Co-Finanzierung eines Fellows über BuT-Mittel & Zusatzqualifizierung für den Einsatz in IVKs Informationen für Träger und Partner des Paritätischen Wohlfahrtsverband.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Leben in einer fremden Heimat
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
V ORSTELLUNG DER E RGEBNISSE DER B EDARFSANALYSE O KTOBER 2015 Schau hin – Cybermobbing, Sexting, Posing, Grooming im Alltag der Jugend-Sozialarbeit Projekt.
Modul 12 Europa für die Jugend. Das Portal der Europäischen Union Die EU im Internet: Inhalte Aktuelle Schlagzeilen Daten und Fakten.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio Short-term project ELP_TT2 Heike Speitz, Norway.
Berufsorientierung in der Sek. I - Berufsorientierung als Lebensorientierung F. Strehl, LiA.
“Cambridge English: First“ an der PSI Das Cambridge English: First, auch bekannt als First Certificate in English (FCE) ist ein Sprachzertifikat der Universität.
Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! – Uhr Landratsamt Bad Tölz.
FLÜCHTLINGSKINDER UND -JUGENDLICHE IN DER SCHULE Praxismaterialien für eine gelungene Kommunikation, Förderung und Integration.
Am trat das „Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der europäischen Union“ in Kraft Rechtsgrundlage Asim Ahmed Projektteil.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
JAWA Jugendliche Asylberechtigte auf dem Weg in die Arbeitswelt.
Deutsch lernen Erwachsene Flüchtlinge in Vorarlberg Vernetzungsveranstaltung „Sprachbegleitung in der Flüchtlingsintegration“ am 18. April 2016.
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Zukunft der Lehrerbildung 11. November 2011 Kultur- und Kongresshaus Aarau.
HES Sprachenwahl Jahrgang 6 Französisch wählen. I.Warum sollte mein Kind Französisch lernen? - Objektive Gründe - Subjektive Gründe II. Welche Ziele verfolgt.
„Schule und Arbeitsleben“ Integrationsprojekt mit Schülerinnen und Schülern der Paul-Moor-Schule Landau Begleitet durch den Integrationsfachdienst des.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
LERNSTANDSERHEBUNGEN IN KLASSE 8 Ergebnisse 2016 Homburgisches Gymnasium Nümbrecht.
Jugendbildungsstätte Königsdorf & Mittelschule Markt Indersdorf „Schule mein Lebensraum“ & Königsdorfer Berufsorientierungsseminar.
Mauritius-Gymnasium: Infoabend Europakurs 2016/17 Europakurs Jahrgangsstufe 7.
Innovationen am OSZ Mett- Bözingen 8. September 2016.
Produktives Lernen Standort Dresden Das Produktive Lernen wird aus Mitteln des Freistaates Sachsen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert!
Integration/Inklusion
Stärkung der Realschule
Bildungslandschaft Neuwied
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe
Stiftung Bildungspakt Bayern
TeD– Beratung in Schule
Vielfalt fördern.
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Vorstellung Jugendberufsagentur (JBA) Kreis Pinneberg
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
über relevante Beratungs- und Hilfsangebote
Wir sind eine QUIMS-Schule
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Sprach-Intensiv-Klasse „Neuburger Modell“
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Unterstützungsangebote zum Schreiben
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Musik als Profilfach an Gemeinschaftsschulen Klasse 8-10
RUSSISCH.
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
RUSSISCH.
Französisch am HHG.
Wir sind eine QUIMS-Schule
Die Bürgerstiftung – DIE Bürger-Institution zur Förderung des Bürgerengagements in Münster Die Stiftung Bürger für Münster fördert das Bürgerengagement.
Staatliches Schulamt Freiburg Arbeitsbereich Migration (AMi)
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Co-Finanzierung eines Fellows über BuT-Mittel & Zusatzqualifizierung für den Einsatz in IVKs Informationen für Träger und Partner des Paritätischen Wohlfahrtsverband Hamburg Leitung der Region Nord: Umut Savac –

Teach First Deutschland | Fellows sind verantwortungsbewusste junge Akademiker, die Jugendliche an Ihrer Schule ganztägig fördern. Allgemeiner Einsatzrahmen eines Fellows: 2 Drei Einsatzkriterien FokussiertLangfristig Ganztägig Fellows sind innerhalb und außerhalb des Unterrichts, allein und mit Kollegen eingesetzt. Fellows sind überwiegend in Übergangsklassen (3./ 4.) eingesetzt und kümmern sich über Fächergrenzen hinweg, um dieselbe Lerngruppe Fellows arbeiten kontinuierlich mit den selben Schülergruppen und an langfristigen Projekten Direkter Schülerkontakt ca. 2/3 der Zeit Rund um die Schülerarbeit: 1/3 der Zeit

Teach First Deutschland | Co-Finanzierung eines Fellows über BuT-Mittel Aufteilung der Gehaltskosten zwischen Schulen und Träger 3 Gehaltskosten eines Fellows pro Jahr ̴ € ,-- (Arbeitnehmerbrutto) 1/3 der Kosten aus Kompetenz Plus Mitteln 1/3 der Kosten über den Träger im Ganztag 1/3 der Kosten über BuT- Mittel Die Schule beantragt BuT- Mittel für die SuS und überweist diese an den Träger Die Schule wandelt Kompetenz Plus Mittel um und überweist diese Mittel an den Träger Der Träger zahlt das Gehalt und stellt der Schule eine Anteilige Rechnung Re-Finanzierung der Gehaltskosten über BuT – und Kompetenz Plus mittel Vorfinanzierung der Gehaltskosten und Anstellung der Fellows durch den Träger

1. Halbjahr2. Halbjahr3. Halbjahr4. Halbjahr Wirkungen: 1.Schüler gewinnen schnellstmöglich Orientierungswissen, Sprach- und Selbstkompetenz sowie Anschluss an die Regelklasse 2.Schulen gewinnen kompetente Sprachförderkräfte und bauen nachhaltige Unterstützungs- strukturen auf Aufbau nachhaltiger Unterstützungsstrukturen: beispielsweise Willkommensbuch, Lernkaskade, E-Learning/Sprachwerkstatt, Patenschaften, Lernferien Coaching, Sozialkompetenztraining und Zukunftsgestaltung Beziehungsaufbau, praxisnahe Projekte, Stärkung des Selbstvertrauens Unterstützung beim Übergang in die Regelklasse Sprachförderung Deutsch Fachliche Ziele: Sprachkompetenz (prioritär) Hauptfächer (subsidiär) Persönliche Ziele: Selbstkompetenz (prioritär) Sozialkompetenz (subsidiär) Soziale Ziele: Ankommen in neuer Heimat Chance auf dauerhaften Aufenthalt Teach First Deutschland ist bereits seit Jahren in der Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung tätig. Unser Konzept im Überblick:

Teach First Deutschland | Ausblick Klasse 2016 Sprachförderung/Vorbereitung unserer Fellows auf die Arbeit in IVKs  Migration: Push –und Pullfaktoren; Integrationsphasen  Asyl-und Aufenthaltsrecht: Überblick über die Unterscheidung von Migranten, Ausländern, Flüchtlingen und die jeweilige rechtliche Lage.  Interkulturelle Sensibilisierung und kulturelle Heterogenität in der Gesellschaft, interkulturelle Trainings, um ein grundlegendes Verständnis aufzubauen, sofern sie dieses aus ihrem Studium oder vorherigen Berufsleben nicht mitbringen  Traumatheorie(Vorlesung), Traumapädagogik(Haltung und Reflektion, Methodik)  Resilienz und Resilienzfaktoren  Selbstwirksamkeit, Kompetenz-und Sprachentwicklung  DaZ:  Niveaus nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen  Aufbau von Curricula, Materialkenntnisse und -einschätzungen,  geeignete Methoden zur Vermittlung und Diagnose(z.B. theaterpädagogischer Ansatz  Alphabetisierung,  nonverbale Kommunikationsmittel,  rezeptive Fertigkeiten Hören und Lesen, produktive Fertigkeiten Sprechen und Schreiben,  Grammatik-und Wortschatzvermittlung, Sprachspiele,  Differenzierung und Lernprogression,  Elternarbeit  Quartiersmanagement  erste Ansprechpartner in den Regionen/Städten, um ein Netzwerk vor Ort aufbauen zu können Weiterentwicklung des Trainings mit folgenden Themenschwerpunkten:

Sie haben weitere Fragen oder möchten mit jemandem Sprechen der Erfahrung mit unseren Fellows gemacht hat? Wenn Sie gern mit einer Schulleitung sprechen möchten, die bereits Fellows in IVKs einsetzt wenden Sie sich einfach an: Schule Surenland Fr. Mielke Wenn Sie gern mit einer Schulleitung sprechen möchten, die bereits Fellows über BuT-Mittel Finanziert wenden Sie sich einfach an: Otto-Hahn-Schule Fr. Wiegandt Kein Problem, sprechen Sie gerne mit: