1 Zu welchem Haus passt welche Heizung? Dipl. Ing. Horst Neises Honorarenergieberater der Verbraucherzentrale RLP e.V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Energieausweis Was ist das, wer braucht ihn?
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
Staatliche Förderung von Solarenergie
Nahwärmeversorgung Neckargemünd
Ing.-Büro Heizen mit der Sonn
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Die stärkste Wärmepumpe im effizientesten Konzept
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Als Hausbewohner/-Besitzer können wir uns drehen und wenden wie wir wollen: Wir Bewohner und unser Haus benötigen/wollen ENERGIE. Mit Hilfe von Technik.
Wird gekühlt = höherer Stromertrag Angenommen um 10% = kWH Ausgangsmenge 5000 kWh kWh Hybrid- mehrertrag - Eigenverbrauch 1500 kWh Wärme Pumpe.
„Technische Aspekte zur Wärmeversorgung des 3-Liter-Hauses“
Klima schützen – Solarenergie nützen!
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Kurzorientierung Solarthermie
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Kombinationen von Holz- und Sonnenenergieanlagen
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Erneuerbare Energiequellen Sonnenkollektoren
Energieeinsparverordnung 2002 (EnEV)
Heizung.
Heizenergie sparen.
Erdwärmepumpe zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses Erfahrungsbericht Ronald Priebe – 1. Klimakonferenz.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
der Standard für die Zukunft
Das WTS Wärmepumpen-Heizkraftwerk
Fachworkshop Jury Umweltzeichen Ökodesign Richtlinie & Blauer Engel Beispiel: Heizung und Trinkwassererwärmung Jens Schuberth Umweltbundesamt.
Energiewerkstatt Bucklige Welt Energieerhebung – 2000 bis 2003 Ing. Gerhard Puchegger.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Facility Management – Energiestabsstelle – Ing. Bernhard Wallner 1 GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Energiemonitoring.
Der Ausbauweg – auch in Zukunft die richtige Antwort!
Architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u. EnergieberaterDipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin.
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
Präsentation Technikerarbeit Gebäudesystemtechnik 2007
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Die Brennstoffzelle - für Haushaltsstrom und Heizung architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen Fachplaner TGA u.
Die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG.
HKW Vauban Anbindung Sauermatten über Fernwärmetrasse.
Warum Kraft- Wärme-Kopplung?. Wussten Sie eigentlich, dass bei der Stromerzeugung in klassischen Kraftwerken 64% der Energie verloren geht?
Eine Präsentation Der Liegenschaftenverwaltung Stadt Zürich (LVZ) Wohnsiedlung HEURIED Zürich.
Der Hydraulischer Abgleich Komfort und Hygiene bei Heizung und Trinkwasser architektur & energie d60 münchen / ebersberg Manfred Giglinger Natalie Neuhausen.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
Passivhaus im Bestand – Best Practice und Förderung in Hessen Passivhaus Dienstleistung GmbH, Rheinstr. 44/46, Darmstadt, Tel.: 06151/ ,
1 Erstsemesterprojekt „Thermische Solaranlagen“ Vortragsübersicht Funktionsweise einer thermischen Solaranlage Funktionsweise einer geothermischen Anlage.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
Energiesparen zahlt sich aus!
Wärmekataster Düsseldorf
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Arbeiten UND Wohnen.
Thüringer Energie- und Greentech Agentur (ThEGA) Thomas Wahlbuhl
JUGEND BAUT … FÜR DIE ZUKUNFT!
Energieeffiziente Gebäude
Nahwärmeversorgung Neubaugebiet Linzenleiten I
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Anforderungen an eine Heizungssteuerung
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
EinSparProjekt an Schulen der Stadt Aalen „Physikalische Grundlagen„
Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Leuchtturmprojekte aus Wien
Regenerative Wärmeversorgung im Südosten Ostbeverns
Heizen mit Sockelheizleisten
Mit Abwasser die Energiewende unterstützen
 Präsentation transkript:

1 Zu welchem Haus passt welche Heizung? Dipl. Ing. Horst Neises Honorarenergieberater der Verbraucherzentrale RLP e.V.

2 Bestandteile einer klassischen Heizungsanlage Heizkessel Warmwasser -speicher

3 Heizlast und Heizleistung müssen zusammen passen. Dann passt die Heizung zum Gebäude!

4 Bildquelle: Haus nach EnEV 2009 Beispiel: Wohnfläche = 150 m² - 12 °C 60 W/m² Heizlast = 9,0 kW

5 Beispiel: Wohnfläche = 150 m² KfW-Effizienzhaus70 50 W/m² Heizlast = 7,5 kW - 12 °C Bildquelle:

6 Beispiel: Wohnfläche = 150 m² KfW-Effizienzhaus55 40 W/m² Heizlast = 6,0 kW - 12 °C Bildquelle:

7 Beispiel: Wohnfläche = 150 m² KfW-Effizienzhaus40 30 W/m² Heizlast = 4,5 kW - 12 °C Bildquelle:

8 Beispiel: Wohnfläche = 150 m² Passivhaus 10 W/m² Heizlast = 1,5 kW - 12 °C Bildquelle:

9 Die Heizlast des Gebäudes (und der einzelnen Räume) wird berechnet nach DIN EN Eine Heizlastberechnung ist Voraussetzung für die Wahl und Planung einer Heizungsanlage. Beispiel: Ergebnis einer Gebäudeheizlast... Heizlastberechnung

10 Haus nach EnEV 2009 (4 Personen) Endenergie ~ kWh/a (Heizung, WW, Hilfsenergie) Heizkosten ~ 1200,-€/a Beispiel: Wohnfläche 150 m²

11 KfW-Effizienzhaus 70 (4 Personen) Endenergie ~ kWh/a (Heizung, WW, Hilfsenergie) Heizkosten ~ 1000,-€/a Beispiel: Wohnfläche 150 m²

12 KfW-Effizienzhaus 55 (4 Personen) Endenergie ~ kWh/a (Heizung, WW, Hilfsenergie) Heizkosten ~ 800,-€/a Beispiel: Wohnfläche 150 m²

13 KfW-Effizienzhaus 40 (4 Personen) Endenergie ~ kWh/a (Heizung, WW, Hilfsenergie) Heizkosten ~ 600,-€/a Beispiel: Wohnfläche 150 m²

14 Passivhaus (4 Personen) Endenergie ~ kWh/a (Heizung, WW, Hilfsenergie) Heizkosten ~ 400,-€/a Beispiel: Wohnfläche 150 m²

15 Drei unterschiedliche Aufgaben einer HeizungErdgas-Brennwertkessel H. Obermeyer 1. Heizwärmebedarf decken Beispiel:Jährlicher Energiebedarf 800 m³ Erdgas und 200 kWh Strom (Pumpen, Regelung) 2. Heizlast des Gebäudes decken Beispiel: draußen -10°C, innen 22°C Kesselleistung = 8 kW 3. Warmwasserwärmebedarf decken Beispiel: 4 Personen, Duschen und Baden mit Gas-Durchlauferhitzer Kesselleistung = 24 kW 400 m³/a Erdgas und 40 kWh/a Strom Summe:1.200 m³/a Erdgas, 240 kWh/a Strom 888,-€/a 120,-€ /a (GP)1.008,-€/a - 10°C 22°C Gas Preise: 20 Cent/kWh Heiz-Strom 7 “ Erdgas 5 “ Pelltes

16 Drei unterschiedliche Aufgaben einer HeizungLuft/Wasser-Wärmepumpe H. Obermeyer 1. Heizwärmebedarf decken Beispiel:Jährlicher Energiebedarf kWh Strom (inkl. Hilfsenergie) 2. Heizlast des Gebäudes decken Beispiel: draußen -10°C, innen 22°C Leistung WP = 5 kW, Heizstab = 3 kW Heizleistung max. = 8 kW 3. Warmwasserwärmebedarf decken Beispiel: 4 Personen, Duschen und Baden mit Speicher, Heizstab und Wärmepumpe Leistung = 8 kW kWh/a Strom Summe:4.800 kWh/a Strom 960,-€/a 40,-€/a (GP)1.000,-€/a - 10°C 22°C Preise: 20 Cent/kWh Heiz-Strom 7 “ Erdgas 5 “ Pelltes

17 Drei unterschiedliche Aufgaben einer HeizungPellets- Holzkessel H. Obermeyer 1. Heizwärmebedarf decken Beispiel:Jährlicher Energiebedarf 2 Tonnen Pellets und 300 kWh Strom 2. Heizlast des Gebäudes decken Beispiel: draußen -10°C, innen 22°C Kesselleistung = 12 kW 3. Warmwasserwärmebedarf decken Beispiel: 4 Personen, Duschen und Baden mit Speicher, Kesselleistung = 12 kW 1 Tonne Pellets und 100 kWh/a Strom Summe:3 Tonnen Pellets, 400 kWh/a Strom 850,-€/a 200,- (Wartung,..)1.050,-€/a - 10°C 22°C 1 2 Pellets 3 Preise: 20 Cent/kWh Heiz-Strom 7 “ Erdgas 5 “ Pelltes

18 Ein Heizungsvergleich ErdgasStromHolzpellets Komfort?Komfort-Warmwasser?Komfort-Beschaffung? Gasanschluss?Lärm? Schornstein?Lagerraum? Zufahrt? Versorger? Fußbodenheizung?Kontrolle? Asche? Biogas?Tarif? Sperrzeiten?Staubemission? GaskesselL/W-Wärmepumpe Holzkessel

19 Die Heizungsanlage und die Versorgungsalternativen  Häufige Ausgangssituation: In einem bestehenden Einfamilienhaus soll die vorhandene Öl- oder Gasheizung erneuert werden.  Bleibt es bei einer Ölheizung, werden die vorhandenen Öltanks weiter genutzt.  Bleibt es bei einer Gasheizung, besteht bereits der Hausanschluss.  Ein Wechsel des Energieträgers verursacht Zusatzkosten.  Verbrauchskosten hängen vom Energieverbrauch ab.  Betriebskosten beinhalten Wartung, Betriebsstrom und ggf. Schornsteinfeger.

20 Die Heizungsanlage und die Versorgungsalternativen

21 Die Heizungsanlage und die Versorgungsalternativen

22 Die Heizungsanlage und die Versorgungsalternativen

23 Preisentwicklung von Brennstoffen

24 Heizungen von gestern...und heute Heizungen von gestern und heute

25 Steuerung und Regelung im Laufe der Zeit

26 30 °C 90 °C 60 °C 90 °C Konstant- Temperaturkessel Kesseltemperatur- Thermostat Handventil Pumpe Heizkörper H. Obermeyer

27 M 90 °C 55 °C 65 °C 60 °C Konstant- Temperaturkessel ThermostatventilMischer- Temperaturregelung Heizkörper H. Obermeyer

28 65 °C 55 °C 65 °C 60 °C Heizkörper Regelung- und SteuersystemThermostatventil Niedertemperatur- oder Brennwertkessel H. Obermeyer

29 55 °C 45 °C 55 °C 50 °C Niedertemperatur- oder Brennwertkessel Heizkörper Regelung- und SteuersystemThermostatventil H. Obermeyer

30 32 °C 28 °C 32 °C 30 °C H. Obermeyer Heizen mit "kalten" Heizungen?

31 Anforderungen an die Anlagentechnik Effizienter Wärmeerzeuger z.B. Brennwertkessel Zentrale Regelung z.B. witterungs- oder bedarfsgeführt Raum-Regelung z.B. Thermostatventile Umwälzpumpen z.B. elektronisch geregelt oder mehrstufig Dämmung der Rohrleitungen Dämmstärke entspricht mindestens dem Rohrleitungs- Durchmesser Wartung regelmäßige Inspektion von Wärmeerzeuger und aller Komponenten Wichtig: Optimierung der Gesamtanlage inkl. Hydraulischer Abgleich

32  alle Räume wie gewünscht warm werden, sich also beispielsweise morgens Wohnzimmer und Kinderzimmer gleichmäßig schnell aufheizen,  die Heizkörper schnell auf eine veränderte Einstellung der Thermostatventile ansprechen,  die Anlage keine Strömungsgeräusche entwickelt,  die eingesetzte Energie sehr gut ausgenutzt wird. Quelle: Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V. Die Heizung funktioniert optimal und komfortabel, wenn

33 Brennwertkessel für Öl und Gas  Optimale Ausnutzung des Energiegehalts des Brennstoffs  Bei Erdgas steigt der Jahresnutzungsgrad um bis zu 11%, bei Heizöl um bis zu 6%  Gut kombinierbar mit niedrigen Heizwassertemperaturen  Einbau eines Luft-Abgas- Systems sehr sinnvoll  Bei Gas als Brennstoff ist keine Neutralisation des Kondensats erforderlich

34 Pelletheizung  Brennstoff CO 2 -neutral  Heizwert: 1 kg Pellets  5 kWh  Kosten: ca. 25 Ct pro kg oder ca. 5 Ct pro kWh  Kessel sind etwa 50 bis 100 % teurer als Ölheizkessel: ca ,- €  Förderung : 36,- € je kW Pelletöfen mit Wassertasche: mindestens 1.000,- € Pelletkessel: mindestens 2.000,- € mit Pufferspeicher (≥30L/kW): mindestens € Voraussetzungen: Kesselwirkungsgrad ≥ 89% Grenzwerte für CO und Staub sind einzuhalten und hydraulischer Abgleich

35 Pellet-Einzelofen mit Vorratsbehälter

36 Wärmepumpen mit Erdwärmekollektor mit Erdwärmesonde

37 Wärmepumpen  Grundsätzlich sollte nur monovalente und nicht monoenergetische Betriebsweise realisiert werden  Die Warmwasserbereitung sollte unbedingt mit einbezogen werden  Niedrige Vorlauftemperaturen bei der Verteilung anstreben  Die Jahresarbeitszahl sollte deutlich über 3 liegen und vertraglich vereinbart werden  Neben dem Stromzähler sollte immer ein Wärmezähler eingebaut werden  Zu jeder Wärmepumpe gehört ein Sondervertrag mit dem Stromversorger. Die Preise liegen zwischen 15 und 19 Ct pro kWh  Die Investitionskosten hängen sehr stark vom Aufwand zur Erschließung der Wärmequelle ab  Eine knappe und möglichst genaue Dimensionierung ist unbedingt erforderlich  Eine Wärmepumpe reagiert viel sensibler auf Planungs- und Ausführungsfehler als Öl- oder Gaskessel

38 Solarspeicher Nachheizung CIRCO 4-Solarkreisstation Mit Solarregler SunGo X Sonnenkollektoren Warmwasser für Küche und Bad Wagner-Solar, Cölbe Thermische Solaranlage zur Warmwasserbereitung, Kosten ca ,-€ Solarkreisstation mit Solarregler

39 Solaranlage zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, Kosten ca ,-€

JanFebMrzAprMaiJunJulAugSepOktNovDez Energie (kWh) SolargewinnWarmwasserHeizwärmebedarf Deckungsbeitrag im Jahresmittel bis zu ca. 30%. Hängt sehr vom Gesamt- wärmebedarf ab. Deckungsbeitrag der Solaranlage für Heizung und Warmwasser

41 Fazit Bester Wärmeschutz Passivhaus - Niveau, mindestens KfW-55 Niveau,... Luftdichtheitn 50 < 0,6 h -1 Heizungskonzept Heizlastberechnung, Rohrnetzberechnung,... Warmwasser keine Zirkulation, Wassersparende Armaturen,... Dokumentation Planungsunterlagen, Anlagenschema, Fotos,... Energieausweis ErfolgskontrolleVerbrauch dokumentieren, Heizung optimieren,... Guter Wärmeschutz! Einfache Technik! Aufmerksame Nutzer!

42 Noch Fragen? Wir bieten Antworten.

43 Kostenlose Energieberatung in Mainz in der Verbraucherzentrale und im UIZ der Stadt. Weitere Infos unter (komplett kostenlos)

44 Letzte Frage Heizen Sie noch, oder dämmen Sie schon?