Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Heinrich Böll Nicht nur zur Weihnachtszeit Ende einer Dienstfahrt

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Heinrich Böll Nicht nur zur Weihnachtszeit Ende einer Dienstfahrt"—  Präsentation transkript:

1 Heinrich Böll Nicht nur zur Weihnachtszeit Ende einer Dienstfahrt
Entfernung von der Truppe

2 Nicht nur zur Weihnachtszeit Ende einer Dienstfahrt
Heinrich Böll Biographie Werke Nicht nur zur Weihnachtszeit Ende einer Dienstfahrt Entfernung von der Truppe Webtipps Inhalt Aufbau/Struktur Sprache/Stil Entstehung/Rezeption Interpretation

3 Heinrich Böll: Biographie
geb in Köln Buchhändlerlehre in Bonn 1939: Einberufung zur deutschen Wehrmacht 1942: Heirat mit Annemarie Cech 1945: Kriegsgefangenschaft Studium der Germanistik und Klassischen Philologie in Köln 1948: „Der Zug war pünktlich“  Karriere als Schriftsteller Präsident des internationalen PEN-Clubs 1972: Literaturnobelpreis †1985 in Langenbroich

4 Heinrich Böll: Werke 1949 Der Zug war pünktlich
Wanderer, kommst du nach Spa… Wo warst du, Adam? Nicht nur zur Weihnachtszeit Und sagte kein einziges Wort Haus ohne Hüter Das Brot der frühen Jahre Irisches Tagebuch Billard um halb zehn Ansichten eines Clowns Entfernung von der Truppe Ende einer Dienstfahrt Gruppenbild mit Dame Die verlorene Ehre der Katharina Blum Frauen vor Flusslandschaft

5

6 Nicht nur zur Weihnachtszeit Inhalt
Die Satire „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ wird aus der Sicht eines namenlosen Erzählers geschildert. Kurz nach Ende des zweiten Weltkriegs erleidet Tante Milla einen Nervenzusammenbruch, da der Weihnachtsbaum, der ihr seit jeher viel bedeutet hat, mit Ende der Feiertage abgebaut werden soll. Kurzerhand entschließt man sich, den Weihnachtsbaum stehen zu lassen; von nun an wird Tante Milla zuliebe tagtäglich ein Weihnachtsfest inszeniert. Die Ereignisse, die der Erzähler, ein Neffe Tante Millas, schildert, werden im Laufe der Zeit immer absurder; langsam beginnt die Familie, an der täglichen Zwangsvorstellung zu zerbrechen.

7 Nicht nur zur Weihnachtszeit Aufbau/Struktur
Vorstellung der Personen, Klärung der verwandtschaftlichen Verhältnisse Ursprung des Konflikts wird „rückwirkend“ ausgemacht Erzählzeit wechselt wieder in die Gegenwart

8 Nicht nur zur Weihnachtszeit Sprache/Stil
einsträngige Handlung Rückblenden und Erläuterungen lange und komplizierte Sätze  verdeutlichen satirischen Charakter „In unserer Verwandtschaft machen sich Verfallserscheinungen bemerkbar, die man eine Zeitlang stillschweigend zu übergehen sich bemühte, deren Gefahr ins Auge zu blicken man nun aber entschlossen ist.“

9 Nicht nur zur Weihnachtszeit Hauptpersonen
Franz Johannes Lucie Onkel Franz Tante Milla

10 Nicht nur zur Weihnachtszeit Entstehung/Rezeption
verfasst 1951 zum ersten Mal veröffentlicht in einer deutschen Radiosendung von 1952 gedruckt 1952 in „Nicht nur zur Weihnachtszeit“  erweitert 1966 erschien allein bis 1975 in mindestens 23 deutschen und fremdsprachigen Anthologien Verfilmung 1970

11 Nicht nur zur Weihnachtszeit Interpretation
Katholizismus Familie Zweiter Weltkrieg - „historische Amnesie“ „Auf die Gefahr hin, mich unbeliebt zu machen, muss ich hier eine Tatsache erwähnen, zu deren Verteidigung ich nur sagen kann, dass sie wirklich eine ist. In den Jahren hatten wir Krieg. “ „Das war an sich harmlos; sogar die Zähigkeit, mit der sie darauf bestand, dass alles ‚so sein sollte wie früher’, entlockte uns nur ein Lächeln.“

