perspektive der vorberuflichen Orientierung möglichst gleichmäßig berücksichtigt werden mit dem Ziel, nicht den Mini-Ingenieur sondern den kompetenten technisch gebildeten Laien zu formen.

| A plan is nothing – planning is everything Informationstechnik als Querschnittsthema  Platzhalter für den Dateinamen 23 Daten umsetzende Systeme gehören zu den Basis Kategorien des Technikunterrichtes Heute akzeptiert und meist im Curriculum aufgenommen. Doch ist zu unterscheiden zwischen Informatik als Technologie und Informatik als Basis des Wissensmanagements Der Faktor Wissen wird zum zentralen Element von allen Wertschöpfungsfaktoren nicht nur im Ingenieurbereich – Wissen wird dabei zunehmend virtualisiert Virtualisierung heißt räumliche und zeitliche Endstrukturierung (Verlust an organisierter Geborgenheit) Politisch bedeutet dies den Zwang zur Deregulierung, kulturell den Schritt zur Fragmentierung und ökonomisch zur Entmaterialisierung Das Metawissen, das Wissen über das Wissen, nimmt zu Lasten des fachspezifischen Wissens zu Heute ist die Beschaffung und Vermittlung von Wissen das zentrale wertschöpfende Element. Nicht der Erfinder hat Konjunktur, sondern der Beschaffer und Kombinierer bestehenden Wissens – Eine historische Revolution im Selbstverständnis nicht nur der Ingenieure

| A plan is nothing – planning is everything Gibt es einen Kompromiss für Integrationsfächer? Die Forderung nach selbständigem Technikunterricht bleibt erforderlich, um die Unterschiede zwischen naturwissenschaftlichem und technischem Unterricht bewusst zu machen. Die „Techniklobbyisten“ akzeptieren jedoch auch den Zielkonflikt aus den Stundenkontingenten Integrationsfächer sind akzeptabel, wenn nicht durch die Integration schon allein das Stundenkontingent der naturwissenschaftliche Fächer reduziert wird und dann noch die Technik integriert wird. Integrationsfächer bedürfen fachdidaktischer Klarheit – keine unklaren inhaltlichen Kerne Dies ist eine große Aufgabe für die Pädagogik, der VDI bietet hierzu Unterstützung an.  Platzhalter für den Dateinamen 24

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Public  Siegfried Brandt 2016 "The information provided on this document is for your own personal use only. Reproduction, sale, distribution, issuance or publication of the data or works contained in this document which are protected by copyright or trademarks are prohibited.“

| A plan is nothing – planning is everything Gesellschaftlicher Diskurs Ergänzende Folien  Platzhalter für den Dateinamen 26

| A plan is nothing – planning is everything Gesellschaftlicher Diskurs Deutschlands Verhältnis zur Technik ist traditionell gestört. Die Pädagogik hat eine ausgesprochene Abstinenz zur Technik und in den Feuilletons werden die Ingenieure immer noch verantwortlich gemacht für die „Entzauberung der Welt“, wie sich schon Max Weber 1919 äußerte; „Die zunehmende Intellektualisierung und Rationalisierung bedeutet also nicht eine zunehmende allgemeine Kenntnis der Lebensbedingungen, unter denen man steht. Sondern sie bedeutet etwas anderes: das Wissen davon oder den Glauben daran: dass man, wenn man nur wollte, es jederzeit erfahren könnte, dass es also prinzipiell keine geheimnisvollen unberechenbaren Mächte gebe, die da hineinspielen, dass man vielmehr alle Dinge – im Prinzip – durch Berechnen beherrschen könne. Das aber bedeutet: die Entzauberung der Welt. Nicht mehr, wie der Wilde, für den es solche Mächte gab, muss man zu magischen Mitteln greifen, um die Geister zu beherrschen oder zu erbitten. Sondern technische Mittel und Berechnung leisten das. Dies vor allem bedeutet die Intellektualisierung als solche."  Platzhalter für den Dateinamen 27

| A plan is nothing – planning is everything Gesellschaftlicher Diskurs Hegel in seiner “Realphilosophie“ von 1805 glaubt, dass der Mensch in der Maschine selbst seine formale Tätigkeit aufgibt und sie ganz für sich arbeiten lässt, schlussfolgert er daraus, -dass jener Betrug, den er gegen sich selbst aufbringt, sich gegen ihn selbst rächt, je mehr er sie unterjocht, desto niedriger wird er selbst und das Arbeiten, das ihm übrig bleibt, wird selbst maschinenmäßiger.  Platzhalter für den Dateinamen 28

| A plan is nothing – planning is everything Gesellschaftlicher Diskurs Dennoch - In jüngerer Zeit erfährt der Begriff der Realphilosophie eine Renaissance. Der Publizist Gábor Paál, Gründer der Internetseite „Wissenschaft und Medien“. verweist auf Parallelen zwischen der Idee einer Realphilosophie und dem Anspruch einer „Dritten Kultur“ in der Wissenschaft. Charles Percy Snow beschrieb in dem Buch „Two Cultures and the Scientific Revolution“ die Kluft, welche „die zwei Kulturen“ trennt; auf der einen Seite die Literatur-Intellektuellen und auf der anderen Seite die Naturwissenschaftler. Es ist zu hoffen, das sich was bewegt. Daher genug der philosophischen Entschuldigungen.  Platzhalter für den Dateinamen 29

| A plan is nothing – planning is everything Gesellschaftlicher Diskurs Prof. Dr. Ortwin Renn und Dr. Michael Zwick von der Stuttgarter Akademie für Technikfolgenabschätzung sagen Es gibt keine Technikfeindlichkeit, jedoch Skepsis bei Groß- und Risiko- Technologien. derartige Technologien werden mehr und mehr begründungspflichtig. Es mangele nicht an Akzeptanz, sondern es gibt häufig unzulängliche Kommunikation zwischen Unternehmen und Politik einerseits und der Öffentlichkeit andererseits fest. Gefragt seien deshalb ein gesellschaftsweiter "Zieldiskurs" über die zukünftige Entwicklung der Gesellschaft, die Erweiterung von Partizipationsrechten, die Verbesserung von Technik- und Risikokommunikation und die Einbindung der so gewonnenen Ergebnisse in den politischen Entscheidungsprozess.  Platzhalter für den Dateinamen 30

| A plan is nothing – planning is everything  Platzhalter für den Dateinamen 31