Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts Transparency Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg Mittwoch, 3. Februar 2016, 18.30 Uhr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gezielte Tötungen aus völkerrechtlicher Perspektive
Advertisements

Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Model United Nations Schleswig-Holstein Model United Nations Schleswig- Holstein 2011.
Herzlich Willkommen! zum Grundkurs II im WS 2010/
Initiative GLOBAL MARSHALL PLAN a planetary contract Grundlage für eine Ökosoziale Marktwirtschaft
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Corporate Citizenship – Teil 1
Wirtschaftsethik als Ordnungsethik Karl Homann
Wettbewerbspolitik in der EU
HUMANITÄRE INTERVENTION
Sabine Lösing Europaabgeordnete DIE LINKE. Vorstellung des Entwurfes des Initiativberichts zur Waffenausfuhr in der Europäischen Union: Umsetzung des Gemeinsamen.
Dr. Valentin Aichele, LL.M.
Die Römer erfanden den abstrakten Menschen, Thomas Hobbes erfand die Gesamtheit aller abstrakten Menschen -- den Staat.
BAV Kongress am Ihr Gesprächspartner:Dr. Johannes Ziegelbecker Entwicklungen in der betrieblichen Altersvorsorge auf europäischer Ebene und.
Deutsches Institut für Menschenrechte / Bibliothek Internet-Ressourcen des internationalen Menschenrechtsschutzes.
Grenzkostenausgleich und Welthandelsrecht Prof. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A. Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik Universität Rostock, Juristische.
Wandel und Kulturelle Differenz
Sozialgerichtsbarkeit
Nahrungsmittelspekulation und das Recht auf Nahrung
Das Konzept der drei Generationen der Menschenrechte
Einführung zu Sozialstandards unter besonderer Berücksichtigung des Jo-In Kodex und der speziellen Situation von Supermärkten und Discountern Cornelia.
Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – ein Instrument für BetriebsrätInnen Elisabeth Beer Abt EU & Internationales 3. Dezember 2009.
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
UN Special Rapporteur on Torture
Forderungen der European Coalition for Corporate Justice (ECCJ) zur Verbesserung der Haftung von EU-Unternehmen Christiane Gerstetter European Centre for.
SOPA, PIPA, ACTA Im Dschungel der Internetabkommen Ingrid Senn und Laura Toedtli.
REACH Duty of Care & Information Flow Wien, 2. Juli 2003 Hermann Götsch.
Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte CSR Grundlagen CSR in der Menschenrechts- und entwicklungspolitischen Arbeit.
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
Transborder Data-Flow: Vergleich von Praktiken in den USA und der EU
Somalia, Piraterie und Atalanta
Arbeitsweise im EBR optimieren – Einfluss gewinnen A nmerkungen - Anregungen – Aufforderungen Wolfgang Greif, GPA-djp Leiter der Abteilung Europa, Konzerne.
Die Gerichte der Mitgliedstaaten folgen der Kompetenzvorschrift des Art. 81 des AEU-Vertrags (vorher Artikel 65 TA): Die Verordnungen Rom I, Rom II und.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Theorien der Internationalen Beziehungen
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
11 UK Bribery Act Transparency International Deutschland e.V. Gerd Leilich, Regionalleiter Hamburg/Schleswig-Holstein 1. März 2011.
CSO Development Effectiveness Gegen Kritik gefeit? NRO und ihre Wirksamkeit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt der AG Globale Verantwortung CSO Development.
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Konfliktlösung durch Konfrontation
Rechtsordnung und Rechtsschutz
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Die Rohstoffproblematik in der DR Kongo
Schwerpunkt I: Internationales Recht/ Politikwissenschaft Juristische Fakultät: Informationsveranstaltung zur Schwerpunktwahl im Studiengang Law in Context.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Kontaktstelle GDI-DE des Landes Brandenburg
Dr. Petra Bendel Vorlesung: Einführung in die Politische Wissenschaft Vorlesungsteil Internationale Politik II: Empirischer.
Internationales Kartellrecht - Überblick
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Grundlagen der Internationalen Beziehungen
Sitzung AK-Metadaten 25./ , München © Wrangler - fotolia.com.
Internationales/Europa Horst Mund Gewerkschaften und Globalisierung.
Technische Universität München Industrielle Beziehungen in Europa – eine neue Erfindung Dr. Michael Whittall Lehrtstul für Soziologie SS 2010.
Menschenhandel & Asyl Ausgewählte Erkenntnisse zur Sach- und Rechtslage RA Dr. Christoph Lindner, Rosenheim.
Babeş-Bolyai-Universität, Internationales Handelsrecht, Teil 2: UN-Kaufrecht (CISG) Prof. Dr. jur. Christiane A. Flemisch, Licenciée en droit Mediatorin,
Völkerrechtssubjekte Teil II. Gliederung I. Internationale Organisationen II. NGOs III. Individuen IV. Völker V. Befreiungsbewegungen/Aufständische VI.
33. Deutscher Evangelischer Kirchentag Dresden Juni 2011 …da wird auch dein Herz sein ( Matthäus 6,21) Wenn das Land knapp wird – Der Wettlauf zwischen.
INSME – International Network for SMEs INSME INTERNATIONAL NETWORK FOR SMEs INSME INTERNATIONALES NETZWERK FÜR KMU April 2007.
Internationale Menschenrechtskooperation
Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen
Unternehmensverantwortung
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Vorlesung Völkerrecht Diplomatischer Schutz
Dr. Felix Lange Martin Wapenhans 06. Juli 2018
 Präsentation transkript:

Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts Transparency Regionalgruppe Metropolregion Nürnberg Mittwoch, 3. Februar 2016, Uhr

Übersicht I.Einführung II.Vorstellung des Forschungsprojekts III.Verantwortung von transnationalen Unternehmen IV.Deliktische Haftung im Heimatstaat V.Beschwerden nach OECD Richtlinien für multinationale Unternehmen Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

I. Einführung Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

II. Vorstellung des Forschungsprojekts ●Begriffliche Klärungen ● Transnationales Wirtschaftsrecht ● Transnationales Recht (Philipp Jessup) = alle Rechtsnormen, die Sachverhalte oder Handlungen mit grenzüberschreitendem Bezug betreffen ● Nationales / internationales Recht ● Öffentliches Recht / Privatrecht / Strafrecht ● auch quasi-rechtliche Normen ● Internationale Wirtschafsbeziehungen (Handel, Investitionen, Kapitalverkehr) Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

● Menschenrechte ● Universell geltende international verbürgte Menschenrechte (UN- Pakte von 1966, Sonderabkommen) ● Fokus auf völkerrechtliches Menschenrechtsverständnis ● Maßstab ● Normative Orientierung für ● Rechtssetzung und Anwendung des internationalen Wirtschaftsrechts ● Handeln der relevanten Akteure (Staaten, Internationale Organisationen, Unternehmen) ● Kein formales Hierarchieverständnis zwischen Menschenrechten und Wirtschaftsrecht Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

●Menschenrechtliche relevante Querschnittsfragen ● Geltung / Wirkung von Menschenrechten gegenüber nichtstaatlichen Akteuren ● Internationale Organisationen (WTO, IWF, EU etc) ● Unternehmen ● Geltung / Wirkung von Menschenrechten außerhalb des eigenen Territoriums Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

●Forschungsfelder ● Steuerung von transnationalem unternehmerischen Handeln (aktueller Schwerpunkt des Projekts) ● sektorale Betrachtungen (z. B. Rohstoffe, Textil) ● Handels- und Investitionsrecht (WTO, Investitionsschutzabkommen, z. B. TTIP) ● Finanz- und Währungsbeziehungen (auch Austeritätsmaßnahmen wegen Staatsschuldenkrisen) Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

III. Verantwortung von transnationalen Unternehmen ●Problem ● Negative Auswirkungen des Handelns transnationaler Unternehmen auf Umwelt, Menschenrechte etc. in Entwicklungs- und Transformationsländern ● Rechtlicher Zugriff auf nationalen Rechtsrahmen beschränkt ● Rechtsdurchsetzung von Effektivität und Unabhängigkeit des nationalen Rechtssystems anhängig ● (noch) keine rechtsverbindlichen Standards auf internationaler Ebene Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

●Theoretischer Rahmen ● UN Guiding Principles on Business and Human Rights „Protect, respect, remedy“ ● 2011 vom Menschenrechtsrat angenommen ● Drei Säulen ● Staatliche Pflicht zum Schutz von Menschenrechten („duty to protect“) ● Unternehmensverantwortung zur Beachtung von Menschenrechten („duty to respect“) ● Zugang zu Rechtsschutz („Access to remedy“) Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

IV. Deliktische Haftung im Heimatstaat Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

Entscheidung des Bezirksgerichts in Den Haag vom 30. Januar 2013 (Akpan vs Shell) ●Klage gegen Shell Petroleum Development of Nigeria Ltd (teilweise) begründet, da durch Ölleks Umweltschäden verursacht wurden ●Klage gegen Royal Dutch Shell Plc (Niederlande) unbegründet, da Muttergesellschaft nicht verpflichtet ist, zu verhindern, dass ausländische Tochter Dritte schädigt Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

Entscheidung des US Supreme Court vom 18. April 2013 (Kiobel / Shell) ●Grundlage ● Alien Tort Claims Act (1789): „civil action by an alien for a tort only, committed in violation of the law of nations” ● Klagen gegen multinationale Unternehmen in den USA wegen schwerer Völkerrechtsverstöße ●Urteil des US Supreme Court ● keine extraterritoriale Geltung des US-Haftungsrechts ● keine Haftung, wenn Unternehmen bzw. Handlung keinen Bezug zu Territorium der USA aufweist Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

V. Beschwerden nach den OECD Richtlinien für multinationale Unternehmen Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

●(unverbindliche) Richtlinien für Unternehmen ●von 43 Staaten angenommen ●Empfehlungen u.a. für Unternehmenstransparenz, Menschenrechte, Umwelt, Korruptionsbekämpfung, Wettbewerb und Besteuerung ●Implementierung durch nationale Kontaktstellen (in Deutschland: Bundeswirtschaftsministerium) ● Behandlung von Beschwerden gegen Unternehmen von Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen ● Ziel: Erreichung einer Einigung der betroffenen Parteien ● Reform 2011: Stärkung unabhängiger Überprüfungsmöglichkeiten Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

●Abschnitt IV der OECD-Leitsätze zu Menschenrechten ● Staatliche Pflicht zum Menschenrechtsschutz ● Unternehmenspflichten ● Achtung von Menschenrechten ● Vermeidung von Beeinträchtigung von Menschenrechten durch eigenes Verhalten ● Vorbeugung von Beeinträchtigungen durch Verhalten in der „Lieferkette“ ● Achtung von Menschenrechten als Teil der Geschäftspolitik ● Menschenrechtliche „due dilligence“ ● Angemessene Abhilfemaßnahmen Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

Genügen rechtlich unverbindliche Maßstäbe? Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Menschenrechte als Maßstab des transnationalen Wirtschaftsrechts