Dynamische Modelle der Segregation Isabelle Jost, Livia Caluori, Andrin Siegenthaler, Fränzi Stegmann Seminar Stadtsoziologie FS 12.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Mikro-Makro-Modell von Friedrichs und die Bewertung der Segregation
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Raumwirtschaftslehre
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
Altruismus und prosoziales Verhalten
Eigenschaftstheorien der Motivation Christina Walther.
Sozialraumanalyse.
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
Wohnstandortentscheidungen
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn 24. Okt. Dekomposition der Handlungseinheit (Motiv & Sinn der Handlung)
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Do. 19. Nov.: I.: Objektivität der Sozialwissenschaften
Do. 26. Nov.: II. Zur „Objektivität“ der „sozialen Tatsachen“
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Was ist ein Modell ? Repräsentiert Zugang: Mathematik Zugang: Empirie
Abweichung und Kontrolle
Capability Approach – was ist das?
Wirtschaftswissenschaften
Soziales Handeln Ausgangspunkt: Der Mensch im Spannungsfeld sozialer Gebilde: Soziale Rollen, Soziale Normen „Wie ist es möglich, dass individuelle Akteure.
Rebound-Effekte und Psychologische Handlungsmodelle
Reboundeffekte aus psychologischer Sicht: Theoretische Einbettung
Stadtentwicklung Uwe Hebbelmann, Stefan Riffert
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Sonne, Mond und Erde – Wo kein Licht ist, da ist Schatten
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer 3. TOP-Seminar für Abteilungsleiter Moderne Staatsführung – Good Governance 31.1./
Iris Haas Marion Ibetsberger
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
Universität Innsbruck Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik
GK/LK Sozialwissenschaften
Tiefenpsychologische Psychotherapie ist Arbeit an unbewussten emotionalen Strukturen Fallbeispiel: gezeigt wird, wie sich die Fixierung an einen spezifischen.
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Habermas 3-Welten Theorie
Advocacy Coalitions Carina Greil und Alena Lauchs.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
GK/LK Sozialwissenschaften
Möglichkeiten der Visualisierung
Agenten und Multi-Agenten-System
als soziologische Kategorie
Gegenstandsbenennung – Dimensionale Analyse & Begriffsbildung
Seminar: Software-Architektur Einführender Vortrag
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Einführungsveranstaltung zum Seminar:
Gesellschaftsdefinition
Bengin 1 © 2004 bengin.com Welten und Mensch bengin Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen welten_und_mensch010 bengin Expanding classic mindset New 2015.
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (4) Klassische Policy-Modelle VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 4. Stunde am 17. April 2008: Klassische.
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Theorien der Organisationsentwicklung
Kognitive Methoden  Als eine Auseinandersetzung mit der behavioristischen Lerntheorie Skinners  entsteht in den späten 60-er Jahren eine Verbindung.
Übersichtsschaubilder
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Makro-quantitativ soziologische Forschung Referat von Daryl Snell.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Das EASTON-Schema Prof. Dr. Alexander Thumfart Politische Theorie
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Dynamische Modelle der Segregation Isabelle Jost, Livia Caluori, Andrin Siegenthaler, Fränzi Stegmann Seminar Stadtsoziologie FS 12

Übersicht Grundmodell der soziologischen Erklärung Modell von Schelling Test von Schellings Modell Diskussion 2

Grundmodell der soziologischen Erklärung 3

Aufbau 1.Die Grundstruktur soziologischer Erklärungen 2.Das Grundmodell 3.«Bottom-up» Modelle sozialer Dynamiken und agentenbasierte Computermodellierung 4.ABCM (Agentenbasiertes Computermodell) 5.Beispiel: Neighborhood Choice and Neighborhood Change 4

Die Grundstruktur soziologischer Erklärungen Was verbindet Vogelschwärme, Modewellen, Krawalle und ethnisch segregierte Wohnviertel? Sozialwissenschaften Mikro-Ebene: – Objekte = Handlungsfähige Subjekte – Soziologische Erklärungen haben immer eine interpretative Dimension – Soziologische Erklärungsmodelle müssen also immer von den subjektiven Erwartungen und Bewertungen der Akteure ausgehen. – Konstitution erster Ordnung (Schütz) – deutendes Verstehen (Weber) Sozialwissenschaften Makro-Ebene – Konstitutionen zweiter Ordnung (Schütz) – Erklären (Weber) – Modelle zweiter Ordnung beinhalten Modelle der ersten Ordnung. 5

«Auch höchst subjektives Wissen und ganz und gar ‘irrationale’ Motive können objektiv und mit Mitteln der Logik dargestellt und erklärt werden.» Esser, 1993: 84. « Auf diesen Überlegungen über das Verhältnis der interpretativen Dimension und der objektiven Modellierbarkeit sozialer Vorgänge beruht folgende Konzeption des Grundmodells einer soziologischen Erklärung.» Esser, 1993: 84. 6

Das Grundmodell 1. Schritt: Die Logik der Situation – Typisierende Beschreibung von Situationen mittels Brückenhypothesen; soziale Situation bei Weber. 2. Schritt: Die Logik der Selektion – Die Erklärung der Selektion von Handlungen durch die Akteure über allgemeine Handlungstheorien; Akteur und soziales Handeln bei Weber. 3. Schritt: Die Logik der Aggregation – Die Aggregation der individuellen Handlungen zu den kollektiven Explanandums über Transformationsregeln; Wirkung des sozialen Handelns bei Weber. 7

Soziale Situation Kollektives Explanandum Akteur Makro-Mikro-Makro-Erklärung; verstehend-erklärende Soziologie nach Max Weber. 8

« Bottom-up» Modelle sozialer Dynamiken und agentenbasierte Computermodellierung «Top-down» und «bottom-up» Modelle – ‘Alt’: Soziale Strukturen = Folge eines Systems von Institutionen und Normen, die «top-down» das Verhalten von Individuen steuern. – ‘Neu’: Soziale Strukruren = Entstehen «bottom-up» über das Handeln der einzelnen Individuen. Computermodellierung: – Junger Ansatz – Theoretische Modellierung, wie komplexe Makrodynamiken durch Interaktionen autonomer, aber interdependenter individueller Akteure (Agenten) «bottom-up» entstehen. – Was verbindet Vogelschwärme, Modewellen, Krawalle und ethnisch segregierte Wohnviertel? = Selbstorganisation! 9

ABCM (Agentenbasiertes Computermodell) – Zwei Gruppen in einer zellularen Welt. – Zusammenwirken von autonomer Agenten. – Entstehung von Makrophänomenen aus einfachen individuellen Verhaltensregeln. – Spezifikation der individuellen Entscheidungsregeln Agenten verfolgen das Ziel, sich im sozialen Raum möglichst nahe bei anderen Agenten zu befinden, die sie positiv bewerten und möglichst weit entfernt von jenen zu sein, die negativ bewertet werden. Sie reagieren auf die jeweils aktuelle Situation ihrer Umgebung. Sakoda: Segregation und Mutual Suspicion – Kontraintuitive Makroimplikationen einfacher Mikromechanismen 10

11

Was können Soziologen aus den Modellen des selbstorganisierten Verhaltens lernen? – Erstens zeigen ABCModelle, wie einfache Regeln, lokaler Interaktionen, komplexe Populationsdynamiken generieren können. – Zweitens machen die Modelle deutlich, dass «soziale Fakten» auf der Populationsebene entstehen können, ohne, dass sie schon durch Eigenschaften der Individuen a priori festliegen. – Drittens bieten sich ABCModelle als virtuelles Laboratorium an. Individualistische Modellbildung – und damit auch ABCM – mit dem Ziel zu betreiben, beobachtbare Beziehungen zwischen deutlich umschriebenen Makropähnomenen zu erklären oder vorherzusagen. (vgl. Coleman 1990) o Nicht formalisierte, inhaltliche soziologische Theorien sind für formale Modellbauer ein nützlicher Ausgangspunkt. 12

Modell von Thomas C. Schelling 13

Analyse von interaktiven Dynamiken Analyse von interaktiven Dynamiken von diskriminierenden individuellen Entscheiden  Diskriminierend = auf Grund von bewussten oder unbewussten Wahrnehmung von äusserlichen Merkmalen Mechanismen die unorganisiertes individuelles Verhalten in kollektive Ergebnisse verwandeln  Organisierte Aktionen und ökonomische bedingte Segregation nicht beachtet 14

Spatial Proximity Model Grundannahmen: – Personen lassen sich in zwei Gruppen einteilen und haben Präferenzen bzgl. ihrer Nachbarn – Alle Personen derselben Gruppe haben die gleichen Präferenzen – Nachbarschaft in Bezug auf eigene Position definiert – Wenn Person unzufrieden, dann bewegt sie sich – Bewegungen der anderen werden nicht antizipiert 15

Spatial Proximity Model Unzufrieden zufrieden 16

Spatial Proximity Model 17

Spatial Proximity Model Generelle Aussagen: – Wenn Nachfrage höher, dann Segregation auch höher – Wenn Nachfrage ungleich verteilt, dann etwas höhere Segregation und Dichte deutlich höher – Wenn Minderheit vorhanden, dann weist diese eine höhere Segregation und eine höhere Dichte auf – Kombination von Minderheit und höhere Nachfrage führt zu starker Segregation und hoher Dichte 18

Spatial Proximity Model 19

Bounded-Neighbourhood Model Grundannahmen: – Nachbarschaft durch Definition festgelegt, klare Grenzen unabhängig von Individuum – Alle Personen sind besorgt um die «color-ratio» – Jede Person hat ihre eigene Toleranzgrenze 20

Bounded-Neighbourhood Model Weitere Annahmen: – Präferenzen haben die gleiche Richtung – Keine ökonomischen Unterschiede innerhalb einer Gruppe – Keine «nächsten Nachbarn» – Perfekte Information – Absichten der anderen unbekannt, keine Antizipation 21

Bounded-Neighbourhood Model Statische Viabilität 22

Bounded-Neighbourhood Model 23

Bounded-Neighbourhood Model 24

Test des Segregations-Models nach Schelling 25

W., Clark (1991): Residential Preferences and Neighborhoud Racial Segregation: A Test of the Schelling Segregation Model. In: Demography 28, Nr. 1, S

Methode Telefon Befragungen in: Omaha, Kansas City, Milwaukee, Cincinnati und Los Angeles Samplegrössen und Antwortraten: Omaha (600) = 67%, Kansas City (924) = 77%, Milwaukee (2145) = 77.3%, Cincinnati (1050) = 82%, Los Angeles (2644) = 71.2% 27

Methode CATI Frage: „Now suppose you have been looking for a house or appartment and have found a nice place you can afford. It could be located in neighborhoods with different racial groups.What mixture of people would you prefer? Would you prefer a neighborhood that is … (combinations of 100% white, 90% white and 10% black, and so on through 100% black were to respondents).“ 28

Resultate Schwarze bevorzugen eine 50/50 Nachbarschaft Weisse bevorzugen eine 80/20 Nachbarschaft 29

30

31

32

Fazit Unterstützung der funktionalen Verteilung nach Schelling 1971 empirische Parabeln sind aber weniger regelmässig als die von Schelling postulierten  Clark: Integration ist bis zu einem gewissen Grad sinnvoll, allerdings ist es unrealistisch sehr hohe Integrationsziffern zu erwarten 33

Fragen?? 34

Diskussion 35

1.Welche individuellen Faktoren beeinflussen nun die individuelle Wohnstandortwahl und beeinflussen somit die räumliche Segregation? 2.Was haltet ihr von den unterschiedlichen theoretischen Forschungsmethoden (induktiv vs. deduktiv)? Mikro zu Makro oder Makro zu Mikro? 3.Welche theoretischen Modelle könnten, durch eine Erweiterung mit den ABCModellen, noch gehaltvoller oder noch analysiert werden? 4.Kennen Sie Beispiele zu einem Wandel in der räumlichen Segregation im Raum Zürich? 36

Bsp.: Entwicklung von Völkern Agenten: unterschiedliche Gewaltbereitschaft Einzelne Entscheidungen führen zu Konflikten Phänomene der Gesellschaft sichtbar machen Vorteil: Auswirkungen minimaler Veränderungen werden sichtbar  Welche Faktoren können für einen Wandel in der realen Welt entscheidend sein?  Bsp. Kriminalitätsrate 37

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! 38