Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Virtuelle Systeme Projekt im Wintersemester 2007/2008 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Virtuelle Systeme Projekt im Wintersemester 2007/2008 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin."—  Präsentation transkript:

1 Virtuelle Systeme Projekt im Wintersemester 2007/2008 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin

2 Beispiel: VMWare 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung2

3 Virtualisierung 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung3

4 Typische Einsatzgebiete Lastbalacierung Migration auf leistungsstärkere Hardware Redundante Bereitstellung von Servern Fehlertoleranz Transparente Migration auf Backup-Hardware Konsolidierung zur Kostensenkung Mehrere virtuelle Server teilen sich eine Hardware Dynamik (Fast-Provisioning, Server-on-Demand) Umgehende Bereitstellung virtueller Rechner Entwicklung Virtualisierung der Zielplattform zu Testzwecken 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung4

5 Ziel der Projektgruppe Virtualisierung ist etablierte Technik Viele verschiedene Produkte Unterschiedliches Funktionsspektrum Vorwiegend Nutzung für klassische Einsatzzwecke Ziel der Projektgruppe: Einsatz von Virtualisierung in einem neuen Bereich Virtualisierung im Bereich von Compute Clustern 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung5

6 Exkurs Compute Cluster 1/6 Moores Law: Verdopplung der Anzahl an Transistoren auf CPU alle 18 Monate 1979: Intel 8088 mit 30.000 T 2006: Intel P4 mit 188 Mio T Stetige Erhöhung des Takts 1979: ~4 MHz 2006: ~4 GHz Erreichung physikalischer Grenzen bei Takt und #T Aktueller Trend: Multi-Core Prozessoren Dual Core mittlerweile Standard, Quad Core bei Servern Prinzip: Parallelisierung 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung6

7 Exkurs Compute Cluster 2/6 Rechner können nicht schnell genug sein Simulation in Pharmazeutik Klimaforschung Chemie/Physik … Grand Challenge Problems Etablierte Technik: Cluster Computing Parallelisierung von Prozessoren bzw. Rechenknoten 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung7

8 Exkurs Compute Cluster 3/6 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung8

9 Exkurs Compute Cluster 4/6 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung9

10 Exkurs Compute Cluster 5/6 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung10

11 Exkurs Compute Cluster 6/6 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung11 Information Service Resource Scheduling Monitoring Job Execution User Interface Job Resource Allocation Data Management Job Results

12 Projektaufgabe Ziel: Einsatz von Virtualisierung auf Compute Knoten Fast-Provisioning einer bestimmten Umgebung Konsolidierung: Mehrere Compute Knoten in einem Konzipierung des Virtual Clusters Evaluation vorhandener Systeme Konzeption der knotenlokalen Einbindung Einbindung in System-Methoden in Compute Knoten Anpassung des System-Schedulings Implementierung eines Prototypen Kern ist C/C++ 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung12

13 Ziele des Projektes In dem Projekt wird Teamarbeit und Organisation eines realen Projekts praktisch erprobt und erlernt Selbstständiges Arbeiten als Vorbereitung für spätere industrielle Berufspraxis Gestaltung eines umfangreichen Entwicklungsprozesses Lernen, über die eigene Arbeiten innerhalb der Gruppe zu berichten und die Ergebnisse nach außen zu vertreten Die Gruppe sollte als höchstes Organisationsprinzip die weitgehende Selbstorganisation verwirklichen. Notwendige Aktivitäten Diskussion am Anfang des Projekts über die gesetzten bzw. zu setzenden Ziele zusammen mit dem Veranstalter/Auftraggeber Erarbeitung der Kenntnisse über die für das Thema relevanten systematischen Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge in der initialen Referatphase 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung13

14 Durchführung der Veranstaltung Regelmäßige, mindestens wöchentliche Treffen der Teilnehmer untereinander (mit Betreuern bei Bedarf) Konsequente Vergabe von Posten (Verteilen von Verantwortlichkeiten) innerhalb der Gruppe bei jedem Treffen Anfertigung und Versenden eines Protokolls des Treffens an alle Teilnehmer und Betreuer Spezifikation und Delegieren von Unteraufgaben an Kleingruppen, die anschließend berichten Regelmäßige Vorträge zum Arbeitsfortschritt Erstellung eines Zwischen- und Endberichts Am Ende werden die Teilnehmer individuell bewertet => der Fairness willen soll folgendes beachtet werden Alle Teilnehmer sollten – soweit möglich – in allen Tätigkeitsprofilen (z.B. Programmierung, Dokumentation, Berichtserstellung) arbeiten Vermeidung von Ämterhäufung Kontrolle der Gesamtarbeitsleistung Einzelner und ggf. Ausgleich Beachten und Kontrolle von weitgehend vollständiger Anwesenheit aller Teilnehmer während der Veranstaltungsdauer 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung14

15 Individuelle Aufgaben Individuelle Kurzreferate Gemeinschaftliches Pflichtenheft (Zieldefinition) Gruppenbasierte Zwischenberichte Gemeinschaftlicher Abschlussbericht Gemeinschaftliche Abschlusspräsentation 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung15

16 Nebenläufige Qualifikation Teamarbeit und Organisation Präsenta- tions- techniken Wissen- schaftl. Schreiben Literatur- recherche Nutzung von IT-Strukturen 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung16

17 Grober Ablauf 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung17 OktNovDezJanFebMrz Einarbeitung Kurzreferate Spezifikation Pflichtenheft Implementierung Test + Modifikation Präsentation Dokumentation Bericht Organisation Weiterbildung Organisation Zwischenbericht

18 Kontakt Dr. Matthias Hovestadt maho@cs.tu-berlin.de 314-79454 EN 031 Dr. Ulf Rerrer-Brusch urerrer@cs.tu-berlin.de 314-78592 EN 034 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung18

19 ToDos Kontaktaustausch Gruppe Betreuer Gruppe untereinander Terminabsprache Nächstes Treffen Dauerhaftes Treffen Infrastruktur Mailingliste Webspace Räumlichkeiten 24.10.2007CIT, Einführung Projekt Virtualisierung19


Herunterladen ppt "Virtuelle Systeme Projekt im Wintersemester 2007/2008 Complex and Distributed IT-Systems TU Berlin."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen