Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA"—  Präsentation transkript:

1 BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Ansteuerung weitere Systeme (z.B. EMA, Video ....) SAA Sprachalarmanlagen, Evakuierung der Haustechnik, Lüftung, Türen Aufzüge ... FLA Feuerlöschanlagen BMA Brandmeldeanlagen RWA Rauch- und Wärmeabzugsanlagen .... wirkt nur gemeinsam FLA Feuerlöschanlagen Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 1 von 15 1

2 Sprühwasserlöschanlagen
Sprühwasserlöschanlagen kommen beim Raum - und Objektschutz, in Gebäuden oder im Freien zum Einsatz. Sie sind die Lösung, wenn Objekte vorbeugend gekühlt und eine schnelle Brandausbreitung verhindert werden muss, wie zum Beispiel bei Raffinerien Tanklagern Transformatoren Gebäudefassaden Kabelkanälen Recyclingbetrieben Müllverbrennungsanlagen Lackiereinrichtungen Theatern Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 2 von 15 2

3 Anlagenunterscheidung
Sprinkleranlagen Löschen selektiv Sprinkler öffnen einzeln Sprühwasserlöschanlagen Schützen ganze Bereiche Alle Düsen verteilen Löschwasser Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 3 von 15 3

4 Sprühwasserlöschanlagen
Für Bereiche mit extrem schneller Brandausbreitung Theaterbühnen Tanklager Raffinerien Flutung ganzer Löschbereiche mit offenen Düsen Nach Auslösung ist keine automatische Löschunterbrechung zulässig RD-Düse WD-Düse Brände richten jährlich Schäden in Milliardenhöhe an. Ein besonderes Risiko bergen Stoffe, bei denen mit einer schnellen Brandausbreitung gerechnet werden muss. Eine klassische Sprinkleranlage kann in diesen Fällen keinen ausreichenden Schutz mehr gewährleisten. Bezogen auf die Geschwindigkeit der Brandausbreitung, können konventionelle Sprinkler in solchen Fällen zu träge sein. Sprühwasserlöschanlagen versprühen das Wasser über alle zu einem Bereich gehörenden Düsen gleichzeitig. Dadurch werden im Brandfall kurzfristig große Wassermengen freigesetzt, die sich großflächig über die gesamte Schutzfläche verteilen. So können auch in kritischen Bereichen Brände schnell und sicher bekämpft werden. Die Installation einer Sprühwasserlöschanlagen bewahrt ein Unternehmen vor den existenzbedrohenden Folgen eines Brandes, denn oft verursachen Brandschäden eine längere Betriebsunterbrechung. Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 4 von 15 4

5 Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 5 von 15
Alle zu schützenden Gebäudeteile bei einer Sprühwasserlöschanlage sind durch ein Netz von Rohrleitungen mit offenen Löschdüsen ausgestattet. Im Bereitschaftszustand steht Löschwasser bis zur Sprühwasserventilstation an. Die Branderkennung erfolgt abgestimmt auf Risiko und Umgebung mittels elektrischer, pneumatischer, hydraulischer oder manueller Auslöseelemente. Sobald die Branderkennung im Schutzbereich ein Feuer detektiert, wird die zugehörige Sprühwasserventilstation angesteuert und geöffnet. Das Löschwasser tritt über alle Düsen im Schutzbereich aus, bindet die Verbrennungswärme und kühlt das Brandgut. Sprühwasserlöschanlagen mit elektrischer Ansteuerung können über eine Rücksetzeinheit (optional) frühzeitig geschlossen werden, um den Wasseraustritt nach dem erfolgreichen Löscheinsatz schnell zu beenden. Anlagenschema Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 5 von 15 5

6 Ringleitung mit Löschdüsen
Brandmelder Ringleitung mit Löschdüsen zur Außenwandbekühlung Bildliche Darstellung einer Sprühwasserlöschanlage zum Schutz von einem Tanklager. Der Brandmelder erkennt den Brand und meldet dies an die Steuerzentrale / Brandmeldezentrale. Diese steuert dann das Sprühwasserventil an und der gesamte Löschbereich wird mit Wasser geflutet und somit das Feuer bekämpft. Über Ringleitungen, die mit (Wandschutz-)düsen bestückt sind, wird das Wasser zur Kühlung der Außenwand verteilt. Versorgungsleitungen Anlagenaufbau Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 6 von 15 6

7 Sprühwasserventilstation (Beispielhaft) Membranventil
Verschiedene Nennweiten DN 50 bis DN 200 Sprühwasserventil-Stationen werden in Löschanlagen mit offenen Düsenrohrnetzen eingesetzt. Der Einsatz bietet sich immer dort an, wo größere Bereiche über ent - sprechend viele Düsen mit Wasser beaufschlagt werden sollen. Zeitgleich zur Auslösung erfolgt eine akustische Alarmierung über die hydraulisch betriebene Alarmglocke sowie eine elektrische Weitermeldung an eine ständig besetzte Stelle (z.B. Feuerwehr). Die Auslösung der SPV-Station kann elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen. Zusätzlich ist in jedem Fall eine manuelle Auslösung vorhanden. Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 7 von 15 7

8 Durch Steuerleitung wird Druckausgleich hergestellt Handauslöseventil
Funktion Magnetventil Durch Steuerleitung wird Druckausgleich hergestellt Handauslöseventil Wasser steht an Auslöseventilen Sprühwasserventil Das Sprühwasserventil ist ein membrangesteuertes Absperrventil, das gegen den anstehenden Wasserversorgungsdruck abdichtet. Der Ventilteller ist mit dem Membranantrieb über die Ventilstange verbunden. Der Druckausgleich zwischen Wasserversorgung und Steuerkammer wird über eine außen liegende Umgehungsleitung, vorgenommen. Ein Rückschlagventil in der Umgehungsleitung verhindert einen Druckabbau in der Steuerkammer, auch bei Absinken des Druckes in der Wasserversorgung. Durch die größere Fläche des Membranantriebes, gegenüber dem Ventilteller, wird ein sicheres Abdichten gegen die Wasserversorgung erreicht. Eine Druckfeder verstärkt diese Schließwirkung geringfügig und hält den Ventilteller auch im drucklosen Zustand geschlossen. Der Bereich zwischen Steuerkammer und Ventilteller ist mit dem Düsenrohrnetz am Ventilausgang verbunden. Das Düsenrohrnetz ist in der Regel atmosphärisch und wird bei Auslösung des Sprühwasserventils geflutet. Die Auslösung erfolgt durch Druckabbau in der Steuerkammer mit geeigneten Auslöseelementen, z. B. Magnetventil. Wasserversorgung Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 8 von 15 8

9 Ansteuerungsvarianten
elektrisch Impuls-Magnetventil Ansteuern über Brandmelder und Steuerzentrale Fernbetätigte Löschunterbrechung möglich mittels Rücksetzeinheiten manuell Handauslöseventil Elektrisches Impulsventil Handauslöseventil Elektrische Auslösung mit Impulsventil Die elektrische Auslösung der SPV-Station erfolgt über eine Melderanlage, die im Brandfall das Magnetventil ansteuert. Das Magnetventil öffnet, es kommt zum Druckabfall in der Steuerkammer des Sprühwasserventils, dieses öffnet und das Düsenrohrnetz wird geflutet. Bei allen Auslösearten wird im Alarmfall eine elektrische Alarmierung an eine ständig besetzte Stelle ausgelöst. Ferner kann ein akustischer Alarm mittels Alarm glocke abgegeben werden. Zusätzlich gibt es externe Bedieneinheiten, durch die eine Fernsteuerung der Sprühwasserventilstation von dezentraler Stelle aus möglich ist. Sie bieten folgende Einsatzmöglichkeiten: • Auslösung der Löschung • Minimieren von Löschwasserschäden durch Unterbrechung der Wasserzufuhr • Problemloses und mehrmaliges Nachlöschen • Wiederinbetriebnahme der Station – garantiert einen ununterbrochenen Schutz Handauslöseventil Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 9 von 15 9

10 Auslösesprinkler Wärmefühler
Ansteuerungsvarianten hydraulisch Anregerrohrnetz mit Auslösesprinkler pneumatisch Anregerrohrnetz mit Wärmefühler Membranventil Membranventi Auslöseelemente Auslösesprinkler hydraulisch Hydraulische Auslösung Bei der hydraulischen Auslösung wirkt das Anregernetz direkt auf die Steuerkammer des Sprühwasserventils (SPV). Das Anregernetz befindet sich ständig unter Systemdruck der Wasserversorgung. Beim Auslösen eines Sprinklers sinkt der Druck in der Steuerkammer und das SPV öffnet. Pneumatische Auslösung Die pneumatische Auslösung der SPV-Station erfolgt über ein mit Druckluft gefülltes Anregernetz, das mit Sprinklern oder speziellen Wärmefühlern bestückt ist. Um Fehlauslösungen zu vermeiden, muss das Anregernetz über eine automatische Druckluftnachspeisung ständig auf Betriebsdruck gehalten werden. Zwischen dem pneumatischen Anregernetz und der Steuerkammer des Sprühwasserventils befindet sich ein Membranventil. Kommt es zur Auslösung eines Sprinklers oder Wärmefühlers, sinkt der Druck im Anregernetz und öffnet das Membranventil. Dies führt zur Druckentlastung der Steuerkammer im Sprühwasserventil, dieses öffnet und Wasser strömt in das Düsenrohrnetz. Die SPV-Station mit pneumatischer Auslösung wird insbesondere für frostgefährdete Bereiche verwendet. Wärmefühler pneumatisch Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 10 von 15 10

11 Löschdüsen-Übersicht
WD-Düse CUP-Düse RD-Düse SD-Düse SD-Düse T Offene Löschdüsen  Große Wassermengen über die Schutzfläche Löschdüsen müssen nach Einsatz und den örtlichen Bedingungen ausgwählt werden. WD-Düse = Regenwanddüse Bekühlung CUP-Düse = Schaumdüse Löschen mit Schaum RD-Düse = Raumschutzdüse Raum- oder Objektschutz, Kabelpritschen SD-Düse = Sprühdüse Objektschutz z.B Trockner, Silos, Bunker SD-Düse T = Sprühdüse / Teller Schutz vor Verschmutzung der Düsenöffnung Funkenlöschanlagen o.ä. Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 11 von 15 11

12 Sprühwasserlöschanlagen sind ortsfeste Feuerlöschanlagen
Zusammenfassung Sprühwasserlöschanlagen sind ortsfeste Feuerlöschanlagen mit festverlegten Rohrleitungen und o f f e n e n Löschdüsen Ganze Bereiche werden im Brandfall „geflutet“ Fernbetätiges Aussetzen der Löschvorgänge möglich Schnelle Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft nach Auslösung Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 12 von 15 12

13 Reduzierung von Brandschäden und Folgen
Zusammenfassung Reduzierung von Brandschäden und Folgen Kunden- und Auftragsverlust Minimierung von Betriebsunterbrechungszeiten Schnelle Brandbekämpfung durch austretendes Löschwasser Gefahrenminimierung für Einsatzkräfte einschätzbare Arbeitsbedingungen an der Einsatzstelle durch frühzeitige Brandbekämpfung Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 13 von 15 13

14 Ohne Erkundung k e i n Abschiebern der Löschanlage !!!
Maßnahmen der Feuerwehr bis zum Zurücksetzen der Anlage Begehung / Erkundung des Alarmbereiches Melder / FW bleibt vor Ort in der Löschzentrale Sichern gegen unbefugtes Abschiebern Lagemeldung des Angriff-Trupps an den Einsatzleiter / FW Einsatzleiter gibt Befehl zum Abschiebern an Melder / FW Einsatzleiter / FW übergibt die Löschanlage an den Betreiber / Sprinklerwart Hinweis geben auf Instandsetzung durch eine Fachfirma Ohne Erkundung k e i n Abschiebern der Löschanlage !!! Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 14 von 15 14

15 BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA
Brandmeldeanlagen Ansteuerung der Haustechnik, Lüftung, Türen Aufzüge ... SAA Sprachalarmanlagen, Evakuierung FLA Feuerlöschanlagen .... wirkt nur gemeinsam FLA Feuerlöschanlagen RWA Rauch- und Wärmeabzugsanlagen Ansteuerung weitere Systeme (z.B. EMA, Video ....) Wasserlöschanlagen Sprühwasserlöschanlagen V.2.4 Folie 15 von 15 15


Herunterladen ppt "BMA FLA FLA Der anlagentechnische Brandschutz SAA RWA"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen