Der Deutsche Coaching- Markt. Gliederung 1.Einleitung 2.Gang der Untersuchung 3.Die Angebotsseite 4.Die Nachfrageseite 5.Perspektiven des Deutschen Coaching-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Quanti Tutorium
Advertisements

Kurzpräsentation der Bewerbung September 2005
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Qualitätsmanagement an Schulen
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über Projekt-Ansprechpartner.
Durchführung einer Zielgruppenanalyse
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net© 2005, informations-broker.netinformations-broker.net Folie-Nr Basel II: Rating verbessern.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Phasen einer empirischen Untersuchung
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Best of Consulting Project Excellence 2013 Klient über das Projekt.
Mentoring für Beschäftigte des Erzbistums Bamberg
Best of Consulting Project Excellence 2013 Berater über das Projekt.
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Best of Consulting Project Excellence 2013
Lernen durch Vergleiche
Frauenförderung in der Verwaltung
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Kunden- und Marktanalysen
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
MBE MarketingBeratung Dr. Eggers Wirtschaftsstandort Hillesheim Ergebnisse einer Befragung der Einwohner und Gäste der Verbandsgemeinde Hillesheim November.
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Präsentation des polnischen Investitionspotenzials aus dem Blickwinkel des Humankapitals Berlin, 11 April 2016.
D.A.S. Maklerforum® PV Ost - Direkthilfe -Schadenmeldung und Beratungsscheck -Elke Herzog (RS Wien)
ROTARY STIPENDIEN. ROTARY STIPENDIEN | 2 WAS VERMITTELT DIESE PRÄSENTATION?  Arten von Stipendien  Bestimmung und Setzen von Fristen  Kommunikation.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
5-1 Informations- und Kommunikationssystemarchitektur Sicherheitsarchitektur IT-Sicherheit, Informationssicherheit ISO-Standards
Drucken: Dieses Poster ist 121,92 cm breit, 91,44 cm hoch und für den Druck auf einem Großformatdrucker ausgelegt. Anpassen des Inhalts: Die Platzhalter.
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Die praxisorientierte Ausbildung an deutschen Fachhochschulen Prof. Dr. habil. Otto Kersten Chengde Juni 2015 德国应用技术大学 以实践为导向的人才培养.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Präsentation über Network Marketing.
Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:
Topcoat Construction Limited (TCL) groupTopcoat Construction Limited (TCL) group ist nicht Ihre typische Bauunternehmen. Er widmet seine Bemühungen zu.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Musterfolien aktueller VöV-Themen Laufbahnmodelle im Unternehmensbereich Betrieb der VBZ Samuel Streiff Leiter Qualitätssicherung » » Aufsteigen lohnt.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
© EUCUSA – Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums Ziele von Kundenbefragungen.
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Herzlich Willkommen bei der Dr. EICHER PERSONALBERATUNG
Bernadette Tropper-Malz Thomas Prorok CAF Zentrum Österreich
Partnerschaftlichkeit als Fundament des Projekterfolgs bei Leistungsänderungen / Wolfgang Kradischnig.
Präsentation "Geschäftsplan"
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
Elternumfrage Feb Ergebnisse
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Starte Dein Projekt ! Schule braucht Freunde – werden Sie ein friends4school! Nutzen Sie Deutschlands größtes Schulprojektnetzwerk auch in ihrer Schule.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Digital Business Coaching
Vertriebsberaterin / Master Consultant / Trainerin
«Bewerbungsgespräche üben»
Geschäftsplanpräsentation
Stadt Esslingen (Status )
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Werte und Wandel - jetzt!
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
Warum wir für unsere Kunden der richtige Partner sind.
 Präsentation transkript:

Der Deutsche Coaching- Markt

Gliederung 1.Einleitung 2.Gang der Untersuchung 3.Die Angebotsseite 4.Die Nachfrageseite 5.Perspektiven des Deutschen Coaching- Marktes

Gang der Untersuchung qualitative Delphi- Befragung zur Ideenaggregation (Typ I) – explorative Experteninterviews (6 Coachs; 4 Personalmanager) – Erste Runde: Leitmotive „Coaching als Vertrauensgut“ und „Coaching als Prinzipal-Agenten- Beziehung“ – Zweite Runde: Gemeinsam mit den Experten Themenideen in thematisch homogene Cluster einordnen und auf Relevanz hin bewerten  Auswahl der Themenblöcke, für die schriftlichen Befragungen – Mixed- Methods`- Ansatz in der Datenerhebung (quali-quanti) – Pretest: 12 Coachs; 9 Unternehmer bzw. Personalmanagern – schriftliche Befragung: Online Fragebögen Untersuchungsdesign und Erhebungsmethodik

Gang der Untersuchung Wahl der Stichproben Beide Teilerhebungen:  offene Grundgesamtheit  keine reine Zufallsauswahl möglich  Eingrenzung auf Teilpopulation Teilerhebung Anbieter:  Grundgesamtheit geschätzt 8000  N= 1090 ausgefüllte Datensätze Teilerhebung Nachfrager:  N= 243 ausgefüllte  N= 1090 ausgefüllte Datensätze

Gang der Untersuchung Fragebogendesign und Auswertungsmethodik -Zielgruppenspezifisch - Gliederung in 3 thematische Blöcke Fragebogen Anbieterseite: a.Fragen zur Person b.Fragen zur Arbeitsorganisation c.Fragen zur Arebeit als Coach Fragebogen Nachfragerseite: a.Fragen zur Person b.Fragen zum Unternehmen c.Fragen zum externen Coaching

Gang der Untersuchung Fragebogendesign und Auswertungsmethodik Zu a) soziodemographische Daten der Probanden Zu b) und c) geschlossene Fragen Alternativ- Auswahlfragen Multiple- Choice- Fragen mit Option Sonstige ohne neutrale Antwortmöglichkeit

Gang der Untersuchung Fragebogendesign und Auswertungsmethodik halboffene und offene Fragen numerisch codiert Regeln: 1.Umfang der Codierungen Gesamte Antwort auf eine Frage codiert 2.Doppelkodierungen Pro Fall einmalig codiert 3.Verteilte Codierungen Alle Antworten berücksichtigt 4.Behandlung von fehlenden Werten In Unterkategorie der einzelnen Fragen aufgenommen

Angebotsseite Wer bietet Coaching- Leistungen an?

Angebotsseite Wer bietet Coaching- Leistungen an?

Angebotsseite Wer bietet Coaching- Leistungen an?

Angebotsseite Wer bietet Coaching- Leistungen an?

Angebotsseite Wer bietet Coaching- Leistungen an?

Angebotsseite Was verdienen Coachs und wer sind ihre Kunden?

Angebotsseite Was verdienen Coachs und wer sind ihre Kunden?

Angebotsseite Was verdienen Coachs und wer sind ihre Kunden?

Angebotsseite Was verdienen Coachs und wer sind ihre Kunden?

Angebotsseite Was verdienen Coachs und wer sind ihre Kunden?

Angebotsseite Was verdienen Coachs und wer sind ihre Kunden?

Angebotsseite Was verdienen Coachs und wer sind ihre Kunden?

Angebotsseite Marketing- Strategien des Coachs

Angebotsseite Marketing- Strategien des Coachs

Angebotsseite Marketing- Strategien des Coachs

Angebotsseite Marketing- Strategien des Coachs

Angebotsseite Marketing- Strategien des Coachs

Angebotsseite Marketing- Strategien der Coachs

Wer fragt Coaching-Leistungen nach? Als Kunden von Coaching-Dienstleistungen werden die Verantwortlichen in den Unternehmern befragt Management Organisation der Coaching-Maßnahmen Coachingauswahl Erfahrungen mit Coaching als Personalentwicklungsmaßnahme sollen vorhanden sein

Wer fragt Coaching-Leistungen nach? Welche Personen sind für das Management und d.Organisation in den Unternehmen verantwortlich? 26% Geschäftsführer 18% Mitarbeiter aus der Personalentwicklung 18% HR-Manager, Personalleiter 16% Leitungspositionen auf Geschäftsbereichsebene 11% Funktionsbereichsebene; Marketing & Vertrieb 6 % Projektebene  36% Spezialisten aus d. Funktionsbereich Personal, Mehrzahl sind Personen mit Führungsverantwortung

Wer fragt Coaching-Leistungen nach? Tabelle…..

Wer fragt Coaching-Leistungen nach?

Wie wählen Unternehmen geeignete Coach aus?

Regelmäßiger Coaching-Bedarf  Aufbaus eines eigenen Coaching-Pool Gleiche Ergebnisse wie bei der Auswahl des Coachs 33% überzeugendes Auftreten beim Interview 15% mind. zehn Jahre Berufserfahrung Hoher Wert: Erfahrung und Seniorität 18% positive Rückmeldung 13% erfolgreiche Zusammenarbeit mit Projekten  Bereits erfolgreiche Zusammenarbeit, Aufnahme in einen Coaching-Pool leichter

Wie wählen Unternehmen geeignete Coach aus? Benchmarkings Coaching = neues, innovatives Instrument in der Personalentwicklung Vorgehensweise + Kriterien bei der Auswahl von Coach kaum Erfahrungen für Unternehmen Woran orientieren sich die Coaching-Verantwortlichen in den Unternehmen bei ihren Handlungen und Entscheidungen?  informeller Austausch („informelles Benchmarking“) 45% persönlichen Kontakt in der Branche 43% Vergleich mit Partnerunternehmen derselben Branche 14% Vergleich mit Wettbewerbern 34% Interaktion mit Geschäftspartnern 19% Austausch auf Tagungen 16% Rückgriff auf das eigene Coaching-Netzwerk

Management und Organisation von Coaching in Unternehmen

Aufbau von Coach Pools: 47% gaben an, bei der Rekrutierung von Coachs auf einen festen Coaching-Pool zurückzugreifen Professionalisierung der Coaching-Funktion weit fortgeschritten Angabe zur Größe der Coaching-Pools: 65% mit einem Umfang von bis zu zehn Coachs 14% elf bis 20 16% 21 bis 50 5% 51bis 250

Management und Organisation von Coaching in Unternehmen Qualitätsmanagement = zentrales Element im Managementsystem „Coaching“ 64% Zieldefinition und Aufklärung 50% Offenlegung des Coaching-Konzepts 34% Schriftliche Dokumentation des Coaching-Verlaufs 64% Bestimmung des Zielerreichungsgrades 54% Feedbackgespräche mit Coachee und Vorgesetzten

Management und Organisation von Coaching in Unternehmen 35% genaue Zieldefinition u.Auftragserklärung 15% Festlegung von Konzepten+Auswahlverfahren des Coachs 13% Abstimmung 46% Bestimmung Zielerreichungsgrades 35% führen Feedbackgespräche 13% schriftliche Evaluation

Management und Organisation von Coaching in Unternehmen

Perspektiven des Deutschen Coaching-Marktes Intern: + fachbezogenes Wissen, Vertrautheit + umfassende organisationale Veränderungen - Betriebsblindheit Extern: + Objektivität, Neutralität - Kosten

Perspektiven des Deutschen Coaching-Marktes Coaching = Vertrauensgut Zielsetzung des Coach, glaubwürdige Schlüsselinformationen über die eigenen Fähigkeiten zur Problemlösung des Kunden sowie das Einfühlungsvermögen dafür zu vermitteln

Perspektiven des Deutschen Coaching-Marktes Nachfragevolumen: 300 Mio.€ geschätzt 2008/09 steigender Wachstum Hohen Erfolg + Zufriedenheit Coaching in Großunternehmen Wachstumspotential im internationalen Vergleich Geringe Nachfragepotential im Bereich der Nachwuchsführungskräfte Coaching-Angebot für Fachkräfte

Perspektiven des Deutschen Coaching-Marktes Konsolidierung im Bereich der Ausbildungsgänge, Coaching Verbände und Zertifizierungsinstitutionen: Ähnlich gestellte Kriterien an Coacher Mehr als 300 Anbieter von Coaching-Ausbildungen Wenig Transparenz Konsolidierung bei den externen Coachs: Unabhängige und/ oder vernetzte Einzelanbieter Vernetzung der Einzelanbieter

Perspektiven des Deutschen Coaching-Marktes Wird Coaching seinen „Siegeszug“ fortsetzen? Im Sinne einer `Performance for Excellence` können durch Coaching: Unausgeschöpfte Potenziale identifizieren + fördern Notwendige Fähigkeiten vermitteln Berufliche oder mit dem Beruf in Verbindung stehende private Entwicklungsblockaden überwinden Hilfestellung bei der Umsetzung eines individuellen `Work-Life-Balance` geben