Biochemie der Ernährung Kohlenhydrate Lipide Proteine.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zelle Zytologie Anatomie I Mag. Thomas Rotter
Advertisements

Die chemische Verdauung in den Abschnitten des Verdauungskanals
Der Kohlenhydratabbau
Biogasanlagen.
Verwendung im Alltag.
Adrian Fischer Biologie - Hormone Hormone.
Biochemisches Seminar für Lehramtskandidaten Nina Morsch
Dendritische Zellen, MHC-Moleküle und Antigenpräsentation
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Aminosäure, Peptide und Proteine
Verdauung Wir betrachten eine Nahrungszusammenstellung welche Kohlenhydrate (Stärke, Zucker), Eiweiß, Fett, Ballaststoffe, Wasser und auch Alkohol enthält.
Energiefreisetzung in Lebewesen durch Atmung und Gärung
Zur Erinnerung…. -Die Kohlenstoffgerüste der 20 proteinogenen Aminosäuren werden in nur 7 simple Stoffwechselprodukte überführt: Pyruvat, Acetyl-CoA, Acetacetyl-CoA,
Zur Erinnerung... -Durch die Gluconeogenese wird aus kleinen Molekülen die nicht zu den Kohlenhydraten gehören (Glycerin, Aminosäuren, Lactat) Glucose.
Zur Erinnerung…... -Die Phosphorylase ist das Schlüsselenzym beim Abbau des Glycogens. -Die Phosphorylase ist in der Leber und im Muskel in zwei Isoenzym-Formen.
Es ist soweit: Die Vorlesung Online!
Biologisch wichtige organische Verbindungen
VERDAUUNG IM DÜNNDARM.
50:50 POLL PHONE-A-FRIEND 30 Wer wird Millionär?
Lipide: bedeutet „Fett“ auf Altgriechisch
Funktionen von Molekülen
Transport durch Membranen
Stoffwechsel.
Ernährung Grundlagen.
HUNGER UND SÄTTIGUNG EINE BIOCHEMISCHE BETRACHTUNGS-WEISE
Die Verdauung la digestión.
LIPID - VERDAUUNG UND -TRANSPORT IM BLUT
Enzymatische Katalyse am Beispiel der Serinprotease Chymotrypsin
Der Kohlenhydratabbau
Die biologische Membran Zellorganellen der exo- und endocytotischen Wege Orsolya Kántor Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Semmelweis.
Die Verdauungsorgane des Menschen
Galtürer Praxis-Seminar Dezember 2006, Galtür
Verdauung Mensch.
Enzyme Die Essenze des Lebens.
4. Stoff- und Energiehaushalt
Biologische Schnittstellen im Chemieunterricht
Wasser.
2.1 Von Molekülen zum Stoffwechsel
1.4 Membrantransport.
1.3 Membranstruktur.
Zentrales Dogma der Molekularbiologie:
Ordne die folgenden Begriffe nach der Größe! Beginne mit dem Kleinsten! Moleküle Zellmembrandicke Bakterien Viren Zellen Zellorganellen.
Verdauungssystem Barbara Ressl 05/2011.
Nach der Verdauung gelangen Kohlenhydrate (Glucose) ins Blut. Der Blutzuckerspiegel steigt an, überschüssige Kohlenhydrate werden in der Muskulatur.
Was sind Gene und was kann uns eine Genanalyse sagen?
Teil 9: SPORT ABNEHMEN IST EIN VORLÄUFIGES ZIEL Teil 9/1.
GFS von Lucas und Dennis
Stoffwechsel. Wasser – der Baustein des Lebens Der Mensch besteht zu mehr als 70% aus Wasser. Das Gehirn des Menschen besteht zu mehr als 90% aus Wasser.
Was sind Fettsäuren? Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind Stoffe, die an der Aktivität unseres Organismus beteiligt sind.
Welche Aussagen zur Biomembran treffen zu?
Proteine Proteine sind die eigentlichen "Arbeitstiere" der Zelle. Beispiele: Enzyme, Strukturproteine, Regulatoren der Genexpression Proteine bestehen.
DR. MED. MICHAELA GRUBER Global Expansion Team. 10 GLOBALE ERNÄHRUNGS- PHILOSOPHIE 12.
Fettersatzstoffe Abgrenzung der Substanzen
Projekt : Gesundes Leben Thema der Präsentation : Wasser – eine Lebenskraft.
Was passiert im… Dünndarm Mund Speiseröhre Magen Dickdarm Leber
Verdauung.
Energiebereitstellung im Muskel
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Aufnahme mit der Nahrung Proteinverdauung im Magen pH-Optimum 1,5 – 3
C gebunden in organischer Substanz
Membrantransporte 113.
Der Energielieferant Nr. 1
Kerstin Altenberger & Luisa Maier
L AC2 A. Soi.
Verdauungssysteme der Haustiere
Verdauungssystem Teil II.
Alles was der Körper braucht
Aminosäureanalytik in Peptiden und Proteinen
Ca-Mg Komplex Präsentation — ist eine vorbereitete Darstellung mit einem vorher bestimmten Ziel. Das Ziel dieser Präsentation — Eine Entscheidung der Zuhörer.
Spaltung durch Einwirkung von Wasser
 Präsentation transkript:

Biochemie der Ernährung Kohlenhydrate Lipide Proteine

Begriffe Physikalischer vs. Physiologischer Brennwert Hauptresorptionsort für Nährstoffauf- nahme und –spaltung Verdauung = enzymatische Hydrolyse

Begriffe Oberflächenvergrößerung durch Kerckringfalten (Dünndarmzotten mit Bürstensaum)  600fache Resorptionsfläche

Nährstoffabbau Kohlenhydrate Lipide Proteine

Glukose-Transporter Dünndarm in Enterozyt –SGLT 1 (Niere) & SGLT 2 (Dünndarm) –Natriumabhängig und sekundäraktiv Blut  Zelle (u.u.) –GLUT1 (Erythrozyten, Gehirn  ubiquitär), GLUT2 (Leber, Pankreas, Niere), GLUT4 (Muskeln  insulinabhängig; durch Sport aktivierbar), GLUT5 (Fructose  passiv) –Erleichterte Diffusion (Konzentrationsgradient) –Osmotisches GGW in Zelle

Fett- & KH-Stoffwechsel Glycerin wird durch Glycerinkinase zu alpha-Glycerophosphat und dieses durch Glycerolphosphat- Dehydrogenase zu Dihydroxyacetonphosphat dieses wandert in die Glykolyse (KH- Abbau) oder in die Gluconeogenese (KH- Aufbau)

Lipidtransport Pankreaslipase spaltet TAGs  dafür: emulgierte Lipide; Aktivierung über Co-Lipase (aktiviert von Trypsin) und CA-Ionen Keine vollständige Zerlegung der TAGs  gemischte Mizelle (2FS, 2-Monoacylglycerin, Gallensäuren u. andere lipophile Stoffe z.B. Cholesterin) Spaltung durch Phospholipase A2 u Cholesterinesterase Mizelle  Zerfall u. Aufnahme in Mukosazelle: passive Diffusion bzw. carrier-vermittelt (FS)

Lipidtransport Im Enterozyten: Bildung von TAGs & Cholesterinestern (kurze FS & Glycerinmoleküle direkt ins Blut) Transport aus dem Darm  Chylomikrone (Lymphsystem  Umgehung der Leber, wo sie sonst direkt abgebaut werden würden), Lipoproteine (Blut) Blut  Zelle: erleichterte Diffusion, FATP 1-6 (Transportprotein), CD36 Rezeptor (Geschmackssinn für Fett  Verdauungssäfte)

Lipidtransport Chylomikrone = enthält alle fettlöslichen Substanzen (TvAGs, Cholesterin/-ester, Phospholipide, Vit, Fremdstoffe) + ApoB48 (enthält Info des Zielorts)

Proteinverdauung Trypsin als wichtigstes Enzym  aktiviert proteolytische Enzyme Endopeptidasen (Trypsin, Chymotrypsin) Exopeptidasen (N-terminal & C-terminal) Sekundär aktive Aufnahme: Protonencotransport H+ (Peptide), Carrierproteine + Na-Symport (AS) AS ins Blut über Uniporttransporter

Magensäure ca. pH2-3 (vgl. Zellen: pH7) Salzsäure  Denaturierung der Proteine (AS nehmen Protonen auf – stoßen sich ab – Entwirrung) Pepsin/Pepsinogen  erste Spaltungen an Proteinen (nur noch Polypeptide in Darm) Extrinsischer & intrinsischer Faktor (B12)

Na-K-ATPase

Wiki Beispiele Neue Begriffe!