Die Philosophenschule der Stoiker

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Frage nach dem richtigen Handeln - Ethik
Advertisements

Von Jannik Gramm, Miriam Brost und Michael Leppen
Gottes ursprüngliches Ideal des Friedens
Universität zu Köln Philosophisches Seminar Sommersemester 2009 Dozent: Dr. Markus Wirtz Proseminar « Die Religionsphilosophie Immanuel Kants » 3. Seminartag:
Geschichtsphilosophie
Aristoteles Kategorienlehre
Grundwissen: Rousseau Direkte Demokratie
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Erbsünde und andere Sünden
Die Göttlichkeit und die Menschlichkeit unseres Herrn Jesus Christus
Theodizee-Problem – die atheistische Anfrage
Wer bin ich in Jesus Christus?
Exkurs: Glück und Religion in der griechischen Philosophie (II)
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
Krabbeltiere Fotos: ©Nadine Wolfgang www. kreativ-atelier-muttenz.ch
Das alte Jahr ist also pfutsch, drum wünsche ich Dir einen guten Rutsch, doch nicht auf glattem Untergrund, denn das wär schliesslich ungesund! Dem.
Wort des Lebens Dezember
Ethik Pluralistische Gesellschaft  Fehlen einer gemeinsamen Wertbasis  Glücksstreben des Menschen als möglicher gemeinsamer Ausgangspunkt  Gefahr des.
Die griechische Philosophie
Familienföderation e.V.
Die lebentragende Trias Zur Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse. Dozentin:lic.phil. Maria de Lourdes Stiegeler 2007.
Einführung und Disziplinen 1. Sitzung
Standortbestimmung: Werte
Meistersang.
Viertes Buch: Reifezeit
Humanismus I: Das Erbe Wilhelm von Humboldts
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Das Buch des Lebens Miriam-pps.
A s p e k t e Wenn man Gerechtigkeit biegt, bricht sie. automatisch
Geh aufrecht wie die Bäume. Lebe dein Leben so stark wie die Berge
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Christ, wie wird man das? created by Prisca Meier  Alphalive Schweiz.
Versuch einer Definition
Freiheit und Verantwortung – wie gehen wir Tabler damit um?
Gier nach Beute Zwölf Thesen gegen die Maßlosigkeit
Herbst am See Musik: Feelings – The Piano Classic Players
Dialog Sokrates-Menon
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Anthropologie, Ethik Sitzung und
Was sind Emotionen? PD Dr Christoph Jäger.
Antike - Übersicht Entstehung, Epochen und Grundzüge
Werte und Tugenden Fragmente einer Tugendethik Modul
John Locke.
Ethik.
Leitbild Gott, in all seiner Liebe, ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Wir setzen uns für unseren Nächsten, die Gemeinde und die Gesellschaft mit Wort.
Faust (der Streber) und wir.
Glücks- und Lebensgefühle
Lebensraum Ewigkeit - 2 Der Wert unseres Erdenlebens als Vorbereitung auf unser Leben danach Institut für Vereinigungsphilosophie Wien 1. Oktober 2008.
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
NEUJAHRSPOST.
Der Mensch will nicht Glück,
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
E r f a h r u n g e n.
1 Korinther – Teil II GBS-Minden
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
Freiheit und Gerechtigkeit
Aristoteles Ein peinlich genauer Mann der Ordnung, der in den Begriffen der Menschen aufräumen wollte.
Radikaler Konstruktivismus
Was die Alten als die Erreichung des Ziels bezeichneten, waren nicht Staatskarossen und Kronen, sondern sie bezeichneten damit einfach die Freude, der.
Buddhismus Seit wann gibt es diese Religion?
Zuversicht in CHRISTUS 11: Anwendung Teil 1: „halb“ voll.
Was sind die Naturanlagen und Bestimmungen von Menschen ?
 Wie lebt der Mensch in der Gesellschaft?  Wie ist die Gesellschaft entstanden?  Welche Rolle spielt die Natur?  Was ist das Ziel einer Gesellschaft?
Grundpositionen antiker Ethik
Was soll der Mensch tun – zum Guten hin?
 Präsentation transkript:

Die Philosophenschule der Stoiker Die Stoa: Ihre Lehren, ihre Vertreter und ihre Entwicklung in der Antike

Gliederung Grundlegendes zur Stoa Geschichtliche Einteilung Kernaspekte der Lehre (Logik, Physik und Ethik)

Grundlegendes zur Stoa Die Stoa übt als philosophische Strömung vom Hellenismus bis in die Spätantike großen Einfluss aus wirkungsmächtiges philosophisches Lehrgebäude der abendländischen Geschichte In einer Zeit voll gesellschaftlicher und politischer Umbrüche: Streben des Menschen nach Autarkie (Selbstständigkeit) Gründung: um 300 v. Chr. in Athen von Zenon von Kition Zenon versammelte seine Anhänger in der mit farbigen Gemälden geschmückten Säulenhalle (στοὰ ποικίλη – stoà poikíle = „bunt bemalte Halle, Säulenhalle“) auf dem Marktplatz (ἀγορά - agora) der Stadt.

Geschichtliche Gliederung und philosophische Einteilung der Stoa alte Stoa: mit dem Schulgründer Zenon von Kition (333 - 264 v. Chr.), seinem Schüler Kleanthes (gest. um 232 v. Chr.) und Chrysipp (um 281-208), der dem klassischen System seine größte Geschlossenheit gibt. Daher der antike Vers „Wäre nicht Chrysipp, gäbe es keine Stoa.“ mittlere Stoa: Panaitios (um 180-110) und Poseidonios (um 135-51) machen sich um die Übertragung stoischen Gedankenguts nach Rom verdient und mildern dessen ursprünglich ethische Härte. späte Stoa: v.a. Seneca (4 v. Chr. – 65 n. Chr.), der Freigelassene Epiktet (50-138 n. Chr.) und der Kaiser Marc Aurel (121-180 n. Chr.). Im Mittelpunkt ihrer Werke stehen die Lebensbewältigung und moralische Fragen. Zu dieser Zeit wird die Stoa schon als eine Art Populärphilosophie gewertet. Einteilung der Philosophie in der Stoa  drei Disziplinen: Logik, Physik und Ethik; Bild des Obstgartens: Die Logik entspricht den schützenden Mauern, die Physik ist der nach oben wachsende Baum und die Ethik sind die Früchte des Gartens. Ethik = wichtigster Teil

Logik Die nur fragmentarisch überlieferte stoische Logik wird im weiteren Sinne als heute verstanden und umfasst formale Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Grammatik und Rhetorik. Im Gegensatz zur Begriffslogik des Aristoteles mit ihrer berühmten Syllogistik  Stoa: zweiwertige Aussagenlogik Erkenntnistheorie der Stoa: Bei der Geburt: menschliche Seele gleicht einer unbeschriebenen Tafel (tabula rasa), in die sich die Außendinge wie in Wachs eindrücken und so Vorstellungen hervorrufen  von diesen „Eindrücken“ bleiben in der Seele Erinnerungsbilder zurück  durch deren Verknüpfung/Verallgemeinerung/Vergleichung entsteht Erfahrung  aber: Zustimmung des Logos notwendig  wahrhafte Erfassung der Dinge = naturgetreue Abbildung in der Seele + Bestätigung durch tätige Vernunft Tabula rasa (Stoiker) Anamnesis (Platon)

Logik (Ergänzung) Syllogismus des Aristoteles (Begriffslogik)  Beispiel:

Physik und Theologie Logos = Weltvernunft, die als Hauch die eigenschaftslose Materie durchzieht und so ihre planvolle Entwicklung bewirkt  in allen Gegenständen sind „Logoskeime“ enthalten, in denen ihre Entwicklung planartig angelegt ist Urelement ist das Feuer, aus ihm entwickeln sich die anderen Elemente und die konkrete Welt Stoiker lehren einen Zyklus: Wie die Welt aus dem Urfeuer hervorgegangen ist, wird sie auch wieder in diesem vergehen  nach diesem Weltbrand  erneute Ausbildung der Welt Mensch und Welt entsprechen sich als Makro- und Mikrokosmos  Welt ist aus göttlichem Geist entstanden und von diesem durchdrungen und gelenkt daraus ergibt sich planvolle und zweckmäßige Ordnung der Dinge  festgelegte Ordnung = Schicksal (fatum) , festgelegtes Ziel = Vorsehung (providentia)

Ethik Da der Lauf der Außenwelt festgelegt ist und damit äußere Güter letztlich stets unverfügbar sind  innere Haltung das einzige, was in der Macht des Menschen steht  also: wollen, was man kann bzw. „Den Willigen führt das Schicksal, den Unwilligen reißt es fort.“ (Seneca) Ziel des Menschen: Glückseligkeit (Eudämonie)  Glück ist nur zu erreichen, wenn keine Affekte (=übersteigerte Triebe) die Seelenruhe stört  Stoisches Ideal ist die Apathie, die Freiheit von Affekten, die durch den Gebrauch der Vernunft erreicht wird alle äußeren Güter haben keinen Wert für die Glückseligkeit Dreiteilung der Dinge in gute, schlechte und gleichgültige (Adiaphora); gut = allein die Tugend, schlecht = allein Untugend, gleichgültig = alle anderen Dinge, die nichts zum Glück beitragen, aber bevorzugte und zurückgesetzte Adiaphora (z.B. Gesundheit besser als Krankheit) Tugend ist entscheidend für das Glück

Oikeiosis Ein zentraler stoischer Gedanke ist die Lehre von der Oikeiosis, die Zueignung, aufgrund derer das sittliche Leben des Menschen bereits in seiner naturgemäßen Anlage enthalten ist. Jedes Lebewesen hat in dem Sinn ein Selbstverhältnis, dass es sich selbst bejaht und eine positive Einstellung zu sich selbst hat  Oikeiosis bedeutet soviel wie „Ich-Zueignung“, „Zustimmung zu sich selbst“ Erhaltung und Entfaltung des eigenen Ichs Die Oikeiosis besteht in der Hinwendung zu dem, was in der Selbstwahrnehmung als zugehörig betrachtet wird  Mensch eignet sich die ihm naturgemäßen Dinge zu und unterscheidet zwischen ihm Zuträglichem oder Schädlichem  daher strebt jedes Lebewesen auch nach Selbsterhaltung  im Heranwachsen erkennt der Mensch dann die Vernunft als sein wahrhaft naturgemäßes Wesen  zudem erweitert sich sein sittliches Handlungsfeld auf die Gemeinschaft: Mensch ist nicht nur sich selbst, sondern auch Eltern, Freunden, schließlich der gesamten Menschheit zugehörig