Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

LOKALE ERFRIERUNG Diagnose und Erstbehandlung durch den Bergretter.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "LOKALE ERFRIERUNG Diagnose und Erstbehandlung durch den Bergretter."—  Präsentation transkript:

1 LOKALE ERFRIERUNG Diagnose und Erstbehandlung durch den Bergretter.

2 Vortrag: Lokale Erfrierung
Allgemeines: Eine Erfrierung ist ein lokaler Kälteschaden, der oberflächlich oder tief sein kann. Unter Umständen kann er auch zu einer Amputation des betroffenen Körperteils führen. Eine Einteilung nach Schwere und Prognose kann nie am Unfallort getroffen werden. Vortrag: Lokale Erfrierung

3 Begünstigende Faktoren
Jede lokale Erfrierung ist auf einzelne oder auf eine Summe von Faktoren zurückzuführen. Beachtung dieser Faktoren kann eine lokale Erfrierung meistens verhindern Mangelnde Fitness, Erschöpfung, falsche Tourenplanung, Flüssigkeitsmangel Mangelnder Kälteschutz, Wind, Feuchtigkeit Mangelnde Bewegungsmöglichkeit, Verletzungen Große Höhe Vortrag: Lokale Erfrierung

4 Begünstigende Faktoren
Vorangegangene Erfrierungen Erschwerte Blutzirkulation (Klettergurte, enge Schuhe, Armbanduhren, Ringe, etc.) Alkohol, Nikotin, Medikamente Vorbestehende Erkrankungen (Zuckerkrankheit, Durchblutungsstörungen) Vorbeugung: Wasserundurchlässige Schuhe, gut isolierende Handschuhe Vortrag: Lokale Erfrierung

5 Vortrag: Lokale Erfrierung
Zeichen und Symptome Fahle blasse Haut mit Taubheitsgefühl Zunehmender Verlust der Sensibilität ohne Schmerzen Vortrag: Lokale Erfrierung

6 Notfallbehandlung bei Auftreten der ersten Symptome
Windgeschützten Platz aufsuchen (Biwak,Schneehöhle…) evtl. Umkehr in Betracht ziehen, warme Getränke (wenn möglich). Schuhe und nasse Socken oder nasse Handschuhe ausziehen. Erwärmung des betroffenen Körperteils in der Achselhöhle oder Leistenbeuge des Kameraden während 10 Minuten. Schuhe oder Handschuhe wieder anziehen.        Einnahme von 1 Tbl. Aspirin oder Ibuprofen zur Verbesserung der Durchblutung (wenn verfügbar und nicht kontraindiziert). Betroffenen Körperteil nicht einreiben (Gefahr der Gewebsschädigung). Keine direkte Wärmeanwendung (auf die Haut). Vortrag: Lokale Erfrierung

7 Vortrag: Lokale Erfrierung
Rückkehr der Sensibilität: Weitergehen möglich, jedoch erhöhte Vorsicht! Rasches Erreichen einer Unterkunft ist anzustreben! Keine Rückkehr der Sensibilität: Aufsuchen der nächsten geschützten Unterkunft. (Hütte, Basislager, etc.) Medizinische Behandlung ist notwendig. In großer Höhe: Verabreichung von Sauerstoff (wenn vorhanden). Bei jeder lokalen Erfrierung besteht immer die Gefahr einer allgemeinen Unterkühlung!!! Vortrag: Lokale Erfrierung

8 Vortrag: Lokale Erfrierung
Behandlung im Basislager, Berghütte oder anderer geschützter Unterkunft Vermeidung Schuhe, Handschuhe ausziehen, Ersatz nasser durch trockene Kleidung, Entfernen von Fingerringen Warme Getränke, ev. mit Alkohol Aspirin, 500 bis 1000 mg oder Ibuprofen 400 bis 800 mg zur Schmerzlinderung und Zirkulationsverbesserung Rasche Wiedererwärmung Vortrag: Lokale Erfrierung

9 Vortrag: Lokale Erfrierung
Rasche Wiedererwärmung von lokalen Erfrierungen im Basislager, in der Berghütte oder anderer geschützter warmer Unterkunft. 1. Keine trockene Hitze, kein Einreiben des betroffenen Körperteils 2. Eintauchen des betroffenen Körperteils in 37° C warmes Wasser (wenn vorhanden med. Desinfektionslösung zufügen) = Babybad-Temperatur, Prüfung mit dem Ellbogen auf angenehme Wärme) Vortrag: Lokale Erfrierung

10 Vortrag: Lokale Erfrierung
Rasche Wiedererwärmung von lokalen Erfrierungen im Basislager, in der Berghütte oder anderer geschützter warmer Unterkunft Laufendes Zufügen von warmem Wasser, um eine konstante Temperatur zu halten. Erwärmen des betroffenen Körperteils auf normale Körpertemperatur oder bis zum Erreichen der normalen Hautfarbe (dauert für einen Fuß ca. 1 Stunde) Abtrocknen und Anbringen einer lockeren (ev. sterilen) Bandage, Hochlagerung Vortrag: Lokale Erfrierung

11 Vortrag: Lokale Erfrierung
Der Verletzte kann nach dem Wiedererwärmen des Fußes nicht gehen und muss transportiert werden. Es können riesige Blasen entstehen, die nicht geöffnet werden sollten! Vortrag: Lokale Erfrierung

12 Vortrag: Lokale Erfrierung
KEIN EINREIBEN MIT SCHNEE ODER ANDEREM MATERIAL KEIN AUFWÄRMEN VON KÖRPERTEILEN UNTERKÜHLTER PERSONEN KEIN BEGINN EINER WIEDERERWÄRMUNG WENN DIE MÖGLICHKEIT EINER ERNEUTEN ERFRIERUNG BESTEHT SUCHE SCHNELLSTMÖGLICHE MEDIZINISCHE HILFE KEHRT DIE DURCHBLUTUNG EINES BETROFFENEN KÖRPERTEILS NICHT BINNEN 48 STUNDEN ZURÜCK, DROHT DER VERLUST DER ERFRORENEN EXTREMITÄT. Vortrag: Lokale Erfrierung


Herunterladen ppt "LOKALE ERFRIERUNG Diagnose und Erstbehandlung durch den Bergretter."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen