Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie"—  Präsentation transkript:

1 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
8. Mai 2012 Tagung des HTL-Direktorenverbandes Bad Hofgastein Dr. Peter Winkelmayer FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie

2 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
AGENDA BHS im Zahlenvergleich Bildungskonzept der WKO PädagogInnenausbildung NEU für Fachpädagogen HTL-Ingenieur auf Stufe 6 EQR/NQR 2

3 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
BHS im Zahlenvergleich Anzahl der Schüler und Schülerinnen Prognose der Schüler und Schülerinnen 1990/91 2000/01 2010/11 BHS 99.191 BMS 67.125 64.033 78.800 Berufsschule AHS-Oberstufe 65.481 77.788 88.412 2020/21 2030/31 BHS - 4,4% + 2,7% BMS -11,0% -12,9% Berufsschule -11,9% AHS-Oberstufe - 3,2% + 4,2% 3

4 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
BHS im Zahlenvergleich Ausbildungsverläufe Neueinstieg 2006/07 Finanzaufwand pro Schüler bzw. Schülerin 2010/11 Abschluss ohne Wiederholung mit Wiederholung(en) Aus-/Umstieg BHS 58,7% 10,4% 30,9% BMS (3jährig) (4jährig) 50,4% 44,8% 8,0% 8,2% 41,4% 47,0% AHS-Oberstufe 71,5% 9,8% 18,5% Technisch gewerbliche Schulen EUR ,-- Berufsschule EUR ,-- AHS EUR ,-- 4

5 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
BHS im Zahlenvergleich Internationaler Vergleich: Sekundarstufe II Berufsbildende Schulen Berufsvorbereitend (in A: Polytechnikum) Allgemeinbildende Schulen Österreich 71,1% 6,2% 22,7% EU-Durchschnitt 48,0% 4,4% 47,6% Deutschland 53,2% - 46,8% Italien 26,5% 32,6% 41,0% Schweden 55,3% 1,1% 43,6% Griechenland 30,9% 69,1% UK 30,5% 69,5% Ungarn 14,3% 10,2% 75,2% 5

6 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
BHS im Zahlenvergleich Anzahl der Lehrkräfte Altersstruktur Lehrkräfte 1990/91 2000/01 2010/11 Summe BHS/BMS 18.292 20.151 21.672 AHS (1.-8. Klasse) 17.790 19.815 20.508 unter 30 30 – 39 40 – 49 >50 Insgesamt 7,3% 18,0% 32,1% 42,7% BHS/BMS 5,1% 18,2% 34,7% 42,0% Berufsschulen 3,7% 21,0% 39,3% 36,1% AHS 8,0% 19,4% 28,6% 44,0% 6

7 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
BHS im Zahlenvergleich Studium: Anzahl der Studenten und Studentinnen (2010/11) Summe männlich weiblich Alle Studien Technik Uni/TU FH Montan 48.081 3.628 37.300 =78% 2.774 10.781 =22% 854 Geisteswissenschaften 95.576 Wirtschaftswissenschaften 79.094 Jus 40.113 7

8 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
BHS im Zahlenvergleich Studienabschluss (2010/11) Summe männlich weiblich Alle Studien Uni FH 27.926 10.094 12.443 5.349 15.487 4.735 Technik Uni Montan 4.063 377 Geisteswissenschaften 7.549 Wirtschaftswissenschaften 9.623 Jus 1.931 8

9 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
WKO-Modell „Bildung NEU“ Ziele Zahl + Qualität der Lehrlinge sicherstellen „Berufsakademien“ als dritte Säule der tertiären Bildung (für Berufsreifeprüfung, Meister-, Werkmeisterausbildung, Professional Bac.) Maßnahmen Abschaffung Polytechnischer Lehrgang Verlängerung der NMS, AHS-Unterstufe auf 5 Jahre mit Schwerpunkten - in Berufsorientierung (mit Potenzialanalyse) - Berufsvorbereitung - Förderung zur Erreichung der Mindeststandards (Lesen, Mathematik, Fremdsprachen) - Wirtschaftsverständnis Abschaffung der BMS (ausgenommen: z.B. Krankenpflegerausbildung) Lehrausbildung in 3 Schienen - Teilqualifikation - Duale mittlere Lehre - Duale höhere Lehre (mit Möglichkeit der Berufsreifeprüfung) 9

10 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
WKO-Modell „Bildung NEU“ Folgen für HTL Mehrzahl der Schüler startet mit 10. Schulstufe Nur „besonders begabte“ Schüler ab der 9. Schulstufe Verlängerung der Schulzeit um 1 Jahr Abschaffung der technischen Fachschulen Lehre (=Einkommen) beginnt zum selben Zeitpunkt wie HTL  soziale Selektion?! Forderungen des FEEI Berufsorientierung, Mittlere Reife in der 8. Schulstufe Start der HTL in der 9. Schulstufe Polytechnische Lehrgänge spezialisieren Nachholen grundlegender Kompetenzen in Kleingruppen 10

11 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen Konzept FEEI + FMMI von Prof. Timischl Fachtheoretiker für BHS (theoretischer Unterricht + Labor, Konstruktionsübungen) Fachpraktiker für BMS, BHS (Werkstätten, theoretischer Unterricht an BMS) Berücksichtigung von Hauptberuflichen Lehrkräften Lektoren Fort- und Weiterbildung 11

12 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen: Vollbeschäftigte Lehrkräfte 12

13 Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen: Module
HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen: Module 13

14 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen: Vergleich von erforderlicher Praxis, Studienaufwand Studiengang Fachtheorie (FT); Fachpraktikum (FP) ECTS- Pädagogik Erforderliche Praxis (Jahre) Vorschlag Timischl FT/FEEI + FMMI FP/FEEI + FMMI 60 3 Status FT/IST/Technik FP/IST/Technik 12 180 4 1 - 3 Vorschlag Schnider FT/VG FP/VG 150 CH FT Berufsmaturität/Zürich FP/Berufsfachschule/Zürich 0,5 2 D FT/KMK-berufliche Schulen FP/KMK FP FL techn.-gewerbl. Berufe/Bayern 105* 90 (18 M) 60 (12 M) 1 *ECTS für Bachelor- und Masterarbeit zur Hälfte zur „Pädagogik“ gerechnet 14

15 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen Träger der Ausbildung Kooperation von Uni/TU, FH, Pädagogische Akademien Abschluss Fachtheoretiker: Master of Education (M.Ed.) Fachpraktiker: Bachelor of Education (B.Ed.) * nach positiven Teilprüfungen der Module und einer Diplomarbeit * Anrechnung von anderwärtig erworbenen Kenntnissen (z.B. Lehrlingsausbilderprüfung) Fort- und Weiterbildung Im Schnitt 1 Woche pro Jahr facheinschlägige bzw. didaktische Inhalte als Verpflichtung! 15

16 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
Berufspädagogikum: Ausbildung von Fachpädagogen Lektoren Bewährte Praktiker aus der Industrie Einige Wochenstunden Lehrverpflichtung Rekrutierung und Qualitätssicherung durch HTL-Direktoren Pädagogische Ausbildung in Didaktik-Kurzseminaren (wie z.B. an FH, Uni) Mentoring durch vollbeschäftigte Pädagogen Ziele Know-how-Transfer Rekrutierung von Vollzeitpädagogen 16

17 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
HTL-Ingenieur auf Stufe 6 EQR/NQR Konsultationen in Österreich (BMUKK, BMWF) ab 2008 Ziel: ab 2012 auf allen Zeugnissen der EQR/NQR-Level Status Trotz Einigung BM Schmied + BM Hahn (2009) auf Stufe 6 formelle Bildung (=Akademiker) gleichwertig informelle und non-formale Bildung (z.B. HTL-Ing.) Bis dato kein Konsens in der Arbeitsgruppe: Unis wollen ab Stufe 6 „akademisch“ Gebildete 17

18 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
HTL-Ingenieur auf Stufe 6 EQR/NQR Vorschlag des VÖI (Verband Österreichischer Ingenieure) Min. 3 Jahre Berufspraxis Auflistung mit detaillierter Referenzierung der Ingenieurstätigkeit Fachtheoretische Arbeit auf Bachelor-Niveau Anbot einer berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildung Fachprüfung vor einer Kommission aus BMUKK, BMWF, VÖI, aus akademischem Bereich 18

19 HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie
HTL-Ingenieur auf Stufe 6 EQR/NQR Scharfer Protest FEEI + FMMI (Resolution) VÖI hat Papier relativiert („Missverständniss“) FPÖ-Antrag im Parlament - HTL-Matura Stufe 5 - HTL-Ing. Stufe 6 Mag. Mayr/IBW: - Stufe 5 (Matura), Stufe 6 (Ing.) ist realistisch erreichbar - Ausarbeitung von „Deskriptoren“ - Vorschläge für Assessment (z.B. auch durch zertifizierte Unternehmen) - Nächster Schritt: Anerkennung auch in der ISCED-Qualifikation 19

20 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Kontakt: Dr. Peter Winkelmayer FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie 1060 Wien, Mariahilfer Straße Tel.: 01/ Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 20


Herunterladen ppt "HTL-Zukunftskonzepte aus Sicht der Industrie"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen