Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: ""—  Präsentation transkript:

394 Expansive Geldpolitik
r LM1 Y2 LM2 AD2 IS Y1 Y P AD1 Y

395 Expansive Fiskalpolitik
r LM Y2 AD2 IS2 IS1 Y1 Y P AD1 Y

396 Das IS/LM-Modell bei kurz- und langfristiger Betrachtung
Das IS/LM-Modell ist in erster Linie zur Analyse kurzfristiger Effekte gedacht, wobei die Preise konstant gedacht bleiben. Nachdem wir wissen, wie Änderungen des Preisniveaus das Gesamtgleichgewicht verändern, können wir das Modell auch zur Analyse langfristiger Effekte heranziehen.

397 Das IS/LM-Modell bei kurz- und langfristiger Betrachtung
Ausgangspunkt ist eine Situation, in der die IS/LM-Gleichgewichtsbedingungen gelten, aber das langfristige Gütermarkt-gleichgewicht unterschritten wird. Bei einem gegebenen Preis P1 ist die Gesamtnachfrage kleiner als das Gesamtangebot, d.h. es kommt zu einem Angebotsüberschuß. Wie paßt sich das IS/LM-Gleichgewicht an?

398 Kurz- und langfristiges Gleichgewicht
ASlangfr. Y LM(P1) LM(P0) C K IS Angebotsüberschuß Y P K AS kurzfr.(P1). P1 C AS kurzfr.(P0). P0 AD Y

399 Preisanpassung und Langfristgleichgewicht
Im Punkt K befindet sich die Volkswirtschaft im kurzfristigen Gleichgewicht bei einem starren Preisniveau P1. Hier herrscht ein Angebotsüberschuß im Gütermarkt. Langfristig müssen die Preise auf P0 fallen, die LM-Kurve verschiebt sich nach rechts, das kurzfristige Gleichgewicht tendiert zum Langfristgleichgewicht C, r fällt und Y expandiert.

400 X k. Unterschied zwischen Keynes und der Klassik
Im keynesschen Ansatz wird von einem starren Preisniveau ausgegangen. Der Output kann von seinem „natürlichen Niveau“ abweichen. Im klassischen Ansatz wird ein flexibler Preismechanismus unterstellt. Der Output befindet sich (immer) auf seinem „natürlichen Niveau“.

401 Unterschied zwischen Keynes und der Klassik
Der keynessche Ansatz gilt in der kurzen Frist und er rechtfertigt eine kompensatorische Geld- und Fiskalpolitik. Der klassische Ansatz gilt in der langen Frist, wenn Preise Zeit hatten sich anzupassen. Geld- und Fiskalpolitik werden abgelehnt. Wie lange ist die lange Frist? Keynes: „In the long run we are all dead!“

402 Das keynessche und das klassische Modell
IS: Y = C(Y-T) + I(r) + G; mit T, G exogen. LM: Ms/P = Md(r,Y) Keynes: P = P0 Es impliziert, daß sich r und Y anpassen müssen, damit IS und LM erfüllt sind. Klassik: Y = Y0 Es impliziert, daß sich r und P anpassen müssen, damit IS und LM erfüllt sind.

403 Zur Krisenanalyse

404 Weltwirtschaftskrise
Im Jahre 1929 kam es zu einem Zusammen-bruch des Aktienmarktes in den USA und zu einer weltweite Depression mit Banken-zusammenbrüchen, fallendem BIP, steigen-der Arbeitslosigkeit und sinkenden Preisen. Die Frage ist: Handelte es sich dabei um eine Störung der IS-Kurve oder um eine Störung der LM-Kurve?

405 Weltwirtschaftskrise in den USA
official series Adjusted series US Unemployment rate, 25 20 15 10 5 Quelle: M.R. Darby, Three-and-a-half Million Employees Have been mislaid, Journal of political Economy, 1976 US GNP, (Quarterly totals at annual rates in billions of dollars) 120 100 80 60 Quelle: nach Business Cycle Indicators, Vol II. G.H. Moore Ed.

406 Weltwirtschaftskrise: Erklärung über die IS-Kurve
Die Vermutung ist: Es kam zu einer kontraktiven Verschiebung der IS-Kurve. Änderung des Konsumverhaltens durch Vermögensrückgang (Aktienmarkt!); Absinken der Investitionen im Wohnungsbau („Überinvestition“ in den 20er Jahren?); Kreditimplosion mit Rückgang der Investitionen; „Parallelpolitik“ zum Ausgleich des Staatshaus-halts (Steuererhöhungen des Revenue Act 1932).

407 Die Weltwirtschaftskrise
-30 Prozent Quelle: Mankiw, 3.Auflage

408 Weltwirtschaftskrise: Weiterer Einfluß auf die IS-Kurve
official series Adjusted series US Unemployment rate, 25 20 15 10 5 Quelle: M.R. Darby, Three-and-a-half Million Employees Have been mislaid, Journal of political Economy, 1976 Änderung des Konsumverhaltens durch hohe Arbeitslosigkeit; Änderung des Ausgabeverhaltens durch Zahlungsunfähigkeit und Mangel an Vertrauen in die Zahl- ungsfähigkeit; Rückgang der Nettoexporte durch „strategische Handelspolitik“, d.h. Abschottung von den Weltmärkten (Smoot-Hawley Act).

409 Monatswerte. Importe von 75 Ländern (in Mrd. Golddollars)
Zusammenbruch des Außenhandels in den USA Monatswerte. Importe von 75 Ländern (in Mrd. Golddollars) Januar Februar Dezember 1929 1930 1931 1932 1933 November März Oktober April Mai September August Juni Juli

410 Weltwirtschaftskrise: Erklärung über die LM-Kurve
Die Vermutung ist: Es kam zu einer kontraktiven Verschiebung der LM-Kurve. Die Zentralbank ließ einen zu starken Rückgang des Geldangebots (M1: -25%) zu (Milton Friedman und Anna Schwarz, A Monetary History of the US, , Princeton, 1963). Die These ist jedoch problematisch, weil die Realkasse stabil blieb, sogar leicht zunahm; die Nominalzinssätze zurückgingen.

411 Die Weltwirtschaftskrise
Entwicklung der Nominal- und Realzinsen von in den USA Entwicklung der Preise, M1 und M1/P von in den USA -23Prozent

412 Die Effekte sinkender Preise
Wir haben gesehen, daß sinkende Preise Realkasseneffekte auslösen, die (ob Cambridge, Keynes oder Pigou) automatisch expansive Effekte auslösen. Pigou behauptete, daß sich Konsumenten bei steigender Realkasse reicher fühlen und deshalb mehr konsumieren, was expansiv wirkt. Andere Ökonomen waren jedoch skeptischer.

413 Fisher‘s These von der Schulden-Deflation
Die These ist, daß nicht-antizipierte Inflation zu einer Umverteilung von Vermögen zwischen Schuldnern und Gläubigern führt. Im Falle einer Deflation werden die Gläubiger reicher, die Schuldner ärmer. Ist die Ausgabenneigung der Schuldner jedoch höher als die der Gläubiger, so geht die effek-tive Nachfrage zurück. Dies wirkt kontraktiv.

414 Antizipierte Inflation
Aber auch wenn die Inflation antizipiert wird, kann es zu einer kontraktiven Ver-schiebung der IS-Kurve kommen. Wir bezeichnen mit i den nominalen Zins-satz und mit e die erwartete Inflationsrate. Dann gelte: IS: Y = C(Y-T) + I(i- e ) + G, und LM: M s/P = Md(i,Y)

415 Antizipierte Inflation und Kontraktion der IS-Kurve
Solange die Investoren keine Deflation (bzw. Inflation) erwarten, ist i = r und wir haben das traditionelle IS/LM-Modell. Rechnen jetzt alle Investoren mit einer Deflation, so wird e negativ und der erwartete Realzins steigt. Es kommt zu einem Rückgang der Investiti-onen und einer Linksverschiebung von IS.

416 Erwartete Deflation im IS/LM-Modell
Eine erwartete Deflation führt zu einem hohen realen Zins r2 und zu einer Verminderung der Investitionen i B r2 A r1= i1 e C i2 IS1 IS2 LM Y Y2 Y1

417 Die Ölkrise 1973/74 Im Herbst 1973 verhängten die OPEC-Staaten (Organization of Petroleum Exporting Countries) ein Ölembargo und erhöhten dann die Preise für Rohöl um das Vierfache. Dies führte zu einer Energieverknappung und für die damalige Produktionstechnolo-gie kurzfristig zu einer suboptimalen Faktorallokation mit Produktivitätsverlusten.

