Leitung salus ambulanz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tagung des DNBGF-Forums
Advertisements

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
090617Bad_Hersfelder_Rehatage – A26M/ – Seiten Bad Hersfelder Rehabilitationstage 2009 Rehabilitation im Wandel - Zukunftssicher gestalten!
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Caritasverband für Stadt und Landkreis
Sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen – Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen aus einer feministisch-parteilich arbeitenden Beratungsstelle Elisabeth.
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Fachdienst Jugend und Familie
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
1 Die Bedeutung der ambulanten Hilfen für Eltern mit Suchtproblemen im Spiegel der Statistik 20. September 2013, Deutscher Suchtkongress, Bonn Nicola Alcaide,
Die Suchtberatung des Kantons Zug Judith Halter, Abteilungsleiterin
18. Mai 2015 Dr. med. Cyrill Jeger-Liu, Olten
Sucht- und Drogenkoordination Wien (SDW)
UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) KISS – Kontrolle Im Selbstbestimmten Substanzkonsum Roman Wyss BscN BFH Bern, Projektleitung KISS-Reduktionsprogramm.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Dienst für Abhängigkeitserkrankungen, Bruneck Servicio per le dipendenze di Brunico & Ulfert Hapke, Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl. Soz.-Päd. Universität.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
Dipl.-Psych. Michaela Demandt. 1. Tätigkeitsfelder.
„Leben eines Jugendlichen im Internet“ Sarah Hatton Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke und Suchtgefährdete.
Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Busbegleiter am Gymnasium Bersenbrück. Übersicht (pro Folie etwa 25 Sekunden) 1. Folie: Entstehung 2. Folie: Ziele 3. Folie: Kooperationspartner 4. Folie:
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Unser Familienzentrum in Nuthetal Karlheinz RichterUrsula Schneider-Firsching.
InPUT Individuelle Platzierung, Unterstützung und Training Das Stuttgarter Job Coach Projekt des Rudolf Sophien-Stifts Dr. Irmgard Plößl und Elke Stein.
Kassel Sozialarbeit in der Rehabilitation: Anforderungen und Perspektive S. Kraus – DVSG Vorstand.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
1. Allgemeines 1. a) beteiligte und Ziele 1.b) rechtliche Grundlagen 2. Schritte des Hilfeplans 2.a) Schritte b) Schritte Aufgabe des Erziehers.
LERN- UND ÜBUNGSKONTEXTE FÜR ELTERN SCHAFFEN HANDLUNGSANSÄTZE IN AMBULANTEN UND STATIONÄREN HILFEKONTEXTEN Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Montagagetechnik Band 2
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Therapeutische Arbeit mit Drogenabhängigen mit einem integrativen Ansatz Dr. med. Thomas Kuhlmann Psychosomatische Klinik Bergisch Gladbach.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Kinder- und Jugendgesundheitsdienst Bestandteil der III. Säule des Gesundheitswesens I IIIII ambulante stationäreÖffentlicher med. Versorgung med. VersorgungGesundheitsdienst.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
© Erwerb von sozialer Qualifikation als Voraussetzung zur erfolgreichen Integration in die Arbeitswelt Präsentation: Dr. Christian Petrasch.
Projekte planen und durchführen
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
1 Vollwertig, beschränkt oder behindert? Wim Storms Erlend Wethlij.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Pflegestärkungsgesetz II
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
„Lernentwicklungsgespräch statt
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Grundschule im Aischbach
 Präsentation transkript:

Leitung salus ambulanz Die salus ambulanz Zielorientierte Problemberatung Zielorientierte Suchtberatung (Standorte: Belzig, Brandenburg, Teltow, Werder) R. Kolling Leitung salus ambulanz 1

Zielorientierte Problemberatung Belzig: Frau Dipl.-Psych. Tischler Brandenburg: Herr Dipl.-Psych. Grischko Teltow: Frau Dipl.-Psych. Jung Werder: Frau Dipl.-Psych. Lieberknecht

Ausgangssituation Studien konnten negative Wechselwirkung zwischen Langzeitarbeitslosigkeit und psychischer Gesundheit feststellen Psychische Störungen stellen Vermittlungshemmnisse dar und andererseits führt Langzeitarbeitslosigkeit zur Zunahme von psychischen Problemen

Ziele HauptzieL: Verringerung bzw. Abbau spezifischer Vermittlungshemmnisse Psychische Probleme von arbeitsuchenden, erwerbsfähigen Klienten und Leistungsempfängern der Sozialhilfe zügig differentialdiagnostisch einzuordnen die Veränderungsmotivation und –zuversicht des Betroffenen systematisch fördern den Betroffenen kurzfristig ein individualisiertes Beratungsangebot zu unterbreiten, ggf. den Betroffenen in eine Behandlung zu vermitteln Betroffenen bei der Aufrechterhaltung von Veränderungen im Alltag zu unterstützen (Rückfallprävention) Können in einem BERATUNGSzentrum BEHANDLUNGSangebote gemacht werden oder provozierst du damit das Gesundheitsamt, außer ihr seit von der KK bestätigt als ambulanter Träger; weiteres Ziel!!! Abbau bzw. Verringerung von (diesen spezifischen) Vermittlungshemmnissen

Beratungs- und Behandlungsmaxime Wir sind Dienstleister für den Auftraggeber spezifische Beratungsangebote für unterschiedliche psychische Störungen und psychosoziale Auswirkungen vorzuhalten eine enge Vernetzung mit sozialpsychiatrischen Dienst, sozialen Einrichtungen, der MAIA, der medizinischen Rehabilitation und der Krankenversorgung (ambulante Psychotherapie, medizinische Akutversorgung) aufzubauen die Qualität unserer Leistungen durch routinemäßige Zufriedenheits- und Ergebnismessungen objektiv zu überprüfen Dr. Lindenmeyers Satz: „ Wir sind Dienstleister unserer Auftraggeber“ fand ich eigentlich gut am Mittwoch 5

Beratungs- und Behandlungsorganisation Mitarbeiter des Sozialdienstes / Mitarbeiter der MAIA stellt psychische Probleme fest Gemeinsames Gespräch mit Betroffenen / Mitarbeiter Sozialdienst / MAIA / Psychologischer Psychotherapeut (AmigA) Ich dachte MA MAIA stellt psychische Auffälligkeiten fest, schaltet Psychologen von AmigA ein und dann erfolgt Zuwesiungsbogen ode ist das das Beispiel für die Personalunion. So wirkt es, als wenn AmigA nicht mehr benötigt wird. Zuweisungsbogen wird zusammen ausgefüllt 6 6

Zuordnung zu den Modulen (gleich) Diagnostik Auswertungsgespräch mit Ziel- und Modulvereinbarung, Abstimmung mit Maßnahmen sozialer Dienste und arbeitsmarktbezogenen Maßnahmen Angebote der psychosozialen Beratung (Module) verzahnt mit Angeboten sozialer Dienste und arbeitsmarktbezogenen Maßnahmen (z.B. AGH, TM) 7 7

Diagnostik psychischer Probleme / Clearingphase Ziel- gruppe - Personen, bei denen psychische Auffälligkeiten deutlich werden, die zum einem schon im Gesundheitssystem behandelt wurden aber auch für Personen, die noch nicht innerhalb des Gesundheitssystem behandelt wurden. Durch-führung 4 Einzelsitzungen à 50 Minuten 1 Auswertungsgespräch à 50 Minuten (ggf. mit Bezugsperson, “vermittelnder Instanz“) . Informationsvermittlung Ziel- gruppe - Personen mit Informations- und / oder Beratungsbedarf im Zusammenhang mit psychischen Störungen Informationsvermittlung über: - Depressive Störungen und Schlafstörungen - Angststörungen - Psychotische Erkrankungen - Chronische Schmerzen - Gestörtes Essverhalten - Suchtmittelmissbrauch Durch-führung Vortrag / Vorführung / Diskussion.6 x Gruppentherapie à 100 Minuten (max. 20 Teilnehmer)

Begleitung bis Inanspruchnahme medizinischer Behandlungsmaßnahmen Ziel- gruppe - Personen mit Vorliegen einer psychischen oder psychiatrischen Erkrankung, die in ihrer Erwerbsfähigkeit gefährdet oder beeinträchtigt sind oder auch befristet berentet sind. - In Kooperation mit dem sozialpsychiatrischen Dienst und Vorbehandlern, Begleitung bis zur Inanspruchnahme einer medizinischen Behandlungsmaßnahme - Verminderung oder Beseitigung der vorher bestehenden Vermittlungshemmnisse - Information über stationäre Behandlungsmöglichkeiten - Aufbau einer Behandlungsmotivation, Veränderungs- und Therapiemotivierung - Koordination der Antragsunterlagen - Überbrücken der Zeit bis zum Beginn einer stationären Behandlung - Hilfen bei der Organisation einer Aufnahme einer stationären Behandlung Durch-führung Die Vermittlungstätigkeit findet vorwiegend in Form von Einzelgesprächen statt. Umfang / Dauer: 3 - 5 Kontakte à 50 Minuten, danach ggf. Übernahme in ein Gruppenangebot 9

Umgang mit Belastungen und Arbeitslosigkeit Ziel- gruppe - Betroffene, die unter Belastungen und Problemen leiden (u.a. Konflikte, Sorgen, Trennungen, Krankheiten, soziale Probleme, Probleme mit Kindern, Arbeitslosigkeit) - Einüben eines Entspannungsverfahrens - Beschreibung der Probleme - Konkrete Situationsbeschreibung - Aufbau kurzfristiger Bewältigungsstrategien im Umgang mit Belastungssituationen - Verändertes Verhalten aufbauen / neuer Handlungsplan - Aufbau kognitiver Bewältigungsstrategien / Selbstinstruktion - Aufbau langfristiger Bewältigungsstrategien - Befriedigende Aktivitäten - Aufbau vom Problemlösestrategien (u.a. mit Analyse, Brainstorming, Handlungsplan) - Einstellungsänderung Durch-führung -10 Gruppensitzungen à 100 Min. (max. 12 Teilnehmer) Ggf. Einbeziehung weiterer Fachdienste (z.B. in Zusammenhang mit Problemen mit Kindern) Eventuell einen Hinweis auf die Zusammenarbeit mit den Netzwerken geben, wenn es denn so passiert (insbesondere bei Problemen mit Kindern) 10

Aufbau und Festigung sozialer Kompetenzen Ziel- gruppe - Kunden mit Leistungs- und Verhaltenseinschränkungen aufgrund von sozialen Ängsten und Unsicherheiten - Kunden unter 27 Jahren - Aufbau von sozialen Fertigkeiten - Aufbau von sozialen Kontakten - Durch Einüben von sozial kompetentem Verhalten sollen positive Erfahrungen in angstbesetzten, verunsichernden Situationen gemacht werden - Problematisierung möglicher Ursachen, um der Chronifizierung von Rückzugsverhalten entgegenzuwirken Durch-führung 10 Gruppensitzungen zu 100 Min. (max. 12 Teilnehmer) 11

Angebot für Depression und gestörtes Essverhalten Ziel- gruppe Personen, die subklinische bis Symptome leichter Depression zeigen oder für Personen als Überbrückung vor Beginn einer stationären oder ambulanten Psychotherapie Personen, die ein gestörtes Essverhalten im Sinne von „binge eating“ zeigen. - Stark gezügeltes Essverhalten (mit Risiko der Entwicklung einer manifesten Essstörung) - Personen mit einer Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa (Störungsgrad darf nur so ausgeprägt sein, dass eine sofortige Einweisung in eine internistische Abteilung nicht notwendig ist) Durch-führung 10 Gruppensitzungen zu 100 Min. (max. 12 Teilnehmer) 12

Angeleitetes Gruppenangebot/Nachsorge Ziel- gruppe - Personen, bei denen eine psychische Störung vorliegt, nach einer stationären Behandlung, keine Möglichkeit einer weiteren psychotherapeutischen ambulanten Versorgung - Aufbau und / oder Unterstützung in dem schon veränderten Verhalten - Abbau der psychischen Störung und arbeitsbezogenen Vermittlungshemmnissen - Einschätzung und Beratung bzgl. weiterer Hilfsangebote - Rückfallprophylaxe - Stabilisierung der begonnen Veränderungen - Sensibilisierung für Rückfall - Frühwarnzeichen für Rückfall erarbeiten Durch-führung 1 x Woche ein Gruppenangebot à 90 Minuten Dauer der Teilnahme wird individuell vereinbart 13

Zielorientierte Suchtberatung Belzig: Herr Dipl.-Psych. Lindenberg Brandenburg: Herr Dipl.-Psych. Reichel Teltow: Frau Dipl.-Soz.Päd. / Suchtth. Winter Werder: Frau Dipl.-Psych. Stuntebeck 14

Drei Schwerpunkte Erste Anlaufstelle, um Klienten bestmöglich zu beraten, ob und wenn ja in welcher Form sich eine weitere Behandlung empfiehlt Gruppenangebot für Klienten, bei denen eine ambulante Therapie ausreichend ist Nachsorgeangebot für Klienten die sich im Anschluss an eine stationäre Behandlung stabilisieren wollen oder Unterstützung bei der Umsetzung ihrer therapeutischen Veränderungen in den Alltag benötigen 15

