Strategy Swiss Icehockey Kick-off-Meeting Sitzung vom Freitag, 14. September 2007, Zürich P. Zahner, M. Berner, B. Kappeler?? 0700-1130??

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Advertisements

Bester Arbeitgeber Deutschland
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Organisationsentwicklung
Eine IT-Strategie in 24 Stunden – Tipps und Tricks für KMU
Ziele und Strategien des KOBV
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Informationsveranstaltung
C/S Consult GmbH Holbeinstrasse Basel Strategische Beratung und Projektierung.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Was ist TheWiseBoard© The Wise Board© analysiert die Corporate Governance und optimiert die interne Dynamik des Verwaltungsrates sowie die Unternehmensstrategie.
2. Internationaler Projektmanagementtag
Ziele der Ressorteinführung
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Telefon: Telefax: WWW: Interesse geweckt? The.
© 12/2004 by Target Marketing Consult, Thomas Müller Marketing - Im Fokus Ihres Erfolges! Your success is our target.
Business Plan Impulse.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Mehr Wert bringt Mehrwert
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Qualitäts-Controlling
Integriertes Management-System (IMS)
PMExcellence - Module P M E x c e l l e n c e - d e r W e g z u h e r v o r r a g e n d e n P r o j e k t e n Basismodul: Grundlagen des Projektmanagements.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Präsentation frei engineering und partner GmbH
Frust & eine klare Vision
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Wachstum & Mitarbeiter
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
8. Deutsches IIR Einkaufsleiter Forum 2002
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Ein traditionelles Warenhaus stellt sich der Herausforderung
Drei alternative Interaktionsstile
Integrierte Corporate Communication - gelungene Beispiele
Sicher in die Zukunft Ihrer Golfanlage Erfolgsfaktoren auf einen Blick.
Die Implementierung der BSC
 Ansätze I  Lewin  Kotter  Bullock & Batten
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
KONZEPT Chor Allegria.
Basierend auf den Arbeiten von
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Auswertung Selbstanalyse Vorstand Schweizer Sportverband (vereinfachte Präsentationsform für kleine Gremien) Rücklauf: 7 Fragebogen Datum: …………………….. sportclic-Mustervorlage.
CAS Sportmanagement UEFA EURO2008 Sicherheit bei einem Grossevent Vom Sicherheitskonzept zum Qualitätsmanagement 9. Juli 2008, Swiss Olympic, Haus des.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Technologietag Baugruppentest Wege der Standardisierung im Funktions- und EOL-Test Markus Koetterl National Instruments Germany GmbH.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Willkommen.
PRIVAT UNION - ACADEMIC UNION - BUSINESS UNION Herzlich willkommen bei.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
[Event Name] [Event Slogan]
Geschäftsentwicklung auf Sicht 3 Jahre
Geld verdienen mit Content-Sharing.
Digital Business Coaching
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
Geschäftsplanpräsentation
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Input der Geschäftsleitung
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
 Präsentation transkript:

Strategy Swiss Icehockey Kick-off-Meeting Sitzung vom Freitag, 14. September 2007, Zürich P. Zahner, M. Berner, B. Kappeler?? ??

SEHV Ablaufplan 0700 Kick-off Transfer missions Strategische Ausrichtung: Fokus (Vision, Mission, Strategy) Strategische Grundfragen Strategy Making Umsetzung: „Prämie für den Ersten“ Mit Strategie in die Zukunft Joint Venture Arbeitsschritte (strategic actions) Ingredienzen für den Erfolg USP verbessern / Unique Wie weiter?

SEHV MIS versus gewachsene Organisation Spagat zwischen professioneller Führung und dem Einsatz unterschiedlich geschulter Mitarbeiter Mehrspartenorganisation: Swiss Icehockey, Amateur League, National League Label: Nationalmannschaft Kerngeschäft: Dienstleistungen für Verbandsmitglieder Prozessorientierte Führung (MIS: learning organization – practice makes perfect) Fundraising: Sponsoring, Merchandising, Events (WM 2009), TV Rechte, Verbandsbeiträge SWOT: Stärken, Schwächen der Organisation

SEHV Strategische Ausrichtung / Fokus Mission, Vision, Strategy Warum braucht der SEHV eine Strategie? Glück oder Kompetenz: Der Erfolg geht mit demjenigen, der mehr dafür unternimmt. Was komplementiert den Strategieprozess? Intuition (Vision), die künftigen Ziele sind im Fokus aller Beteiligten. (Leitbild) Wie vermeiden wir ein Verzetteln in Nebenschauplätzen? Customizing: Klare Ausrichtung auf die Verbandsmitglieder (premium, multi- service) Wie wollen wir die gesteckten Ziele erreichen? Klare Vorgaben helfen jedem, sinnvoll auf die Ziele hinzuarbeiten (intrinsische Motivation durch klare Zuordnung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung). Wie begegnen wir der Skepsis der Verbandsmitglieder? Gefahrenpotentiale werden aktualisiert: Mit offenem Feedback wird der Teamprozess vertieft, Aufgaben effizient gelöst. (Corporate Governance wird gelebt!) Wie sichern wir den Know How Vorsprung? Ein Managementsystem bildet die Prozesse ab. Diese werden in einer lernenden Umgebung optimiert: Bottom-Up-Struktur des Verbandes berücksichtigt (AL/NL) / Absage an ein Top Down (bzw. ein Cost Cut durch CFO), Gefahr durch Legal Compliance.

SEHV Strategische Grundfragen Sind wir Angreifer oder Verteidiger? Eigeninitiative, Zusammenarbeit mit Vertretern der AL und NL, nahestehenden Personen aus der Sportszene Why are we here? Der SEHV??ist Dienstleister der NL und AL. Als Integrationsplattform vereint er sämtliche Kräfte im Eishockey (Sports meets Business) Was sind die Ziele? Bestmöglichen Service für alle Mitglieder zu kostendeckenden Preisen, optimale Vermarktung der NM Was würde fehlen, wenn es uns nicht gäbe? Fehlende Plattform für Sponsoren, Dienstleister (ineffiziente singuläre Lösungen), politische und wirtschaftliche Einheit

SEHV „Strategy Making“ in etablierter Organisation Bestehende Strukturen Organisation Konzept Corporate Strategy Aufbruch zu neuen Strukturen „grüne Wiese“ Autonome Strategie (Aktion) Informeller strategischer Kontext Interner Selektionsprozess Interessen (Verband) Kompetenzzentrum

SEHV 4 Elemente - Hauptgeschäft, Kernkompetenz, Service / USP - Integration: AL, NL, Schiedsrichter / Lean Organization - Szenarien erarbeiten / Qualitatives Wachstum - Portfolio erarbeiten (Stossrichtungen der künftigen Aktivitäten) - Prozess begleiten (MIS, Projektverantwortlicher), Milestones, Neues schaffen und unterhalten - Kommunikation (verschiedene Anspruchsgruppen: intern vor extern) - Prozesse abbilden (Führungsinstrument, Handbuch, rollender Prozess) - Angestellte schulen - … Entrepreneur Was braucht es, um zu gewinnen? Setzen wir um, was wir uns vorgeben? Wir erhalten das, was wir mit unseren Tätigkeiten erschaffen. Umsetzung: „Prämie für den Ersten“

SEHV Ist Spitzensport Breitensport Segment-Marketing Customizing, SWOT Den Mitgliedern nahestehend! Value to the customer Biotop für trendige Kundschaft, specialized Soll Managementsystem als Führungsinstrument (Tool) Sponsoren – Unique Ansprüche der Mitglieder steigen Premium: Verkauf Nationalmannschaft Mit Strategie in die Zukunft Keine Philosphie aber Unité de doctrine Abschied vom Commodity Business: Outsourcing Focus Today kills tomorrow „Sport kennt keine Vergangenheit“ Service: dienstleistungsorientiert Events, Sponsoring Open house VISION

SEHV Joint Venture Swiss IcehockeyNational League Amateur Liga Mitglieder Kommunikation intern / extern Wer? Inhalt? Zeitlicher Ablauf TV-Rechte Transferreglement Sponsoren, Drittparteien Firmen Mehrwertsteuer Schiedsrichter IHL EVENT-AG WM2009

SEHV Arbeitsschritte (strategic actions) Empowerment: Grenzen erkennen und entschlossen Strategie umsetzen: Top down Strategie für etablierte Organisation (Strategie auf „grüner Wiese“ in Konkurrenz zu bewährten Prozessen) Prozessabläufe optimieren und abbilden (3 Sparten) Energiegeladenes Change-Team kreieren Kommunikation: inspirieren, für neue Ziele gewinnen Profit: Synergien (Verbands-Potenzial nützen, Bottom up) Change leadership statt Change Management Know How sichern, See-feel-change-concept Best practices: Risk Management (strategic action): MIS als Basis für den Konkurrenzvorteil (sustainable) Event-Organisation WM2009: in MIS des Verbandes integriert

SEHV Ingredienzen für den Erfolg Support Leitbild, Corporate Govenance, Vision, Mission, Strategy Managementsystem, Change Management Business Reengineering Best Practices: Eventorganisation, Projekt-Mg. für Eventorganisation WM2009, Joint Venture m. Firmen Team Management Customizing Trend erkennen, umsetzen, „unique“ Merchandising Turniere: Breitensport, Topturnier Sponsoring, Sponsoringvertrag (Innominatsvertrag) Passion Mit intrinsischer Motivation den Prozess verbessern Prozess-Mg.: Sekundärorganisation löst primäre Organisation ab Alert: Wechsel signalisieren, Etappen kommunizieren

SEHV USP verbessern / Unique Wann wird die neue Strategie Realität? Wenn konsequent die Ziele mit entsprechenden Massnahmen angestrebt werden. „Wir haben den Unternehmer als innovativen Geist und kreativen Künster total vernachlässigt.“ Nicolas G. Hayek Mit Wissenstransfer eigenes Betriebskonzept optimieren Mit Verband, AL und NL: Optimieren, Best Practices

SEHV Wie weiter? Organisation (bzw. 3 Sparten: Services, Nationalmannschaften, Fundraising) Feedback Runde (Vernehmlassung) Kommunikation (intern vor extern) Schulung Strategie verbessern (lean organization) Controlling (extern: Fibu, intern: Bebu) Reporting (Tools, Cockpit) Prozesse festlegen, MIS, optimieren ISO 9000 für Verband, Event-Organiation Risk Mg. / Zertifizierung im 2009