418 Die Wirkung eines Angebotsschocks
Y Y(L|K0, E0) Y0 Y(L|K0, E1) Die kurzfristige Produktionsfunktion (W/P)1 L1 Y1 B D Ld [(W/P)1] L0‘ Y1‘ B‘ L C Ls [(W/P)0 = (W/P)e] AL (W/P)0 Ld [(W/P)0] L L0

419 Die Wirkung eines Angebotsschocks
Durch die Einschränkung des Energiever-brauchs von E0 auf E1 wird die kurzfristige Produktionsfunktion nach unten gestaucht. Mit weniger Energie ist der Faktor Arbeit weniger produktiv. Das marginale Produkt der Arbeit fällt, die Arbeitsnachfragefunktion verschiebt sich nach links. Mit geringerem L fällt der Output von Y0 auf Y1.

420 Die Wirkung eines Angebotsschocks
Durch den Angebotsschock ist auch der markträumende Reallohn gefallen. Wird der Nominallohn beibehalten, kommt es zu-nächst zu Arbeitslosigkeit in Höhe von AL (oder L0 - L0‘). Langfristig muß es jedoch zu Preis-steigerungen kommen, wodurch der Reallohn auch bei starrem Nominallohn fällt.

421 Langfristgleichgewicht im Gütermarkt nach dem Schock
P AS1 P1 Y1 AS0 Langfristig: fällt der Output; fällt der Arbeitsinput steigen die Preise; fällt (W/P) selbst bei W = konstant. P0 Y Y0

422 Dynamische Anpassung an das Langfristgleichgewicht
Output-Wachstumspfad ohne Restriktion Neuer Wachstumspfad nach Angebotsschock Zeit 1973

423 Angebotsschock und Wirtschaftspolitik
Kurzfristig besteht die Gefahr, daß die Beschäftigung -- bei starren Nominallöhnen -- auf L0‘ abrutscht (mit geringerem Output Y0‘). Fiskal- und Geldpolitik sollten daher expansiv den Anpassungsprozeß abmildern. Langfristig ist jedoch die Anpassung an das neue Gleichgewicht C mit Beschäftigung L1 und Output Y1 notwendig.

424 Ölkrise und die Folgen Mitte der 70er Jahre kam es bei allen OECD-Ländern (Organization for Economic Cooperation and Development) zu erheblichen Defiziten im Staatshaushalt (expansive Fiskalpolitik). Auch kam es weltweit zu einer Inflation mit teilweise negativen Realzinsen (expansive Geldpolitik).

425 Ölkrise und Strukturanpassung
Expansive Geld- und Fiskalpolitik sind auf Dauer nicht aufrecht zu halten. Ziel der Wirtschaftspolitik muß es sein, Strukturwandel zu unterstützen, der dem geänderten relativen Preis für Energie Rechnung trägt. Denn dann ist es möglich, daß die Produktionsfunktion expandiert. Gruppenegoismen verhindern dieses oft.

426 Zusammenfassung Das IS/LM-Modell stelle ein allgemeines Modell der Gesamtnachfrage dar. Exogene Variable sind die Fiskal- und Geld-politik sowie P. Die endogenen Variablen sind r und Y. Der Schnittpunkt der IS- und LM-Kurven beschreibt ein simultanes Gleichgewicht auf den Güter- und Geldmärkten.

427 Zusammenfassung Die IS-Kurve stellt eine negative, die LM-Kurve eine positive Beziehung zwischen r und Y dar. Expansive (kontraktive) Fiskalpolitik verschiebt die IS-Kurve nach rechts (links). Expansive (kontraktive) Geldpolitik verschiebt die LM-Kurve nach unten (oben). Entsprechend verschiebt sich die Gesamt-nachfragekurve nach recht (links).

428 Zusammenfassung Die Gesamtnachfragekurve stellt eine inverse Beziehung zwischen Preisniveau und aggregierter Güternachfrage dar. Sind Gesamtnachfrage und -angebot beim herrschenden Preisniveau nicht im Gleich-gewicht, so kommt es zu Preisanpassungen. Preissenkungen (-steigerungen) verschieben das IS/LM-Gleichgewicht nach rechts (links).

429 XI. Das gesamtwirtschaftliche Angebot
Bisher haben wir mit zwei extremen Formen der Gesamtangebotskurve operiert: einer keynesschen, die unendlich preiselastisch ist, und einer klassischen, die völlig preisunelastisch ist. Ys P Keynes Ys P Klassik

430 Gesamtwirtschaftliches Angebot
Diese Extremfälle waren analytisch hilfreich und erlauben eine Aussage für die kurze Frist (Keynes) und die längere Sicht (Klassik). Die kurze Frist charakterisiert sich durch Preisstarrheiten, die lange Frist durch völlige Flexibilität der Preise. Was läßt sich darüber hinaus noch über die Gesamtangebotskurve aussagen?

431 Gesamtwirtschaftliches Angebot
Die Bestimmungsgründe des Gesamtange-bots sind unter Ökonomen umstritten. Wir unterscheiden vier Modelle: Das Modell der Lohnstarrheit; das Modell der Nominallohnillusion (Arbeitnehmer-Fehleinschätzung) das Modell der unvollkommene Informationen; das Preisstarrheiten.Modell

432 Gesamtangebot: Stylisierte Form
Alle vier Modelle laufen auch eine Preis-Output-Beziehung hinaus, die sich wie folgt stylisieren läßt: Hierbei ist Y der Output, Y das „natürliche“ Outputniveau, P das Preisniveau und P e das erwartete Preisniveau.

433 Gesamtangebot: Graphische Darstellung
1/ Pe Y Y

434 Gesamtangebot: Graphische Darstellung
1/ Pe Y Y

435 Das Modell der Lohnstarrheit
Die These ist: Nominallöhne lassen sich nicht genügend schnell an die Veränderung der Angebotsbedingungen anpassen. Was bedeutet Lohnträgheit für das Gesamt-angebot? Bei W starr, bedeutet P (W/P), der Reallohn verbilligt sich, die Beschäftigung erhöht sich. Höhere Beschäftigung bedeutet Ys .

436 Theoretischer Ansatz Wir nehmen an, daß Arbeitgeber und Arbeitnehmer beim Tarifabschluß P noch nicht kennen, das für die Vertragsdauer gilt. Sie bilden sich jedoch eine Vorstellung über den Reallohn , den sie anstreben. Weiter bilden sie sich Vorstellungen über das erwartete Preisniveau Pe. Es gilt dann: W =  Pe

437 Getäuschte Erwartungen
Nachdem W festliegt, erfahren die Unter-nehmer das Preisniveau P, das über dem erwarteten liegen soll, d.h. P > Pe. Der Reallohn ist kleiner als angestrebt. Da L = Ld (W/P), steigt die Nachfrage nach Arbeit mit fallendem Reallohn. Da Y = Y(L), steigt Y mit steigendem L.

438 Getäuschte Erwartungen
Unerwartete Änderungen des Preisniveaus bewirken Abweichungen des tatsächlichen vom angestrebten Reallohn. Diese Abweichungen beeinflussen ihrerseits die Höhe von Beschäftigung und Produktion. Wir kommen daher zu dem Modell:

439 Nominallohnillusion Die These ist: Arbeitnehmer sind kurzfristig nicht in der Lage, Nominal- und Reallohn zu unterscheiden. Sie geben sich der Illusion hin, bei einer Nominallohnsteigerung handele es sich um eine Erhöhung der Reallohns. Wie vorher gelte: Ld = Ld (W/P). Weiterhin gelte die Arbeitsangebotskurve: Ls = Ls (W/Pe).

440 Nominallohnillusion Das Arbeitsangebot hängt demnach von dem erwarteten Reallohn (W/Pe) ab. Wir zerlegen (W/Pe) in (W/P) (P/Pe), d.h. der erwartete Reallohn ist das Produkt aus dem tatsächlichen Reallohn und der Fehleinschätzung des Preisniveaus durch die Arbeitnehmer.

441 Das Arbeitnehmer- Fehleinschätzungsmodell
W/P Ls ([W/P] | [P/Pe]) A (W/P)* Ld (W/P) L L*

442 Änderung des Preisniveaus und Arbeitsangebot
Für P = Pe ergibt sich die klassische Arbeitsangebotsfunktion Ls (W/P). Es bedeutet, daß P korrekt vorausgesagt wurde. Hier bleiben (W/P)* und L* erhalten. Für P Pe verschiebt sich diese klassische Arbeitsangebotsfunktion und zwar Fall a: für P > Pe nach rechts; und Fall b: für P < Pe nach links.

443 Unerwartete Steigerung von P
Nehmen wir an, W steige, aber gleichzeitig, und zwar proportional, auch P ohne daß es die Arbeitnehmer bemerken. W/P bleibt jetzt konstant, aber die AN überschätzen den Real-lohn und bieten zu jedem W/P mehr Arbeit an. Im Gleichgewicht führt diese Täuschung zu einer Senkung des Reallohns und zu einer Ausweitung der Beschäftigung.

444 Das Arbeitnehmer- Fehleinschätzungsmodell
W/P Ls ([W/P] | P>Pe) Ls ([W/P] | P=Pe) A (W/P)* B Ld (W/P) (W/P)*‘ L L* L*‘

445 Nominallohnillusion Eine Nominallohnsteigerung, die fälschlich (wenigstens zum Teil) als Reallohnsteige-rung interpretiert wird, kann zu einer Aus-weitung von Ls und damit von Ys führen. Damit sind wir wieder bei der Formel:

446 Kritik am Modell der Lohnstarrheit und am Fehleinschätzungsmodell
Die Aussagen der beiden Theorien deuten auf ein antizyklisches Verhalten des Reallohns zur Produktion und Beschäftigung hin. Empirisch ist dieser Zusammenhang nicht nachweisbar; vielmehr gibt es eine schwach prozyklische Beziehung. Folglich werden diese Erklärungsansätze eher skeptisch betrachtet.

447 Das Modell unvollkommener Information
Auch hier wird angenommen, daß es kurz-fristig zu Fehleinschätzungen kommen kann. Im Unterschied zur vorherigen Modell wird jedoch nicht angenommen, daß Unterneh-mer besser informiert sind als Arbeitnehmer. Allerdings beobachten sie die Preise ihres Marktes sehr genau, wobei sie über andere Preise nur unvollkommen informiert sind.

448 Das Modell unvollkommener Information
Dadurch kann es zu Verwechslungen von Veränderungen von P mit Veränderungen von relativen Preisen kommen. Dies hat einen Einfluß auf die Produktions-entscheidung und so kann der Output kurzfristig vom Preisniveau abhängen. Wir setzen Px für einen spezifischen nominalen Güterpreis.

449 Das Modell unvollkommener Information
Ein Produzent muß den relativen Preis des Gutes x schätzen. Er verwendet hierzu Pe. Wenn nun P überraschend steigt, wird auch Px steigen. Der Produzent schließt daraus (fälschlich), daß sich seine relative Position verbessert hat, und bietet mehr x an. Da dies allen Produzenten so geht, kommt es kurzfristig zu einer Angebotssteigerung.

450 Das Preisstarrheitenmodell
Es basiert auf der Annahme, daß Produzenten ihre Preise nicht sofort an Änderungen der Nachfrage anpassen (Preisträgheit), weil langfristige Lieferverträge bestehen; häufige Preisänderungen die Kunden verärgern; nicht sicher ist, ob die Nachfrageänderung nachhaltig ist; Preisänderungen Kosten verursachen können.

451 Preisträgheiten Was bedeuten Preisträgheiten für das Gesamtangebot?
Der angestrebte Preis des Gutes Px hängt ab von P: ein höheres P bedeutet für das Unternehmen höhere Kosten; von Y: ein höheres P erhöht die Nachfrage nach x; mit steigenden Grenzkosten der Produktion von x wird Px umso höher sein, je höher die Nachfrage.

452 Preisträgheiten Der angestrebte Preis Px kann wie folgt wiedergegeben werden: Wir nehmen nun an, es gebe zwei Typen von Unternehmen: solche mit flexiblen Preisen; solche mit starren Preisen.

453 Preissetzung für zwei Typen von Unternehmen
Flex-Preis-Firmen: Sie bilden den Preis nach der Formel Fix-Preis-Firmen: Sie bilden den Preis nach der Formel wobei sie annehmen, daß also ist

454 Allgemeines Preisniveau
Das allgemeine Preisniveau setzt sich aus den Preisen beider Gruppen zusammen, wobei Fix-Preis-Firmen einen Anteil von s haben, Flex-Preis-Firmen einen von (1 - s). Dann gilt:


Herunterladen ppt ""

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen