Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wendell Raveling Geändert vor über 11 Jahren
1
Wie gehen Schweizer Hochschulen mit Plagiaten von Studierenden um? Prof. Dr. habil. Urs Dahinden, Prof. Dr. Bernard Bekavac, Simone Bruckner, Gregor Fischer, Olivia Hauser, Stefanie Kohler, Marion Leu, Susanne Manz, Jocelyne Prélaz, Dominik Ruckstuhl und Martina Thomi Schweizer Institut für Informationswissenschaft SII, HTW Chur
2
Übersicht 1.Einleitung und Fragstellung 2.Methodisches Vorgehen 3.Ergebnisse 4.Zusammenfassung und Empfehlungen 2
3
1) Einleitung und Fragestellung Internationale Untersuchungen: ca. 1/3 aller Studierenden begehen Plagiate Situation an Schweizer Hochschulen? Verbreitung und Gegenstrategien? Prävention? Plagiatserkennung-SW? Repression? 3
4
2) Methodisches Vorgehen Organisatorischer Rahmen: Lehrforschungsprojekt: Projektkurs Plagiate FS 2009, Studiengang Informationswissenschaft, Studiengruppe IW 06 VZ, HTW Chur Leitung: Prof. Dr. Robert Bart, Prof. Dr. Bernard Bekavac und Prof. Dr. Urs Dahinden. Online-Befragung Grundgesamtheit: alle Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen) in der Schweiz Befragte: Plagiatsverantwortliche auf Hochschulebene Rücklauf: 30% (N=21) 4
5
3) Ergebnisse: Thematisierung und Verbreitung Plagiate sind bei allen teilnehmenden Hochschulen ein internes Diskussionsthema und Realität 5
6
Präventionsmassnahmen 6
7
7
8
Einsatz von Plagiats- erkennungssoftware 8
9
Plagiatserkennungssoftware 9
10
Repressionsmassnahmen 90%: Verfügen über Plagiatsreglemente Erst in den vergangenen 3 Jahren in Kraft gesetzt Dominanz von milden Sanktionen 10
11
Repressionsmassnahmen 11
12
Relative Gewichtung von Prävention, Technik und Repression 12
13
Vergleich von Prävention, Technik und Repression 13
14
Vergleich von Prävention, Technik und Repression 14
15
Vergleich von Prävention, Technik und Repression 15
16
Selbsteinschätzung: Zielerreichungsgrad 16
17
4) Zusammenfassung und Empfehlungen Auseinandersetzung mit Plagiaten hat erst vor kurzem eingesetzt und ist noch nicht abgeschlossen Bei mehr als einem Drittel der Befragten wird das Thema Plagiate nicht explizit in der Ausbildung der Studierenden angesprochen Schwerpunkt der Aktivitäten im Bereich der Repression (Reglemente) und der Technik (Plagiatserkennung) Wenig Prävention von Plagiaten im Rahmen der Ausbildung 17
18
Empfehlungen Studierende als lernende Individuen Mehr Prävention, Betreuung und Ausbildung Pflichtveranstaltung für alle Studierende: Vermittlung von Wissen (Plagiatsformen, Konsequenzen) und individuellem Können (korrekter Umgang mit Quellen) 18
19
Empfehlungen Universitäten als lernende Organisationen: Sensibilisierung und Qualifizierung der Dozierenden (Reglemente, Weiterbildungskurse) Hochschulübergreifender Erfahrungsaustausch Hochschulübergreifende Nutzung von technischer Infrastruktur Entwicklung von geeigneten didaktischen Formen* * Literaturhinweis: Bombaro, Christine (2007): Using audience response technology to teach academic integrity – The seven deadly sins of plagiarism at Dickinson College. In: Reference Services Review Vol. 35, No. 2, S. 296-309 19
20
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.