Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Service Orientierte Architektur
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs
2
Ringvorlesung ITmitte.de
Die Ausgangssituation Verschiede existierende Anwendungen sollen zu einem Gesamtsystem zusammengefügt werden. T-HOME Interface Ticket-System Einsatz-planung Dokumentation SAP R3 Auftragnehmer Portal Ringvorlesung ITmitte.de
3
Die Ausgangssituation Die GUI des Ticket-Systems.
T-HOME Interface Ticket-System Einsatz-planung Dokumentation SAP R3 Auftragnehmer Portal Ringvorlesung ITmitte.de
4
Die Ausgangssituation Die GUI der Einsatzplanung.
T-HOME Interface Ticket-System Einsatz-planung Dokumentation SAP R3 Auftragnehmer Portal Ringvorlesung ITmitte.de
5
Die Ausgangssituation Nur wenige Anwendungen sind gekoppelt.
T-HOME Interface Ticket-System WS Einsatz-planung GSM Dokumentation SAP R3 Auftragnehmer Portal Ringvorlesung ITmitte.de
6
Die Ausgangssituation Die Anwendungen haben unterschiedliche Eigentümer.
Telekom T-HOME Interface NSN Ticket-System Einsatz-planung NSN Services SAP R3 Dokumentation Auftragnehmer Portal Ringvorlesung ITmitte.de
7
Die Aufgabe Die Kopplung und Orchestrierung der Anwendungen.
Telekom T-HOME Interface NSN Ticket-System ? ? Einsatz-planung GSM ? ? NSN Services SAP R3 ? Dokumentation ? ? Auftragnehmer Portal Ringvorlesung ITmitte.de
8
Die Lösung Die Kopplung erfolgt durch Web Services.
T-HOME Interface Ticket-System WS WS Einsatz-planung WS GSM ? SAP R3 WS Dokumentation WS Auftragnehmer Portal Ringvorlesung ITmitte.de
9
Die Lösung Die Orchestrierung wurde in der Web Services Business Process Execution Language (WS-BPEL) implementiert. Dies ist eine Sprache zur Modellierung und Implemetierung von Geschäftsprozessen. T-HOME Interface NSN Ticket-System Einsatz-planung SOA-Suite mit WS-BPEL SAP R3 Dokumentation Auftragnehmer Portal Ringvorlesung ITmitte.de
10
Die Lösung SOA-Suite IDE WS-BPEL Engine Application Server Web-based
SOA operations Repository BAM Ringvorlesung ITmitte.de
11
Der Vorlesungsinhalt Eine Kurzeinführung in Web-Services und WS-BPEL
Die Oracle SOA-Suite kennenlernen Erläuterung der Übungsaufgabe Lösung der Übungsaufgabe durch Studenten und deren Präsentation Diskussion der Lösungen Präsentation einer SOA-Lösung aus der Praxis Diskussion Ringvorlesung ITmitte.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.