Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kosten des Betriebsrats

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kosten des Betriebsrats"—  Präsentation transkript:

1 Kosten des Betriebsrats
Lübeck – 26. November 2013

2 Allgemeines zu den Betriebsratskosten
Entgeltkosten und Freistellung Sachkosten Sachverständigenkosten Seminarbesuche Verfahren und Erstattung

3 I. Allgemeines zu den Betriebsratskosten

4 Betriebsratsamt ist Ehrenamt (§ 37 Abs. 1 BetrVG):
Unentgeltlichkeit  aber Kostenausgleich BR-Mitglieder müssen so behandelt werden, als hätten sie regulär gearbeitet der BR als Gremium ist im Grunde vermögenslos, BGH nimmt nun Teil-Vermögens- und Rechtsfähigkeit an (BGH Urt. v – III ZR 266/11): Haftung für eingegangene Verbindlichkeiten nur im Umfang derjenigen Kosten, für die eine Erstattungspflicht des Arbeitgebers ggü. BR besteht

5 Tätigkeit nur im Rahmen der BR-Aufgaben:
maßgeblich Aufgabenkatalog § 80 Abs. 1 BetrVG aber: weite Auslegung

6 Generelles zu Kostenregelungen:
Gesamtjahreskosten des BR faktisch nicht beschränkbar Kostenstellenvorgaben unwirksam gleichwohl getroffene Anordnungen können Behinderung der BR-Tätigkeit sein (§ 119 BetrVG) „Kosten kommen, wie sie kommen“

7 Kostenerstattungen an Betriebsräte:
nur im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung des BR-Amtes oder als Ausgleich der durch BR-Tätigkeit aus der Sache heraus beeinträchtigten beruflichen Entwicklung keine Bevorzugung oder Benachteiligung (§ 78 BetrVG)

8 Rechtswidrig sind insbesondere:
Vorteilsgewährungen (§ 266 StGB – Untreue) Forderung von Vorteilen (§§ 266, 26 StGB – Anstiftung zur Untreue, § 23 Abs. 1 BetrVG – Verstoß gegen Amtspflichten) Kopplungsgeschäfte mit finanziellen Vorteilen

9 Nachzeichnung der beruflichen Entwicklung:
Rechtsprechung BAG (Andeutung in § 37 Abs. 4 BetrVG) maßgeblich aufgrund der vollen, Teil- oder anlassbezogenen Freistellung „Gleichschritt“ mit vergleichbaren Arbeitnehmern Problem: kein eindeutiger Vergleichspartner vorhanden

10 Gesetzliche Kostengrundlagen:
§ 37 Abs. 2 und 3 BetrVG Entgeltkosten und Freistellung § 40 BetrVG Sachkosten § 80 Abs. 3 BetrVG Sachverständigenkosten § 37 Abs. 6 und 7 BetrVG Seminarbesuche

11 Zentrales Merkmal: „Erforderlichkeit“
unbestimmter Rechtsbegriff Erforderlich im Hinblick auf die zu erledigenden BR-Aufgaben Beurteilungsspielraum des BR(-Mitglieds) BAG: gewissenhafte Überlegung bei ruhiger, vernünftiger Würdigung aller Umstände

12 II. Entgeltkosten und Freistellung

13 § 37 Abs. 2 BetrVG: Mitglieder des Betriebsrats sind von ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgelts zu befreien, wenn und soweit es nach Umfang und Art des Betriebs zur ordnungsgemäßen Durchführung ihrer Aufgaben erforderlich ist.

14 BR-Tätigkeit während der Arbeitszeit:
Vorrang der BR-Tätigkeit Grundsatz: während der Arbeitszeit An- und Abmeldeverpflichtung Umfang nach pflichtgemäßem Ermessen unter Beachtung der individuellen Erforderlichkeit

15 Kompensation aller entstandenen Nachteile:
Grundvergütung Zulagen u.s.w „Was wäre gezahlt worden, wenn er/sie reguläre gearbeitet hätte?“ Problem: Kostenpauschalen

16 § 37 Abs. 3 BetrVG: Zum Ausgleich für Betriebsratstätigkeit, die aus betriebsbedingten Gründen außerhalb der Arbeitszeit durchzuführen ist, hat das Betriebsratsmitglied Anspruch auf entsprechende Arbeitsbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts. Betriebsbedingte Gründe liegen auch vor, wenn die Betriebsratstätigkeit wegen der unterschiedlichen Arbeitszeiten der Betriebsratsmitglieder nicht innerhalb der persönlichen Arbeitszeit erfolgen kann. Die Arbeitsbefreiung ist vor Ablauf eines Monats zu gewähren; ist dies aus betriebsbedingten Gründen nicht möglich, so ist die aufgewendete Zeit wie Mehrarbeit zu vergüten.

17 BR leistet Tätigkeit - Erforderlichkeit streitig
AG kürz Entgelt um die angefallene Zeit BR klagt im Individualverfahren vor dem ArbG

18 III. Sachkosten

19 § 40 BetrVG: Die durch die Tätigkeit des Betriebsrats entstehenden Kosten trägt der Arbeitgeber. Für die Sitzungen, die Sprechstunden und die laufende Geschäftsführung hat der Arbeitgeber in erforderlichem Umfang Räume, sachliche Mittel, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Büropersonal zur Verfügung zu stellen.

20 Typische Kostenstreitpunkte:
Internetanschluss und EDV-Ausstattung Raumausstattung/BR-Büro Mobiltelefone BR-Mitglieder

21 Rechtsanwaltskosten für streitige Verfahren:
gerichtliche Auseinandersetzung im Beschussverfahren Einigungsstellenverfahren als Beisitzer (7/10) als (weiterer) Verfahrensbevollmächtigter (RVG) Geltendmachung von streitigen Kosten wiederum im Beschlussverfahren

22 IV. Sachverständigenkosten

23 § 80 Abs. 3 BetrVG: Der Betriebsrat kann bei der Durchführung seiner Aufgaben nach näherer Vereinbarung mit dem Arbeitgeber Sachverständige hinzuziehen, soweit dies zur ordnungsgemäßen Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich ist.

24 Typische Sachverständigenbereiche:
IT-Bewertungen Arbeits- und Gesundheitsschutz Datenschutz rechtlicher Sachverstand durch Rechtsanwälte

25 Generelle Voraussetzungen:
Vereinbarung mit dem Arbeitgeber klagbar wenn (freiwillig) abgegeben  Verbindlichkeit Vorrang der Beiziehung innerbetrieblichen Sachverstands (Ausnahmen: Recht und Personal) häufige Lösung in der Praxis: Honorarvereinbarung mit Deckelung (Betrag oder Stunden)

26 Rechtsanwälte als Sachverständige:
Mindest-Know-How Betriebsrat vorrangig kein Wahlrecht des Arbeitgebers auf bestimmten RA meist Honorarvereinbarungen (Stundensatz)

27 V. Seminarbesuche

28 § 37 Abs. 6 BetrVG: Die Absätze 2 und 3 gelten entsprechend für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, soweit diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit des Betriebsrats erforderlich sind. … Der Betriebsrat hat bei der Festlegung der zeitlichen Lage der Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen die betrieblichen Notwendigkeiten zu berücksichtigen.

29 Hauptstreitfälle: Seminarorte Tagesgastregelungen Inhouse-Lösungen Anreiseweg Themenspektrum Kostenvergleich mit anderen Anbietern gewerkschaftliche Träger

30 § 37 Abs. 7 BetrVG: Unbeschadet der Vorschrift des Absatzes 6 hat jedes Mitglied des Betriebsrats während seiner regelmäßigen Amtszeit Anspruch auf bezahlte Freistellung für insgesamt drei Wochen zur Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen, die von der zuständigen obersten Arbeitsbehörde des Landes nach Beratung mit den Spitzenorganisationen der Gewerkschaften und der Arbeitgeberverbände als geeignet anerkannt sind.

31 VI. Verfahren und Erstattung

32 Beschluss des BR als Kostengrundlage:
sämtliche kostenauslösende Maßnahmen setzen wirksamen BR-Beschluss voraus in BR-Sitzung gefasst

33 Prüfung von Verhinderungsanzeigen Kostenauslösende Maßnahme
Einladung zur Sitzung Sitzung Tagesordnung Beschlussfähigkeit Prüfung von Verhinderungsanzeigen Beschlussmehrheit ggf. Nachladungen Kostenauslösende Maßnahme

34 Erstattungspflicht des Arbeitgebers
Kostenauslösende Maßnahme nach Beschluss Erstattungspflicht des Arbeitgebers


Herunterladen ppt "Kosten des Betriebsrats"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen