Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Diplomarbeitsprojekt Karina Forsich

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Diplomarbeitsprojekt Karina Forsich"—  Präsentation transkript:

1 Diplomarbeitsprojekt Karina Forsich
Erstellung und Einführung einer Wissensbilanz am Beispiel einer Volksschule Diplomarbeitsprojekt Karina Forsich

2 Übersicht: Was ist eine Wissensbilanz (WB)? Wozu eine Wissensbilanz?
Diplomarbeitstitel: Erstellung und Einführung einer Wissensbilanz am Beispiel einer Volksschule Was ist eine Wissensbilanz (WB)? Wozu eine Wissensbilanz? Die Implementierungsschritte Die Ergebnisse Die WB sowie Verbesserungsvorschläge Controllingkreislauf Forsich Karina

3 Was ist eine Wissensbilanz?
Verbleibt im Unternehmen (Ausstattung, Infrastruktur, aufgebaute Strukturen und Prozesse sowie etablierte Werte) (Vgl. Brandner) Strukturkapital Humankapital Beziehungskapital …das Intellektuelle Kapital zu erkennen, zu erfassen und in drei Bereiche aufzugliedern und diese dann mittels Indikatoren zu messen, um sie darstellen zu können. Intellektuelle Kapital Leistungsfähigkeit d. MitarbeiterInnen und des Managements – sie „verlassen das Unternehmen jeden Abend.“ (Vgl. Brandner) Einbindung der Schule in das Schulumfeld ( Kunden, Organisationen, ..) (Vgl. Brandner) Forsich Karina

4 Was ist eine Wissensbilanz? Teil II
Das Wissensbilanzmodell der Schule: Forsich Karina

5 Wozu eine Wissensbilanz?
Wiener Schulen haben die Aufgabe Qualitätssicherung durchzuführen Keine standardisierten Instrumente oder Kriterien zur Verfügung Notwendigkeit ein Verfahren zur ökonomischen Qualitätssicherung zu konstruieren Wissensbilanz kann somit der Schule helfen: Ressourcen aufzuzeigen Schulaktivitäten zu dokumentieren um sie ersichtlich zu machen Problemfelder herauszuarbeiten Optimierung zu gewährleisten Forsich Karina

6 Die Implementierungsschritte:
Schritt 1: Projektmanagement aufsetzen Schritt 2: Festlegen der Kernkompetenzen Schritt 3: Kernkompetenzen auf Ebene der Erfolgsfaktoren bewerten Schritt 4: IST-Analyse erheben Schritt 5: Bewertung, Schlussfolgerungen Die Wissensbilanz ;konkrete, tabellarisch aufbereitete Veränderungs- sowie Verbesserungsvorschläge) Forsich Karina

7 Projektmanagement aufsetzten
Ergebnisse: Schritt 1 Projektmanagement aufsetzten Moderatorin: Mag. Evelyne Schneider Steuerungsteam: Bauer, Forsich, Kotschwar, Simon, Neumeier Forsich Karina

8 Ergebnisse: Schritt 2 Kernkompetenzen festlegen
Die 1. Kernkompetenz / Unterricht: Die Volksschule SCHULWEG bietet kindgerechtes und lustbetontes Lernen durch ein professionelles und engagiertes LehrerInnenteam an. Die 2. Kernkompetenz / Schul- und Klassenklima: Die Volksschule SCHULWEG schafft bestmögliche Rahmenbedingungen für ein gutes Schul– und Klassenklima. Die 3. Kernkompetenz / Partizipative Zusammenarbeit: Die Volksschule SCHULWEG koordiniert Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen. Die 4. Kernkompetenz / Nachmittagsbetreuung: Die Volksschule SCHULWEG gewährleistet eine zuverlässige und abwechslungsreiche Betreuung am Nachmittag. Forsich Karina

9 Ergebnisse: Schritt 3 Kernkompetenzen mit Erfolgsfaktoren hinterlegen
Die 1. Kernkompetenz (Unterricht): Forsich Karina

10 Ergebnisse: Schritt 3 Kernkompetenzen auf Ebene der Erfolgsfaktoren bewerten (KM-Assessment; WB Toolbox) Das Wirkungsnetz: Forsich Karina

11 Ergebnisse: Schritt 3 Kernkompetenzen mit Erfolgsfaktoren hinterlegen
Die 2. Kernkompetenz (Schul- und Klassenklima): Forsich Karina

12 Ergebnisse: Schritt 3 Kernkompetenzen auf Ebene der Erfolgsfaktoren bewerten (KM-Assessment; WB Toolbox) Das Wirkungsnetz: Forsich Karina

13 Ergebnisse: Schritt 3 Kernkompetenzen mit Erfolgsfaktoren hinterlegen
Die 3. Kernkompetenz (Partizipative Zusammenarbeit): Forsich Karina

14 Ergebnisse: Schritt 3 Kernkompetenzen auf Ebene der Erfolgsfaktoren bewerten (KM-Assessment; WB Toolbox) Das Wirkungsnetz: Forsich Karina

15 Ergebnisse: Schritt 3 Kernkompetenzen mit Erfolgsfaktoren hinterlegen
Die 4. Kernkompetenz (Nachmittagsbetreuung): Forsich Karina

16 Ergebnisse: Schritt 3 Kernkompetenzen auf Ebene der Erfolgsfaktoren bewerten (KM-Assessment; WB Toolbox) Das Wirkungsnetz: Forsich Karina

17 Ergebnisse: Schritt 4 Die Ist-Analyse – Standardisierte Datenerhebungsbögen
Forsich Karina

18 Ergebnisse: Schritt 4 Die Ist-Analyse – Signifikante Auffälligkeiten; Bsp. 1:
Forsich Karina

19 Ergebnisse: Schritt 5 Die Ist-Analyse – Signifikante Auffälligkeiten; Bsp. 2:
Forsich Karina

20 Ergebnisse: Schritt 4 Die Ist-Analyse – Signifikante Auffälligkeiten; Bsp. 3:
Forsich Karina

21 Ergebnisse: Schritt 4 Die Ist-Analyse – Signifikante Auffälligkeiten; Bsp. 4:
Forsich Karina

22 Ergebnisse: Schritt 5 Bewertung, Schlussfolgerungen
Konkrete mögliche Verbesserungsmaßnahmen (Kernkompetenz 1 / Unterricht): Fort-und Weiterbildungen der LehrerInnen strategisch steuern Vermehrt Projektinhalte auf Interesse der SchülerInnen ausrichten, um die Lernmotivation zu steigern Inhalte von schulinterne Fortbildungen (Pädagogische Tage) zur Steigerung der sozialen Kompetenz der LehrerInnen Teamarbeit durch Ausarbeitung eines kollegialen „Zusammenarbeits- vertrages “ verbessern, um Aufgabenbereiche genau zu definiert und somit Zuständigkeiten regelt Arbeitsprozesse automatisieren Forsich Karina

23 Ergebnisse: Schritt 5 Bewertung, Schlussfolgerungen
Konkrete mögliche Verbesserungsmaßnahmen (Kernkompetenz 2 / Schul-und Klassenklima): Reduzierung der Klassenzahl (Platzmangel beeinflusst das Schul- und Klassenklima) Vermehrte Nutzung des Schulhofes in den Pausen, um dem Bewegungsdrang der SchülerInnen gerecht zu werden Reduzierung einer KlassenlehrerInnenwahl für kommende 1. Klassen durch Eltern; dadurch soll eine Anhäufung von „verhaltensauffälligen“ Kindern vermieden werden bzw. eine Vermischung der gesellschaftlichen Klassen erfolgen können Vereinbaren von Gesprächsregeln Mehr Jour Fixes-Treffen Teamarbeit durch Ausarbeitung eines kollegialen „Zusammenarbeitsvertrages“ verbessern, um Aufgabenbereiche genau zu definieren und somit Zuständigkeiten zu regeln Keine Verallgemeinerungen von Kritikpunkten bei Konferenzen durch die Direktorin Bei Problemen oder Schwierigkeiten konstruktives Feedback geben Forsich Karina

24 Ergebnisse: Schritt 5 Bewertung, Schlussfolgerungen
Konkrete mögliche Verbesserungsmaßnahmen (Kernkompetenz 3/ Partizipative Zusammenarbeit): Ausarbeitung eines kollegialen „Zusammenarbeitsvertrages“, der Aufgabenbereiche genau definiert und somit Aufgabenzuständigkeiten regelt Bildung von mehr „Partnerklassen“, um die soziale Kompetenz der SchülerInnen zu steigern Gemeinschaftliche Dokumentation von möglichen externen sowie internen Ansprechpartnern anlegen Erhöhung von Rundschreiben aus der Direktion an Eltern, um diese an elterliche „Pflichten“ zu erinnern (Eltern-Schule Vertrag, z.B. Bereitstellen von schulalltäglichen Materialien,…) Aktive Arbeit am Klassenklima durch vermehrte Thematisierungen von Problemen bei SchülerInnen (z.B. Morgenkreis, Projekte, …) Forsich Karina

25 Ergebnisse: Schritt 5 Bewertung, Schlussfolgerungen
Konkrete mögliche Verbesserungsmaßnahmen (Kernkompetenz 4 / Nachmittagsbetreuung): Erhöhung der fachlichen Kompetenz der ErzieherInnen durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen Fort- und Weiterbildungen der ErzieherInnen strategisch steuern Bilden von schwerpunktmäßigen Angebotstagen am Nachmittag Mehr gruppenübergreifenden Aktivitäten am Nachmittag Zuständigkeit der Aufgabenbereiche genau definieren Neue Aufgabenverteilungen der Zuständigkeitsbereiche Trennung von unzureichend motivierten ErzieherInnen Verbesserung des Führungsverhaltens des Nachmittagsleiters durch Rollenspiele Vermehrte sportliche Aktivitäten am Nachmittag Forsich Karina

26 Ergebnisse: Schritt 6  Die Wissensbilanz/Humankapital
Forsich Karina

27 Ergebnisse: Schritt 6  Die Wissensbilanz/Strukturkapital
Forsich Karina

28 Ergebnisse: Schritt 6  Die Wissensbilanz/Beziehungskapital
Forsich Karina

29 Ergebnisse: Schritt 6  Die Wissensbilanz/Schulprozesse
Forsich Karina

30 Ergebnisse: Schritt 6  Die Wissensbilanz/Wertschöpfung für den Kunden
Forsich Karina

31 Ergebnisse: Schritt 6  Die Wissensbilanz/Wertschöpfung für den Kunden
Forsich Karina

32 Der Controllingkreislauf?
Forsich Karina

33 Literatur ARBEITSKREIS WISSENSBILANZ (Juli 2007). Wissensbilanz erweist sich als wertvolles Managementinstrument (AKWB Pressemitteilung). Gefunden am auf BRANDNER, Andreas et al. (2006).Wissensbilanz A2006 – Leitfaden für Klein und Mittelbetriebe. Wien/Linz: Knowledge Management Austria RƐtB Consulting GmbH ,daa Consult GmbH BUNDESMINISTERIUM FUER BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KUNST. Entwurf: Verordnung über die Wissensbilanz an Universitäten / Wissensbilanz-Verordnung – WBV (2005). Gefunden am auf HEILMANN-SENNHENN, Claudia (2004). Wissensbilanzierung an der ÖAW - Erfahrungen eines Pioniers. Gefunden am , auf Folie 10. MERTINS, Kai et al. (2005). Wissensbilanzen Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln. Printed in Germany: Springer Berlin Heidelberg, S. 11 Forsich Karina

34 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Handout: Die komplette Präsentation ist auf meinem e-Portfolio zu finden: Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gibt es Fragen? Forsich Karina


Herunterladen ppt "Diplomarbeitsprojekt Karina Forsich"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen