Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

13.11.2015.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "13.11.2015."—  Präsentation transkript:

1

2 Auslegungsfragen beim Einsatz von Sprinkleranlagen im öffentlichen Recht zur Kompensation von materiellen Anforderungen „Fallstricke“ zwischen Prüfingenieuren/-sachverständigen für Brandschutz, Brandschutznachweis/-konzept und der Sprinklerrichtlinie

3 Anforderungen/Hinweise
Grundlagen für Sprinkleranlagen nach öffentlichem Recht in Deutschland, insbesondere bei Sonderbauten Verordnung Anforderungen/Hinweise Versammlungsstättenverordnung (M-VStättVO) , aber noch nicht in den Bundesländern eingeführt Ausnahme: Berlin Keine Anforderungen und Leistungen definiert, nur für Wandhydranten, Typ F, DIN Aufschaltung Sprinkleranlage auf Sicherheitsstromversorgung Vollständig neu: Rauchableitung Verkaufsstättenverordnung (M-VKVO) Ausnahme NRW: Bis Sprinkler

4 Anforderungen/Hinweise
Grundlagen für Sprinkleranlagen nach öffentlichem Recht in Deutschland, insbesondere bei Sonderbauten Verordnung Anforderungen/Hinweise Industriebauten (M-IndBauRL) In den meisten Bundesländern eingeführt ab 2015, in Kraft seit Keine Anforderungen und Leistungen definiert, nur für Wandhydranten, Typ F, DIN Aufschaltung Sprinkleranlage auf Sicherheitsstromversorgung nach M-LAR Wesentliche Änderungen gegenüber 2000: Geltungsbereich von 9 m Oberkante Lagergut auf ≤ 22 m Anforderungen an die Rauchableitung Keine Bühnen und Galerien bis 50 % der Grundfläche mehr, jetzt Einbauten und Größe begrenzt, z.B. bei Sicherheitskategorie K4 = m²

5 Anforderungen/Hinweise
Grundlagen für Sprinkleranlagen nach öffentlichem Recht in Deutschland, insbesondere bei Sonderbauten Verordnung Anforderungen/Hinweise Industriebauten (M-IndBauRL) In den meisten Bundesländern eingeführt ab 2015, in Kraft seit Nach wie vor unverändert: Automatische Löschanlage bei ≤ 7,5 m Oberkante Lagergut Sprinklerung bei Sicherheitskategorie K4 im Verfahren nach Kap. 6, Tabelle 2 IndBauRL, ohne Brandlastermittlung im Verfahren nach Kap. 7, Tabelle 5 IndBauRL, mit Brandlastermittlung bei erdgeschossigen Brandbe-kämpfungsabschnitten von > m² generell sowie mit zusätzlichen Anforderungen

6 Anforderungen/Hinweise
Grundlagen für Sprinkleranlagen nach öffentlichem Recht in Deutschland, insbesondere bei Sonderbauten Verordnung Anforderungen/Hinweise Hochhäuser (MHHR) In Kraft seit Anforderungen an die Löschanlagen werden durch Angaben im Richtlinientext sowie durch die DIN 14489:1985 i.V.m. VdS CEA 4001, Klasse 1, NFPA 13 (FM) definiert Sicherheitsstromversorgung – ein MUSS! In den verschiedenen Bundesländern mit geringen Abweichungen vergleichbar Eigene Hochhausrichtlinien sind vorhanden in Hessen, Fassung NRW, SBauVO NRW, Teil 4, Fassung Hamburg, BPD 1/2008, Fassung 2008 Bayern, Fassung März 2015 (hierin vielfach auch DIN EN 12845: genannt)

7 Anforderungen/Hinweise
Grundlagen für Sprinkleranlagen nach öffentlichem Recht in Deutschland, insbesondere bei Sonderbauten Verordnung Anforderungen/Hinweise Garagen (M-GarVO) Fassung Mai 1993, zuletzt geändert am Keine Anforderungen und Leistungen definiert! Auch nicht für Wandhydranten Verschiedene Bundesländer haben eigene Verordnungen, mit Abweichungen zum Muster, aber auch ohne weitere Angaben zu den Leistungsdaten Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen Nur NRW, Fassung Ein sehr interessanter Ansatz zur Auslegung: Auslegung nach allgemein anerkannten Regeln der Technik Nachweis der Wirksamkeit und Zuverlässigkeit Nachweis zu 2. kann durch geeignete Brand- und Löschversuche in Kombination mit der Verwendung für den Anwendungsfall geeigneter Bauprodukte erfolgen. Anerkennung des Löschsystems für den Anwendungsfall durch eine dafür anerkannte Prüf- oder Zertifizierungsstelle

8 Braurechtliche Bewertung von Sprinkleranlagen
Die Leistungsparameter für Sprinkleranlagen sind durch die Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz seit März 2005 im baurechtlichen Sinne definiert, was in der Fachwelt leider nicht allgemein bekannt ist.

9 Braurechtliche Bewertung von Sprinkleranlagen
Niederschrift über die 255. Sitzung der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz am 10./ in Saarlouis ____________________________________________________________________ TOP 16 Bauordnungsrechtliche Bewertung von Sprinkleranlagen Berichterstattung: MRin Famers Die Projektgruppe Brandschutz hat sich auf ihrer 20. Sitzung am 04./ in Leipzig mit der bauordnungsrechtlichen Bewertung von Sprinkleranlagen befasst. Soweit bauaufsichtlich beispielsweise wegen der VkV oder der Industriebaurichtlinie die Sprinklerung als Vollschutz für ein Gebäude erforderlich ist, kann dies nur durch die in VdS CEA 4001 beschriebene „Klasse 1“ erfüllt werden. Nur in dieser Klasse ist die Energieversorgung der Anlage gesichert und entspricht dem Schutzniveau einer Sprinkleranlage nach der bisherigen VdS-Richtlinie. Die Klassen 2 und 3 nach VdS CEA 4001 erreichen dieses (bislang in bauordnungsrechtlichen Anforderungen unterstellte) Schutzniveau nicht und bedürfen daher einer Einzelfallentscheidung durch die zuständige Bauaufsichtsbehörde.

10 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Einsatz von Löschanlagen in großen Lagerhallen (Logistikzentren) Fehlerhafte bzw. nicht vorhandene Einstufungen des Risikos im Brandschutznachweis- /gutachten oder als Planungsvorgabe durch den Bauherrn Planung der Löschanlage nach FM-Regelwerk mit ESFR-Sprinklern (Lagersprinkler) und einer Dieselpumpe? Grenzen der Leistungsfähigkeit von ESFR-Anlagen sind nicht bekannt bzw. werden nicht beachtet: Breite von Regalanlagen Einhaltung von Schächten (z.B. Begrenzung nach Durchschiebesicherungen) Lagerung von brennbaren und/oder wassergefährdenden Stoffen Lagerung in Kunststoffgebinden (größenabhängig) Lagerung von geschäumten Kunststoffen Lagerung von Reifen Lagerung KLT (Kunststoffladungsträgern) Einhaltung Oberkante Lagergut bis zum Sprinkler Lagerung von Airbags Lagerung von Lithiumbatterien usw.

11 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Verdichteter Sprinklerschutz im Bereich von Deckenöffnungen, als Kompensation Gerne als Begründung in Brandschutzkonzepten genutzt, aber ohnehin erforderlich! (vgl. Ziffer VdS CEA 4001)

12 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Abstände von Oberkante Lagergut bis Unterkante Sprinklerkopf Einhaltung z.B. in Lager von Einkaufszentren fraglich! Hilfen für die Nutzer: Fotodokumentation mit Maßangaben und Aufnahme in die BSO Umlaufende Kennzeichnung an den Wänden der Lagerräume Regelmäßige und nachweisliche Kontrollen durch Vorgesetzte und Brandschutzbeauftragte

13 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Einbau von Deckensegeln in Verkaufsräumen und geschlossenen Unterdecken Deckensegel: Wasserdurchlässigkeit der Baustoffe und Bauprodukte ≥ 70 % Unterdecken: Breiter und länger als 1 m, zusätzliche Sprinklerebene unterhalb

14 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Gebäudehöhen > 15 m, insbesondere bei Atrien in Einkaufszentren Keine Brandlasten in Atrien und deshalb nur Konstruktionsschutz unterhalb der Dachebene Betreiber informieren, schon während der Planung oder Konsequent Sprühwasserlöschanlage

15 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Trennung zwischen gesprinklerten und nicht gesprinklerten Gebäudeabschnitten Immer und ausschließlich: Brandwand

16 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Sprinklerung von Vordächern Immer bei Lagerung sowie bei Präsentation von Waren IndbauRL 07 – 2014 gibt hier klare Vorgaben

17 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Hohlraumschutz bei abgehängten Decken Bei Überschreitung der Brandlasten nach Ziff VdS CEA 4001 flächendeckend Aber auch: Risikobewertung nur begleitender Sprinklerschutz von Kabeltrassen

18 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Sicherheitsstromversorgung von Sprinkleranlagen Grundsätzlich: Nach Sonderbauverordnung und LAR immer! Ausnahme: Nur NRW bei Verkaufsstätten bis Sprinkler Ausnahmen möglich? Immer! Es muss aber der Nachweis geführt werden, dass die gleiche Sicherheit auf andere Weise erreicht wird!

19 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Sicherheitsstromversorgung von Sprinkleranlagen Beispiele für Begründungen Bei kleinen Brandabschnitten VdS CEA 4001-Regelwerk mit Zulässigkeit der sog. Sprinklerschaltung sowie Darstellung der Tatsache, dass Chaostheorien im Baurecht (Stromausfall im öffentlichen Netz bei einem gleichzeitigen Brandereignis) nicht berücksichtigt werden müssen (Ansatz in NRW). Darstellung, dass durch die vollständige Anwendung der VdS CEA 4001 die gleiche Sicherheit erreicht wird. - siehe nachfolgendes Statement des VdS Köln zur Ausfallsicherheit von autom. Löschanlagen vom

20 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze Statement VdS
Sehr geehrter Herr Dr. R. Jaspers, wie telefonisch besprochen, möchte ich Ihnen einige Infos über die Zuverlässigkeit von Sprinkleranlagen nach dem VdS-Regelwerk geben. Sprinkleranlage nach den Regelwerken verfügen über eine Zuverlässigkeitsquote von 98 bis 99 %. Darunter fallen vor allem Sprinkleranlagen nach VdS CEA Das Regelwerk VdS CEA 4001 wird alle 2 Jahre auf die neuesten Gegebenheiten angepasst und spiegelt den aktuellen Stand der Technik wieder. Dies gilt vor allem für Sprinkleranlagen nach Klasse 1, die sich durch die Umsetzung noch höherer Anforderungen als die nach Klasse 2 auszeichnen. Vergleicht man die Ausführung und Qualität dieser Anlagen z.B. mit denen nach Europanorm EN 12845, so ist bei den Sprinkleranlagen nach VdS CEA 4001 immer der Einsatz eines VdS anerkannten Errichters und die Verwendung von VdS anerkannten Bauteilen erforderlich. Der VdS anerkannte Errichter sichert höchste Qualität bei der Auslegung und der Montage zu. VdS anerkannte Bauteile haben den Nachweis erbracht, dass Sie auch nach vielen Jahren über die vom Hersteller vorgegeben Spezifikationen verfügen und zuverlässig funktionieren. Aus diesen Gründen sind mit Sprinkleranlagen nach VdS CEA 4001 die Anforderungen aus dem Baurecht und die der Versicherer ohne die Hinzunahme von zusätzlichen Maßnahmen in der Regel erfüllt. Die hohe Verfügbarkeit der Anlagen wird sicherlich auch dadurch unterstrichen, dass Sprinkleranlagen nach dem VdS Regelwerk als gängige Kompensation für das Fehlen von Brandwänden zum Einsatz kommen. Ich hoffe, Ihnen hiermit geholfen zu haben und verbleibe mit freundlichen Grüßen VdS Schadenverhütung GmbH Geschäftsführer (Stv.) Bereichsleiter Brandschutz Amsterdamer Str Köln

21 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Sicherheitsstromversorgung von Sprinkleranlagen Beispiele für Begründungen Austausch der Mittel durch den Einsatz einer Diesellöschwasserpumpe, die zwangsläufig unabhängig betrieben wird. Unter Umständen unter Zuhilfenahme von nachvollziehbaren, statistischen Unterlagen. Grafische Darstellung des Löscherfolges von Sprinkleranlagen (bvfa-Grafik) Schadensverläufe in der Statistik, die die Wirksamkeit von Löschanlagen in den Vordergrund rücken (bvfa-Grafik)

22 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Zusammenspiel von Rauch- , Wärmeabzugs- und Sprinkleranlagen Ein Thema, das insbesondere die amerikanischen Versicherer bedrückt. Hinweise ergeben sich hier aus dem Merkblatt des VdS 2815: (02).

23 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Zusammenspiel von Rauch- , Wärmeabzugs- und Sprinkleranlagen Weitere wissenschaftliche Hintergründe und Erfahrungen hierzu, auch zu Luftgeschwindigkeiten von Lüftungsanlagen: Forschungsbericht Nr. 138 Forschungstabelle für Brandschutztechnik an der Uni Karlsruhe (TH) FVLR Heft 12, Rauchabzug im modernen Brandschutz, Beitrag von Dr. Bruno Covelli, Tecova AG

24 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Sicherheitsstromversorgung von Sprinkleranlagen Aussagen des Sachversicherers: Strömungsgeschwindigkeiten in Räumen bei Hochdrucknebellöschanlagen < 1 m/s FM-Regelwerk für ESFR-Löschanlagen max. Strömungsgeschwindigkeit < 1,5 m/s Aussagen des VdS: Keine Erkenntnisse bekannt, wonach Lüftungs- und Entrauchungsanlagen eine verzögerte Auslösung von Sprinkleranlagen verursacht haben

25 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Ist eine flächendeckende automatische Löschanlage auch als Brandmeldeanlage mit Vollschutz, Kategorie I, zu bewerten? Punkt der VDE trifft hierzu folgende Aussagen „ Ausnahmen von der Überwachung“: Räume, die durch eine automatische Feuerlöschanlage mit Meldung zu einer hilfeleistenden Stelle geschützt sind, es sei denn, die Brandmeldeanlage ist zur Ansteuerung einer Feuerlöschanlage oder aus sonstigen Gründen erforderlich.

26 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Schnelles Auffinden eines Brandes bei großen Brandabschnitten, die ausschließlich Sprinkleranlagen haben Insbesondere bei kleinen Feuerwehren häufig angefragt: Reduzierung der Zonengrößen nach VdS CEA 4001 oder besser und wirksamer? Alle 200 m² ein Rauchmelder? Auch zur Ansteuerung von sicherheitstechnischen Anlagen und Einrichtungen Basis: Altes VdS-Merkblatt VdS

27 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Zusätzliches Kompensationspotenzial durch Sprinkleranlagen bei sehr großen Brandabschnitten Einsatz schnell ansprechender Sprinklerköpfe mit RTI < 50. Auf dem Markt sind auch weitere Sprinklerköpfe mit noch geringeren RTI-Werten verfügbar. Noch höhere Anforderungen an die Ausfallsicherheit von Löschanlagen durch redundante Überwachung wichtiger Funktionen (Meßwertgeber unterschiedlicher Hersteller, bewährte Bauteile und Komponenten nach EN ISO ). Zusätzlich zur automatischen Löschanlage alle 200 m² bzw. jeder Raum der kleiner ist, automatische Rauchmelder, auch zur Ansteuerung von Alarmierung und Rauchableitungsmaßnahmen.

28 Fallstricke, Fragen, Lösungsansätze
Zusätzliches Kompensationspotenzial durch Sprinkleranlagen bei sehr großen Brandabschnitten Rauchableitung mit großen Abluftvolumen zur Erreichung von Sichtweiten bei Eintreffen der Feuerwehr. Wandhydranten auch zum Einsatz durch die Feuerwehr, als Typ F nach DIN , mit 200 l/min / 3 Stück, Druck mind. 4,5 bar, max. 8 bar. Unterteilung durch zwangsläufig vorhandene Rauchschürzen über Deckenbinder. Nachweis der Rauchableitung über Heißgasrauchströmungsversuche nach VDI 6019.

29 Zusammenfassung und Ausblick
Fragen, die nun nicht mehr auftreten sollten: Welche Planungsgrundlagen müssen öffentlich-rechtlich zugrunde gelegt werden? Sind Abweichungen von der Sicherheitsstromversorgung von Sprinkleranlagen möglich? Was bedeutet eine fehlerhafte Einstufung des Risikos? Was sind mögliche Kompensationspotenziale von Sprinkleranlagen bei regelgerechter Planung und Einbau? Wer kann u. U. qualifizierte Aussagen zu Zweifelsfragen beantworten?

30 Zusammenfassung und Ausblick
Auf zu neuen Ufern!!! Packen wir es an und tauschen uns unter Fachleuten aus! Verhindern wir Haftungsansprüche! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen weiterhin informativen Tag!


Herunterladen ppt "13.11.2015."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen