Fitte Schule - Das Präventionskonzept für den Unterricht in der 5. und 6. Klasse - Dr. med. Thomas Ellrott * Dr. med. Axel Armbrecht ** * Universität Göttingen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FÖRDEKIDS – Durch dick und dünn
Advertisements

Liebe Patientinnen und Patienten!
Ziel der LitCam Bildung für alle sichert eine bessere Zukunft für alle Entwicklungs- und Schwellenländer: Alphabetisierung, Grund- und Medienbildung.
Die Deutsche Schulschachstiftug präsentiert
Die professionelle Sprech- und Singstimme
Hightech-Medizin in Urologie und Urologischer Onkologie
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
„Schach dem Herzinfarkt“
Welche Kinder sollten am Münsteraner Training teilnehmen?
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Sicher und fit durch Bewegung
Bad Segeberg Workshop mit Kurzreferat Wie kann ich die Trainingszeit effektiver nutzen? Bestehende Systeme hinterfragen Mentaler Methodenkoffer.
STECKBRIEF Die Stiftung Zielgruppe Förderung Forderung Bewerbung Gründung: 2002 von der Gemeinnützigen Hertie Stiftung in Hessen seit 2007 „START-Stiftung.
Basisinformationen zum MSD
Zusammenarbeit mit Eltern Der Klassenelternabend.
Zweisprachige Englischklasse
Besondere Begabungen in der Grundschule
Zeitgemäßer Sportunterricht – aber wie
Verrückt? Na und! Prävention und Förderung der seelischen Gesundheit in der Schule für Jugendliche ab 15 Jahren - Schulprojekt im KREIS BERGSTRASSE Das.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 6. Sportnote
Multimodale Schmerztherapie für Kinder und Jugendliche
LEBEN MIT DER KRANKHEIT DIABETES
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zu wenig Sport für dicke Kinder
professioneller Akteur
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
Business Methoden für ein privates Projekt
Dem Krebs davonlaufen? Ist das möglich?
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
E-Learning am Institut für Psychologie
Wie fit zu bleiben.
Außerschulische Aktivitäten
Deutsches und kroatisches Schulsystem
Ergotherapie als Ganztagsangebot?!
Im Dienste der Menschen Alten – und Krankenbegleitung
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Birgit Wittenberg Kompetenzzentrum eLearning Niedersachsen
SportsFinderDay 2008 Geschwister-Scholl-Gesamtschule 1. Juli 2008 von 9.00 Uhr Uhr.
Methoden des Erholungsmanagements
1 AOK Rheinland/Hamburg  WIAD 2009 Prävention bei der AOK Rheinland/Hamburg Gesetzliche Grundlage der Primärprävention in der GKV § 20 SGB V: „Leistungen.
Elternabend Purzelbaum Kindergarten
Workshop Entwicklungsplangespräche
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter
Rücken Heben und Tragen.
Familiengesundheitspflege aus Sicht der Caritas – Chancen und Herausforderungen Vortrag anlässlich des Absolvent/innentreffens Familiengesundheitspflege.
Arzt-Patienten-Beziehung
COMPI Bewegungsförderung bei Kindern Basel, November 2009 Alain Dössegger.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Preisverleihung am 3. Juli 2007 im Haus der Jugend (ab 16:00 Uhr) Unterstützung /Sponsoring der Veranstaltung Stadtwerke Osnabrück, Agenda-Forum, Haus.
Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Scheuch
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Elternbefragung zum Thema „Essen und Bewegung“. Interne Evaluation 2013/14a: Frühstück 1.Uns ist es wichtig, dass unser Kind am Morgen frühstückt.
Berghammer Harald mit Arbeitsgruppe Bewegungspausen für eine bessere Konzentration! BG GALLUS – ein Umsetzungsvorschlag!
Jugendhilfe – Schule - Psychiatrie
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Mit Kneipp zum gesunden Erfolg Gesundheitstag xyz Ort, Datum Seite 1 Mit Kneipp zum gesunden Erfolg Gesundheitstag für Mitarbeiterinnen.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Volkskrankheit Nummer Eins: Bluthochdruck - Hauptrisikofaktor für Herzinfarkte und Schlaganfälle Mehr als ein Drittel der Deutschen leidet unter Bluthochdruck.
Deutsch Für die Prüfungsarbeit Zur Thema “Ess-Störungen” Gymnasium № 6 Klasse 9 “A” Von Mitkowa Irina und Larionowa Wiktoria.
Herzlich willkommen ! zur Elternversammlung „ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT“ 6/2/ Konzept zur Elternarbeit am OMG.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Fitte Schule - Das Präventionskonzept für den Unterricht in der 5. und 6. Klasse - Dr. med. Thomas Ellrott * Dr. med. Axel Armbrecht ** * Universität Göttingen, Ernährungspsychologische Forschungsstelle ** Institut für Bewegungstherapie und Rehabilitation, Eutin

Status Quo ◊Mehr als 20 % der deutschen Kinder und Jugendlichen sind übergewichtig, mehr als 5 % bereits stark übergewichtig (adipös). ◊Die schulischen Leistungen liegen im europäischen Ländervergleich auf eher niedrigem Niveau. ◊Die Bewegungskompetenz deutscher Schüler ist so gering wie nie zuvor. ◊Der Sportanteil am Unterricht ist rückläufig.

Das Konzept Fitte Schule ◊Ein innovatives Praxiskonzept für den Unterricht in der 5. & 6. Klasse. ◊Spielerische Bewegungsförderung und quizgestützte Vermittlung von Ernährungswissen durch Quizaktiv-Pausen von etwa 5-6 min. Dauer innerhalb der Schulstunde. ◊In allen Schularten einsetzbar: Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule.

Präambel 1.Weder einzelne Institutionen (Individuum, Familie, Kita, Kindergarten, Schule) noch einzelne Lebensmittel (Fastfood, Säfte, Softdrinks, Süßwaren, Snacks, fettreiche Wurst u.a.) sind für den Anstieg der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter sowie den Rückgang der körperlichen Fitness ALLEIN verantwortlich. 2.Die Kumulation mehrerer ungünstiger Umweltfaktoren ist Auslöser dieser Epidemie. Eine Intervention muss daher sowohl beim Individuum (Verhaltensprävention) als auch den Lebensbedingungen (Verhältnisprävention, Setting) ansetzen.

Der Ansatz von „Fitte Schule“ ◊Verhältnisprävention mit geringem Aufwand innerhalb bestehender Strukturen im Setting „Schule“ ◊Förderung von Aktivität und Koordination sowie Beschäftigung mit wichtigen Ernährungsthemen ◊Interventionsansatz: Quizaktiv-Pausen innerhalb der Schulstunde

Quizaktiv-Pausen ◊5-6 minütige Pausen während des Unterrichts: 50% Aktivpausen (Bewegung/Entspannung) 50% Quizpausen (Ernährungsquiz) ◊Spielerische Auslosung einer Aktiv- oder Quizpause durch Ziehen einer der 80 gemischten Quizaktiv-Kugeln durch die Schüler. ◊Ob eine Aktiv- oder Quizaufgabe gelöst werden muss, ist vorher nicht bekannt. ◊Empfohlene Häufigkeit: 1 x am Tag (optional auch öfter). ◊Die Quizaktiv-Pausen sollen in erster Linie von den Klassenlehrern durchgeführt werden (optional alle Lehrer). ◊Der Zeitpunkt der Quizaktiv-Pausen liegt im Ermessen der Lehrer (z.B. bei schlechter Aufnahmefähigkeit der Schüler oder Unruhe in der Klasse).

Aktivpausen ◊Eine spielerische Bewegungsaufgabe von 5-6 min. Dauer. ◊Die Bewegungsaufgabe wird ausgelost (40 verschiedene Aufgaben pro Halbjahr). ◊Durchführung allein mit Bordmitteln möglich: Keine zusätzlichen Geräte. Teilweise wird der eigene Stuhl oder anderes bestehendes Inventar verwendet. ◊Jede Bewegungsaufgabe kann später nach Belieben nochmals eingesetzt werden (im Ermessen der Lehrer).

Ziele der Aktivpausen ◊Training von Bewegungskompetenz und Koordination ◊Abbau von Affekten ◊Lockerung & Entspannung ◊Erhöhung der Aufnahmefähigkeit nach den Aktivpausen* ◊Regelmäßiges körperliches Training ◊Training von Gruppenverhalten * Vermehrte Aktivität in der Schule führt nachweislich auch zu einer Verbesserung der schulischen Leistungen

Quizpausen ◊Eine spielerische Ernährungsquizaufgabe von insgesamt 5-6 min. Dauer. ◊Die Quizaufgabe wird ausgelost (40 verschiedene Aufgaben pro Halbjahr). ◊Die Klasse wird nach jeweils anderen Kriterien in zwei Gruppen geteilt. ◊2 min. parallele Beratungszeit für die zwei Gruppen: Evtl. kürzer, wenn eine Gruppe das Ergebnis sicher zu wissen glaubt und die Ratezeit durch Drücken eines sog. Quietschi abbricht. ◊Verkünden der richtigen Lösung mit Erklärung durch den Lehrer.

Ziele der Quizpausen ◊Vermittlung von relevantem (Gewicht, Nährstoffversorgung) und interessantem Ernährungswissen ◊Spielerische Beschäftigung mit Ernährungsthemen ◊Vermeidung von Essstörungen (flexible Kontrolle) ◊Mediale Nähe zu den beliebten Quizshows (= attraktives Format)

WIN - Schüler ◊Willkommene kurze Pausen im Unterricht ◊Gruppenaufteilung ist spannend ◊Quiz ist spannend ◊Keine Bloßstellung einzelner (immer Gruppen) ◊Teamgeist ◊Wettkampfsituation beim Quiz macht Spaß ◊Bewegungspausen lockern & entspannen ◊Hoher emotionaler Einsatz

WIN - Lehrer ◊Unterricht kann nach eigenem Ermessen kurz unterbrochen werden ◊Die Schüler empfinden die Abwechslung als sehr angenehm ◊Ausgleichende Wirkung auf die Schüler ◊Erhöhte Aufnahmefähigkeit nach der Pause ◊Keine spezielle Profession notwendig ◊In einem kurzen Train-the-Trainer-Workshop werden Lehrer aller Fächer in das Konzept eingeführt Maximale Kompetenz und Qualität bei der Durchführung in der Klasse ◊Kein nennenswerter Zeitverlust im Unterricht

WIN – Plattform Ernährung & Bewegung ◊Von allen Seiten positiv bewertetes Pilotprojekt ◊Keine Widerstände bei Schülern und Lehrern ◊Aktivitätspausen erhöhen die Lernfähigkeit/bauen Affekte ab ◊Spielerisches Training von Bewegungskompetenz im Unterricht ◊Spielerische Vermittlung von Ernährungswissen ◊Leichte Multiplizierbarkeit ◊Kostengünstige Materialien ◊Vorbereitung des Kollegiums durch einen Workshop vor Ort möglich ◊Keine zusätzlichen Schulstunden ◊Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung ◊Verhältnisprävention mit einfachen Mitteln

Das Team hinter Fitte Schule

Vorstellung: Ernährungspsychologische Forschungsstelle Die Ernährungspsychologische Forschungsstelle ist eine multidisziplinäre Forschungseinheit, in der wesentliche Fragestellungen im Schnittpunkt von Psychologie, Ernährungswissenschaft und Medizin erforscht werden: Warum essen die Deutschen anders als sie sich ernähren sollten? Wie lässt sich der Langzeiterfolg von Adipositastherapie verbessern? Welche Therapiestrategien kommen im Kindes- und Jugendalter in Frage, ohne Essstörungen zu begünstigen? Welche Public Health Strategien können zur Prävention von Übergewicht und Adipositas nützen?

Referenzen (Auszug): Ernährungspsychologische Forschungsstelle ◊Das PowerKids-Programm (Stiftung Kinderges.) ◊Die Präventionsaktion PfundsKur (AOK) ◊Buchprojekt Adipositastherapie (Thieme) ◊Buchprojekt Fettfalle Fastfood (Umschau) ◊Gemeinsam Schmausen in den Pausen (DGE Nds.) ◊Ernährungsbericht 2000 (DGE) ◊TigerKids – Kindergarten aktiv (Bayern)

Vorstellung: Institut für Bewegungstherapie und Rehabilitation ◊Ambulantes Reha- Zentrum für orthopädische Erkrankungen mit Zulassung für alle Kassen in Eutin, Holsteinische Schweiz und Heiligenhafen, Ostsee ◊28 Mitarbeiter, im wesentlichen Arzt, Physiotherapeuten, Masseure und Sportlehrer ◊Daneben wird ein umfangreiches Programm zur gesundheitlichen Prävention angeboten mit Schwerpunkten "Rücken, Übergewicht und Bluthochdruck"

Referenzen (Auszug): Institut für Bewegungstherapie und Rehabilitation ◊Projekt „Bewegte Schule“ in 5 Schulen: Das Projekt Bewegte Schule zeichnet sich aus durch ein Coaching von Lehrern, die in einem Wochenendseminar lernen, körperliche Aktivitäten für Schüler im Unterricht anzuwenden, die die Konzentrationsfähigkeit, Gedächtnisleistungen und Kooperationsfähigkeit steigern und das Aggressionspotential mindern können. Die Kollegien werden durch Supervision weiter betreut. ◊Betriebliches Gesundheitsmanagement (Vita- Zahnfabrik, Bad Säckingen; Brandes Elektronik, Eutin; Maritim Hotelkette; IKK Schleswig-Holstein; Jenapharm, Jena; Coparts Autoteile, Essen; Hoffmann- La Roche, Deutschland; Hypo-Vereinsbank Hannover). ◊Moderne Schulfitness am Comenius-Gymnasium Düsseldorf.

Impressum ◊Dr. med. Thomas Ellrott Georg-August-Universität Göttingen Bereich Humanmedizin Zentrum 16: Psychosoziale Medizin - Psychiatrische Klinik Ernährungspsychologische Forschungsstelle Von-Siebold-Str. 5 D Göttingen Mobil: ◊Dr. med. Axel Armbrecht Institut für Bewegungstherapie und Rehabilitation GmbH „Mensch in Bewegung“ Jahnhöhe 3 D Eutin Mobil: