Ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben! Zur Normalität der Diversität Kenan Güngör, Dipl. Soz. wiss. [difference:] Büro für Gesellschafts- und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

Kulturelle Heterogenität
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Schulen: Hort der Devianz oder Integrationsinstanz? Das schulische Halbchaos als Basis der Gemeinschaft Referat Prof. Dr. Allan Guggenb ü hl Schulen als.
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Ab heute ist morgen!.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
„Ethik und Religionen“ in der Primarschule - Elterninformation
Fachreihe Bildung, Migration und Vielfalt Wiener Neustadt, Bildungsbeteiligung & Bildungsübergänge August Gächter Zentrum für Soziale Innovation.
Zusammenhang zwischen Lebensqualität und Schulqualität
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
religionsunterrichtliche
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
DAZNET Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kompetenz in Niedersachsen Landesweites Projekt des Niedersächsischen.
Vorlesung Sprache, Migration und Bildung Sommersemester 2010 Prof. Dr. İnci Dirim Begriffliche Klärungen und Entwicklung des pädagogischen Diskurses im.
Das Bildungssystem Deutschlands. Das österreichische Bildungssystem.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
FC Sportfreunde Münklingen Abt. Fußball Leitlinie für unser Vereinsleben.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
Und wenn ihr euch das Staunen erhalten könntet über die täglichen Wunder eures Lebens, so wäre euer Schmerz nicht weniger erstaunlich als die Freude.
1. 2 Liebe contra Angst 3 Furcht ist nicht in der Liebe, sondern die vollkommene Liebe treibt die Furcht aus, denn die Furcht hat Pein. (1. Joh. 4,18)
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Der Subjektorientierte Bildungsansatz der Jugendarbeit Neue Anregungen für Globales Lernen in der Freizeit.
Inklusion und Teilhabe in migrationsgeprägten Gesellschaften Kenan Güngör, Dipl. Soz.
1 Vortrag I „Kitas als professionelle Organisationen – aus Perspektive der Forschung, Ausbildung und Lehre“ Prof. Dr. Stefan Brée/HAWK Hildesheim / Prof.
Mediator  Sozialerzieher  Jungen-Mentor  Erlebnispädagoge  Sozialkompetenz-Trainer Johannes Schmidtner Erziehung frisst Beziehung Balance Struktur.
Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
1 März 2016 Plus LGV-Seite !. China: Gehet hin in alle Welt In manchen Provinzen versucht die Regierung, vermehrt Kontrolle über die christlichen Gemeinden.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Worum es im Modul „Kinder – Klasse – Klima“ geht.
Mitgliedschaft Warum? Warum soll ich Mitglied werden? Genügt es nicht, zur weltweiten Gemeinde Jesu zu gehören?
„Arbeitslosigkeit unterschiedlich betrachtet“ Andrea Stadlmann Studium Erziehungswissenschaften Projektmitarbeiterin in einem Beschäftigungsprojekt Aufgabe:
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
MUSIK? – MUSIK! „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“ (Friedrich Nietzsche) „Musik ist angenehm zu hören, doch ewig braucht sie nicht zu währen“ (Wilhelm.
WAS IST LIONS-QUEST? 01. PERSÖNLICHKEITSBILDUNG WERTE LÖSUNGSKOMPETENZ VERSTÄNDNIS UND ENGAGEMENT SOZIALES ENGAGEMENT DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
Beitrag von Susanne Binder 16. September 2016 Tagung
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Was die Schoolgames® leisten können
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Titellayout Untertitel Sponsorenmappe.
TA 101 Kurs mit dem Kollegium Heimenschwand
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Die indigene Bevölkerung stärken
DSD – Schriftliche Kommunikation
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Inklusion – Eine Schule für alle?
? Warum eigentlich Reli ???.
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben! Zur Normalität der Diversität Kenan Güngör, Dipl. Soz. wiss. [difference:] Büro für Gesellschafts- und Organisationsentwicklung

Bevor wir von der Jugend sprechen... Jugendliche suchen sich nicht die Welt aus, in die sie hinein geboren werden! Sie versuchen sich in der Welt, die von den Erwachsenen geschaffen wurde zurechtfinden.

Eckdaten Österreich  1,427 Millionen Zugewanderte (17,3%)  1,075 erste Migranten-Generation  ca. 60% Zugewanderten leben in Städten (mehr als Einw.)  ca. 40% in Gemeinden (weniger als )

Vielfalt als Normalität und Herausforderung in zuwanderungsgeprägten Gesellschaften  Zunehmende Pluralisierung der Gesellschaft in sozialer, kultureller, sprachlicher und religiöser Hinsicht!  Anforderung an Institutionen ihre Strukturen, Dienstleistungen und Produkte an die diversifizierten Bedürfnisse und Lebenslagen der Menschen anzupassen!  Schulen sind im unterschied. Maße ethno-kulturell divers (10%- 90%)!  Aufgrund der Geburtenentwicklung sind Schulen sehr früh und intensiv mit der Multikulturalität konfrontiert!  Unterschiedliche Grade an Bewusstheit, Sensibilität und Professionalität der Schulen und LehrerInnen!  Sind aber größtenteils nicht hinreichend auf die zunehmende Pluralisierung vorbereitet!

Phasen des Umgangs mit Vielfalt Ab- und ausgrenzende Stadien 1. Leugnen 2. Verteidigen (Vorrechte, Etablierte- Außenseiter) 3. Herunterspielen Einbinde Stadien 4. Akzeptieren (Normatives Respektieren von Heterogenität) 5. Anpassen (Strategie Sonderschiene) 6. Integrieren (Mainstreaming) Quelle: Bennett 1993/adaptiert Güngör

Gleiche Behandlung = Faire Behandlung? Im Sinne einer fairen Prüfung bekommt jeder die gleiche Aufgabe: Klettern Sie auf den Baum !

Ethische Weiterentwicklung  Der Ansatz der Gleichbehandlung führt bei ungleichen Voraussetzungen zu unfairen Folgen!  Deshalb: den Gleichbehandlungsgrundsatz von den Voraussetzungen und Folgen her mit bedenken!  Ethisches Paradigma: Von den Gleichbehandlung zur gleichwertigen Behandlung!

Wie ist mit der zunehmenden Diversität in den Schulen umzugehen? Individueller Zugang! Beziehungs- kompetenz! Sozio- kulturelles Kontextwissen!

 Jeder ist anders, anders!  SchülerInnen sind  in sehr verschiedene Lebenszusammenhänge eingebunden  und das in unterschiedlicher Weise.  Kulturalisierungen konstruieren, bestärken und schreiben Differenzen fest und können dadurch dadurch trennende, ausgrenzende Semantiken verstärken!  Die Anderen auf ihr Anderssein festgelegt; gleichzeitig wird das Eigene ebenso wie das Andere als in sich homogen konstruiert.  Reduktion auf eine Identität, Verneinung hybriden Patchworkidentitäten Individueller Zugang!

Paradoxe Anforderungen der Multikulturalität?  Vergiss, dass ich Schwarz bin!  Vergiss nicht, Schwarz bin!  Vergiss, dass ich Muslim bin!  Vergiss nicht, dass ich Muslim bin!  Vergiss, dass ich Frau bin!  Vergiss nicht, dass ich Frau bin! Individueller Zugang Sozio-kultureller Kontext Individueller Zugang Sozio-kultureller Kontext Individueller Zugang Sozio-kultureller Kontext Es gibt Unterschiede, die Unterschiede machen! Mehrfachbenachteiligungen: Gender, Schicht, Millieu, Ethnie, Religion, Aussehen etc.

Beziehungskompetenz!  Es gibt wenige Berufe, wo so viel Moral, Großmut, Engagement und Begeisterung gebaucht wird!  Beziehungen sind wichtiger als Inhalte, Schüler lernen nur, wenn sie den LehrerInnen mögen! Beziehung ist nicht alles, aber ohne Beziehung ist alles nichts!  Gespür, soziale Kompetenz: Lob, Gespräch, Respekt, Humor!  Problem des Auseinanderdriften der Lebenswelten und Sozialisationserfahrungen zwischen LehrerInnen und Schülern  Von der Homogenisierung zur Heterogenisierung der Lehrerschaft  Lebensweltnahe Vorbilder  Sprachliche und lebensweltnahe Brückenfunktion zu Eltern  Mulitperspektivität in der Lehrerschaft auf Fragen, Irritationen  Jedoch keine identitäres Expertentum

Zur Reproduktion der Selbstähnlichkeit von Systemen und Institutionen Homogenitätsideal, Mittelschichtsorientierung  Orientierung und Festhalten an imaginären „Standardschülern“ trotz gesellschaftlicher Pluralisierung  Unterschied vom Schauen und Sehen!  Durch explizite und implizite Normalitätserwartung wird Pluralität weniger als Selbstverständlichkeit verstanden, sondern als Abweichung bzw. die Störung des „normalen“ Unterrichts  Ignoranz, De-Thematisierung, negative Bewertung von Unterschieden  Defizitäre Identitätskonstruktionen, Nicht-Zugehörigkeit als Identität

Sozio-kulturelles Kontextwissen und Multiperspektivität  Jenseits de-thematisierender bzw. kulturalisierender Zuschreibungen!  Multifaktorielle und mehrdimensionale Wirkungszusammenhänge zwischen sozialen u, kulturellen Faktoren in der sich SchülerInnen individuell bewegen  Interessierte, reflexive Haltung, die um die hybriden, sozialen und kulturellen Lebenswelten der Schülerinnen weiß, ohne diese festzuschreiben.  Dies beninhaltet auch die hinterfragende Beobachtung und Veränderung eigener Deutungs-, Erklärungs- u. Behandlungsmuster.

Migranten-Milieus Soziale Lage und Grundorientierungen Qualitative Untersuchung von Sinus Sociovision 2007

(Un-)Verhältnis von Herkunftskultur und Milieu Ethnische Zugehörigkeit, Religion und Migrations- hintergrund sind wichtige Faktoren der Lebenswelt! Aber... Man kann nicht von der Herkunftskultur auf das Milieu und vom Milieu auf die Herkunftskultur schließen!  Gleiche Herkunftskultur in verschiedenen Migranten-Milieus!  Im gleichen Milieu finden sich verschiedene Herkunftskulturen!

Bildungsbeteiligung der Jährigen nach Geburtsstaat der Eltern, Durchschnitt wahrer Wert mit 95% Wahrscheinlichkeit im farbigen Bereich

Anteil mit höchstens 9 Schulstufen Elterngeneration und Jugendgeneration EG: Jahre, JG: Jahre, Durchschnitt AT und EU15/EFTA EU neu KroatienBosnienSerbienTürkeiSonst Bei der Bildung über Pflichtschule hinaus steht die Jugend aus eingewanderten Familien auf halbem Weg zwischen Elterngeneration und Gleichaltrigen

Je mehr Umstände berücksichtigt werden, desto ähnlicher ist die Bildungsbeteiligung der Jährigen nach dem Geburtsstaat der Eltern Jährige, Eltern eingewandert oder nicht, haben unter gleichen Umständen fast die gleiche Wahrscheinlichkeit, in Bildung oder Ausbildung zu sein

Elterneinbindung fördert soziale Ungleichheit!  Die zunehmende Einbindung der Eltern in den schulischen Bildungsauftrag verschärft sozialen Vererbung der Bildungschancen und somit Ungleichheit!  Nicht die Potenziale der Kinder sondern das Bildungskapital der Eltern schlägt durch!  Hausaufgaben wirken immer mehr als sozialer Selektionsmechanismus!

Zum Wechselverhältnis von Normalität und Diversität  Jede/r ist anders, anders!? Ja, aber...  Doch wir sind ähnlicher und unterschiedlicher als wir glauben!  Kein „Entweder-Oder“, denn die Normalität ist die Vorrausetzung der Diversität!  Die Normalität eines jeden ist immer schon eine Abweichung! (Semir Insaif)