Indikation Alkohol Medikamente Cannabis Drogen Führerschein-Verlust Pathologisches Glücksspiel 16

Ziele Suchtprobleme von arbeitsuchenden, erwerbsfähigen Probanden zügig differentialdiagnostisch einzuordnen den Betroffenen ein individualisiertes Beratungs- bzw. Behandlungsangebot zu unterbreiten bzw. eine Vermittlung in ein solches zu leisten die Veränderungsmotivation und –zuversicht der Probanden systematisch zu fördern Betroffenen bei der Aufrechterhaltung von Veränderungen im Alltag zu unterstützen (Rückfallprävention) 17

Konzept Substanzbezogenes Vorgehen: beim schädlichen Alkoholkonsum konzentrieren sich die Maßnahmen auf das Erlernen eines risikoarmen Konsums Beim Vorliegen einer Alkohol-, Medikamenten- und Drogenabhängigkeit wird es vorrangig um die Einleitung einer Entgiftung und Entwöhnungsbehandlung gehen. Wenn ein Klient drogensubstituiert ist, stehen die Reduktion von Beikonsum und die soziale Integration im Mittelpunkt. Erfolgreich behandelte Abhängige unterstützen wir bei der Stabilisierung der Abstinenz und der sozialen Integration. Beim Vorliegen pathologischen Glücksspielverhaltens wird der Schwerpunkt der Beratung in der Planung weiterführender Behandlung und die Koordination und Umsetzung weiterer Maßnahmen (z.B. Schuldnerberatung) liegen. 18

Manualisierung Alle unsere Beratungsangebote liegen in manualisierter Form vor. Dadurch wird eine vergleichbare Arbeit innerhalb der vier Beratungsstellen erreicht und es liegt eine transparente Arbeitsform gegenüber den Zuweisern vor. Ferner haben wir für alle Module für die Klienten Teilnehmermaterialien entwickelt, die eine Beratung und Behandlung über die eigentliche Gruppenzeit transportieren und dadurch die Eigenverantwortung des Klienten stärken. 19

Angebote Die zielorientierte Suchtberatung verfügt über Beratungsangebote aus denen Klienten zusammen mit ihrer Suchtberaterin ggf. in Absprache mit ihrem Fallmanager gemeinsam einen individuellen Hilfeplan zusammenstellen. Lediglich wenige Module werden ausschließlich in Einzelberatung durchgeführt. Die meisten Angebote sind dagegen Gruppenangebote, bei denen im Einzelfall weitere Einzelberatungen und ggf. gemeinsame Gespräche mit dem Fallmanager erfolgen. 20

Diagnostik Zielgruppe Personen, bei denen ein riskantes oder missbräuchliches suchtrelevantes Verhalten oder das Vorliegen einer Suchterkrankung vermutet wird Klärung des Suchtstatus und Einschätzung des Beratungs- und Behandlungsbedarfs als Grundlage für die Erarbeitung eines suchtspezifischen Hilfeplans Durchführung 3 Einzelsitzungen à 50 Minuten (zeitnah). 1 Auswertungsgespräch à 50 Minuten (ggf. mit Bezugsperson, Fallmanager) . 21

Vermittlung in med. Behandlung/Suchtrehabilitation Zielgruppe Personen mit Suchtmittelabhängigkeit bzw. schwerem missbräuchlichen Verhalten, die in ihrer Erwerbsfähigkeit gefährdet oder beeinträchtigt sind. Verminderung oder Beseitigung der Vermittlungshemmnisse und soziale Integration Durchführung Die Vermittlungstätigkeit findet vorwiegend in Form von Einzelgesprächen statt. Umfang/Dauer: 3 - 5 Kontakte á 50 Minuten 22

Informationsvermittlung Zielgruppe Personen mit Informations- und/oder Beratungsbedarf im Zusammenhang mit substanz- oder verhaltensbezogenen Risiken/Störungen. Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld können an diesem Beratungsangebot teilnehmen Senken der Kontaktschwelle zur Aufnahme von Angeboten der Suchthilfe. Durchführung Vortrag/Vorführung/Diskussion. 5 x Gruppentherapie à 100 Minuten (max. 20 Teilnehmer) 23

Grundsätzliche Änderung der Motivation und Festigung Zielgruppe Personen mit einer Suchtproblematik, die aber durch Leugnung/Bagatellisierung Probleme mit der subjektiven Akzeptanz des Vermittlungshemmnisses haben Nutzen Hinführung zu Beratungs- und Hilfeplan Verhinderung von Verschlimmerung oder Chronifizierung der Suchtproblematik Durchführung 6 x Gruppentherapie à 100 Minuten (max. 12 Teilnehmer) 3 x Einzeltherapie à 50 Minuten Bei Bedarf Dreiergespräche (z.B. Fallmanager/persönlicher Ansprechpartner, Bezugspersonen) 24

Psychosoziale Begleitung bei Substitution Zielgruppe Opiatabhängige Personen in einer Substitutionsbehandlung. Sicherung oder Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit in Substitutionsbehandlung, soziale Integration Durchführung Einzel- und bei Bedarf Paargespräche, i. d. Regel monatlich 1 Kontakt á 50 Min. Die psychosoziale Begleitung bei Substitution ist zunächst auf einen Zeitraum von 6 Monaten beschränkt. 25

Beratung suchtmittelauffällige Verkehrsteilnehmer Zielgruppe Suchtmittelauffällige Verkehrsteilnehmer mit Führerscheinverlust Wiederherstellen der Vermittelbarkeit auf dem Arbeitsmarkt Anstreben einer positiven MPU Durchführung 4 Einzelgespräche à 50 Minuten 26

Sicherung der Abstinenz /Arbeitsfähigkeit (Nachsorge) Zielgruppe Abstinentlebende Langzeitarbeitslose nach einer ambulanten/stationären Behandlung Mittel- und langfristige psychische, soziale und körperliche Stabilisierung, Nachhaltige Beseitigung des Vermittlungs-hindernisses Durchführung 3 Einzelkontakte à 50 Min., 10 Gruppenkontakte à 100 Minuten (max. 12 Teilnehmer) 27

Punktabstinenz bei schädlichem Alkoholkonsum Zielgruppe Personen mit missbräuchlichem Alkoholkonsum ohne Abstinenzmotivation und auffällige Verkehrsteilnehmer Personen mit missbräuchlichem Alkoholkonsum lernen zwischen kritischen und risikoarmen Trinksituationen zu unterscheiden Personen mit missbräuchlichem Alkoholkonsum lernen die bewusste Steuerung ihres Trinkverhaltens Durchführung 1 Vorgespräch à 50 Min 6 Gruppensitzungen à 100 Minuten (max. 12 Teilnehmer) 28

Aufgabe der zielorientierten Suchtberatung ist, die berufliche Leistungs- bzw. Arbeitsfähigkeit und die soziale Integration zu verbessern bzw. wiederherzustellen. Entsprechend verstehen wir Suchterkrankungen nicht nur als medizinische Krankheiten, sondern machen sie immer auch in ihren Beeinträchtigungen der Teilhabe von Betroffenen zum Gegenstand der Beratung. 29

Qualitätssicherung Anwendung evidenzbasierter Ansätze auf einer verhaltensmedizinischen Grundlage. Zur Sicherung der Prozessqualität werden folgende Instrumente eingesetzt: Standardisierte Eingangsdiagnostik aller Klienten. Engmaschige videobegleitete Supervision der MitarbeiterInnen Schulung der MitarbeiterInnen der MAIA Routinemäßige Vorgabe eines Zufriedenheitsfragebogens am Ende des Beratungs- bzw. Behandlungsprozesses Engmaschige Supervision – für wen? 30

Qualitätssicherung Zur Überprüfung der Ergebnisqualität werden folgende Instrumente eingesetzt: Messung der Beratungs- bzw. Behandlungseffekte durch den Vergleich der Ergebnisse der Eingangsdiagnostik mit einer standardisierten Abschlussdiagnostik Strukturierter Sachbericht Routinemäßige Durchführung einer 1-Jahreskatamnese aller betreuten Klienten. Jährliche schriftliche Befragung aller Kooperationspartner 31

Fortbildungen / Schulungen Im Sinne eine fortwährenden Optimierung der Abläufe und Verbesserung des Beratungswesens und der Schnittstellen finden regelmäßige Schulungen und Qualifizierungen zu folgenden Themen statt: Vermittlung von grundlegenden Fachkenntnissen zum Thema psychische Erkrankungen, Sucht und Abhängigkeit Vermittlung von Grundkenntnissen zum Erkennen von Suchtverhalten und Umgang mit Personen mit Suchtproblematiken Vermittlung von Grundkenntnissen über Hilfsangebote, Suchthilfesysteme, die Selbsthilfe und deren Arbeitsweise Training im Umgang mit Krisen und -interventionen  32