Entwicklungskonzept Gemeinde Sanitz 1 05.04.2016.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Advertisements

„BARRIEREFREIES RATHAUS“ - Präsentation Vorplanung © 2016 Haas + Haas ARCHITEKTEN INGENIEURE Hauptstraße Eibelstadt Tel /
Auslandspräsentation: MAILAND. Einrichtung ● Träger: Schulvorstand der DSM ● Leiterin: C. Knüpper ● Vernetzung mit: Grundschule, Schule, Beratungsstellen.
Einführung KlinikRente. Einführung KlinikRente - Direktion betriebliche Altersversorgung - Marion Vintz  Historie des Versorgungswerks KlinikRente.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
Wohnbedarfserhebung 2013 Haushaltsbefragung im Bundesland Salzburg Mag. Ernestine Depner-Berger Dipl.-VW. Andreas Greß 3. März 2014 IGF-Institut für Grundlagenforschung.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015 Gemeinde Tiefenbach am Dienstag, 24. November in Tiefenbach 1.
1. Teil Entwicklungsstand Seehafen.
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben Erhaltung der Eigenständigkeit der Gemeinde und der Leistungsfähigkeit der Verwaltung, d.h. auch Zusammenarbeit.
Zuschuss für den Neubau des Tierheims in Großerlach Pflichten des Kreises Hintergrund Gründe für die Zustimmung Beschlussvorschlag.
Lohnoptimierung durch „KlinikRente AVL“ Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze Information für die Geschäftsleitung.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
Feuerwehrorganisationsverordnung (FwOrgVO) Ziel: Zusammenführen von drei Verordnungen 1. Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
1  25 Jahre TVBB - 4. Februar 1991 bis 13. März 2016 – Was ist erreicht worden? 1991 Dr. Rewicki Magazin TVBB Tennis2016 – was ist erreicht? Herstellung.
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
Von der Bedarfszuweisung zur Schlüsselzuweisung Die neue Finanzbeziehung zwischen Bistum und Kirchengemeinden.
Jugendhilfe wirkt nur als Ganzes gut
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim Kindertagesstättenbedarfsplanung Stabsstelle Jugendhilfe- und Sozialplanung.
Verwaltungsentwurf Haushalt 2011 Einbringung durch Bürgermeister Wolfgang Walther am
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Stadtdekanatsrat 9. Februar 2015 TOP 5 Haushaltsplan des Stadtdekanats 2015.
Informationen für den Elternabend In grauer Schrift sind Hinweise zur schulspezifischen Bearbeitung dieser Präsentation auf den Folien! Ergänzen Sie hier.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Dialog zwischen Handwerk und Politik Was haben die Fraktionen des Landtags zur Lösung diverser Probleme des Handwerks in der abgelaufenen Legislaturperiode.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Altersgerechtes Wohnen – Wie gestaltet das sich in Sachsen? Moderne Ansprüche und differenzierte Entwicklung MdL Enrico Stange, Fraktion DIE.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Konjunkturpaket II Realisierung im Landkreis Nordwestmecklenburg.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Außerordentlicher Landessportverbandstag am „Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen – ein Gewinn für das Land“
DRK-Zentrum St. Barbara Neubau eines Altenpflegeheims
1. Teil Entwicklungsstand
Entwicklungskonzept Gemeinde Sanitz
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Quartiersentwicklung im Rahmen des demografischen Wandels
Agentur zum Aufbau von Wohnberatung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Entwicklung der Gemeinde Sanitz
von Sabine Kronfoth und Adrian Maerevoet
1. Teil Entwicklungsstand
Wohnungsbaukolloquium – Perspektiven für Marl
3. Teil öffentliche und private Investitionen (gewünscht, bzw. geplant in ungeordneter Reihenfolge)
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
2. Teil Grundsätzliche Aufgaben
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Ausschuss für Familie, Schule und Sport der Stadt Tecklenburg am
Haushalt 2019 – Entwurf – Haushaltsrede von Kämmerer Dirk Meussen am zur Einbringung des Etats und des Stellenplans.
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Erstes HandelsForum Rheingau
Vereinsausrichtung Führung/Organisation
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
 Präsentation transkript:

Entwicklungskonzept Gemeinde Sanitz

rechtliche und finanzielle Basis Art. 28 Grundgesetz, Bundesgesetze Landesverfassung M-V Kommunalverfassung M-V kommunales Haushaltsrecht M-V Landesgesetze, Verordnungen Raumentwicklungsprogramm Region Rostock Flächennutzungsplan Gemeinde Sanitz Bebauungspläne der Gemeinde Sanitz Schulentwicklungsplanung des Landkreises Rostock Haushaltspläne und Finanzpläne des Landes und der Gemeinde Sanitz

1. Teil Entwicklungsstand

4

5 Seehafen

8200 ha 17 Orte 5733 Einwohner 329 Gewerbeanmeldungen 48 Freiberufler 53 Vereine und Interessenverbände

Wohnort Bundeswehrstandort Handels- und Gewerbestandort Schulstandort Forschungsstandort mit bedarfsgerechter Infrastruktur

Top Infrastruktur Autobahn A 20, Bundesstraße 110 Landesstraßen 19 und 191 Kreisstraßen 21 und 23 Eisenbahn Schulen Sportstätten Banken Postfilialen sehr gute Einkaufsmöglichkeiten und vielfältige Dienstleistungsangebote Allgemeinmediziner Fachärzte, Therapeuten Apotheken Rathaus Restaurant Mecklenburg Gemeinschaftshaus Sanitz

Top Infrastruktur Altersgerechtes Wohnen Barrierefreies Wohnen Betreutes Wohnen DRK-Sozialstation Private Pflegedienste Gastronomie Kommunalverwaltung Polizeirevier Bahnhof/ ZOB neue Wohngebiete Barrierefreies Wohnen 9 Einkaufsmärkte Altersgerechtes Wohnen

Arbeitsmöglichkeiten 380 Firmen/ Selbständige Bundeswehrstandort Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Leibnitz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Landwirtschaft/ Kartoffelzüchtung AgroBioTechnikum 10

11 Flächennutzungsplan der Gemeinde Sanitz 14 Bebauungspläne

12 Flächen- nutzungsplan Link zum Plan

13 Flächennutzungsplan - Planzeichenerklärung

Auszug F-Plan Ortslage Sanitz

Aufbau der Altersstruktur Zum Stichtag per des jeweiligen Jahres weist die Statistik der Altersgruppen des Einwohnermeldeamtes Sanitz folgende Entwicklung aus:

Wohnen und Leben Attraktive Wohngebiete Angenehme Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern Exklusives Wohnen 19

Kindertagesbetreuung in der Gemeinde Sanitz Kindertageseinrichtungen Kita „Buchenkopf“ Groß Lüsewitz Kita „Siebenbuche“ Sanitz mit Hort Verein „Auf der Tenne e.V.“ Kita „Schlumpfenland“ Sanitz mit Hort DRK Kreisverband Bad Doberan e.V. Kita „Sternenkinder“ Sanitz Frau Martina Ballhausen 5 Tagespflegepersonen Kapazität (Anzahl Plätze) Krippe104 Kindergarten232 Hort159 Tagespflege15 Gesamt510 Die Betreuungsplätze sind im Wesentlichen ausgelastet. Der Bedarf an Kindertagesbetreuung wird in den nächsten Jahren durch Zuzug steigen. Der Bedarf an Hortplätzen ist stabil. Er kann derzeit aber nur mit einer Zwischenlösung gedeckt werden. Gemeinde, private Träger und Jugendamt des Landkreises arbeiten an Lösungen. Der Gemeindeanteil für die Finanzierung der Kindertagesbetreuung beträgt jährlich ca ,- €.

Grundschule Regionale Schule Gymnasium Moderne Sportanlagen Sanitz – zentraler Schulstandort im Nordosten des Landkreises Rostock Schul- und Sportcampus Gymnasium Grundschule Regionale Schule 21

Schulstandort Sanitz Entwicklung der Schülerzahlen Schuljahr 02/0303/0404/0505/0606/0707/0808/0909/1010/1111/1212/1313/1414/1515/16 Grundschule Regionale Schule Gymnasium Gesamt  Im Wettbewerb der Schulen muss die Attraktivität des Schulcampus Sanitz erhalten und ständig verbessert werden.  Die Schülerzahlen in Sanitz steigen nach Schulentwicklungsprognose des Landkreises Rostock in den nächsten Jahren leicht an.  Mit dem geplanten Erweiterungsneubau Grundschule soll die räumliche Situation für die Grundschule und für das Gymnasium entscheidend verbessert werden.  Das Konzept zur Weiterentwicklung der Regionalen Schule ist beschlossen.  15 Schüler besuchen außerhalb der Gemeinde andere Grundschulen (Ausnahmegenehmigungen).  31 Schüler besuchen außerhalb der Gemeinde andere Regionale Schulen (freie Schulwahl ab Klasse 5) 22

5 Ortsfeuerwehren: - Gubkow - Groß Lüsewitz - Reppelin - Sanitz - Vietow 3 Jugendfeuerwehren u. a. mit: 105 aktiven Frauen, Männern sowie 32 Kindern 8 Einsatzfahrzeugen Brandschutzbedarfsplanung ist erarbeitet und wird derzeit beraten. Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Groß Lüsewitz Gubkow Reppelin Vietow Sanitz

2 Sportanlagen 4 Festplätze/ 1 Fußballplatz 5 Badeseen und Gastronomie Groß Lüsewitz 1 Gemeinschaftshaus 3 Dorfgemeinschaftshäuser 14 Spielplätze Heimatstube Bibliothek Freizeiteinrichtungen 3 Sporthallen Trainingszentrum Leichtathletik private Reiterhöfe privates Schießzentrum privater Vereinsschießstand private Stock-Car-Bahn Go-Kart-Bahn

Freizeit, Sport und Kultur 53 Vereine und Interessengemeinschaften

Kommunales Budget ,1 Mill. EUR Die Verschuldung beträgt zurzeit 427,00 EUR/EW und konnte bisher jährlich abgesenkt werden. Die Liquidität beträgt zur Zeit ca ,00 EUR. Seit 1990 ausgeglichene Haushalte. Eigentum der Gemeinde Sanitz: SaWEG mbH mit einem Bilanzvermögen von ca. 9,6 Mill. EUR mit zurzeit 270 Wohnungen, Häusern und Geschäftsräumen

Entwicklung des Bausparvertrages * Die vertragliche Bausparsumme beträgt ,00 €, d.h ist eine Zwangsauszahlung durch die LBS Bausparkasse möglich!

Darstellung der freiwilligen Leistungen lt. Haushaltsplan Repräsentation € Verfügungsmittel € Kommunalpartnerschaften € Anzeigen / Bekanntmachungsblatt € Traditionslöschgerät 300 € Präsentation / Anerkennung € Reserve- und Ehrenmitglieder 600 € Kameradschaftskasse / Jugendfeuerwehr € Personalkostenzuschuss Schulsozial-, Jugendsozialarbeit € Kultur-, Jugend- und Sozialarbeit € Präsentation der Gemeinde € Unterhaltung Badestellen €

Wasserproben € Unterhaltung Spielplätze € Planungsleistungen € Märkte/ Bewirtschaftungen € Erbbauzins Gemeinschaftshaus Sanitz € Personalkosten Heimatstube € Zuschuss Kita „Schlumpfenland“ DRK Beschluss GV009-26/08: Investitionszuschuss Verein „Auf der Tenne“ = ,00 € € negatives Ergebnis Produkt „Friedhof“ € negatives Ergebnis Produkt „Bauhof“ € freiwilliger Anteil Sportstätten € freiwilliger Anteil kommunale Immobilien € Gesamtsumme €

2. Teil Grundsätzliche Aufgaben

Erhaltung der Eigenständigkeit der Gemeinde und der Leistungsfähigkeit der Verwaltung, d.h. auch Zusammenarbeit mit Nachbarn Vertrauensvolles Zusammenwirken von Kommunalpolitik, Bürgermeister und Verwaltung mit allen demokratischen Parteien, der Kirchgemeinde sowie den Vereinen und Verbänden Solide Finanzen bei angemessenen Steuern, Entwicklung aller 17 Orte Erhöhung/ Erhalt der Einwohnerzahl der Gemeinde

34 Unterstützung des Bundeswehrstandortes Fla-Rak-Gruppe 21 Unterstützung der Ansiedlung von Firmen, Freiberuflern und Handel Unterstützung des vorhandenen Bestandes Unterstützung der Bundesforschung, des Leibnitz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung und des AgroBioTechnikums Erhaltung und angemessene Entwicklung der kommunalen Infrastruktur, der freiwilligen Leistungen sowie angemessene Mitwirkung bei der Erhaltung und Entwicklung privater Angebote

3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)

Straßenbau Buchenweg / Friedrich-von-Flotow-Ring, Sanitz ,00 € Straßenbau in der Ortslage Oberhof ,00 € Straßenbau An de Seen, Vietow ,00 € (zum ehemaligen Gutshaus) Funksteuerung für Straßenbeleuchtung Sanitz ,00 € Resterschließung An der Kugeleiche, Sanitz ,00 € Sanierung Trainingsplatz, Groß Lüsewitz ,00 € Neubau Kunstrasenplatz, Groß Lüsewitz ,00 €

37 Instandsetzung Parkweg 2. BA, Groß Lüsewitz ,00 € Instandsetzung Zum Buchenkopf, Groß Lüsewitz Abschnitt ,00 € Straßenbau Gemeindegebiet allgemein ,00 € Ergänzungsneubau Grundschule ,00 € Kita Groß Lüsewitz, energetische Sanierung ,00 € Ersatzbeschaffungen Feuerwehrfahrzeuge/ Ausrüstung/ Gerätehäuser ,00 € Erweiterungsneubau Regionale Schule mit Mensa ,00 €

flächendeckender, bedarfsgerechter Breitbandausbau Beschluss Kreistag: „Der Landkreis Rostock übernimmt die Federführung und Koordination bei der flächendeckenden Erschließung breitbandiger Netze mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s im Landkreis. Der Landrat wird ermächtigt, die für die Umsetzung erforderlichen Anträge nach dem Bundesprogramm „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ und dem Kommunalinvestitionsförderungsfond (KInvFF) für die Ämter und Kommunen zu stellen. Dazu ist auf der Basis eines Leistungsverzeichnisses ein Interessenbekundungsverfahren für den gesamten Landkreis durchzuführen.“ Eigenanteil der Gemeindegeschätzt max ,00 € Ausweisung, Erschließung weiterer Wohngebiete in geeigneten Orten W 21 „Am Katswall“ private Finanzierung W 8 „Wiesenblick“ private Finanzierung W 6 „Sülzer Straße“ private Finanzierung anteilige kommunale Planungskosten ,00 € planerische Entwicklung des ehemaligen Wirtschaftshofes in Groß Lüsewitz private Finanzierung anteilige kommunale Planungskosten ,00 € Wohngrundstücke „Zum Buchenkopf“ private Finanzierung

Radweg Sanitz – Ribnitz/ L191 Straßenbauamt Stralsund Radweg Reppelin – Dettmannsdorf/ L19 Straßenbauamt Stralsund Ansiedlung eines Drogeriemarktes private Finanzierung Neubau/ Erweiterung Kita, Hort private Finanzierung Barrierefreies Wohnen Sanitzer Wohnungs- und 2. Wohnanlage W 8 Entwicklungsgesellschaft mbH Sozialer Wohnungsbau private Finanzierung entsprechend eines ev. Landesprogrammes ggf. kommunale Anteils- finanzierung frei finanzierter Wohnungsbau private Finanzierung z.B. 2. Reihe Rostocker Straße 35 a Gesamtsumme des kommunalen Anteils ,00 €

Das vorstehende Entwicklungskonzept wurde nach Beratungen in den Ausschüssen, Beiräten und Öffentlichkeitsbeteiligung durch die Gemeindevertretung Sanitz am zustimmend zur Kenntnis genommen. Joachim Hünecke Bürgermeister