12

13

14 Ende einer Dienstfahrt Inhalt
Vor einem kleinen rheinischen Amtsgericht wird ein kurioser Fall behandelt: Der Kunsttischler Johannes Gruhl und sein Sohn Georg haben einen Jeep der deutschen Bundeswehr, mit dem Georg auf Dienstfahrt geschickt worden ist, in Brand gesteckt. Zweck der Dienstfahrt war es, den Tachometerstand des Wagens für die fällige Inspektion auf 5000 Kilometer zu bringen. Die Angeklagten sind voll geständig und bezeichnen die Tat als „Kunstwerk“, als „Happening“. Die Presse erscheint nicht zu dem Prozess, obwohl er Schlagzeilen machen könnte; offenbar wird die Angelegenheit aus Staatsinteresse klein gehalten.

15 Ende einer Dienstfahrt Aufbau/Struktur
Gerichtsverhandlung: Vernehmung der Angeklagten Verlesung der Anklage Vernehmung der Zeugen Mittagspause Plädoyer des Staatsanwaltes Plädoyer des Verteidigers Urteil

16 Ende einer Dienstfahrt Sprache/Stil
bürokratisches Gerichtsdeutsch (konjunktivischer Stil) „Er sehe alle Anklagepunkte als nachgewiesen an: Sachbeschädigung und grober Unfug. Beide Anklagepunkte seien vollauf bewiesen, sogar betont worden. […] Er beantrage […] – er stehe hier als Vertreter des Staates, der durch die Tat der Angeklagten sozusagen in seiner Wurzel getroffen sei – er beantrage zwei Jahre Gefängnis für Johann Heinrich Georg Gruhl, zweieinhalb Jahre für Georg Gruhl, vollen Schadenersatz, keine Anrechnung der Untersuchungshaft […].“ Zeugen sprechen rheinischen Dialekt: „Wie oft soll ich dir denn noch sagen, dat Hännchen trink kein Milch im Kaffee – nur der Schorsch, aber du hass ja nur den Schorsch im Kopf“.

17 Ende einer Dienstfahrt Hauptpersonen
Johann Gruhl Georg Gruhl Amtsgerichtsdirektor Dr. Stollfuss Staatsanwalt Dr. Kugl-Egger

18 Ende einer Dienstfahrt Entstehung/Rezeption
Idee: „Provos“ in Amsterdam und Happenings (erreichten große Popularität in den 60er Jahren)  Böll informierte sich über die Strafprozessordnung und besuchte zwei Kleinstädte mit einem Amtsgericht „Ende einer Dienstfahrt“ wurde unter der Regie von Hans-Dieter Schwarze verfilmt und 1971 erstmals als Fernsehfilm gesendet

19 Ende einer Dienstfahrt Interpretation
Kunst und Gesellschaft Verhalten der Gesellschaft der Kunst gegenüber „Der junge Tervel war gekränkt, weil es keinen Skandal gab, den es sogar in der nahe gelegenen Großstadt gegeben hätte.“ Einfluss von Kunst auf die Gesellschaft Happenings als Kunstform „Büren […] wolle betonen […], er sei kein Happening-Mann, habe sich aber mit dieser Kunst, die sich als Anti-Kunst deklariere, auseinandergesetzt und beschäftigt. Es sei […] ein Versuch, heilbringende Unordnung zu schaffen, nicht Ge-, sondern Entstaltung […]. In diesem Sinne sei der Vorgang […] ‚ohne den geringsten Zweifel‘ ein Kunstwerk […].

20 Ende einer Dienstfahrt Interpretation
Der deutsche Staat Steuerpolitik „[…] Die Steuerpolitik laufe darauf hinaus, Ausgabeunkosten zu schaffen, wie sie von irgendeinem ethischen Standpunkt aus betrachtet als absurd erscheinen müssten; […] sogar abstrakt ethisch betrachtet sei an Gruhls Verhalten nicht verdammenswert, aber der Wirtschaftsprozess sei erbarmungs- und gnadenlos […].“ Sinn des Bundesheeres „[…] Gruhl habe gelitten unter dieser ‚Quaternität des Absurden‘; Sinnlosigkeit, Unproduktivität, Langeweile, Faulheit, die er, Kuttke, geradezu für den einzigen Sinn einer Armee halte.“

21 Ende einer Dienstfahrt Interpretation
Möglichkeit der objektiven Rechtsprechung „[…] dass ihm als letzter Fall ein Fall gegeben worden war, der die Hilflosigkeit der menschlichen Rechtsprechung so deutlich zum Ausdruck bringe: das sei das schönste Abschiedsgeschenk jener Göttin mit verbunden Augen, die für ihn, Stollfuss, so viele unterschiedliche Gesichter gehabt habe […].“

22

23

24 Entfernung von der Truppe Inhalt
Der Erzähler Wilhelm berichtet, während er Jahre nach dem Krieg in seiner Heimatstadt Köln umherwandert, rückblendend von verschiedenen Episoden seines Lebens: Wie er, trotz unzähligen Versuchen, untauglich zu werden, dennoch zum Militär muss, in dieser „Zwangsgemeinschaft“ seinen Freund Engelbert kennen lernt, schließlich dessen Schwester heiratet und so in die Familie Bechtold eintritt.

25 Entfernung von der Truppe Aufbau/Struktur
Erzähler berichtet rückblendend von seinem Leben Erzählebene wird oft gewechselt Schluss: Nachtrag des Autors

26 Entfernung von der Truppe Sprache/Stil
plaudernder, „feuilletonistischer“ Stil „Geduld, Geduld, wir sind noch nicht am Ende. […] Lassen wir mich zunächst mit meinen schmutzigen Fingernägeln, den blankgeputzten Schuhen für ein paar Minuten in der Straßenbahn Nr. 7 allein.“ teilweise protokollierender Stil „Als ich am 22. September 1938 gegen vier Uhr fünfundvierzig nachmittags vor dem Kölner Hauptbahnhof eine Straßenbahn der Linie 7 bestieg, trug ich ein weißes Hemd, eine dunkelolivgrüne Hose, der jeder (damals) Eingeweihte sofort angesehen hätte, dass es eine Uniformhose war.“

27 Entfernung von der Truppe Sprache/Stil
Passagen in unterschiedlichen Stilrichtungen Reportage „Da wir um die Ecke biegen, nähert sich auch schon die von zwei kräftigen Pferden heraufgezogene dampfende Feldküche. Es riecht nach Sauerkraut und Wellfleisch.“ Aufzählung „Jedes Haus muss […] über einfache Luftschutzgeräte verfügen. 1. Wassereimer in möglichst großer Zahl. […] 8. Leine (lange, kräftige Wäscheleine).“ Gedicht

28 Entfernung von der Truppe Entstehung/Rezeption
veröffentlicht 1964

29 Entfernung von der Truppe Hauptpersonen
Wilhelm (Erzähler) Engelbert

30 Entfernung von der Truppe Interpretation
Einordnung - Dienst „Es wird dringend zur Entfernung von der Truppe geraten. Zur Fahnenflucht und Desertion wird eher zu- als von ihr abgeraten, ich sagte ja schon: Es gibt Idioten, die nicht nur zielen, auch treffen, und jeder muss wissen, was er riskiert.“ „Das Wort Dienst (‚Ich habe Dienst’. ‚Ich muss zum Dienst.’ ‚Ich bin im Dienst.’) hat mir immer Angst eingeflößt.“ Das deutsche Militär - die deutsche Vergangenheit „Man sieht, wer seine Kinder unverzüglich zum Militär schickt, braucht nicht zu fürchten, es würde irgendwas vergessen. Wenn man bedenkt, dass im Speisesaal ein Schild hing mit der Aufschrift: „Arbeit macht frei“, so weiß jeder, dass sowohl für Lyrik wie für Weltanschauung gesorgt war“.

31 Entfernung von der Truppe Interpretation
(„rheinischer“) Katholizismus „Meine Schwiegermutter ist auf ihre reizende Art katholisch, ganz nach dem Kölner Motto: ‚Was hier katholisch ist, bestimmen wir hier selbst.‘“ „Wir Kerkhoffs […] sind immer Instinktkatholiken gewesen.“ Unschuld – der rheinische Gulden „Die Aktualität des ‚rheinischen Guldens’ jedenfalls steht für mich außer Frage. Wer nähme schon den Apfel, wo jedes Kind weiß, dass man für einen Gulden wahrscheinlich hundert Äpfel kaufen könnte? Alle haben Schlachtens miteinander gespielt, waren nicht Kinder, und Unschuld ist keine Münze.“

32

33 Webtipps: http://www.heinrich-boell.de/

34 Verständniskontrolle – Frage 1
Wer glaubt in Bölls Satire „Nicht nur zur Weihnachtszeit“, dass jeden Tag Weihnachten sei? Onkel Franz Tante Milla Vetter Franz

35 Verständniskontrolle – Frage 1
Richtig! Tante Milla, seit jeher für ihre Vorliebe für die Ausschmückung des Weihnachtsbaumes bekannt, gerät schließlich in den Wahn, dass jeden Tag Weihnachten sei. nächste Frage

36 Verständniskontrolle – Frage 1
Falsch! Onkel Franz, der Ehemann von Tante Milla, gilt in der Familie als Vorbild eines „christlichen Kaufmanns“. Zurück

37 Verständniskontrolle – Frage 1
Falsch! Vetter Franz hat schon früh vor den Folgen des „an sich harmlosen“ Ereignisses gewarnt. Franz, dessen Frömmigkeit in der Familie als „inbrünstiges Getue“ bezeichnet wird, besucht als einziger die Weihnachtsfeiern nicht. Zurück

38 Verständniskontrolle – Frage 2
Welcher Charakter aus „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ wird schließlich Kommunist? Johannes Lucie Franz

39 Verständniskontrolle – Frage 2
Richtig! Johannes, ein erfolgreicher Rechtsanwalt, ist der Lieblingssohn von Onkel Franz. Er wird schließlich Kommunist und bricht alle Beziehungen zur Familie ab. nächste Frage

40 Verständniskontrolle – Frage 2
Falsch! Lucie, die Cousine des Erzählers, ist eine temperamentvolle, aber anfangs „normale“ Frau. Sie wandert schließlich mit ihrem Ehemann Karl in ein Land „nicht weit am Äquator“ aus. Zurück

41 Verständniskontrolle – Frage 2
Falsch! Franz, der von Beruf eigentlich Boxer ist, geht schließlich als Laienbruder in ein Kloster. Zurück

42 Verständniskontrolle – Frage 3
Wo wurde „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ zum ersten Mal veröffentlicht? in einer Zeitschrift in einer Radioausstrahlung in einer Kurzgeschichtensammlung

43 Verständniskontrolle – Frage 3
Falsch! „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ wurde erstmals in einer Radiosendung ausgestrahlt. Die Satire gehört zu den meist veröffentlichten Kurzgeschichten Heinrich Bölls. Zurück

44 Verständniskontrolle – Frage 3
Richtig! „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ wurde zum ersten Mal in einer deutschen Radioausstrahlung von 1952 veröffentlicht. nächste Frage

45 Verständniskontrolle – Frage 3
Falsch! „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ wurde zum ersten Mal in einer Radioausstrahlung veröffentlicht, dann in Bölls Sammlung „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ gedruckt. Zurück

46 Verständniskontrolle – Frage 4
Warum wird Georg Gruhl in „Ende einer Dienstfahrt“ mit einem Jeep der Bundeswehr auf Dienstfahrt geschickt? um ein Happening zu veranstalten um den Wagen reif für die Inspektion zu machen um Geheimakten der Bundeswehr zu überbringen

47 Verständniskontrolle – Frage 4
Falsch! Georg Gruhl und sein Vater gestalten das Verbrennen des Jeeps als Happening, um auf die Sinnlosigkeit der deutschen Bundeswehr aufmerksam zu machen. Zurück

48 Verständniskontrolle – Frage 4
Richtig! Georg Gruhl wird als guter Autofahrer auf Dienstfahrt geschickt, um den erforderlichen Tachometerstand der Jeeps für die Inspektion zu erreichen. nächste Frage

49 Verständniskontrolle – Frage 4
Falsch! Es ist nicht Georg Gruhls Aufgabe, Geheimakten der Bundeswehr zu überbringen. Zurück

50 Verständniskontrolle – Frage 5
Wie heißt der Amtsgerichtsdirektor in „Ende einer Dienstfahrt“? Dr. Grellber Dr. Kugl-Egger Dr. Stollfuss

51 Verständniskontrolle – Frage 5
Falsch! Grellber steht ständig mit den wichtigsten Justizpersonen telefonisch in Kontakt und zieht in Wahrheit im Hintergrund die Fäden. Zurück

52 Verständniskontrolle – Frage 5
Falsch! Dr. Kugl-Egger ist der ortsfremde Staatsanwalt, der als stark konservativ beschrieben werden kann. Zurück

53 Verständniskontrolle – Frage 5
Richtig! Dr. Stollfuss leitet als Amtsgerichtsdirektor das Verfahren um die Gruhls. Die Verhandlung stellt die letzte vor seiner Pensionierung dar; Stollfuss ist bekannt für seine humane Vergangenheit und Gegenwart. nächste Frage

54 Verständniskontrolle – Frage 6
Wann gelangten Happenings zu großer Popularität? in den 60er Jahren in den 70er Jahren in den 80er Jahren

55 Verständniskontrolle – Frage 6
Richtig! Happenings gelangten in den 60er Jahren zu großer Popularität. nächste Frage

56 Verständniskontrolle – Frage 6
Falsch! Happenings gelangten schon früher zu Popularität. Zurück

57 Verständniskontrolle – Frage 6
Falsch! Happenings gelangten schon viel früher zu Popularität. Zurück

58 Verständniskontrolle – Frage 7
Wie heißt der Erzähler in „Entfernung von der Truppe“? Engelbert Heinrich Wilhelm

59 Verständniskontrolle – Frage 7
Falsch! Engelbert Bechtold ist der Freund des Erzählers Wilhelm und bietet diesem an, seine Schwester Hildegard zu heiraten. Zurück

60 Verständniskontrolle – Frage 7
Falsch! Der Erzähler in „Entfernung von der Truppe“ heißt nicht Heinrich. Zurück

61 Verständniskontrolle – Frage 7
Richtig! „Wilhelm“ ist der Name des Erzählers in „Entfernung von der Truppe“. nächste Frage

62 Verständniskontrolle – Frage 8
Wann wurde „Entfernung von der Truppe“ erstmals veröffentlicht? 1952 1964 1966

63 Verständniskontrolle – Frage 8
Falsch! „Nicht nur zur Weihnachtszeit“ wurde schon 1952 veröffentlicht, „Entfernung von der Truppe“ allerdings erst viel später. Zurück

64 Verständniskontrolle – Frage 8
Falsch! „Ende einer Dienstfahrt“ wurde 1964 veröffentlicht. Zurück

65 Verständniskontrolle – Frage 8
Richtig! „Entfernung von der Truppe“ wurde 1966 veröffentlicht. nächste Frage

66 Verständniskontrolle – Frage 9
Wie heißt das Lieblingsmärchen des Erzählers in „Entfernung von der Truppe“? Wie Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben Der singende Knochen Die sieben Raben

67 Verständniskontrolle – Frage 9
Falsch! „Wie Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben“ ist das Lieblingsmärchens von Hildegard, Wilhelms schon früh verstorbener Frau. Zurück

68 Verständniskontrolle – Frage 9
Richtig! „Der singende Knochen“, eine Geschichte, in der ein dummer, naiver Jüngling von seinen älteren Brüdern umgebracht wird, ist das Lieblingsmärchen des Erzählers Wilhelm. nächste Frage

69 Verständniskontrolle – Frage 9
Falsch! „Die sieben Raben“ ist nicht das Lieblingsmärchen des Erzählers. Zurück

70 Verständniskontrolle – Frage 10
Welches der folgenden Werke stammt nicht von Heinrich Böll? Warten bis der Frieden kommt Die verlorene Ehre der Katharina Blum Ansichten eines Clowns

71 Verständniskontrolle – Frage 10
Richtig! „Warten bis der Frieden kommt“ von Judith Kerr (im Original „The Other Way Round“) wurde von Bölls Frau Annemarie aus dem Englischen übersetzt.

72 Verständniskontrolle – Frage 10
Falsch! „Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann“ ist eine Erzählung von Heinrich Böll. Zurück

73 Verständniskontrolle – Frage 10
Falsch! „Ansichten eines Clowns“ ist ein Werk von Heinrich Böll. Der Roman wurde 1975 verfilmt. Zurück


Herunterladen ppt "Heinrich Böll Nicht nur zur Weihnachtszeit Ende einer Dienstfahrt"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen