Spielend lernen Spielend lernen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Ein Deutschlehrwerk für junge Lerner
Ein Elternprojekt. Erste Vorbereitungen Mathe: Die Logik.
Heike Wienands Schulpsychologin
Bildungsvereinbarung
Dreifußmodell Kindergarten St. Martin Moosach. Im Spiel Erleben die Kinder Begegnung kommen sie mit anderen in Kontakt entwickeln sie eine Beziehung zu.
Förderschwerpunkt Lernen
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Sicher und fit durch Bewegung
Aufgaben Sie haben ein Assoziogramm als Beispiel vorliegen.
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Methoden der Entwicklungspsychologie
Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg Neue Lernkulturen
Kommentar zum Vorschulkonzept Kaleidoscoop
Umgang mit schwierigen Schülern – Eine Einführung
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Sprachen lernen in der Schule
Inhalt und Gestaltung:
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Der Spracherwerb des Kindes
Tipps für Eltern der Schulanfänger
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
Definieren Sie bitte Ihr Interesse für Kunst Befragung Anlässlich Jetzt – Kunst Skulpturenweg 05, Schüpfen Die Antworten.
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Der Turm als Bild für unser Leitbild
(„Aktueller Vortrag“)
4. MKT – Blick in eine Stunde Donnerstag,
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Was sollten Schulanfänger wissen und können?
Elternabend Donnerstag,
Wie sieht das Training so aus?
Auswirkungen des DS auf die Entwicklung
Vorstellung eines Experimentierprojekts
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Schön, dass Sie hier sind!
Lernbehinderung 1.Ursachen, 2.Definition: Rafael
© für die 5.-8.Schulstufe Psychosoziale Gesundheit und Prävention...
Willkommen an der WBS.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Aufmerksamkeit, Funktion, Symptom Merkmale einer Legasthenie:
... zu Fuß in eine bewegte Schule 12/2014 Schwerpunkt VE Schulweg
3. MKT „Die Positive Verstärkung Fr
BRUEGEL, Pieter ( ) Kinderspiele.
Elternbildung im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
Der Schulanfang ist keine „Stunde Null“!
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
zum Infoabend FAIRPLAYLIGA
Schulerfolg ist kein Zufall! Herzlich willkommen Informationsveranstaltung der Schulpflege Dienstag, 3. Juni 2014.
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 12.10– Unser Ziel: Kinder in ihrem positiven.
Montessori-Pädagogik
Der Ernst des Lebens!.
Und die Reise beginnt… Wochenrückblick vom – Kreativ wie in der letzten Woche starteten wir auch in diese. Unsere Burg bekam einen Anstrich.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Motorik frühe Förderung Eliane Niederer, Ergotherapie für Kinder, Arbon,
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Klasse Klassenzufriedenheit Strukturmerkmale (Schultyp, Anteil Knaben, Anteil plagender Kinder) Eltern Einstellungen (Erwartungen,Attribution) Verhalten.
Weihnachtsvorbereitungen Wochenrückblick vom bis
 Präsentation transkript:

Spielend lernen Spielend lernen

Programm Kurze Vorstellungsrund (Name, Alter des Kindes, warum bin ich hier?) Grundlagen für erfolgreiches Lernen Spielformen (Entwicklungsstufen) Verschiedene Lernebenen Spielen/Lernen im Alltag (Filmsequenzen) Diskussion/Anregungen Literaturliste/Spielliste

Kein Patentrezept

Spielen «Spielen ist für Kinder immer lernen» Filmsequenz: Iglu bauen (Heidi Simoni, Marie-Meierhofer Institut) Filmsequenz: Iglu bauen

Lerngelegenheiten im Alltag Projekt Bildungsdirektion/Marie-Meierhofer-Institut www.kinder-4.ch

Spielen «…im Spiel werden Verhaltensweisen ausprobiert, man geht mit Objekten um und erschliesst sich dadurch die Welt. Die moderne Entwicklungsneurobiologie hat sehr deutlich gemacht, dass Kinder im Spiel ganzheitlich lernen. Dieser Ausdruck trifft das Lernen von Kindern im Kern. Sie sehen nicht und hören dann und tasten noch später; vielmehr sehen-hören-tasten-riechen-schmecken sie die Welt; gleichzeitig! Genau das geschieht im Spiel, das deswegen essenziell für die Entwicklung der Kinder ist.» (Interview mit Prof. Manfred Spitzer, in Play –it) (Sequenz: Guezli backen)

Bildung braucht Bindung

Grundlagen Lernen Bindung/Beziehung (Verlässlichkeit/Präsenz/Sicherheit/Feinfühligkeit) =(Lernfreude/Anstrengungsbereitschaft/Erkunden) Soziale Umgebung (anregend/herausfordernd/liebevoll/unterstützend) Anregung aller Sinne (Sehen, Hören, Gleichgewicht, Fühlen, Schmecken, Riechen)

Magisches Erziehungsdreieck

Regelkreis des Erfolges steigert Lernvermögen unterstützt Selbstbewusstsein stimmt optimistisch löst Vorfreude aus motiviert zur Suche nach Neuem Lob / Erfolg Glückshormon Dopamin Motivation

ElternWissen - Schulerfolg Selbstwirksamkeit 27.04.2017 Ich kann etwas! Ich kann etwas bewirken! Hohe Lernmotivation Gutes Lernverhalten Selbstvertrauen Selbstständigkeit ist nicht in allen Kulturen wichtig. Oftmals hat das wir mehr Bedeutung als das ich. Unsere Gesellschaft ist sehr stark auf das Individuum ausgerichtet. Ich will, kann bestimme. Selbständigkeit der Kinder ist in den CH-Schulen praktisch ein Lernziel. Wenn Eltern die Kinder überbehüten, verhindern sie, dass die Kinder selbständig werden können. Leistungsbereitschaft Quelle: Gesetze des Schulerfolgs. Timm, A., Hurrelmann, K. Elternrunden Motivation Primar/Sek

Spielentwicklung Funktionsspiel (-1 Jahr) Konstruktionsspiel (ab 15Mt/24 Mt.) Symbolspiel/Rollenspiel (ab 2 J./3-4 Jahre) Regelspiel (ab 3.5 Jahren)

Funktionsspiel

Konstruktionsspiel

Rollenspiel

Regelspiel

Spielformen/Auswirkungen Auswirkungen auf häufigem Spielen Auswirkungen von seltenem/fehlendem Spielen Spielerische Interaktion Eltern-Baby Sichere Bindung Unsichere ambivalente Bindung Bewegungsspiele Training körperlicher Funktionen (Kraft/Ausdauer) Beziehungsaufbau (z.b. beim Herumbalgen) Aggressionskontrolle Ungeschicklichkeit Tendenz zu Uebergewicht Isolation, Aengste Fantasie/als-ob-Spiele Sprachlicher und sozialer Kompetenzerwerb Mangelhafte Sprach-und Sozialkompetenzen Konstruktionsspiele Technischer, künstlerischer und handwerklicher Kompetenzerwerb Mengen erfassen und kategorisieren Räumliche Beziehungen erfassen Handlungsabläufe planen Mangelhafte feinmotorische Fähigkeiten Langeweile Fehlende Interessen Rollenspiele Sozialer Kompetenzerwerb (emotionale Intelligenz) Gefühlskontrolle Einsamkeit und soziale Isolation Narzissmus Regelspiele Internalisierung von Normen Lernen, verlieren zu können Training von Fairness Regelverletzendes Verhalten Verhaltensauffälligkeiten

Lernebenen Kognitive Ebene (Denkentwicklung) Motorik (Grob-und Feinmotorik) Sozialverhalten Emotionale Ebene Sprache/Kommunikation Sinneswahrnehmung Kreativität/Fantasie Umgang mit Misserfolgen Selbstvertrauen/eigene Erfahrungen Durchhaltewillen/Frustrationstoleranz

Spielen ist der Königsweg des Lernen Spielen fördert die Fantasie Spielen fördert die Konzentration Spielen fördert das Sozialverhalten Spielen fördert das Selbstbewusstsein Spielen fördert die Sprachentwicklung Spielen fördert die Feinmotorik Spielen fördert das Lesen

Mathematik spielen

Lernen beim Aufräumen Foto: Peter Mulle

Ordnen, Zählen, Begriffe Foto: Peter Mulle

Sprache spielen

Spielzeug «Aus der Sicht der Pädagogik unterscheidet sich gutes und schlechtes Spielzeug dahingehend, ob es einen «offenen Charakter» besitzt und geeignet ist, dass Kinder mit Hilfe des Spielzeugs ihre eigenen Fantasien entfalten und selbst aktiv werden können. Fachleute sprechen in diesem Zusammenhang auch von der Multifunktionalität von Spielzeug, das möglichst viel Freiraum für die eigene Kreativität lässt.» Prof. Klaus Hurrelmann, Vorwort zur GEFAS Studie der Messe zum Thema «Spielend lernen»

Spielzeug Spiel-Spielzeug Multifunktionalität Entfaltet Fantasie Viel Spielwert Vielseitigkeit Ganzheitliches Lernen

Lernspielzeug «Die Lernbereiche, die durch edukatives Spielzeug angesprochen werden, sind unter anderem Sprache, räumliches Denken, Sinnesschulung, rechnerisches Denken, Motorik und soziales Verhalten» – alles wichtige, fördernswerte Bereiche-aber sie werden hier immer nur einseitig und ausserhalb eines ganzheitlichen Zusammenhangs angesprochen, während das freie Spiel und auch Spielzeuge, die dieses Spiel unterstützen, eben vielseitig, ganzheitlich fördern…. Prof. Klaus Hurrelmann

Lernspielzeug Fokussiert vor allem eine Ebene (Sprache, räumliches Denken, rechnerisches Denken)

Entwicklungstempo

Literatur/Links www.margritstamm.ch (Dossier Frühförderung als Kinderspiel) www.elternwissen.ch (Spielliste, Lernort Familie; Bücherliste, Weiterbildungen etc.) www.kinder-4.ch Filmsequenzen Lerngelegenheiten im Alltag www.mit-Kindern-lernen.ch (Fabian Grolimund – Hausaufgabenkurs on-line)

Literatur www.simplyscience.ch (Ideen für Experimente) Christoph Eichhorn: Bei schlechten Noten helfen gute Eltern. Klett-Cotta. 2011 Adolf Timm/ Klaus Hurrelmann: Stark in die Schule. Beltz. 2015. Adolf Timm/Klaus Hurrelmann: Die Gesetze des Schulerfolgs. Klett. 2009